Zum Hauptinhalt wechseln

Porphyr-Möbel

bis
16
63
51
116
19
13
5
5
2
2
2
2
1
1
1
12
86
18
3
5
3
1
2
116
350.587
290.300
225.718
146.030
98
39
37
13
12
116
116
116
1
1
1
1
1
Material: Porphyr
Paar französische Sphinxe aus vergoldeter & patinierter Bronze des 19. Jahrhunderts auf Porphyr & Bron
Dieses fein gegossene Sphinxpaar wurde um 1840 in Frankreich hergestellt und ist in der liegenden Position dargestellt, die am meisten mit dieser Form assoziiert wird. Auf beiden Fig...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert Französisch Empire Antik Porphyr-Möbel

Materialien

Porphyr, Bronze

Paar Büsten aus Marmor und Porphyr aus dem 19. Jahrhundert mit mehreren Exemplaren, Ceasar Domitian & Augustus
Unglaubliches und großes Paar von Marmor- und Porphyrbüsten der Cäsaren Domitian und Augustus von Prima Porta, die aus mehreren Exemplaren bestehen. Sie bestehen jeweils aus mehreren...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Italienisch Grand Tour Porphyr-Möbel

Materialien

Marmor, Porphyr

Paar antike chinesische blau/weiße Tempel-Gefäße aus der Ching Wang Shu XIX Dynasty
Dieses Paar ist sehr alt aus der Ching Wang Shu XIX Dynastie Und die Farbe ist exquisit. Sie sind in gutem Zustand mit nur Ein paar Flohbiss kleine Chips auf der Unterseite der De...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert Chinesisch Chinesischer Export Antik Porphyr-Möbel

Materialien

Porphyr

Paar französische Empire-Kandelaber aus patinierter und vergoldeter Bronze, 19. Jahrhundert
Dieses beeindruckende Paar vergoldeter und patinierter Bronzekandelaber ist ein typisches Beispiel für den französischen Empire-Stil. In Anlehnung an den griechisch-römischen Einflus...
Kategorie

19. Jahrhundert Französisch Empire Antik Porphyr-Möbel

Materialien

Porphyr, Bronze

Großes Paar französischer Porphyrvasen mit Goldbronze-Montierung
Eleganz in Stein und Vergoldung: Ein großes Paar französischer ägyptischer Porphyrvasen mit Ormolu-Montierung, die vergoldeten Vasen 19. Jahrhundert, die Porphyrvasen um 1700. Beg...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert Französisch Neoklassisch Antik Porphyr-Möbel

Materialien

Porphyr, Goldbronze

Gerahmte Probenmurmeln, italienisch, um 1880
Eine Collection'S von 25 Mustern in einer Verde Antico Bordüre, mit Holzrahmen, italienisch, Ende 19. Jahrhundert. Jedes Exemplar 2 1/2" x 1 3/4"
Kategorie

1880er Italienisch Grand Tour Antik Porphyr-Möbel

Materialien

Marmor, Porphyr

Paar italienische Putten aus patinierter Bronze auf Sockeln aus vergoldeter Bronze auf Porphyr
Die Putten aus dem 17. Jahrhundert stehen auf vergoldeten, in Bronze gefassten neoklassizistischen Porphyrsockeln aus dem späten 18. Jahrhundert.
Kategorie

18. Jahrhundert und früher Italienisch Antik Porphyr-Möbel

Materialien

Porphyr, Goldbronze, Bronze

Kent Delphin-Pfeiler-Konsolentisch
Ein feiner William Kent Delphin-Pfeiler-Konsolentisch mit Scagliola-Porphyr-Platte. Er ruht auf einem Eipfeil-Fries, der von einem Trio stilisierter kentischer Delphine getragen wird...
Kategorie

17. Jahrhundert Britisch Rokoko Antik Porphyr-Möbel

Materialien

Porphyr

Große schwedische neoklassizistische Blyberg-Porphyrschale
Eine große Schale aus Blyberg-Porphyr aus Älfdalen, Schweden, um 1800.
Kategorie

Anfang 1800 Schwedisch Neoklassisch Antik Porphyr-Möbel

Materialien

Porphyr

Großes Paar schwedischer Blyberg-Porphyrvasen und Deckel, frühes 19. Jahrhundert
Ein großes Paar schwedischer neoklassizistischer Blyberg-Porphyr-Vasen und Deckel, frühes 19. Jahrhundert, auf quadratischen Sockeln, mit bronzenen Ananas-Finials an den Deckeln. ...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert Schwedisch Neoklassisch Antik Porphyr-Möbel

