Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Ein Satz von vier großen Obelisken aus Porphyr mit Rondellen der römischen Imperatoren

Angaben zum Objekt

Ein wichtiger Satz von vier großen Obelisken aus Porphyr. Jeder Obelisk hat einen quadratischen Querschnitt und eine sich verjüngende Form mit einem spitz zulaufenden Reichsapfel, der mit den geschnitzten Rondellen der zwölf römischen Kaiser im Profil verziert ist. Der Hauptkörper steht auf Kugelstützen, die auf Sockeln mit quadratischem Querschnitt abgesetzt sind. Jeder Obelisk ist geschnitzt mit drei Kaiserprofil-Medaillons auf Alabastergrund, das vierte Medaillon ist mit den Namen und Daten der Kaiser beschriftet: GALBA 68.69 OTHO 68.69 VITALLIUS G8.68, VESPANISIANUS 69.79. TITUS 69,81. DOMITIANUS 81,96 IVULI 48,44 AVGVST 27,14 TIBERIVS 14,37. CALIVULA 37.41. CLAUDIVS 41,54. NERO 54,68. Italienisch, 20. Jahrhundert. Porphyr ist ein bemerkenswert hartes und beständiges Gestein, das in der Antike seinen Namen davon ableitete, dass seine intensive, dunkelrote Farbe, die mit weißen Einschlüssen gesprenkelt ist, dem Purpur ähnelt, den die Römer Purpura nannten. Der Name wurde durch Assoziation auf das Massiv ausgeweitet, in dem Porphyr in Ägypten abgebaut wurde und das die Römer Mons Porphyrites nannten. Die Römer begannen im ersten Jahrhundert v. Chr. mit dem Abbau von Porphyr und verwendeten ihn in so großen Mengen, dass die Steinbrüche im fünften Jahrhundert n. Chr. nahezu erschöpft waren. Es wurde in großem Umfang für monumentale Elemente verwendet und mit einer kaiserlichen Symbolik versehen, vielleicht aufgrund seiner Analogie zur Purpura, die seit der Antike als Zeichen der königlichen Würde galt. Der Gebrauch von Porphyr wurde von Diokletian auf die kaiserliche Familie beschränkt. Die Römer verwendeten diesen Porphyr für die Einlegearbeiten im Pantheon, für die Togen der Bildnisse ihrer Kaiser und für die monolithischen Säulen des Baalbek-Tempels von Heliopolis im Libanon. Heute gibt es noch mindestens 134 Porphyrsäulen in Gebäuden in Rom, die alle aus der Kaiserzeit wiederverwendet wurden, sowie unzählige Altäre, Becken und andere Gegenstände. Auch Byzanz war in den Porphyr verliebt. Konstantin der Große feierte die Gründung seiner neuen Hauptstadt Konstantinopel (später Istanbul) im Jahr 330, indem er dort eine 30 Meter hohe Säule aus sieben Porphyrtrommeln oder -zylindern errichten ließ, die heute noch steht. Acht monolithische Säulen aus Porphyr stützen die Exedrae der Hagia Sophia, die halbkreisförmigen Nischen. Der Chronist von Justinian, Procopius, nannte die Säulen "eine Wiese mit Blumen in voller Blüte, die einen zum Staunen bringen über den Purpur der einen und über die, auf denen das Karminrot glüht". Porphyr diente dem Imperium sowohl im Tod als auch bei der Geburt. Laut Sueton war Nero der erste Kaiser, der in einem Sarkophag aus Porphyr beigesetzt wurde. Der Porphyrsarkophag Konstantins ist verloren gegangen, aber der seiner Frau Constantia, der mit Pfauen, Lämmern und Trauben verziert ist und von dem man annimmt, dass er eine Kopie ist, befindet sich heute in der Sammlung der Vatikanischen Bibliothek. Die Porphyrfiguren der römischen Kaiser Friedrich II., Heinrich IV. und Wilhelm I. sowie die der Kaiserin Konstanze befinden sich in den Kathedralen von Palermo und Monreale auf Sizilien. In späteren Jahrhunderten wurden Porphyrsäulen und andere Teile in neuen Bauwerken wiederverwendet und tauchten oft weit entfernt von ihrem ursprünglichen römischen Kontext wieder auf. Im Jahr 786 erhielt Karl der Große von Papst Hadrian die Erlaubnis, klassische Porphyrsäulen aus Rom zu entfernen, um seinen Dom in Aachen zu bauen. Diese sakrale und feierliche Bedeutung von Porphyr wurde weiterhin an den Höfen der Renaissance sehr geschätzt und wurde zu einem begehrten MATERIAL für Sammler des sechzehnten Jahrhunderts. In Florenz hatte Großherzog Cosimo I. eine besondere Vorliebe für diesen Stein und förderte seine Verwendung für großformatige skulpturale Arbeiten. In Anbetracht der Tatsache, dass die Fähigkeit, große skulpturale Arbeiten in diesem schwierigen Material auszuführen, schon lange verloren gegangen war, stellten solche Werke eine bemerkenswerte technische Leistung dar.
