Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Larry Rivers
Offset-Lithographie Larry Rivers, Vintage-Musikplakat, Hamptons NY, Vintage, Pop Art, 1997

1997

439,22 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Larry Rivers Plakat "Das Musikfestival der Hamptons / 18. bis 27. Juli 1997", Nicht handsigniert. [Abmessungen: 24" H x 18" B] Larry Rivers (geboren als Yitzroch Loiza Grossberg) (1923-2002) war ein amerikanischer Künstler, Musiker, Filmemacher und gelegentlicher Schauspieler. Er wird von vielen Gelehrten als "Pate" und "Großvater" der Pop Art angesehen und war einer der ersten Künstler, der nicht-gegenständliche, nicht-narrative Kunst mit narrativer und objektiver Abstraktion verband. Rivers begann 1945 mit der Malerei und studierte von 1947-48 an der Hans Hofmann Schule. Er erwarb 1951 einen BA in Kunsterziehung an der New York University. Sein Werk wurde bald vom Museum of Modern Art erworben. Ein Gemälde von 1953, Washington Crossing the Delaware, wurde fünf Jahre später bei einem Brand im Museum beschädigt. Er war ein Pop-Art-Künstler der New York School, der Alltagsgegenstände der amerikanischen Populärkultur als Kunst reproduzierte. Er war einer von elf New Yorker Künstlern, die 1955 in der Eröffnungsausstellung der Terrain Gallery gezeigt wurden, zusammen mit Paul Mommer, Leonard Baskin, Peter Grippe In den frühen 1960er Jahren wohnte Rivers im Hotel Chelsea, das für seine künstlerischen Bewohner wie Bob Dylan, Janis Joplin, Leonard Cohen, Arthur C. Clarke, Dylan Thomas, Sid Vicious und mehrere Personen, die mit der Andy Warhol Factory in Verbindung standen. Hierher brachte er auch einige seiner französischen Freunde des Nouveau Réalistes, wie Yves Klein, der dort im April 1961 sein Manifeste de l'hôtel Chelsea schrieb, Arman, Martial Raysse, Jean Tinguely, Niki de Saint-Phalle, Christo & Jean Claude, Daniel Spoerri oder Alain Jacquet, von denen einige, wie Rivers, einige Kunstwerke in der Lobby des Hotels als Bezahlung für ihre Zimmer hinterließen. 1965 hatte Rivers seine erste umfassende Retrospektive in fünf wichtigen amerikanischen Museen. Sein letztes Werk für die Ausstellung war The History of the Russian Revolution, das später als Dauerausstellung im Hirshhorn Museum and Sculpture Garden in Washington, DC, zu sehen war. 1967 verbrachte er in London und arbeitete mit dem amerikanischen Maler Howard Kanovitz zusammen. 1968 reiste Rivers zum zweiten Mal mit Pierre Dominique Gaisseau nach Afrika, um ihren Dokumentarfilm Africa and I fertigzustellen, der Teil der bahnbrechenden NBC-Serie Experiments in Television war. Auf dieser Reise entkamen sie nur knapp einer Hinrichtung als mutmaßliche Söldner. In den 1970er Jahren arbeitete Rivers eng mit Diana Molinari und Michel Auder an zahlreichen Videokassettenprojekten zusammen, darunter die berüchtigten Tits, und arbeitete auch mit Neonfarben. Rivers' Beine tauchten 1971 in dem Film Up Your Legs Forever von John Lennon und Yoko Ono auf. Von 1940 bis 1945 arbeitete er als Jazz-Saxophonist in New York City und änderte 1940 seinen Namen in Larry Rivers, nachdem er in einer Kneipe als "Larry Rivers and the Mudcats" vorgestellt worden war. Er studierte 1945-46 an der Juilliard School of Music, zusammen mit Miles Davis, mit dem er bis zu dessen Tod 1991 befreundet blieb. Larry Rivers wurde in der Bronx als Sohn von Samuel und Sonya Grossberg, jüdischen Einwanderern aus der Ukraine, geboren. Im Jahr 1945 heiratete er Augusta Berger, mit der er einen Sohn, Steven, hatte. Rivers adoptierte auch Bergers Sohn aus einer früheren