Materialien

Porphyr, Bronze

Papierbeschwerer aus italienischem Grand Tour-Porphyr und Siena-Marmor, spätes 19. Jahrhundert
Das Profil von Caesar im Hochrelief. Der gelbe Marmorsockel mit abgestuften Kanten.
Kategorie

19. Jahrhundert Italienisch Grand Tour Antik Porphyr-Möbel

Materialien

Marmor, Porphyr

Porphyr-Urne
Porphyr-Urne in satten Rottönen. Bei genauem Hinsehen kann man weiße Flecken erkennen. Urne ist in sehr schönem Zustand ohne Chips oder Risse. Monumentale Urne, die jeden Raum in ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Italienisch Neoklassisches Revival Porphyr-Möbel

Materialien

Porphyr

Set von vier großen Porphyr-Obelisken aus Porphyr
Ein wichtiger Satz von vier großen Obelisken aus Porphyr. Jeder Obelisk hat einen quadratischen Querschnitt und eine sich verjüngende Form mit einem spitz zulaufenden Reichsapfel, der mit den geschnitzten Rondellen der zwölf römischen Kaiser im Profil verziert ist. Der Hauptkörper steht auf Kugelstützen, die auf Sockeln mit quadratischem Querschnitt abgesetzt sind. Auf jedem Obelisken sind drei Medaillons mit den Profilen der Kaiser auf einem Alabastergrund eingemeißelt, das vierte Medaillon trägt die Namen und Daten der Kaiser: GALBA 68.69 OTHO 68.69 VITALLIUS G8.68, VESPANISIANUS 69.79. TITUS 69,81. DOMITIANUS 81,96 IVULI 48,44 AVGVST 27,14 TIBERIVS 14,37. CALIVULA 37.41. CLAUDIVS 41,54. NERO 54,68. Italienisch, 20. Jahrhundert. Porphyr ist ein bemerkenswert hartes und beständiges Gestein, das in der Antike seinen Namen davon ableitete, dass seine intensive, dunkelrote Farbe, die mit weißen Einschlüssen gesprenkelt ist, dem Purpur ähnelt, den die Römer Purpura nannten. Der Name wurde durch Assoziation auf das Massiv ausgeweitet, in dem Porphyr in Ägypten abgebaut wurde und das die Römer Mons Porphyrites nannten. Die Römer begannen im ersten Jahrhundert v. Chr. mit dem Abbau von Porphyr und verwendeten ihn in so großen Mengen, dass die Steinbrüche im fünften Jahrhundert n. Chr. nahezu erschöpft waren. Es wurde in großem Umfang für monumentale Elemente verwendet und mit einer kaiserlichen Symbolik versehen, vielleicht aufgrund seiner Analogie zur Purpura, die seit der Antike als Zeichen der königlichen Würde galt. Der Gebrauch von Porphyr wurde von Diokletian auf die kaiserliche Familie beschränkt. Die Römer verwendeten diesen Porphyr für die Einlegearbeiten im Pantheon, für die Togen der Bildnisse ihrer Kaiser und für die monolithischen Säulen des Baalbek-Tempels von Heliopolis im Libanon. Heute gibt es noch mindestens 134 Porphyrsäulen in Gebäuden in Rom, die alle aus der Kaiserzeit wiederverwendet wurden, sowie unzählige Altäre, Becken und andere Gegenstände. Auch Byzanz war in den Porphyr verliebt. Konstantin der Große feierte die Gründung seiner neuen Hauptstadt Konstantinopel (später Istanbul) im Jahr 330, indem er dort eine 30 Meter hohe Säule aus sieben Porphyrtrommeln oder -zylindern errichten ließ, die heute noch steht. Acht monolithische Säulen aus Porphyr stützen die Exedrae der Hagia Sophia, die halbkreisförmigen Nischen. Der Chronist von Justinian, Procopius, nannte die Säulen "eine Wiese mit Blumen in voller Blüte, die einen zum Staunen bringen über den Purpur der einen und über die, auf denen das Karminrot glüht". Porphyr diente dem Imperium sowohl im Tod als auch bei der Geburt. Laut Sueton war Nero der erste Kaiser, der in einem Sarkophag aus Porphyr beigesetzt wurde. Der Porphyrsarkophag Konstantins ist verloren gegangen, aber der seiner Frau Constantia, der mit Pfauen, Lämmern und Trauben verziert ist und von dem man annimmt, dass er eine Kopie ist, befindet sich heute in der Sammlung der Vatikanischen Bibliothek. Die Porphyrfiguren der römischen Kaiser Friedrich II., Heinrich IV. und Wilhelm I. sowie die der Kaiserin Konstanze befinden sich in den Kathedralen von Palermo und Monreale auf Sizilien. In späteren Jahrhunderten wurden Porphyrsäulen und andere Teile in neuen Bauwerken wiederverwendet und tauchten oft weit entfernt von ihrem ursprünglichen römischen Kontext wieder auf. Im Jahr 786 erhielt Karl der Große...
Kategorie

