Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21

Robert Motherwell
Große abstrakte Expressionist Lithographie SIlkscreen Robert Motherwell St Michael

1979

8.582,57 €

Angaben zum Objekt

Robert Motherwell, Amerikaner, 1915-1991 St. Michel III 1979 Lithographie und Siebdruck Auf handgeschöpftem Papier Handsigniert mit weißem Bleistift und nummeriert 71/99. Abmessungen: Sicht 40 3/4 x 32 1/2 Zoll. Insgesamt 45 1/2 x 37 Zoll. Blindstempel des Verlags, Tyler Graphics Ltd. in Bedford Village, New York. Gedruckt von John Hutcheson (Platten) und Kim Halliday (Siebdruck) mit geriffelten Rändern. LITERATUR: Engberg/Banach, 237; Belknap, 206; Tyler Graphics, 398. Robert Burns Motherwell Amerikaner (1915-1991) war ein amerikanischer Maler des abstrakten Expressionismus, Grafiker und Herausgeber von The Dada Painters and Poets: an Anthology. Er war einer der jüngsten Mitglieder der New York School, zu der auch Willem de Kooning, Jackson Pollock und Mark Rothko gehörten. Der in Philosophie ausgebildete Motherwell wurde dann zu einem Künstler, der als einer der wortgewaltigsten Vertreter und Begründer des abstrakten Expressionismus gilt. Zwischen 1932 und 1937 studierte Motherwell kurzzeitig Malerei an der California School of Fine Arts in San Francisco und erwarb einen BA in Philosophie an der Stanford University. In Stanford wurde Motherwell durch seine umfangreiche Lektüre symbolistischer und anderer Literatur, insbesondere Mallarmé, James Joyce, Edgar Allan Poe und Octavio Paz, in die Moderne eingeführt. Diese Leidenschaft begleitete Motherwell sein ganzes Leben lang und wurde zu einem wichtigen Thema seiner späteren Gemälde und Zeichnungen. Im Alter von 20 Jahren unternahm Motherwell in Begleitung seines Vaters und seiner Schwester eine große Europareise. Sie begannen in Paris und reisten dann nach Amalfi, Italien. Die nächsten Stationen waren die Schweiz, Deutschland, die Niederlande und London. Die Gruppe beendete ihre Tournee in Motherwell, Schottland. Später, in Harvard, studierte Motherwell bei Arthur Oncken Lovejoy und David Wite Prall. Er verbrachte ein Jahr in Paris, um die Schriften von Eugène Delacroix zu erforschen, wo er den amerikanischen Komponisten Arthur Berger kennenlernte, der ihm riet, seine Ausbildung an der Columbia University bei Meyer Schapiro fortzusetzen. 1939 lud Lance Wood Hart, damals Professor für Zeichnen und Malerei an der Universität von Oregon, Motherwell ein, ihn in Eugene, OR, zu unterstützen und ein ganzes Semester lang in seinen Klassen zu unterrichten. 1940 zog Motherwell nach New York, um an der Columbia University zu studieren, wo er von Meyer Schapiro ermutigt wurde, sich mehr der Malerei als der Wissenschaft zu widmen. Schapiro machte den jungen Künstler mit einer Gruppe von Exil-Surrealisten in Paris bekannt (Max Ernst, Marcel Duchamp, Andre Masson) und vermittelte Motherwell ein Studium bei Kurt Seligmann. Die Zeit, die Motherwell mit den surrealistischen Künstlern verbrachte, erwies sich als einflussreich auf seinen künstlerischen Prozess. Nach einer Reise mit Roberto Matta nach Mexiko im Jahr 1941 lernte er auf einem Boot die Schauspielerin Maria Emilia Ferreira y Moyeros kennen, seine zukünftige Frau. Motherwells bekanntes mexikanisches Skizzenbuch spiegelt den daraus resultierenden Wandel visuell wider: Während die ersten Zeichnungen von Matta und Yves Tanguy beeinflusst sind, zeigen spätere Zeichnungen, die mit Motherwells Zeit bei Paalen in Verbindung gebracht werden, flächigere grafische Kadenzen und Details, die sich von der früheren Periode unterscheiden. Paalen machte Motherwell auch mit André Breton bekannt. Nach seiner Rückkehr aus Mexiko verbrachte Motherwell einige Zeit damit, sein kreatives Prinzip zu entwickeln, das auf