Frühe wissenschaftliche Instrumente um 1800
bis
2
6
1
7
5
1
141
586
818
8
382
288
61
26
43
34
38
33
54
35
23
9
5
4
2
2
1
6
5
5
1
7
7
7
1
Zeitalter: Frühes 18. Jhdt.
Antikes Banjo-Barometer aus Mahagoni in George-III-Qualität
Antike George III Qualität Mahagoni Banjo Barometer mit einer Qualität Mahagoni geformt Fall mit einem Schwanenhals Giebel und Satinholz Bespannung, kreisförmige versilbert eingravie...
Kategorie
Englisch George III. Antik Frühe wissenschaftliche Instrumente um 1800
Materialien
Mahagoni
Ptolemäische Armillarsphäre Charles-François Delamarche Paris, 1805-1810 CIRCA
Charles-François Delamarche
Ptolemäische Armillarsphäre
Paris, um 1805-1810
Holz und Pappmaché
mit bedrucktem und teilweise handkoloriertem Papier bezogen
Es misst 15,74" in der Höhe, 11,02" im Durchmesser (40 - Ø 28 cm)
2,052 lb (931 g)
Erhaltungszustand: einige Abschürfungen und Gebrauchsspuren; einige Flecken. Der kleine Ring an der Spitze der Kugel ist unleserlich.
Der kleine zentrale Globus trägt im Pazifischen Ozean, westlich von Südamerika, die folgende Inschrift:
Globus Terrestre
à Paris
Chez Delamarche géog
Rue de Jardinet
N°. 13
Es handelt sich um eine ptolemäische Kugel, in deren Mittelpunkt die Erde steht; zwei Scheiben, die den Mond und die Sonne darstellen, drehen sich um die Erdkugel.
Die Kugel besteht aus sechs waagerechten und zwei senkrechten Ringen (Armillen), die jeweils mit Graduierungen und einem eigenen Namen versehen sind.
Der erste horizontale Ring ist unleserlich. Die anderen, in absteigender Reihenfolge, sind: Nordpol, Wendekreis des Krebses, Äquator, Wendekreis des Steinbocks, Südpol.
Die vertikalen Ringe bestehen aus zwei Doppelmeridianen.
Die Kugel ist dann durch zwei Stifte mit dem großen Meridian verbunden, einem vertikalen Ring, der senkrecht in den Kreis des Horizonts eingesetzt ist, der wiederum von vier Halbkreisen getragen wird, die mit dem gedrechselten und schwarz gebeizten Holzsockel verbunden sind.
Jedes Element ist mit bedrucktem Papier überzogen. Sie enthält verschiedene Informationen: Breitengrade, Tageslänge, Namen und Zodiac-Symbole, Kalender, Windrichtungen usw.
Die vertikalen Kreise geben die Breiten- und Längengrade verschiedener Städte an: Rom, Bordeaux, Madrid, Boston, Batavia (Jakarta), Acapulco, etc.
Selbst der kleine Erdglobus ist mit bedrucktem Papier bedeckt: Kontinente und Ozeane erscheinen mit zahlreichen geografischen Markierungen, die auf die jüngsten Entdeckungen hinweisen.
Die nordamerikanischen Küsten sind gut abgegrenzt, und Kalifornien erscheint korrekt als Halbinsel - Berichte spanischer Entdecker in dieser Region hatten zu Verwirrung darüber geführt, ob es mit dem Festland verbunden war oder nicht. Die geografische Beschaffenheit Kaliforniens wurde durch die Erkundungen von Juan Bautista de Anza (1774-1776) bestätigt.
Alaska wird nicht beschrieben und nur teilweise nachgezeichnet; es sollte 1867 Teil der Vereinigten Staaten werden.
Es werden verschiedene pazifische Inseln angegeben.
Australien (der Name wurde definitiv ab 1824 verwendet) wird "Nouvelle Hollande" genannt.
Tasmanien wird immer noch als Halbinsel dargestellt, und dies ist ein wichtiges Detail für die Datierung unserer Armillarsphäre.
Die Insel ist von Australien durch die Bass Strait getrennt, die von Matthew Flinders 1798 zum ersten Mal durchquert wurde, was zeigt, dass es sich nicht um eine Halbinsel handelt. Delamarche hat sicher nicht lange gewartet, um eine so wichtige geografische Angabe zu aktualisieren: Vermutlich tat er dies kurz nach 1805, als er das Geschäft in die Rue du Jardinet Nr. 13 verlegte.