19. Jahrhundert Italienisch Neoklassisch Antik Porphyr-Möbel

Materialien

Porphyr

Monumentales Paar schwedischer Porphyr-Vasen in Form einer Campagna aus der neoklassischen Zeit, Monumental
Ein monumentales Paar schwedischer Porphyrvasen in Campagna-Form aus dem Neoklassizismus, um 1810. Diese prächtigen, handgefertigten Urnen sind aus dem einzigartigen schwedischen Por...
Kategorie

1810er Schwedisch Neoklassisch Antik Porphyr-Möbel

Materialien

Porphyr

Kerzenständer im Empire-Stil aus Bronze und Porphyrsockel
Kerzenhalter im Empire-Stil, mit zylindrischem Porphyrsockel, der auf drei Bronzeklauen ruht. Der Sockel ist die Stütze für die Bronzefigur einer Sphinx oder einer ägyptischen Figur.
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Schwedisch Empire Revival Antik Porphyr-Möbel

Materialien

Porphyr, Bronze

Paar russische neoklassizistische, kaiserliche Porphyr-Urnen mit Deckel aus dem 19. Jahrhundert
Ein sensationelles und extrem hochwertiges Paar russischer neoklassizistischer Urnen aus dem 19. Kaiserliche Porphyr-Deckelurnen. Jede Urne ste...
Kategorie

19. Jahrhundert Russisch Neoklassisch Antik Porphyr-Möbel

Materialien

Porphyr

Paar antike römische Porphyr-Vasen mit Deckel aus der Grand Tour-Periode, handgeschnitzt
Ein sehr schönes Paar antiker römischer Porphyrvasen aus der Zeit der Grand Tour mit handgeschnitzten Deckeln. Es handelt sich um ein fabelhaftes und sehr dekoratives Paar Porphyr-De...
Kategorie

1830er Italienisch Grand Tour Antik Porphyr-Möbel

Materialien

Porphyr

Paar Obelisken aus Grand Tour-Porphyr und Siena-Marmor, Italien, 19. Jahrhundert
Die Porphyr-Obelisken auf Siena 'marmo giallo' und Porphyrsockel, Zustand: 2 kleine Risse auf 1 Sockel und eine Reparatur auf dem anderen Sockel oben. Der Zustand ist dem Alter und d...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Italienisch Grand Tour Antik Porphyr-Möbel

Materialien

Marmor, Porphyr

Kaminsims aus kaiserlichem ägyptischem Porphyr und Bildhauermarmor im Regency-Stil
Neoklassische Regency-Kamineinfassung aus Statuen und kaiserlichem ägyptischem Porphyr aus dem 19. Jahrhundert im Stil der Ägyptischen Wiedergeburt. Die neoklassischen Formen dieses ...
Kategorie

1810er Italienisch Neuägyptisch Antik Porphyr-Möbel

Materialien

Bildhauermarmor, Porphyr

Neoklassizistische schwedische oder russische Campana-Urnenvase aus Porphyr, 19. Jahrhundert
Eine schwedische oder russische Campana-Urnenvase aus dem frühen 19. Jahrhundert in klassischer Form, wahrscheinlich von der Alvdalen-Manufaktur in Schweden geschnitzt. Die Vase steh...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert Schwedisch Neoklassisch Antik Porphyr-Möbel

Materialien

Porphyr

Plateau aus massivem Porphyr
Rechteckiges Tablett aus massivem Porphyr, gebrochener Winkel, 68 kg. Porphyr ist ein violetter Stein mit weißen Flecken, der für seine große Härte bekannt ist. Seit der Antike wird ...
Kategorie