Beziehung, Joseph, und zog beide Kinder nach der Scheidung des Paares auf. Im Jahr 1949 hatte er seine erste Einzelausstellung in der Jane Street Gallery in New York. Im selben Jahr lernte er John Ashbery und Kenneth Koch kennen und schloss Freundschaft mit ihnen. Im Jahr 1950 lernte er Frank O'Hara kennen. Im selben Jahr unternahm er seine erste Europareise und verbrachte acht Monate in Paris, Frankreich, um Gedichte zu lesen und zu schreiben. Von 1950 bis zu Franks Tod im Juli 1966 pflegten Larry Rivers und Frank O'Hara eine einzigartige kreative Freundschaft, die zahlreiche Kollaborationen sowie inspirierende Gemälde und Gedichte hervorbrachte. 1951 wurden Rivers' Werke in der Tibor de Nagy Gallery ausgestellt, wo er etwa 10 Jahre lang jährlich (außer 1955) zu sehen war. 1954 hatte er seine erste Ausstellung von Skulpturen in der Stable Gallery, New York. 1955 erwarb das Museum of Modern Art das Werk Washington Crossing the Delaware. Im selben Jahr gewann er den 3. Preis im nationalen Malwettbewerb der Corcoran Gallery für "Self-Figure". Rivers' malte 1955 auch das "Doppelporträt von Berdie", das bald darauf vom Whitney Museum erworben wurde. 1957 begannen er und Frank O'Hara mit der Arbeit an "Stones", einer kollaborativen Mischung aus Bildern und Poesie in einer Serie von Lithografien für die Firma ULAE von Tatyana Grosman. Während dieser Zeit trat er auch in der Fernsehspielshow "The $64,000.00 Question" auf, wo er zusammen mit einem anderen Teilnehmer gewann und jeweils $32,000.00 erhielt. Im Jahr 1958 hielt er sich erneut in Paris auf und spielte in verschiedenen Jazzbands. Im Jahr 1959 malte er Cedar Bar Menu I und II. Im selben Jahr erschien Rivers nach einem Theaterstück von Jack Kerouac zusammen mit Allen Ginsberg, Gregory Corso, Peter Orlovsky, David Amram, Richard Bellamy, Alice Neel, Sally Gross, Pablo Frank und mit einer Erzählung von Kerouac in dem Film "Pull My Daisy". Im Jahr 1961 heiratete er Clarice Price, eine walisische Lehrerin, die sich um seine beiden Söhne kümmerte. Die Beziehung dauerte sechs Jahre, bevor sich die beiden trennten. In ihrer gemeinsamen Zeit bekamen die beiden jedoch zwei Töchter, Gwynne und Emma. Kurz darauf lebte und kollaborierte er mit Diana Molinari, die in vielen seiner Werke der 1970er Jahre zu sehen ist. Danach lebte Rivers bei Sheila Lanham, einer Künstlerin und Dichterin aus Baltimore. In den frühen 1980er Jahren lebten Rivers und die figurative Malerin Daria Deshuk aus dem East Village zusammen. 1985 bekamen sie einen Sohn, Sam Deshuk Rivers (heute Sam D. Rivers). Rivers unterhielt in den späten 1950er Jahren auch eine Beziehung zu dem Dichter Frank O'Hara und hielt 1966 die Trauerrede bei dessen Beerdigung. Während seiner gesamten Karriere unterhielt Rivers Studios in New York City, Southampton, Long Island, und Zihuatanejo, Mexiko. Rivers starb 2002 und hinterließ seine fünf Kinder und seine damalige Lebensgefährtin, die Dichterin Jeni Olin. Seine wichtigste Galerie ist die Marlborough Gallery in New York City. Im Jahr 2002 fand in der Corcoran Gallery of Art in Washington, D.C., eine große Retrospektive von Rivers' Werk statt. Die New York University kaufte Korrespondenz und andere Dokumente von der Larry Rivers Foundation, um sie in ihr Archiv aufzunehmen.
  • Schöpfer*in:
    Larry Rivers (1923 - 2002, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1997
  • Maße:
    Höhe: 60,96 cm (24 in)Breite: 45,72 cm (18 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Surfside, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU38211460672

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Original Vintage Pop Art 1965 Collage Lithographie Larry Rivers Poster Brandeis
Von Larry Rivers
Larry Rivers Modernistisches Mischtechnikwerk "Brandeis Show Collage" auf geschnittenem Papier. (dies scheint eine Vintage-Lithographie zu sein. Es ist mit einem Label versehen, da...
Kategorie

1960er, Pop-Art, Mixed Media

Materialien

Lithografie

1963 Vintage-Lithographieplakat Antonio Frasconi Terry Dintenfass Gallery NYC, Vintage
Antonio Frasconi (28. April 1919 in Montevideo, Uruguay - 8. Januar 2013 in Norwalk, CT, USA) war ein uruguayisch-amerikanischer bildender Künstler, der vor allem für seine Holzschni...
Kategorie

1960er, Amerikanische Moderne, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie

Vintage-Poster, Präsident Bill Clinton, Pop-Art, handsignierte Peter Max-Lithographie, Vintage
Von Peter Max
Künstler: Peter Max, deutsch/amerikanisch (1937 - ) Titel: Bill Clintons Amtseinführung, ein amerikanisches Wiedersehen, neue Anfänge, erneuerte Hoffnung Handsigniert mit Marker un...
Kategorie

1990er, Pop-Art, Porträtdrucke

Materialien

Lithografie, Versatz

Vintage-Lithographieplakat Herbert Katzman Terry Dintenfass Gallery NYC, Vintage
Von Herbert Katzman
Herbert Katzman wurde am 8. Januar 1923 in Chicago als Sohn von Louis, einem erfolgreichen Zahnarzt, und von Faye, einer hingebungsvollen Hausfrau, geboren. Herberts Mutter starb, al...
Kategorie

Spätes 20. Jahrhundert, Abstrakter Expressionismus, Druckgrafiken und Mu...

Materialien

Lithografie

Expressionistische handsignierte Lithographie - Benjamin Kopman
Von Benjamin Kopman
Die tatsächliche Lithographie ist ohne Matte 16" x 12" groß. BENJAMIN KOPMAN (1887 - 1965) Der Maler, Illustrator und Grafiker Benjamin Kopman wurde in Vitebsk, Russland, geboren un...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Expressionismus, Zeichnungen und Aquarellbilder

Materialien

Lithografie

1966 Vintage-Lithographieplakat Antonio Frasconi Terry Dintenfass Gallery NYC, Vintage
Antonio Frasconi (28. April 1919 in Montevideo, Uruguay - 8. Januar 2013 in Norwalk, CT, USA) war ein uruguayisch-amerikanischer bildender Künstler, der vor allem für seine Holzschni...
Kategorie

1960er, Amerikanische Moderne, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

Larry Rivers, signiertes Hirshhorn-Ausstellungsplakat, 1981
Von Larry Rivers
Larry Rivers (Amerikaner, 1923-2002) Larry Rivers Ausstellung, Hirshhorn Ausstellungsplakat, 1981 Lithographie (?) Ansicht: 34 3/4 x 24 1/2 Zoll. Gerahmt: 36 x 24 1/2 x 1 1/4 Zoll. S...
Kategorie

1980er, Zeitgenössisch, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Spoleto Festival - Originallithographie von Larry Rivers - 1988
Von Larry Rivers
Spoleto Festival ist eine Original-Lithographie auf Karton, die Larry Rivers 1988 realisiert hat. Signiert auf der Platte. Gute Bedingungen. Larry Rivers (1923 - 2002) war ein ame...
Kategorie

1980er, Pop-Art, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Carnegie Hall, Lithographie von Larry Rivers
Von Larry Rivers
Künstler: Larry Rivers Titel: Carnegie Hall Jahr: 1990 Medium: Lithographie, mit Bleistift signiert und nummeriert Auflage: 4/60 Papierformat: 57 x 40 Zoll
Kategorie

1990er, Pop-Art, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

2001 Larry Rivers - Lord & Taylor Fifth Avenue New York Original Vintage Poster
Von Larry Rivers
Dieses Plakat mit seinem Pastell aus demselben Jahr "Straps and Belts can make a Turban" wurde 2001 erstellt, um eine Collaboration zwischen Lord & Taylor Fifth Avenue und der Marlbo...
Kategorie

Anfang der 2000er, amerikanisch, Poster

Materialien

Papier

Larry Rivers Hirshhorn Museums- und Skulpturengalerie (Handsigniert)
Von Larry Rivers
Maße des Kunstwerks: 39 1/4 × 29 1/2 Zoll Larry Rivers Larry Rivers Hirshhorn Museum and Sculpture Gallery (Handsigniert), 1974 Siebdruck in Farben auf Velinpapier Handsigniert, komm...
Kategorie

1970er, Pop-Art, Figurative Drucke

Materialien

Siebdruck

Larry Rivers, „Dutch Masters“ (gegründet 1953)
Von Larry Rivers
Vom Künstler handsigniert und nummeriert, handelt es sich um eine limitierte Auflage eines Mixed-Media-Drucks, natürlich nicht um das Original (das für über 1 Million Dollar verkauft...
Kategorie

1990er, Pop-Art, Figurative Drucke

Materialien

Archivalisches Pigment