dem Automatismus basierte: "Mir wurde klar, dass die Amerikaner potenziell wie Engel malen konnten, aber dass es kein kreatives Prinzip gab, so dass jeder, der moderne Kunst mochte, sie kopierte. Arshile Gorki kopierte Pablo Picasso. Pollock hat Picasso kopiert. De Kooning hat Picasso kopiert. So war Robert Motherwell Anfang der 1940er Jahre maßgeblich daran beteiligt, den Grundstein für die neue Bewegung des abstrakten Expressionismus (oder der New York School) zu legen: "Matta wollte eine Revolution, eine Bewegung innerhalb des Surrealismus starten. Er bat mich, andere amerikanische Künstler ausfindig zu machen, die dabei helfen würden, eine neue Bewegung zu starten. Damals besuchten William Baziotes und ich Pollock und de Kooning und Hans Hofmann und Gerome Kamrowski und Paul Busa und einige andere Leute. Und wenn wir mit etwas kommen könnten. Peggy Guggenheim, die uns mochte, sagte, dass sie dieses neue Geschäft vorführen würde. Und so ging ich herum und erklärte allen die Theorie des Automatismus, denn die einzige Möglichkeit, eine Bewegung zu haben, war, dass sie ein gemeinsames Prinzip hatte. So hat alles angefangen." 1942 begann Motherwell, seine Werke in New York auszustellen, und 1944 hatte er seine erste Einzelausstellung in Peggy Guggenheims Galerie "Art of This Century"; im selben Jahr war das MoMA das erste Museum, das eines seiner Werke erwarb. Ab Mitte der 1940er Jahre wurde Motherwell zum führenden Vertreter der amerikanischen Avantgardekunst. Zu seinem Kreis gehörten William Baziotes, David Hare, Barnett Newman und Mark Rothko, mit dem er schließlich die Subjects of the Artist School (1948-1949) gründete. Motherwell war Mitglied der Redaktion der surrealistischen Zeitschrift VVV und Mitarbeiter der Zeitschrift DYN von Wolfgang Paalen, die von 1942 bis 1944 in sechs Ausgaben herausgegeben wurde. Er gab auch Paalens gesammelte Essays Form and Sense heraus, die 1945 als erste Ausgabe von Problems of Contemporary Art erschienen. 1948 gründeten Motherwell, William Baziotes, Barnett Newman, David Hare und Mark Rothko in der 35 East 8th Street die Subjects of the Artist School. Die gut besuchten Vorträge mit Rednern wie Jean Arp, John Cage und Ad Reinhardt waren öffentlich zugänglich. Die Schule scheiterte aus finanziellen Gründen und wurde im Frühjahr 1949 geschlossen. In den 1950er Jahren lehrte Motherwell Malerei am Hunter College in New York und am Black Mountain College in North Carolina. Cy Twombly, Robert Rauschenberg und Kenneth Noland studierten bei Motherwell und wurden von ihm beeinflusst. Zu dieser Zeit war er ein produktiver Autor und Dozent, der nicht nur die einflussreiche Reihe Documents of Modern Art leitete, sondern auch The Dada Painters and Poets herausgab: Eine Anthologie, die 1951 veröffentlicht wurde. Von 1954 bis 1958, während des Scheiterns seiner zweiten Ehe, arbeitet er an einer kleinen Serie von Gemälden, die die Worte Je t'aime enthalten und seine intimsten und privatesten Gefühle ausdrücken. In seine Collagen fließen Materialien aus seinem Studio ein, wie Zigarettenschachteln und Labels, die zu Aufzeichnungen seines täglichen Lebens werden. Von 1958 bis 1971 war er zum dritten Mal mit der abstrakten Malerin Helen Frankenthaler verheiratet. Da Frankenthaler und Motherwell beide in Wohlstand geboren wurden und dafür bekannt waren, verschwenderische Partys zu veranstalten, wurden die beiden als "das goldene Paar" bezeichnet. In den Jahren 1958-59 nahm Motherwell an der vom Museum of Modern Art initiierten Ausstellung "The New American Painting" teil, die durch ganz Europa reiste. In den späten 1960er Jahren verwendete Motherwell Gauloises-Pakete und -Kartons in zahlreichen Collagen, darunter eine umfangreiche Serie, in der die Pakete von leuchtend roter Acrylfarbe umgeben waren, oft mit eingeritzten Linien in den bemalten Bereichen. 