15. Jahrhundert und früher Ägyptisch Antik Porphyr-Möbel

Materialien

Porphyr

Neoklassischer italienischer Mitteltisch mit Tischplatte aus kaiserlichem Porphyrmarmor
Sehr schöner und bedeutender Mitteltisch mit quadratisch geformter, mit ägyptischem Porphyr furnierter Tischplatte. Basis in Nussbaum und ebonisiertes Holz des Directoir Zeitraum...
Kategorie

1790er Italienisch Directoire Antik Porphyr-Möbel

Materialien

Porphyr

Außergewöhnliches Paar französischer Marmorkandelaber mit Goldbronze-Montierung von Sormani aus Paris
Ein bemerkenswertes Paar Ormolu-gefasste Marmor-Kandelaber von Sormani aus Paris Nach den Originalen von Jean-François Lorta (1752-1837) Wohnsitz im Louvre Die prächtigen Kandelabe...
Kategorie

19. Jahrhundert Französisch Antik Porphyr-Möbel

Materialien

Marmor, Porphyr, Goldbronze

Sehr schöne Charles X. kaiserliche Porphyr Leier-Uhr
Eine wichtige kaiserliche Porphyr-Lyra-Uhr von Karl X. Gefertigt aus rotem Porphyr und Ormolu. Uhrwerk signiert und datiert 1828. Die Uhr...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert Französisch Charles X. Antik Porphyr-Möbel

Materialien

Porphyr, Bronze

Lampen in Campana-Form aus Kunstporphyr, Paar
Ein Paar Lampen in Form einer Campana aus Porphyrimitat. Urnenlampen aus dunklem Porphyr, bemalt und lackiert, Vereinigte Staaten, 20. Jahrhundert. Abmessungen: 9" Durchmesser an de...
Kategorie

20. Jahrhundert amerikanisch Porphyr-Möbel

Materialien

Porphyr

Italienischer Pietra Dura-Tisch aus dem 19. Jahrhundert, Giacomo Raffaelli zugeschrieben Pietra Dura
Von Giacomo Raffaelli, Gillows of Lancaster & London
Jahrhunderts mit 373 Exemplaren, montiert auf einem wunderschön gestalteten und konstruierten Sockel von Gillow. Prächtige italienische Pietra Dura-Tischplatte aus dem 19. Jahrhunde...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert Italienisch Regency Antik Porphyr-Möbel

Materialien

Achat, Amethyst, Karneol, Lapis Lazuli, Malachit, Belgischer schwarzer M...

Porphyr-Block
Porphyr-Block - 70,4 kg Porphyr ist ein violetter Stein mit weißen Flecken, der für seine große Härte bekannt ist. Seit der Antike wird es in der Bildhauerei und Architektur verwende...
Kategorie

15. Jahrhundert und früher Antik Porphyr-Möbel

Materialien

Porphyr

Paar französische antike Lampen aus vergoldeter Bronze und Porphyr
Paar französische antike Lampen aus vergoldeter Bronze und Porphyr Französisch, Ende 19. Jahrhundert Lampen: Höhe 87 (am höchsten) / 75cm (am kürzesten), Durchmesser 21cm Schirme: ...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Französisch Neoklassisch Antik Porphyr-Möbel

Materialien

Porphyr, Goldbronze

Neoklassischer italienischer Mitteltisch mit Tischplatte aus kaiserlichem Porphyrmarmor
Sehr schöner und bedeutender Mitteltisch mit quadratisch geformter, mit ägyptischem Porphyr furnierter Tischplatte. Basis in Nussbaum und ebonisiertes Holz der Directoire Periode des späten 18. Jahrhunderts, mit besonderer Sorgfalt und "ursprüngliche Wahl der Radica und Intarsien gemacht. Herkunft aus einer aristokratischen Familie, die aus Parma stammt. Maße: cm 120 x 120 Diese besondere kaiserliche Porphyr...
Kategorie

1790er Italienisch Directoire Antik Porphyr-Möbel

Materialien

Porphyr

Außergewöhnliches Paar Porphyr-Tischlampen im neoklassischen Stil
Bemerkenswertes Paar Tischlampen in Urnenform im Neoklassizismus Stil mit guter Größe und großem Gewicht. Der Stein in einem Oxblood Porphyry mit Feine Farben und klassische Messi...
Kategorie

20. Jahrhundert Neoklassisch Porphyr-Möbel

Materialien

Stein, Porphyr, Messing

Paar Säulen aus Porphyr und gelbem Marmor, 19. Jahrhundert
Die Porphyrsäulen der Grand Tour mit korinthischen Kapitellen aus gelbem Marmor und Basen auf schwarzem Schiefer und grauen Brescia-Kanten bilden Quadrate. Höhe: 16" Sockel: 3 1/4" Q...
Kategorie