Charles-François Delamarche (1740-1817) gründete sein Labor um 1770 und wurde innerhalb weniger Jahre zum berühmtesten französischen Kartographen und Globenbauer des 18. und 19. Jahrhunderts. Nach dem Erwerb des Labors des verstorbenen Didier Robert de Vaugondy (1723-1786; selbst ein renommierter Kartograph, der das von seinem Großvater Nicolas Sanson im 17. Jahrhundert gegründete Familienunternehmen weiterführte) und nach dem Kauf der Unternehmen von Jean-Baptiste Fortin (1750-1831) und Jean Lattré (um 1750-1800) zwischen 1788 und etwa 1800 nannte er sich fortan "Successeur de MM. Sanson und Robert de Vaugondi, Géographes du Roi und de M. Fortin, Ingénieur-mécanicien du Roi pour les globes et les sphères".
Jahrhunderts besaß Delamarche sowohl die Lagerbestände als auch die Herstellungskompetenz der Globen seiner Hauptkonkurrenten in Paris.
Neben dieser aggressiven Akquisitionspolitik lag der Schlüssel zu seinem Erfolg auch in der Kombination von hochwertiger Kartografie mit äußerst attraktiven Globen und Armillarsphären und natürlich in der berühmten roten Farbe.
Sein Labor befand sich in der Rue de Foin St Jacques "au Collège Me. (oder "Mtre") Gervais" im Quartier Latin in Paris, bis er um 1805 in die Rue du Jardinet Nr. 13 umzog.
Nach dem Tod von Charles-François im Jahr 1817 ging die Leitung des Unternehmens auf seinen Sohn Félix (1779-1835) über, der die Herausgabe der Werke fortsetzte, oft in Collaboration mit dem Kupferstecher Charles Dien senior. Im Jahr 1835 zog das Unternehmen zunächst in die Rue du Jardinet Nr. 12 und wenig später in die Rue du Battoir Nr. 7.
Bibliographie:
- Dekker, Ellis, et al. Globes at Greenwich: A Catalogue of the Globes and Armillary Spheres...
Kategorie
Französisch Empire Antik Frühe wissenschaftliche Instrumente um 1800
Materialien
Papier, Holz
Englisches Mahagoni-Stabbarometer, signiert T. Taylor London
Stockbarometer signiert T. Taylor London mit Mahagonigehäuse mit Knochensockel, Intarsien und Knauf. Gebrochener Bogengiebel über einer verglasten Tür, in der sich ein Zählwerk und e...
Kategorie
Englisch George III. Antik Frühe wissenschaftliche Instrumente um 1800
Materialien
Messing
Quecksilber-Stabbarometer aus Mahagoni von Henry Andrews:: Royston:: George III
Georg III. Stabbarometer in einem fein gemaserten Mahagonigehäuse mit abgeschrägten Ecken und architektonischem Giebel, der von einem zentralen Elfenbeinknauf gekrönt wird. Freiliege...
Kategorie
Englisch George III. Antik Frühe wissenschaftliche Instrumente um 1800
Materialien
Mahagoni
Antikes Banjo-Barometer aus Mahagoni in George-III-Qualität
Antike George III Qualität Mahagoni Banjo Barometer mit einer Qualität Mahagoni geformt Fall mit einem Schwanenhals Giebel und Satinholz Bespannung, kreisförmige versilbert eingravie...
Kategorie
Englisch George III. Antik Frühe wissenschaftliche Instrumente um 1800
Materialien
Mahagoni
Seltener Druck eines Nilometers, eine Struktur, mit der Steuern in Ägypten berechnet werden, 1802
Wie hoch steht das Wasser, Mama?
Johny Cash fragte seine Mutter, wann es "6 Fuß hoch und steigend" sei. In Ägypten würde dies wahrscheinlich bedeuten, dass die Steuern in diesem J...
Kategorie
Antik Frühe wissenschaftliche Instrumente um 1800
Materialien
Papier
Seltene georgische Stimmgabel mit Stahlgehäuse
Eine sehr ungewöhnliche und seltene georgianische antike Stimmgabel mit Stahlgehäuse aus der Zeit um 1800. Die Stimmgabel ist ein wunderbares Stück Musikgeschichte und hat eine ähnli...
Kategorie
Englisch George III. Antik Frühe wissenschaftliche Instrumente um 1800
Materialien
Stahl
Zugehörige Objekte
Englischer Demilune-Stern aus Blei mit dekorativem Cherub- und Blumenmedaillon, um 1778
Englische Zisterne aus Blei, dekorativ mit Putten und Blumenmedaillons, Ende 18.
Unterzeichnet und datiert.
Kategorie
Englisch George III. Antik Frühe wissenschaftliche Instrumente um 1800
Materialien
Blei
H 21,5 in B 36,75 in T 24 in
Englisches Stick-Barometer von Loftus, London, 19. Jahrhundert
Ein Palisanderstabbarometer von Loftus of London aus dem späten 19. Jahrhundert.
