Wohnakzente aus Porphyr
bis
2
1
4
1
1
3
1
115
2.471
2.331
995
691
4
4
4
4
4
Material: Porphyr
Paar Obelisken aus Grand Tour-Porphyr und Siena-Marmor, Italien, 19. Jahrhundert
Die Porphyr-Obelisken auf Siena 'marmo giallo' und Porphyrsockel, Zustand: 2 kleine Risse auf 1 Sockel und eine Reparatur auf dem anderen Sockel oben. Der Zustand ist dem Alter und d...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert Italienisch Grand Tour Antik Wohnakzente aus Porphyr
Materialien
Marmor, Porphyr
Ein Satz von vier großen Obelisken aus Porphyr mit Rondellen der römischen Imperatoren
Ein wichtiger Satz von vier großen Obelisken aus Porphyr.
Jeder Obelisk hat einen quadratischen Querschnitt und eine sich verjüngende Form mit einem spitz zulaufenden Reichsapfel, der mit den geschnitzten Rondellen der zwölf römischen Kaiser im Profil verziert ist. Der Hauptkörper steht auf Kugelstützen, die auf Sockeln mit quadratischem Querschnitt abgesetzt sind.
Jeder Obelisk ist geschnitzt mit drei Kaiserprofil-Medaillons auf Alabastergrund, das vierte Medaillon ist mit den Namen und Daten der Kaiser beschriftet:
GALBA 68.69 OTHO 68.69 VITALLIUS G8.68,
VESPANISIANUS 69.79. TITUS 69,81. DOMITIANUS 81,96
IVULI 48,44 AVGVST 27,14 TIBERIVS 14,37.
CALIVULA 37.41. CLAUDIVS 41,54. NERO 54,68.
Italienisch, 20. Jahrhundert.
Porphyr ist ein bemerkenswert hartes und beständiges Gestein, das in der Antike seinen Namen davon ableitete, dass seine intensive, dunkelrote Farbe, die mit weißen Einschlüssen gesprenkelt ist, dem Purpur ähnelt, den die Römer Purpura nannten. Der Name wurde durch Assoziation auf das Massiv ausgeweitet, in dem Porphyr in Ägypten abgebaut wurde und das die Römer Mons Porphyrites nannten.
Die Römer begannen im ersten Jahrhundert v. Chr. mit dem Abbau von Porphyr und verwendeten ihn in so großen Mengen, dass die Steinbrüche im fünften Jahrhundert n. Chr. nahezu erschöpft waren. Es wurde in großem Umfang für monumentale Elemente verwendet und mit einer kaiserlichen Symbolik versehen, vielleicht aufgrund seiner Analogie zur Purpura, die seit der Antike als Zeichen der königlichen Würde galt. Der Gebrauch von Porphyr wurde von Diokletian auf die kaiserliche Familie beschränkt.
Die Römer verwendeten diesen Porphyr für die Einlegearbeiten im Pantheon, für die Togen der Bildnisse ihrer Kaiser und für die monolithischen Säulen des Baalbek-Tempels von Heliopolis im Libanon. Heute gibt es noch mindestens 134 Porphyrsäulen in Gebäuden in Rom, die alle aus der Kaiserzeit wiederverwendet wurden, sowie unzählige Altäre, Becken und andere Gegenstände.
Auch Byzanz war in den Porphyr verliebt. Konstantin der Große feierte die Gründung seiner neuen Hauptstadt Konstantinopel (später Istanbul) im Jahr 330, indem er dort eine 30 Meter hohe Säule aus sieben Porphyrtrommeln oder -zylindern errichten ließ, die heute noch steht. Acht monolithische Säulen aus Porphyr stützen die Exedrae der Hagia Sophia, die halbkreisförmigen Nischen. Der Chronist von Justinian, Procopius, nannte die Säulen "eine Wiese mit Blumen in voller Blüte, die einen zum Staunen bringen über den Purpur der einen und über die, auf denen das Karminrot glüht".
Porphyr diente dem Imperium sowohl im Tod als auch bei der Geburt. Laut Sueton war Nero der erste Kaiser, der in einem Sarkophag aus Porphyr beigesetzt wurde. Der Porphyrsarkophag Konstantins ist verloren gegangen, aber der seiner Frau Constantia, der mit Pfauen, Lämmern und Trauben verziert ist und von dem man annimmt, dass er eine Kopie ist, befindet sich heute in der Sammlung der Vatikanischen Bibliothek. Die Porphyrfiguren der römischen Kaiser Friedrich II., Heinrich IV. und Wilhelm I. sowie die der Kaiserin Konstanze befinden sich in den Kathedralen von Palermo und Monreale auf Sizilien.