19. Jahrhundert Italienisch Grand Tour Antik Porphyr-Möbel

Materialien

Marmor, Porphyr

Große italienische Porphyr-Kommode mit Bronzebeschlägen aus dem 19. Jahrhundert
Die Ränder der Schatulle sind mit verschiedenen Steinen wie Marmor, Achat und Porphyr besetzt. Angeboten mit einem Brief auf dem Briefpapier von George W. Funk, Händler von italie...
Kategorie

19. Jahrhundert Italienisch Antik Porphyr-Möbel

Materialien

Achat, Marmor, Porphyr, Bronze

Großes bedeutendes Paar Porphyr- und Goldbronze-Kandelaber aus dem 19. Jahrhundert
Ein wunderschönes Paar vergoldeter Ormolu-Kandelaber mit zehn Zweigen aus dem späten 19. Jahrhundert im Rokoko-Stil, montiert auf gedrehten, geriffelten Porphyr-Urnen, die auf tailli...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Französisch Louis XVI. Antik Porphyr-Möbel

Materialien

Porphyr, Goldbronze

Ein Satz von vier großen Obelisken aus Porphyr mit Rondellen der römischen Imperatoren
Ein wichtiger Satz von vier großen Obelisken aus Porphyr. Jeder Obelisk hat einen quadratischen Querschnitt und eine sich verjüngende Form mit einem spitz zulaufenden Reichsapfel, der mit den geschnitzten Rondellen der zwölf römischen Kaiser im Profil verziert ist. Der Hauptkörper steht auf Kugelstützen, die auf Sockeln mit quadratischem Querschnitt abgesetzt sind. Jeder Obelisk ist geschnitzt mit drei Kaiserprofil-Medaillons auf Alabastergrund, das vierte Medaillon ist mit den Namen und Daten der Kaiser beschriftet: GALBA 68.69 OTHO 68.69 VITALLIUS G8.68, VESPANISIANUS 69.79. TITUS 69,81. DOMITIANUS 81,96 IVULI 48,44 AVGVST 27,14 TIBERIVS 14,37. CALIVULA 37.41. CLAUDIVS 41,54. NERO 54,68. Italienisch, 20. Jahrhundert. Porphyr ist ein bemerkenswert hartes und beständiges Gestein, das in der Antike seinen Namen davon ableitete, dass seine intensive, dunkelrote Farbe, die mit weißen Einschlüssen gesprenkelt ist, dem Purpur ähnelt, den die Römer Purpura nannten. Der Name wurde durch Assoziation auf das Massiv ausgeweitet, in dem Porphyr in Ägypten abgebaut wurde und das die Römer Mons Porphyrites nannten. Die Römer begannen im ersten Jahrhundert v. Chr. mit dem Abbau von Porphyr und verwendeten ihn in so großen Mengen, dass die Steinbrüche im fünften Jahrhundert n. Chr. nahezu erschöpft waren. Es wurde in großem Umfang für monumentale Elemente verwendet und mit einer kaiserlichen Symbolik versehen, vielleicht aufgrund seiner Analogie zur Purpura, die seit der Antike als Zeichen der königlichen Würde galt. Der Gebrauch von Porphyr wurde von Diokletian auf die kaiserliche Familie beschränkt. Die Römer verwendeten diesen Porphyr für die Einlegearbeiten im Pantheon, für die Togen der Bildnisse ihrer Kaiser und für die monolithischen Säulen des Baalbek-Tempels von Heliopolis im Libanon. Heute gibt es noch mindestens 134 Porphyrsäulen in Gebäuden in Rom, die alle aus der Kaiserzeit wiederverwendet wurden, sowie unzählige Altäre, Becken und andere Gegenstände. Auch Byzanz war in den Porphyr verliebt. Konstantin der Große feierte die Gründung seiner neuen Hauptstadt Konstantinopel (später Istanbul) im Jahr 330, indem er dort eine 30 Meter hohe Säule aus sieben Porphyrtrommeln oder -zylindern errichten ließ, die heute noch steht. Acht monolithische Säulen aus Porphyr stützen die Exedrae der Hagia Sophia, die halbkreisförmigen Nischen. Der Chronist von Justinian, Procopius, nannte die Säulen "eine Wiese mit Blumen in voller Blüte, die einen zum Staunen bringen über den Purpur der einen und über die, auf denen das Karminrot glüht". Porphyr diente dem Imperium sowohl im Tod als auch bei der Geburt. Laut Sueton war Nero der erste Kaiser, der in einem Sarkophag aus Porphyr beigesetzt wurde. Der Porphyrsarkophag Konstantins ist verloren gegangen, aber der seiner Frau Constantia, der mit Pfauen, Lämmern und Trauben verziert ist und von dem man annimmt, dass er eine Kopie ist, befindet sich heute in der Sammlung der Vatikanischen Bibliothek. Die Porphyrfiguren der römischen Kaiser Friedrich II., Heinrich IV. und Wilhelm I. sowie die der Kaiserin Konstanze befinden sich in den Kathedralen von Palermo und Monreale auf Sizilien. In späteren Jahrhunderten wurden Porphyrsäulen und andere Teile in neuen Bauwerken wiederverwendet und tauchten oft weit entfernt von ihrem ursprünglichen römischen Kontext wieder auf. Im Jahr 786 erhielt Karl der Große...
Kategorie