1972 heiratete Motherwell die Künstlerin und Fotografin Renate Ponsold und zog nach Greenwich, Connecticut. Motherwell richtete verschiedene Studios für unterschiedliche Produktionsweisen ein (Malerei, Collage, Druckgrafik). In den 1970er Jahren hatte er retrospektive Ausstellungen in mehreren europäischen Städten, darunter Düsseldorf, Stockholm, Wien, Paris, Edinburgh und London. 1977 erhielt Motherwell einen großen Auftrag für ein Wandgemälde im neuen Flügel der National Gallery of Art in Washington, D.C. 1983 fand in der Albright-Knox Art Gallery in Buffalo, New York, eine große Retrospektive von Motherwells Werk statt, die von Douglas G. Schultz organisiert wurde. Von 1983 bis 1985[ wurde diese Ausstellung anschließend in den wichtigsten Museen gezeigt, dem Los Angeles County Museum of Art, dem San Francisco Museum of Modern Art, dem Seattle Art Museum, der Corcoran Gallery of Art und dem Solomon R. Guggenheim Museum. Eine weitere Retrospektive wurde 1991 in Mexiko-Stadt, Monterey und Fort Worth, Texas, gezeigt. 1985 wurde Motherwell mit der Edward Macdowell Medal ausgezeichnet. 1988 arbeitete Motherwell mit dem Verleger Andrew Hoyem von Arion Press an einer limitierten Ausgabe des modernistischen Romans Ulysses von James Joyce. Motherwell fertigte 40 Lithografien für das Projekt an. Motherwell starb am 16. Juli 1991 in Provincetown, Massachusetts. Bei seinem Tod ließ Clement Greenberg, der Verfechter der New York School, kaum einen Zweifel an seiner Wertschätzung für den Künstler aufkommen: "Obwohl er heute unterschätzt wird, war er meiner Meinung nach einer der besten Maler des abstrakten Expressionismus". Die Dedalus Foundation wurde 1981 von Robert Motherwell gegründet, um das öffentliche Verständnis für moderne Kunst und Modernismus durch die Unterstützung von Forschung, Bildung, Publikationen und Ausstellungen zu fördern. Am 20. Juli 1991 nahmen mehrere hundert Menschen an einer Gedenkfeier für Motherwell am Strand vor seinem Haus in Provincetown teil. Zu ihnen gehörten der Schriftsteller Norman Mailer und der Fotograf Joel Meyerowitz, die beide im Sommer in Provincetown lebten. Zu den Rednern gehörte auch der Dichter Stanley Kunitz, der ein von Motherwell bevorzugtes Gedicht vortrug, William Butler Yeats' Sailing to Byzantium. Unter den Anwesenden waren Familienmitglieder, Freunde, andere Künstler und Senator Howard Metzenbaum, ein Bekannter Motherwells. Es wurden große Ausstellungen von Motherwells Werken veranstaltet. Peggy Guggenheim's Art of this Century Gallery, New York (1944). Bennington College, Bennington, Vermont (1957) Galerie Heinz Berggruen, Paris, Frankreich (1961) Kunstmuseum Pasadena, Kalifornien (1962) Kunstmuseum des Smith College (1963) Die Phillips Collection, Washington, D.C. (1965) Das Museum of Modern Art, New York (1965) Das Museum der Schönen Künste, Houston, Texas (1972-73, auf Wanderschaft) David Mirvish Gallery, Toronto, Ontario, Kanada (1973) Kunstmuseum der Universität Princeton, New Jersey (1973) Museo de Arte Moderna, Mexiko-Stadt, Mexiko (1975) Städtische Kunsthalle, Düsseldorf, Deutschland (1976) Musée d'art moderne de la ville de Paris, Frankreich (1977) Royal Academy of Art, London, England (1978) William Benton Museum für Kunst, Universität von Connecticut, Storrs (1979) Fundación Juan March, Madrid, Spanien (1980) Albright-Knox Art Gallery, Buffalo, New York (1983, auf Reisen) Walker Art Center, Minneapolis, Minnesota (1985) Museo Rufino Tamayo, Mexiko-Stadt, Mexiko (1991-92, auf Reisen) Fundació Antoni Tàpies, Barcelona, Spanien (1996-97, auf Reisen) Museum Morsbroich, Leverkusen, Deutschland (2004-05) Kunstgalerie von Ontario, Kanada (2011)

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Großformatige abstrakte Lithographie, modernistische Siebdruck-Künstlerin
Von Lydia Dona
1982-84 Hunter College, New York (M.F.A.) 1978-80 Schule für Bildende Künste, New York 1973-77 Bezalel-Kunstakademie, Jerusalem (F.B.A.I.) Amerikaner, geboren in Rumänien Lebt und arbeitet in New York City Einzelausstellungen 2008 Michael Steinberg Fine Art, New York 2006 Galeria Joan Prats, Barcelona 2005 Galerie Karpio + Facchini, Miami Galeria Jacob Karpio, San José (Costa Rica) 2004 Michael Steinberg Fine Art, New York 2001 Marella Arte Contemporanea, Mailand 2000 Von Lintel & Nusser, New York Galerie Von Lintel & Nusser, München 1998 Galerie Thomas...
Kategorie

1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie, Siebdruck

1980er Jahre Abstrakter Expressionismus Farbfeld-Seidendruck Serigraphie-Druck Blassgelb
Von Michael Steiner
Michael Steiner, Amerikaner, New York City (1945 - ) dies ist 49 von 160 der Ausgabe. Michael Steiner Michael Steiner ist ein führendes Mitglied der Bennington School, einer Grupp...
Kategorie

1970er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Spanische postmoderne abstrakte Aquatinta-Farb-Radierung Antoni Tapies
Von Antoni Tàpies
Antoni Tapies (Spanisch, 1923-2012) Farbradierung, Aquatinta und polychromer Karborundumdruck Estisores-2, c. 1979 Handsigniert und im unteren Rand mit Bleistift nummeriert 31/75, ...
Kategorie

1970er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Große abstrakte expressionistische Figur Handmade Paper Etching Siebdruck
Von Sam Messer
Es wurde auf einem sehr interessanten handgeschöpften Papier (japanisch?) hergestellt und ist handsigniert und nummeriert. In diesem Druck verwendet der Künstler Sam Messer kräftige,...
Kategorie

1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Büttenpapier, Lithografie, Siebdruck

Antoni Tapies Postmoderne abstrakte expressionistische Aquatinta des Postmodernen
Von Antoni Tàpies
Größe einschließlich Rahmen. Es gibt einen Plattenabdruck im Bild, der mich glauben lässt, dass es sich um eine Aquatinta handelt. Antoni Tàpies i Puig, 1. Markgraf von Tàpies (kata...
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Lyrical Abstrakt-expressionistische Lithographie Cleve Gray Lithographie Siebdruck
Von Cleve Gray
Cleve Gray, Amerikaner (1918-2004) Zusammensetzung, (1976) Serigraphie oder Lithographie Handsigniert unten rechts, und mit der Auflage 9/50 Abmessungen: 19,25 X 23,75 Zoll Blatt. u...
Kategorie

1970er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

Kunst 1981 Chicago Druck
Von Robert Motherwell
Das 1981 von Robert Motherwell für die Chicago International Art Exposition geschaffene Werk Art 1981 Chicago Print ist eine Originallithografie in Farbe auf Arches-Papier. Das mit B...
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakter Expressionismus, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie

Amerika – La France Variationen I, 46/70 Farblithographie mit Collage
Von Robert Motherwell
Amerika-La France Variationen I 1983-4. Farblithographie mit Collage auf handgeschöpftem Papier von Tyler Graphics Ltd. Mit Bleistift signiert und nummeriert 46/70 (es gab auch XVIII...
Kategorie

1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Tricolor 137, Abstrakter Offsetdruck von Robert Motherwell
Von Robert Motherwell
Künstler: Robert Motherwell Titel: Trikolore 137 Jahr: 1973 Medium: Offsetlithographie, in der Platte signiert Größe: 15 x 10,5 Zoll (38,1 x 26,67 cm) Rahmen: 19 x 16 Zoll Veröffent...
Kategorie

1970er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Versatz

America-La France Variations VII (große handsignierte Lithographie)
Von Robert Motherwell
Amerika-La France Variationen VII (B. 303; E. & Ba. 335). Lithografie auf weißem Arches-Deckblatt in 11 Farben mit schwarzem deutschen Radierpapier, blauem TGL-Bütten mit mehrfarbig...
Kategorie

1980er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Papier, Lithografie

Tricolor mit Dollar – Original-Lithographie (Mourlot 1973)
Von Robert Motherwell
Robert MOTHERWELL Trikolore mit Dollar, 1973 Original-Lithographie (Gedruckt in der Werkstatt Mourlot) Gedruckte Unterschrift auf der Platte Auf schwerem Papier 31 x 24 cm (ca. 12 ...
Kategorie

1970er, Amerikanische Moderne, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Drei Gedichte: Nocturne V, gerahmte Lithographie von Robert Motherwell
Von Robert Motherwell
Künstler: Robert Motherwell, Amerikaner (1915 - 1991) Titel: Nr. 6 aus Drei Gedichte, Collaboration mit Octavio Paz Jahr: 1987 Medium: Lithographie auf Japon mit Chine Colle Auflage:...
Kategorie

1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Reispapier, Lithografie