In späteren Jahrhunderten wurden Porphyrsäulen und andere Teile in neuen Bauwerken wiederverwendet und tauchten oft weit entfernt von ihrem ursprünglichen römischen Kontext wieder auf. Im Jahr 786 erhielt Karl der Große...
Kategorie
20. Jahrhundert Italienisch Neoklassisch Wohnakzente aus Porphyr
Materialien
Marmor, Porphyr
Paar Grand Tour Porphyrsäulensäulen aus Porphyr - um 1860
Quadratische Plattform über einer Porphyr-Standarte auf einem abgestuften Sockel, der auf einem quadratischen Sockel endet
Kategorie
19. Jahrhundert Italienisch Antik Wohnakzente aus Porphyr
Materialien
Carrara-Marmor, Porphyr
Paar große Obelisken aus Porphyrmarmor und Ormolu aus dem frühen 19.
Ein außergewöhnliches Paar von Obelisken aus Porphyr, Marmor und Ormolu, von typischer Form, mit foliengegossenem Abschluss über Kugelfüßen, auf einem getäfelten Sockel mit Löwenmask...
Kategorie
19. Jahrhundert Italienisch Regency Antik Wohnakzente aus Porphyr
Materialien
Marmor, Porphyr, Goldbronze
Zugehörige Objekte
Paar Obelisken aus poliertem Gusseisen
Ein Paar Obelisken aus poliertem Gusseisen. Dieses passende Paar stammt aus der Zeit um 1900 und würde sowohl in historischen als auch in zeitgenössischen Häusern ein elegantes neues...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert Englisch Neoklassisch Wohnakzente aus Porphyr
Materialien
Metall, Eisen
Paar Obelisken aus schwarzem Marmor
Schönes Paar Obelisken aus schwarzem Marmor.
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts Französisch Wohnakzente aus Porphyr
Materialien
Marmor
Beeindruckendes Paar Obelisken aus Marmor mit Goldbronze-Montierung
Ein Paar großer Marmorobelisken. Aus massivem Verde-Antico-Marmor, mit Bronzebeschlägen im neoklassischen Stil an allen vier Seiten.
Kategorie
Mittleres 19. Jahrhundert Neoklassisch Antik Wohnakzente aus Porphyr
Materialien
Marmor, Bronze
Zwei große Obelisken aus schwarzem Marmor Nero Antico aus dem 19
Ein sehr attraktives Paar italienischer Grand Tour Obelisken aus schwarzem Marmor. Detaillierte Hieroglyphen auf der Vorderseite, auf einem Sockel aus grünem Marmor. Kleine Eckchips ...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert Italienisch Grand Tour Antik Wohnakzente aus Porphyr
Materialien
Marmor
Paar Obelisken aus Granit und Bronze, spätes 19. Jahrhundert
Paar Obelisken aus Granit und Bronze, spätes 19. Jahrhundert.
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert Französisch Antik Wohnakzente aus Porphyr
Materialien
Granit, Bronze
Paar römische Säulen-Marmor-Buchstützen
Schönes Paar römische Säule grüner Marmor Buchstützen, ca. 1970er Jahre. Der Marmor ist wunderschön geädert und in hervorragendem Zustand. Die Buchstützen bilden zusammen eine römisc...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts Italienisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Wohnakzente aus Porphyr
Materialien
Marmor
Paar italienische Grand Tour-Obelisken aus Marmor
Typische Form mit verschiedenen Murmeln.
Kategorie
19. Jahrhundert Italienisch Grand Tour Antik Wohnakzente aus Porphyr
Materialien
Marmor
Set von drei Marmor-Obelisk-Bücherstützen mit Papiergewicht aus Marmor
Drei Obelisken aus schwarzem Marmor. Das Trio ist eine schöne dekorative Ergänzung für den Schreibtisch oder das Regal, könnte aber auch als Briefbeschwerer oder Buchstütze dienen. E...
Kategorie
20. Jahrhundert Italienisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Wohnakzente aus Porphyr
Materialien
Belgischer schwarzer Marmor
Ein Paar Grand Tour Obelisken aus mehrfarbigem Marmor, Grand Tour
Ein Paar Grand Tour Obelisken aus schwarzem Marmor des 19. Jahrhunderts mit aufgesetzten Bronzeknäufen und -haken. Sie zeigen die Reliefs der griechischen Philosophen. Eine mit Büste...