20. Jahrhundert Italienisch Neoklassisch Porphyr-Möbel

Materialien

Marmor, Porphyr

Paar italienische kaiserliche Porphyr-Tazzas aus der Grand Tour-Periode des 19. Jahrhunderts
Ein äußerst elegantes Paar italienischer neoklassizistischer St. Grand Tour Periode Imperial Porphyry Tazzas. Jede Tazza mit wundervollen Proportionen steht auf einem quadratischen, ...
Kategorie

19. Jahrhundert Italienisch Grand Tour Antik Porphyr-Möbel

Materialien

Porphyr

Französische Porphyr- und Goldbronze-Urnen im Louis-XVI-Stil des frühen 19. Jahrhunderts
Ein atemberaubendes und seltenes Paar französischer Porphyr- und Ormolu-Urnen aus dem frühen 19. Jahrhundert im Stil Louis XVI. Die Urnen stehen auf einem quadratischen Sockel mit ko...
Kategorie

19. Jahrhundert Französisch Louis XVI. Antik Porphyr-Möbel

Materialien

Porphyr, Goldbronze

Ein vergoldetes und ebonisiertes Exemplar aus der Regency-Zeit und ein Tisch mit Mikro-Mosaik
Ein erstaunlicher vergoldeter und ebonisierter Mitteltisch aus der Regency-Zeit mit einer Platte aus Marmor und Mikromosaik. Die wunderbare Platte besteht aus einer Vielzahl verschi...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert Englisch Regency Antik Porphyr-Möbel

Materialien

Stein, Achat, Amethyst, Lapis Lazuli, Malachit, Onyx, Quarz, Alabaster, ...

Villeroy & Boch Dessert-Salatteller Burgenlandgrünes Servierplatte
Villeroy & Boch, Deutschland, Servierplatte in Grün-Burgenland-Muster. Mettlach Keramiken aus Deutschland. Er eignet sich perfekt als Kuchenplatte oder für andere Snacks. Dieses ...
Kategorie

1970er Deutsch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Porphyr-Möbel

Materialien

Porphyr

Paar französische Porphyrvasen im neoklassischen Stil mit Goldbronze-Montierung
Paar französische Porphyrvasen im neoklassischen Stil mit Ormolu-Montierung Französisch, 20. Jahrhundert Höhe 125cm, Breite 48cm, Tiefe 38cm Dieses bemerkenswerte Vasenpaar, das ze...
Kategorie

20. Jahrhundert Französisch Neoklassisch Porphyr-Möbel

Materialien

Porphyr, Goldbronze

Paar Grand Tour Porphyrsäulensäulen aus Porphyr - um 1860
Quadratische Plattform über einer Porphyr-Standarte auf einem abgestuften Sockel, der auf einem quadratischen Sockel endet
Kategorie

19. Jahrhundert Italienisch Antik Porphyr-Möbel

Materialien

Carrara-Marmor, Porphyr

Zwei gerahmte Grand Tour-Rundelle aus Bronze
Zwei gerahmte Bronzerondellen aus dem 19. Jahrhundert, die Herkules im Kampf mit dem Nemeischen Löwen darstellen, sowie eine ähnliche Tafel mit einem klassischen Jüngling, der einem ...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert Französisch Grand Tour Antik Porphyr-Möbel