3 ¼ Zoll breit und 36 Zoll hoch; 3 Zoll tief
Kategorie
Englisch Antik Frühe wissenschaftliche Instrumente um 1800
Materialien
Rosenholz
Baptismaler Font aus dem 17. Jahrhundert
Ein sehr schönes Taufbecken aus dem 17. Jahrhundert aus Südfrankreich, wunderschön aus Marmor geschnitzt. Minimalistische Linien verleihen diesem Stück eine beruhigende Ausstrahlung....
Kategorie
Französisch Antik Frühe wissenschaftliche Instrumente um 1800
Materialien
Marmor
Italienisch Renaissance Chrom Armillar
Verchromter Armillarglobus im Stil der italienischen Renaissance (20. Jahrhundert) mit Rostpatina.
Kategorie
amerikanisch Neorenaissance Frühe wissenschaftliche Instrumente um 1800
Materialien
Chrom
Manly P Hall, die geheimen Lehren aller Epochen, Erstausgabe des Buches und 4 Drucke
Von TASCHEN
Die klassische Enzyklopädie des Arkanen in einer erweiterten Ausgabe.
Manly P. Halls meisterhafte Enzyklopädie alter Symbole, verborgener Rituale und arkaner Praktiken ist seit ihre...
Kategorie
Frühe wissenschaftliche Instrumente um 1800
Materialien
Folie
H 18,7 in B 13,2 in T 3 in
Antike Karte von Afrika von Delamarche, 1806
Antike Karte mit dem Titel 'L'Afrique'.
Dekorative Karte von Afrika von Robert de Vaugondy, überarbeitet und herausgegeben von Delamarche. Quelle unbekannt, muss noch ermittelt wer...
Kategorie
Antik Frühe wissenschaftliche Instrumente um 1800
Materialien
Papier
SELTENE ANTiQUE GEORGE III SHAGREEN-GLASSES SPECTACLES CASE AND FOLDING GLASSES
Royal House Antiques
Royal House Antiques ist erfreut, diese absolut atemberaubende George III Shargeen & Silber Brillenetui mit Foldes Gläser im Inneren zum Verkauf anbieten
Ein...
Kategorie
Europäisch George III. Antik Frühe wissenschaftliche Instrumente um 1800
Materialien
Glas
H 5,12 in B 2,17 in T 0,79 in
Sammlung von 18 Drucken von Musikinstrumenten von Gabinetto Armonico, 1722
Eine Sammlung von 18 gerahmten Drucken von Stichen von Musikinstrumenten aus dem Buch Gabinetto Armonico, das 1722 veröffentlicht wurde. Das Buch enthielt insgesamt 150 Instrumente. ...
Kategorie
Italienisch Barock Antik Frühe wissenschaftliche Instrumente um 1800
Materialien
Papier
H 16,5 in B 13,5 in T 1 in
Barometer und Thermometer aus Eiche mit Eichenholzgehäuse
Eichenholzgehäuse des späten 19. Jahrhunderts mit Barometer und Thermometer von J. Hicks, London, mit gravierten Skalen in einem Eichengehäuse mit geformtem Giebel und geschnitztem Z...
Kategorie
Britisch Antik Frühe wissenschaftliche Instrumente um 1800
Materialien
Eichenholz
George III. Barometer aus Banjo-Mahagoni von R. Taylor, Chepstow, England, um 1820
Von R. Taylow
Ein Barometer/Thermometer mit vier Ziffern aus Mahagoni aus der Zeit von George III. und englischer Herkunft. Am Sockel signiert "R. Taylor Chepstow". Das Barometer mit Schwanenhal...
Kategorie
Englisch George III. Antik Frühe wissenschaftliche Instrumente um 1800
Materialien
Messing
H 42,5 in B 12 in T 2 in
Französische Armillarsphäre aus Bronze aus dem späten 19. Jahrhundert mit der Darstellung des Titan-Atlas
Französische Bronze-Armillarsphäre mit der Darstellung des Atlas, der die Welt trägt, aus dem späten 19. Jahrhundert mit Grünspan-Patina. Diese Armillarsphäre aus Bronze, die im letz...
Kategorie
Französisch Antik Frühe wissenschaftliche Instrumente um 1800
Materialien
Bronze
Segelschiff-Modell des „HMS Victory“, 1805
Ein prächtiges geschnitztes Holzschiffsmodell der HMS Victory, 1805
Dieses exquisite Holzschiffsmodell aus dem 20. Jahrhundert ist eine beeindruckende Nachbildung der HMS Victory, d...