Kategorie
19. Jahrhundert Italienisch Grand Tour Antik Wohnakzente aus Porphyr
Materialien
Alabaster, Marmor
Ein Paar Obelisken der Grand Tour, Italien, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts
Ein Paar Grand Tour Obelisken. Hergestellt aus rotem Levanto-Marmor und schwarzem belgischem Marmor. Italien zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Kategorie
1870er Italienisch Antik Wohnakzente aus Porphyr
Materialien
Belgischer schwarzer Marmor, Griotte-Marmor
H 19,75 in B 4,75 in T 4,75 in
Große grüne Obelisken im Vintage-Stil, Messing montiert, Paar
Paar große grüne Obelisken, Messing montiert
Das passende Paar beeindruckender Obelisken aus grünem Marmor (Antico Verde) ist in großem Maßstab gefertigt und in Messing montiert. ...
Kategorie
20. Jahrhundert Europäisch Ägyptisch Wohnakzente aus Porphyr
Materialien
Marmor
Paar Bergkristall-Obelisken
Ein Paar neoklassizistische, handgeschnitzte und handpolierte Bergkristall-Obelisken von guter Qualität mit Ormolu-Montage.
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Italienisch Neoklassisch Wohnakzente aus Porphyr
Materialien
Bergkristall, Goldbronze
Zuvor verfügbare Objekte
Ägyptisches rotes Porphyr – römische Periode
Poliertes Stück aus rotem ägyptischem Porphyr
Römerzeit
47 x 14 x 9 cm
Dreieckiges poliertes Stück aus ägyptischem rotem Porphyr.
Alter roter Porphyr ist ein magmatischer Effusivli...
Kategorie
15. Jahrhundert und früher Italienisch Klassisch-römisch Antik Wohnakzente aus Porphyr
Materialien
Porphyr
Imperial Black Porphyr-Probe
Imperial Schwarzer Porphyr
Römisches Fragment, teilweise poliert
Gebel Dokhan (Mons Porphyrites) - Ägypten
16 x 29 x 13 cm
Porfido Nero ist eine äußerst seltene schwarze Varietät d...
Kategorie
15. Jahrhundert und früher Ägyptisch Klassisch-römisch Antik Wohnakzente aus Porphyr
Materialien
Porphyr
Antiker Stein-Schreibtisch-Obelisk aus Pietra Dura-Marmor, Exemplar, Ashford Derbyshire 1860
Ein feiner und großer antiker Obelisk aus schwarzem Marmor und Naturstein, Ashford Derbyshire, um 1860.
Dieser große 14,5" Obelisk ist aus schwarzem Derbyshire-Marmor gefertigt. Der ...
Kategorie
1860er Englisch Viktorianisch Antik Wohnakzente aus Porphyr
Materialien
Griotte-Marmor, Porphyr, Carrara-Marmor, Marmor, Malachit, Lapis Lazuli,...
H 14,5 in B 4,5 in T 4,5 in
Feines Paar ägyptische Grand Tour-Obelisken aus Porphyr, Grand Tour
Ein schönes Paar italienischer Obelisken aus ägyptischem Porphyr der Grand Tour, um 1900
Maße: 15" hoch x 3,2" breit
Gute Qualität.
Guter Zustand, bereit zum Einbau. Ein pa...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert Italienisch Grand Tour Wohnakzente aus Porphyr
Materialien
Porphyr
Obelisk aus Porphyr
Ein Obelisk aus italienischem Porphyr:: weißem und grauem Marmor:: frühes 19.
Die Römer begannen im 1. Jahrhundert v. Chr. mit dem Abbau von Porphyr und verwendeten ihn in so große...
Kategorie
Frühes 19. Jahrhundert Italienisch Neoklassisch Antik Wohnakzente aus Porphyr
Materialien
Porphyr
Obelisken aus grünem Porphyr und Carrara-Marmor mit Goldbronze-Beschlägen aus der italienischen Empire-Periode
Antikes, hochwertiges Paar italienischer Obelisken aus der Kaiserzeit (Rom) aus kostbaren grünen Porphyrplatten und massivem weißem Carrara-Marmor, angereichert mit fein gemeißelten ...
Kategorie
19. Jahrhundert Italienisch Empire Antik Wohnakzente aus Porphyr
Materialien
Marmor, Carrara-Marmor, Porphyr, Bronze, Goldbronze
H 29,93 in B 7,88 in T 7,88 in