Materialien

Porphyr, Metall, Bronze

Paar französische Porphyr-Obelisken im ägyptischen Stil des 19. Jahrhunderts mit Goldbronze-Beschlägen
Paar französische Porphyr-Obelisken der ägyptischen Wiedergeburt des 19. Jahrhunderts mit Ormolu-Montagen. Bitte beachten Sie: Obwohl ein Paar, ein Obelisk ist 34 1/2 "und der ander...
Kategorie

19. Jahrhundert Französisch Neuägyptisch Antik Porphyr-Möbel

Materialien

Porphyr

Italienischer geschnitzter Beistelltisch aus Gold und Porphyr
Dieser italienische Beistelltisch aus vergoldetem Kunstporphyr aus der Mitte des 20. Jahrhunderts zeichnet sich durch aufwändige Schnitzereien und eine luxuriöse Platte aus Kunstporp...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Unbekannt Barock Porphyr-Möbel

Materialien

Porphyr

Hartstein- und Palisander-Mitteltisch, Gillows zugeschrieben
Dieser bemerkenswerte Palisander-Mitteltisch, der der legendären Firma Gillows zugeschrieben wird, zeigt meisterhafte Handwerkskunst und verblüffend seltene Hartstein-Exemplare. Der ...
Kategorie

19. Jahrhundert Regency Antik Porphyr-Möbel

Materialien

Achat, Amethyst, Lapis Lazuli, Malachit, Porphyr

Restaurierungszeit Vergoldete Bronze und Halbedelstein Surtout
Dieser außergewöhnliche Surtout de Table ist aus fünf Teilen gefertigt, die sich zu einem langgestreckten Oval zusammenfügen. Zusammengesteckt zeigt der Surtout de Table eine äußere ...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert Französisch Restauration Antik Porphyr-Möbel

Materialien

Lapis Lazuli, Serpentin, Porphyr, Bronze, Goldbronze

Schwedischer Gustavianischer Konsolentisch aus vergoldetem Kiefernholz von Jonas Frisk aus dem 19. Jahrhundert
Ein goldener, antiker, freistehender schwedischer Gustavianischer Konsolentisch aus handgefertigtem, vergoldetem Kiefernholz mit einer weiß-grau lackierten Marmorplatte, entworfen un...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert Schwedisch Gustavianisch Antik Porphyr-Möbel

Materialien

Marmor, Porphyr

Schwedische Porphyr-Sammlungen in Ahornrahmen mit Etiketten auf der Rückseite
Die 30 Proben mit einer begleitenden Auflistung des schwedischen Porphyrs. Rundum in verschiedenen Durchmessern und Dicken. Die Muster sind in einem maßgefertigten Ahornholzrahmen mo...
Kategorie

20. Jahrhundert Schwedisch Baltisch Porphyr-Möbel

Materialien

Porphyr

Italienischer Couchtisch aus Holz, Giltwood und Porphyr im Stil Louis XVI des 19.
Ein hübscher und sehr dekorativer italienischer Couchtisch aus patiniertem Holz, Giltwood und rotem Porphyr aus dem 19. Dieser wunderbare Couchtisch steht auf konischen, kannelierten...
Kategorie

19. Jahrhundert Italienisch Louis XVI. Antik Porphyr-Möbel

Materialien

Porphyr

Ein Paar italienische Marmor-Obelisken im ägyptischen Stil der Wiedergeburt, Exemplar
Paar italienische Marmorobelisken der Ägyptischen Wiedergeburt Italienisch, 20. Jahrhundert Maße: Höhe 262cm, Breite 54cm, Tiefe 54cm Die Obelisken dieses Paares sind hervorrage...
Kategorie

20. Jahrhundert Italienisch Neuägyptisch Porphyr-Möbel

Materialien

Siena-Marmor, Porphyr, Marmor

Art Deco Mörser, um 1930, Schweden
BESCHREIBUNG: Art-Deco-Mörtel aus grünem Porphyr. Es ist ein sehr dekoratives Stück und wurde um 1930 in Schweden hergestellt. ZUSTAND: In sehr gutem Vintage-Zustand. Alters- und g...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Schwedisch Art déco Porphyr-Möbel

Materialien

Porphyr

Regency-Tisch aus Rosenholz mit Marmorimitat
Dieser exquisite Palisandertisch aus der Regency-Periode zeichnet sich durch seine bemerkenswerte Musterplatte aus. Die um 1840 geschaffene Tischplatte ist ein außergewöhnliches Reli...
Kategorie

19. Jahrhundert Englisch Regency Antik Porphyr-Möbel

Materialien

Lapis Lazuli, Malachit, Marmor, Carrara-Marmor, Griotte-Marmor, Siena-Ma...