  • Maße:
    Höhe: 195 cm (76,78 in)Breite: 40 cm (15,75 in)Tiefe: 40 cm (15,75 in)
  • Stil:
    Neoklassisch (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    20. Jahrhundert
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Brighton, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: B684201stDibs: LU1028035174842
Mehr von diesem*dieser Anbieter*inAlle anzeigen
  • Set von vier großen Porphyr-Obelisken aus Porphyr
    Ein wichtiger Satz von vier großen Obelisken aus Porphyr. Jeder Obelisk hat einen quadratischen Querschnitt und eine sich verjüngende Form mit einem spitz zulaufenden Reichsapfel, der mit den geschnitzten Rondellen der zwölf römischen Kaiser im Profil verziert ist. Der Hauptkörper steht auf Kugelstützen, die auf Sockeln mit quadratischem Querschnitt abgesetzt sind. Auf jedem Obelisken sind drei Medaillons mit den Profilen der Kaiser auf einem Alabastergrund eingemeißelt, das vierte Medaillon trägt die Namen und Daten der Kaiser: GALBA 68.69 OTHO 68.69 VITALLIUS G8.68, VESPANISIANUS 69.79. TITUS 69,81. DOMITIANUS 81,96 IVULI 48,44 AVGVST 27,14 TIBERIVS 14,37. CALIVULA 37.41. CLAUDIVS 41,54. NERO 54,68. Italienisch, 20. Jahrhundert. Porphyr ist ein bemerkenswert hartes und beständiges Gestein, das in der Antike seinen Namen davon ableitete, dass seine intensive, dunkelrote Farbe, die mit weißen Einschlüssen gesprenkelt ist, dem Purpur ähnelt, den die Römer Purpura nannten. Der Name wurde durch Assoziation auf das Massiv ausgeweitet, in dem Porphyr in Ägypten abgebaut wurde und das die Römer Mons Porphyrites nannten. Die Römer begannen im ersten Jahrhundert v. Chr. mit dem Abbau von Porphyr und verwendeten ihn in so großen Mengen, dass die Steinbrüche im fünften Jahrhundert n. Chr. nahezu erschöpft waren. Es wurde in großem Umfang für monumentale Elemente verwendet und mit einer kaiserlichen Symbolik versehen, vielleicht aufgrund seiner Analogie zur Purpura, die seit der Antike als Zeichen der königlichen Würde galt. Der Gebrauch von Porphyr wurde von Diokletian auf die kaiserliche Familie beschränkt. Die Römer verwendeten diesen Porphyr für die Einlegearbeiten im Pantheon, für die Togen der Bildnisse ihrer Kaiser und für die monolithischen Säulen des Baalbek-Tempels von Heliopolis im Libanon. Heute gibt es noch mindestens 134 Porphyrsäulen in Gebäuden in Rom, die alle aus der Kaiserzeit wiederverwendet wurden, sowie unzählige Altäre, Becken und andere Gegenstände. Auch Byzanz war in den Porphyr verliebt. Konstantin der Große feierte die Gründung seiner neuen Hauptstadt Konstantinopel (später Istanbul) im Jahr 330, indem er dort eine 30 Meter hohe Säule aus sieben Porphyrtrommeln oder -zylindern errichten ließ, die heute noch steht. Acht monolithische Säulen aus Porphyr stützen die Exedrae der Hagia Sophia, die halbkreisförmigen Nischen. Der Chronist von Justinian, Procopius, nannte die Säulen "eine Wiese mit Blumen in voller Blüte, die einen zum Staunen bringen über den Purpur der einen und über die, auf denen das Karminrot glüht". Porphyr diente dem Imperium sowohl im Tod als auch bei der Geburt. Laut Sueton war Nero der erste Kaiser, der in einem Sarkophag aus Porphyr beigesetzt wurde. Der Porphyrsarkophag Konstantins ist verloren gegangen, aber der seiner Frau Constantia, der mit Pfauen, Lämmern und Trauben verziert ist und von dem man annimmt, dass er eine Kopie ist, befindet sich heute in der Sammlung der Vatikanischen Bibliothek. Die Porphyrfiguren der römischen Kaiser Friedrich II., Heinrich IV. und Wilhelm I. sowie die der Kaiserin Konstanze befinden sich in den Kathedralen von Palermo und Monreale auf Sizilien. In späteren Jahrhunderten wurden Porphyrsäulen und andere Teile in neuen Bauwerken wiederverwendet und tauchten oft weit entfernt von ihrem ursprünglichen römischen Kontext wieder auf. Im Jahr 786 erhielt Karl der Große...
    Kategorie

    Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Neoklassisch, Sockel und Säulen

    Materialien

    Porphyr

  • Reise-Nécessaire aus geschliffenem Glas von Boin Taburet, um 1880, Louis XVI.-Stil
    Von Boin-Taburet
    Ein außergewöhnliches Reise-Nécessaire von Boin-Taburet im Louis XVI-Stil aus Silber, vergoldet und mit geschliffenem Glas. Frankreich, um 1880. Das Schloss trägt die Gravur "...
    Kategorie

    Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Gepäckstücke

    Materialien

    Silber

  • Feiner dreiteiliger Raumteiler aus vergoldetem Holz und Öl auf Täfelung im Louis-XV-Stil
    Ein feiner dreiteiliger Paravent im Stil Ludwigs XV. aus Giltholz und Öl auf Holz, gemalt von Juderías Caballero (Spanisch, 1867-1951). Signiert 'J. Caballero. Paris". Der Rahmen ...
    Kategorie

    Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Raumteiler

    Materialien

    Glas, Vergoldetes Holz

  • Ein Paar Porträt Roundels aus weißem Marmor mit „Morning“ und „Evening“-Motiv
    Ein Paar weißer Marmor-Rondelle mit weiblichen Porträts, die "Morgen" und "Abend" darstellen, von Madison Colby (Amerikaner, 1842-1871). Weißer statuarischer Marmor. Morgen" unterz...
    Kategorie

    Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Wandskulpturen

    Materialien

    Carrara-Marmor

  • Set von vier Wandapplikationen aus vergoldeter Bronze
    Ein feiner Satz von vier Wandapplikationen aus vergoldeter Bronze im Stil Louis XIV. Jede Applique hat eine mit Palmetten und Akanthuswedeln verzierte Rückwand, an der drei geschw...
    Kategorie

    Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XIV., Wandleuchten

    Materialien

    Bronze, Goldbronze

  • Satz von vier Salonstühlen aus Mahagoni und vergoldeter Bronze im Stil des Zweiten Kaiserreichs im M
    Ein Satz von vier Salonsesseln aus Mahagoni und vergoldeter Bronze des Zweiten Kaiserreichs in der Manier von Jacob-Desmalter. Französisch, ca. 1880.
    Kategorie

    Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Empire Revival, Beistellstühle

    Materialien

    Goldbronze

Das könnte Ihnen auch gefallen
  • Obelisk aus grünem Porphyr
    Von Thomas Engelhart
    Signiert und datiert vom Künstler auf der Unterseite; Acryl- und Schellackfarben auf Ingres-Papier. Von architektonischen Follies des achtzehnten Jahrhunderts bis hin zu kristallin...
    Kategorie

    2010er, amerikanisch, Postmoderne, Obelisken

    Materialien

    Farbe, Papier

  • Paar große Obelisken aus Porphyrmarmor und Ormolu aus dem frühen 19.
    Ein außergewöhnliches Paar von Obelisken aus Porphyr, Marmor und Ormolu, von typischer Form, mit foliengegossenem Abschluss über Kugelfüßen, auf einem getäfelten Sockel mit Löwenmask...
    Kategorie

    Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Regency, Obelisken

    Materialien

    Marmor, Porphyr, Goldbronze

  • Paar patinierte und vergoldete römische Obelisken mit Hieroglyphen
    Paar patinierte und vergoldete römische Hieroglyphenobelisken aus dem 19. Jahrhundert mit Lapislazuli-Einsätzen im Sockel.
    Kategorie

    Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Obelisken

    Materialien

    Bronze

  • Set von vier Obelisken und Ornamenten aus rotem Marmor, 19. Jahrhundert
    Vierteiliges Marmorset mit Obelisken aus verschiedenen Marmorsorten.
    Kategorie

    Antik, 19. Jahrhundert, Unbekannt, Obelisken

    Materialien

    Marmor

  • Paar große geschnitzte Holz Faux Malachit Obelisken
    Von Paul Hansen
    Ein Paar großer geschnitzter Holzobelisken aus Malachit. Angeboten wird ein atemberaubendes Paar holzgeschnitzter Obelisken im Hollywood-Regency-Stil. Dieses Paar großformatiger, ha...
    Kategorie

    Vintage, 1970er, Unbekannt, Neoklassisch, Obelisken

    Materialien

    Holz

  • Paar Obelisken aus Grand Tour-Porphyr und Siena-Marmor, Italien, 19. Jahrhundert
    Die Porphyr-Obelisken auf Siena 'marmo giallo' und Porphyrsockel, Zustand: 2 kleine Risse auf 1 Sockel und eine Reparatur auf dem anderen Sockel oben. Der Zustand ist dem Alter und d...
    Kategorie

    Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Italienisch, Grand Tour, Obelisken

    Materialien

    Marmor, Porphyr

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen