Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Louisa Chase
Ohne Titel (Undertow Variant)

1984

836,07 €

Angaben zum Objekt

Ohne Titel (Undertow Variant) Radierung und Aquatinta in Farben gedruckt Signiert und nummeriert mit Bleistift (siehe Fotos) Auflage: 30 (9/30) siehe Foto Zustand: Ausgezeichnet Bild: 7 7/8 x 7" Blatt: 18 x 15" Anmerkung: Chase studierte an der Syracuse University (BFA) und der Yale University (MFA). Ihre Werke befinden sich in den Sammlungen des Museum of Modern Art, Metropolitan Museum of Art, Whitney Museum of American Art, Library of Congress und Minneapolis Institute of Art. Louisa Chase, Malerin geometrischer Formen und Körperteile, stirbt im Alter von 65 Jahren Von William Grimes für die New York Times Mai 16, 2016 Louisa Chase, deren turbulente Gemälde mit ihren Landschaftsbildern und geisterhaften Torsi und Händen sie zu einem der hellsten jungen Stars in der viel gepriesenen Wiedergeburt der Malerei in den 1980er Jahren machten, starb am 8. Mai in ihrem Haus in East Hampton, N.Y. Sie war 65 Jahre alt. Die Ursache war Krebs, sagte ihr Bruder Ben. Frau Chase kam Mitte der 1970er Jahre nach New York, zu einer Zeit, als Minimalismus und Konzeptkunst ihren Einfluss verloren und neue Maler in den Vordergrund traten, von denen viele in der als New Image Painting bekannten Minibewegung zusammengeschlossen waren. Ihre Arbeiten waren unverwechselbar: cartoonhaft dargestellte Hände und Torsi, die auf Flächen in Bonbonfarben schwebten. In einer Serie stellt sie christliche Heilige als kopflose Figuren dar, die auf einem Meer von verstreuten geometrischen Formen treiben. Kritiker und Kuratoren nahmen dies zur Kenntnis und erkannten Ähnlichkeiten mit dem New-Image-Stil, bei dem sich visuell ansprechende Embleme auf abstraktem, pinselartigem Grund abbilden. Frau Chase erhielt 1975 eine Einzelausstellung im Artists Space, und 1979 wurde ihr Gemälde "Tears, Ocean II" in die manifestartige Ausstellung "American Painting: The Eighties" an der New York University, organisiert von der Kritikerin Barbara Rose. Ihr Umgang mit der Landschaft nahm bald apokalyptische Züge an. In ihrem 1982 entstandenen Gemälde "Crevice" (Kluft) stürzen Felsplatten gegeneinander, wobei ein Paar körperloser Füße und Knöchel eine geisterhafte menschliche Präsenz hinzufügen. Der zerklüftete Torbogen von "Pink Cave", der sich auf seltsame Weise in kleineren, mutierten Versionen auf der Leinwand wiederholt, drückt Sex als Versprechen und Bedrohung zugleich aus. Die Kräfte, die der Landschaft am nächsten sind, sind den inneren Kräften, die ich zu verstehen versuche, am nächsten", schrieb Frau Chase im Katalog zu "The American Landscape": Recent Developments", einer Ausstellung von 1981 in der Filiale des Whitney Museums in Stamford, Conn. "Der Standort ist innen." Mitte der 1980er Jahre begann Frau Chase, gestisch abstrakte Werke zu schaffen, in denen sich die Landschaftselemente und Körperteile früherer Gemälde in ein Dickicht aus Farben und kalligrafischen Linien verstricken. In einem Kataloginterview für ihre Ausstellung 1991 bei Brooke Alexander bezeichnete sie dies als "ein Garnknäuel, das sich in den Raum hinein- und wieder herausbewegt". Das Werk, das Ähnlichkeiten mit dem schwungvollen Stil des Neo-Expressionismus aufweist, hat ihr neue Bewunderer eingebracht. 1984 organisierte das Institute of Contemporary Art in Boston eine Wanderausstellung mit dem Titel "New Currents: Louisa Chase". Im selben Jahr wurden zwei ihrer Gemälde, "Woods" und "Fire", in die Biennale von Venedig aufgenommen. Louisa Lizbeth Chase wurde am 18. März 1951 in Panama City, Panama, geboren, wo ihr Vater Benjamin, ein Absolvent von West Point und Major der Armee, stationiert war. Ihre Mutter, die ehemalige Wilda Stengel, war eine Hausfrau. Louisa wuchs in Mount Gretna, Pennsylvania, auf und besuchte die George School, eine Quäker-Einrichtung in Bucks County, bevor sie sich an der Syracuse University einschrieb, wo sie ein Studium der klassischen Philologie aufnehmen wollte. Sie fand ihren Weg zur Kunst und erwarb 1973 einen Abschluss in Druckgrafik. Nachdem sie in ihrem letzten Studienjahr in Syracuse an einem Sommerprogramm von Yale in Norfolk, Connor, teilgenommen hatte, wurde sie in das Malereiprogramm der Universität aufgenommen, wo sie 1975 einen Master-Abschluss in Bildender Kunst erhielt. Nach ihrem Abschluss zog sie nach New York, wo sie begann, regelmäßig auszustellen. Außerdem lehrte sie von 1975 bis 1979 an der Rhode Island School of Design und von 1980 bis 1982 an der School of Visual Arts in Manhattan. Bis in die 1990er Jahre hinein setzte sie ihre abstrakten Arbeiten fort und ließ ihren verworrenen Zeichen und Linien freien Lauf. "Die Kratzer eines wütenden Kindes haben sich zu einem Netz aus chaotischen Twombleyesque-Schraffuren ausgeweitet; die einzelnen Linien ritzen die aufgebauten Oberflächen grausam ein", schrieb Holland Cotter in Art in America, als sie ihre Ausstellung in der Robert Miller Gallery 1986 besprach. Der Reiz des Werks liege in seiner "reduzierten gestischen Poesie in Verbindung mit der Leidenschaft des abstrakten Expressionismus". Später führte Frau Chase geometrische Formen in Primärfarben ein, von denen einige an die menschliche Form erinnern, wie die Figur mit ausgestreckten Armen, die aus gelben Rechtecken besteht, in "Sleepwalker" (1991). "Ich arbeite mit den einfachsten Elementen, die ich finden kann", sagte sie im Referenzwerk World Artists. "Die Zeichnung ist genau das, was sie ist: Schwarz, Weiß, Grau und dann Rot, Gelb und Blau." "Es ist ein ganz anderer Kopf", fügte sie hinzu. "Ich glaube nicht, dass mir jetzt noch ein Bild einfällt, wenn es um mein Leben geht." In ihren späteren Jahren stellte Frau Chase in der Halsey McKay Gallery in East Hampton aus. Neben ihrem Bruder, einem Konzeptkünstler, hinterlässt sie ihre Mutter und eine Schwester, Abigail Chase. Eine Version dieses Artikels erschien im Druck am 19. Mai 2016, Abschnitt A, Seite 19 der New Yorker Ausgabe mit der Schlagzeile: Louisa Chase, 65, Painter in New Image Movement.
  • Schöpfer*in:
    Louisa Chase (1951 - 2016, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1984
  • Maße:
    Höhe: 45,72 cm (18 in)Breite: 38,1 cm (15 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Fairlawn, OH
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: FA104921stDibs: LU14015913782

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Baby, Baby
Von Louisa Chase
Baby, Baby Radierung und Aquatinta in Farben gedruckt, 1991 Signiert, datiert, betitelt und nummeriert mit Bleistift (siehe Fotos) Auflage: 35 (4/35) plus 10 AP Zustand: Ausgezeichn...
Kategorie

1990er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Aquatinta

Trümmer
Von Ray H. French
Trümmer Radierung, Kupferstich und Farbaquatinta, 1947 Signiert, datiert, betitelt und nummeriert Auflage: 25 (1/25), nie vollständig realisiert Entstanden im ersten Studienjahr der ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

Gravur, Radierung, Aquatinta

Ohne Titel (pour XXe Siecle)
Von Alberto Magnelli
Linolschnitt, gedruckt auf gelbem Velinpapier Vorzeichenlos wie üblich Aus: XXe Siecle, Band 13, 1959 Herausgegeben von G. San Lazzaro für A. Maeght, ...
Kategorie

1950er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

Linolschnitt

Unbenannt
Von Henri Goetz
Unbenannt Gravur, Kaltnadel und Karborund, um 1960 Signiert und nummeriert mit Bleistift (siehe Fotos) Auflage: 25 (9/25) Gedruckt von der Künstlerin Bedingung: Verso am oberen Rand...
Kategorie

1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Gravur

Abstraktion ohne Titel
Von John von Wicht
Unbenannte Abstraktion Gouache, Aquarell und Pigmente auf Papier, um 1960 Signiert unten rechts mit Bleistift (siehe Foto) Bild: 17 x 22 Zoll Blatt: 25 1/4 x 29 3/4 Zoll Rahmen: 25 1...
Kategorie

1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Ohne Titel (Abstraktion)
Von Rolph Scarlett
Ohne Titel (Abstraktion) Tinte auf strukturiertem Papier, ca. 1958 Signiert unten rechts "Scarlett" (siehe Foto) Zustand: Ausgezeichnet Archivalische Rahmung mit OP...
Kategorie

1950er, Abstrakt, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte

Das könnte Ihnen auch gefallen

Undertow (Variant), Abstrakte expressionistische Aquatinta-Radierung von Louisa Chase
Von Louisa Chase
Künstlerin: Louisa Chase, Amerikanerin (1951 - 2016) Titel: Untertrieb (Variante) Jahr: 1984 Medium: Aquatinta-Radierung, mit Bleistift signiert und nummeriert Auflage: 30 Bildgröße:...
Kategorie

1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Abstrakt-expressionistische Lithographie von Louisa Chase
Von Louisa Chase
Künstlerin: Louisa Chase, Amerikanerin (1951 - 2016) Titel: Unbetitelt (Spooks) Jahr: 1987 Medium: Lithographie, mit Bleistift signiert und nummeriert Auflage: 30 Papierformat: 30 x...
Kategorie

1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Kimber Smith, Abstrakt-expressionistische geometrische Abstraktion, signierte/n Lithographie
Von Kimber Smith
KIMBERLY SMITH Ohne Titel Abstrakter Expressionist Geometrische Abstraktion, 1967 Lithographie auf Rives-Papier 25 × 19 3/5 Zoll Auf der Vorderseite mit Silberstift signiert, auf der...
Kategorie

1960er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Final Hours, Abstrakte Lithographie von Gregory Amenoff
Von Gregory Amenoff
Künstler: Gregory Amenoff, Amerikaner (1948 - ) Titel: Letzte Stunden Jahr: 1986 Medium: Lithographie, signiert und nummeriert mit Bleistift Auflage: 40 Papierformat: 37 x 38 Zoll (9...
Kategorie

1980er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Abstrakte Komposition ohne Titel
Fred Alfred Theophil Fathwinter Abstrakte Komposition ohne Titel Monotypie (montiert) Jahr: 1968 Signiert, datiert und betitelt von Hand Größe: 10.8×3.7in auf 16.9×12.0in COA bereitgestellt Ref.: 924802-1186 Fathwinter, Künstlername für Franz Alfred Theophil Winter (23. Mai 1906 in Mainz, † 27. Juni 1974 in Düsseldorf), war ein Künstler des Informel. Von 1924 bis 1927 studierte er an der Staatlichen Kunstgewerbeschule in Mainz und 1929/30 in Abendkursen an der Städelschule in Frankfurt am Main. Während der Zeit des Nationalsozialismus erhielt er ein Ausstellungsverbot. Seine Evakuierung nach Murnau im Jahr 1942 führte zu einer engeren Bekanntschaft mit Gabriele Münter...
Kategorie

1960er, Abstrakt, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Monotyp

Untitled I
Von Charles Eckart
This artwork "Untitled" 2000, is an original colors soft ground etching on wove paper by noted American artist Charles Eckart, b.1935. It is hand signed and numbered 9 in pencil by t...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakter Expressionismus, Abstrakt...

Materialien

Radierung