Kategorie
Britisch Frühe wissenschaftliche Instrumente um 1800
Materialien
Walnuss
Zuvor verfügbare Objekte
Skelettskelett-Exemplar der medizinischen Forschung des 19. Jahrhunderts
Skelettskelett-Exemplar der medizinischen Forschung des 19. Jahrhunderts
Es handelt sich um ein authentisches Skelett aus dem 19. Jahrhundert aus der englischen Medizinschule. Unter...
Kategorie
Britisch Frühviktorianisch Antik Frühe wissenschaftliche Instrumente um 1800
Materialien
Naturfaser
1800er Belgischer Blaustein Gewicht
Ein Gewicht aus Blaustein aus Belgien, um 1800. Die gekerbte Oberfläche des Sedimentgesteins ist rau und rustikal und hat einen taktilen Reiz. Ein auf der Oberseite angebrachter Eise...
Kategorie
Belgisch Rustikal Antik Frühe wissenschaftliche Instrumente um 1800
Materialien
Stein, Eisen
Gravierte Buchsbaum Buch geformt Sonnenuhr Antike Zeitmessung Instrument 1800s
Gravierte Buchsbaum-Diptychon-Sonnenuhr mit Messingscharnieren:: buchförmig:: englische Herstellung:: erstes Jahrzehnt des 19. Die Sonnenuhr ist mit einem Kompass zur Orientierung au...
Kategorie
Britisch Antik Frühe wissenschaftliche Instrumente um 1800
Materialien
Messing
H 0,79 in B 2,96 in L 0,79 in
1805 Mailand Messing Topographische Ebene signiert Pasquale Citelli mit seiner Walnussholzschachtel
Topographische Wasserwaage mit Fernrohr oder einfacher Theodolit aus Messing mit originaler Patina, signiert Pasquale Cittelli Mailand n. 353, erstes Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts, ...
Kategorie
Italienisch Antik Frühe wissenschaftliche Instrumente um 1800
Materialien
Messing
H 3,35 in B 13,19 in T 8,86 in
Terrestrial Globe, signiert Cary, London, 1800
Von Cary
Großer 'Papier Machè' Erdglobus (12" Durchmesser), mit kalkographisch gedruckten und farbig bearbeiteten Zwickeln, auf einem Holzsockel. Hersteller CARY. London, England, um 1800.
Kategorie
Britisch Antik Frühe wissenschaftliche Instrumente um 1800
Materialien
Messing
Englischer georgianischer Taschenkompass um 1800 in Mahagonikoffer
Ein sehr schöner georgianischer Kompass aus der Zeit um 1800 in einem aufklappbaren Mahagoniblock mit einer Größe von 3" im Quadrat.
Der Kompass hat eine formschöne Nadel aus geblä...
Kategorie
George III. Antik Frühe wissenschaftliche Instrumente um 1800
Materialien
Mahagoni
Kleiner englischer georgianischer Taschenkompass um 1800 im Mahagonigehäuse
Ein sehr schöner georgianischer Kompass aus der Zeit um 1800:: der in einem aufklappbaren Mahagoniblock mit einer Größe von 2" im Quadrat steckt.
Der Kompass hat eine formschöne Na...
Kategorie
Englisch Georgian Antik Frühe wissenschaftliche Instrumente um 1800
Materialien
Mahagoni
Großes Messing-Teleskop mit Mahagoni-Holzgriff:: hergestellt in Großbritannien in den frühen 1800er Jahren
Großes Messing-Teleskop mit Mahagoni-Holzgriff:: signiert Arnold London Improv'd Day & Night:: hergestellt in den frühen 1800er Jahren. Die Aufschrift "Day or Night" (Tag oder Nacht)...
Kategorie
Britisch Antik Frühe wissenschaftliche Instrumente um 1800
Materialien
Messing
Seltene französische Salzwaage mit Nussbaumsockel aus dem 19.
Eine seltene Waage aus Messing und Eisen aus dem 19. Jahrhundert, die zum Messen von Salz verwendet wurde und in Montpellier gefunden wurde. Sie besteht aus einem handgeschmiedeten, ...
Kategorie
Französisch Antik Frühe wissenschaftliche Instrumente um 1800
Materialien
Messing, Eisen
Kardanisches Barometer aus englischem Mahagoni mit Gravur:: Steele & Son:: Liverpool. C. 1800
Englisches kardanisches Barometer aus Mahagoni-Messing mit eingraviertem Zifferblatt unter Glas und den Angaben "fair":: "change":: "rain":: Hersteller "Steele & Son:: Dukes Place:: ...
Kategorie
Englisch George III. Antik Frühe wissenschaftliche Instrumente um 1800
Materialien
Messing, Stahl
H 36,5 in B 4 in T 13 in