Italienisches Marmor-, Malachit-, Lapislazuli- und Porphyr-Paneel im neoklassischen Stil
Eine prächtige italienische Tafel im neoklassizistischen Stil aus Marmor, Malachit, Lapislazuli und Porphyr, Anfang des 20. Dieses Paneel ist aus verschiedenen wertvollen Hartstei...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Neoklassisch Porphyr-Möbel

Materialien

Lapis Lazuli, Malachit, Marmor, Porphyr

Antike Grand Tour Italienisch Vatikan Mikro-Mosaik Marmor Schreibtisch Gewicht 19. Jahrhundert
Dies ist eine atemberaubende dekorative antike italienische Grand Tour Vatikan Mikro-Mosaik eingelegt schwarzem Marmor Schreibtisch Gewicht, in Form einer Miniatur-Tabelle, ca. 1870 ...
Kategorie

1870er Italienisch Antik Porphyr-Möbel

Materialien

Achat, Malachit, Onyx, Granit, Marmor, Porphyr

Vergoldeter Konsolentisch aus dem späten Gustavianischen Zeitalter mit Porphyrplatte, um 1800
Ein hochwertiger, spätgustavianischer, vergoldeter Konsolentisch, hergestellt in Stockholm, Schweden, um 1800. Die Beine weisen geschnitzte ägyptisch inspirierte Köpfe und kanneliert...
Kategorie

Anfang 1800 Schwedisch Gustavianisch Antik Porphyr-Möbel

Materialien

Porphyr

Englische englische Porphyr-Uhr von Ellicott
Von John Ellicott II
Ein Gehäuse aus erlesenem Porphyr und Doré-Bronze beherbergt das Spindelwerk dieser seltenen Uhr des bedeutenden englischen Uhrmachers John Ellicott. Ellicotts Kreationen gelten als ...
Kategorie

19. Jahrhundert Englisch George III. Antik Porphyr-Möbel

Materialien

Porphyr, Bronze

Paar Gustavianische Kerzenständer, schwedisch, 18. Jahrhundert, roter Marmor, dunkle Bronze, Schweden
Kerzenständer Gustavian Paar schwedischen 18. Jahrhundert roten Marmor dunkle Bronze Schweden. Ein Paar Kerzenständer aus dem frühen 19. Jahrhundert in Schweden. Sockel aus rotem Mar...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert Schwedisch Gustavianisch Antik Porphyr-Möbel

Materialien

Porphyr, Bronze

Paar ägyptische Porphyr-Ormolu-Parfüms mit Brule-Montierung nach Gouthiere
Ein prächtiges Paar ägyptischer Porphyr- und Ormolu-Brule-Parfüms nach Gouthiere, französisches Louis XVI/ neoklassizistisches Design um 1870, nach dem Modell von Pierre Gouthie're, ...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Französisch Louis XVI. Antik Porphyr-Möbel

Materialien

Porphyr, Bronze

Vergoldete Bronze montiert Porphyr drehbare Zifferblatt Kaminsimsuhr
Diese schöne Kaminsimsuhr im neoklassischen Stil ist aus Porphyr gefertigt und mit versilberter und vergoldeter Bronze montiert. Das Uhrwerk der Uhr ist vom Typ Cercle Tournant, wobe...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Französisch Neoklassisch Antik Porphyr-Möbel

Materialien

Porphyr, Emaille, Goldbronze, Bronze

Alabaster-Skulptur, Dame mit Maske im Taste of Antique, 19. Jahrhundert
Frau mit Maske, Alabasterskulptur im Stil der Antike auf einem Sockel aus Porphyr und weißem Carrara-Marmor
Kategorie

19. Jahrhundert Italienisch Griechisch-römisch Antik Porphyr-Möbel

Materialien

Marmor, Alabaster, Porphyr

Paar antike französische Cassolettes aus Goldbronze und Porphyr aus Goldbronze
Die konkave Form gerundet zentralen Porphyr Vasen mit Blumen und Früchten Dekorationen in Ormolu geschmückt und flankiert von Ormolu Schlange Form Zwillingsgriffe, die alle auf quadr...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Französisch Louis XVI. Antik Porphyr-Möbel

Materialien

Porphyr, Goldbronze

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen