Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Roy Lichtenstein
Apple, Lt Ed St. Louis Kunstmuseum Poster Hand Signiert & datiert von Roy Lichtenstein

1981

7.730,27 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Roy Lichtenstein 1970-1980 (handsigniert und datiert von Roy Lichtenstein), 1981 Offsetlithographie. Handsigniert und datiert in Tinte Vom Künstler handsigniert, auf der Vorderseite mit Tinte handsigniert und datiert. Eines von nur 100 Exemplaren, die der Künstler 1981 für das St. Louis Art Museum signierte, mit Copyright des Künstlers (nicht nummeriert) Inklusive Rahmen (Vintage-Rahmen) Dieses seltene Offsetlithografie-Poster von Roy Lichtensteins "Apple" aus dem Jahr 1981 ist eines von nur 100 Exemplaren, die der Künstler für das Saint Louis Art Museum anlässlich der Zehnjahresausstellung 1981 signierte. Das ist extrem selten. Es befindet sich im originalen Vintage-Holzrahmen, um die Provenienz zu erhalten. Die Galerie behält sich das Recht vor, das Glas für den sicheren Versand zu entfernen. Abmessungen: Gerahmt: 37 Zoll x 27 Zoll Blatt allein: 34,25 Zoll x 25 Zoll Roy Lichtenstein: Roy Lichtenstein, eine Schlüsselfigur der Pop-Art-Bewegung und darüber hinaus, begründete seine zutiefst erfinderische Karriere mit der Nachahmung - beginnend mit der Entlehnung von Bildern aus Comic-Büchern und Werbeanzeigen in den frühen 1960er Jahren, und schließlich auch von Alltagsgegenständen, Kunststilen und der Kunstgeschichte selbst. Richard Hamilton, ein befreundeter Pop-Art-Künstler, schrieb 1968 über Lichtensteins gleichmachende Behandlung der Themen, die er für seine Kunst wählte: "Parthenon, Picasso oder die polynesische Jungfrau werden durch die Syntax des Drucks auf dieselbe Art von Klischee reduziert: einen Lichtenstein zu reproduzieren ist, als würde man einen Fisch zurück ins Wasser werfen. "1 Lichtenstein erinnerte sich später daran, dass 1961, das Jahr, in dem er Girl with Ball vollendete, einen Bruch sowohl mit seinem eigenen abstrakten Stil als auch mit dem "vorherrschenden Geschmack" in der Kunstwelt bedeutete. "Obwohl fast alles ein angemessenes Thema für die Kunst zu sein schien", erinnerte er sich, "gehörten kommerzielle Kunst und insbesondere Cartoons nicht zu diesen Möglichkeiten".2 Die Figur des Mädchens mit Ball stammte aus einer gedruckten Werbung für die Mount Airy Lodge in den Pocono Mountains in Pennsylvania, und ein weiteres Bild, Drowning Girl, basierte auf einem Comic-Cover. In diesen beiden Gemälden und in seinem übrigen Werk kopierte Lichtenstein das Ausgangsbild von Hand, passte die Komposition an seine erzählerischen oder formalen Ziele an und übertrug diese veränderte Skizze dann mit Hilfe eines Projektors auf die Leinwand. Bei diesem streng manuellen Verfahren verwendete er perforierte Schablonen, um die bei Druckbildern üblichen Punktmuster nachzubilden und oft zu übertreiben. Diese als Ben-Day-Punkte bekannten Muster wurden zu einem charakteristischen Element seines Stils, der das Aussehen mechanischer Reproduktionen in die Welt der feinen Malerei integrierte. Seine Bearbeitungen des Ausgangsbildes umfassten in der Regel die Reduzierung der Farbpalette auf gesättigte Grundfarben, die Eliminierung beiläufiger Details, die Verstärkung von Kontrasten und die "Betonung der bildlichen Klischees und grafischen Codes kommerziell gedruckter Bilder "3 In Drowning Girl beispielsweise schnitt Lichtenstein einen Großteil der ursprünglichen Szene heraus und änderte die Aussage in der Textblase, wodurch das Bild eines Mädchens in Not verstärkt wurde. Schon bald wandte sich Lichtenstein von den Klischees der kommerziellen Druckkultur ab und den ästhetischen Klischees der hohen Kunst zu.4 Mit kühnen, grafischen Pinselstrichsimulationen in Drucken wie Brushstroke und Brushstrokes parodierte er beispielsweise die autografische Zeichengebung des Abstrakten Expressionismus. Doch wo Jackson Pollock seinen Farbsträngen eine bravouröse Energie und Kraft verlieh, verwandelte Lichtenstein dieses Mittel in etwas Klischeehaftes, Kommerzielles und Reproduzierbares. "Sichtbare Pinselstriche in einem Gemälde vermitteln das Gefühl einer großen Geste; aber in meinen Händen wird der Pinselstrich zu einer Darstellung einer großen Geste", sagte er später.5 Die Kunstgeschichte erwies sich als reiches Feld für Lichtensteins Verwandlungen. Parallel zu den Pinselstrichen erkundete er das Genre der Landschaft und 1969 zwei Werke von Claude Monet. Monet arbeitete auch seriell und widmete mehrere Leinwände einer anhaltenden Studie der sich verändernden Sonne, wie sie über die Fassade der Kathedrale von Rouen oder Heuhaufen auf einem Feld wanderte. Mit seiner Cathedral Series und Haystack Series griff Lichtenstein diese Motive in seinen charakteristischen Ben-Day-Punkten wieder auf und machte den Impressionismus in seinen Worten "industriell".6 In Artist's Studio "The Dance" füllt Henri Matisse' Dance (II) den hinteren Teil eines Ateliers aus, das mit weiteren Verweisen auf den Künstler gefüllt ist, von den Zitronen (ein beliebtes Motiv) über das blanchierte Treibholz (das die sehnigen Körper der Tänzer widerspiegelt) bis hin zu den Musiknoten, die durch das offene Fenster strömen. In anderen Gemälden aus dieser Serie fügte Lichtenstein Reproduktionen seiner eigenen Arbeiten ein und begann damit eine dauerhafte Praxis der Selbstzitierung. 1992 erweiterte Lichtenstein sein gegenständliches System auf eine raumgroße Leinwand, Interior with Mobile. Es war fast ausschließlich in Primärfarben gemalt und in Schwarz gehalten, wobei der Raum durch unmodulierte Farbflächen, Streifen und Ben-Day-Punkte beschrieben wurde. Es war unerbittlich flach und dennoch groß genug, um es zu betreten - ein künstlicher Raum, der durch seine Größe vorgab, real zu sein. Während seiner gesamten Laufbahn hat Lichtenstein solche Gegensätze - zwischen Realität und Künstlichkeit, Hochkunst und Massenkultur, Abstraktion und Figuration, Manuellem und Mechanischem - durcheinander gebracht, um ihre gegenseitige Abhängigkeit aufzuzeigen.
  • Schöpfer*in:
    Roy Lichtenstein (1923 - 1997, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1981
  • Maße:
    Höhe: 93,98 cm (37 in)Breite: 68,58 cm (27 in)Tiefe: 1,27 cm (0,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Das Werk ist unter Glas gerahmt; es wurde nicht aus dem Originalrahmen herausgeholt, scheint aber bis auf ein paar winzige Flecken in ausgezeichnetem Zustand zu sein.
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1745214348042

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Roy Lichtenstein Seltener Druck der Brooklyn Academy Handsigniert und datiert
Von Roy Lichtenstein
Roy Lichtenstein Next Wave Festival Poster (Handsigniert, mit freundlicher Widmung und Datum), 1983 Offsetlithografie (handsigniert, einmalig beschriftet und datiert von Roy Lichtens...
Kategorie

1980er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie, Versatz

Lichtenstein: „The Red Horsemen Modern Art Pavilion“, Lt Ed Seattle Art Museum, Druck, Lichtenstein
Von Roy Lichtenstein
Roy Lichtenstein im Modern Art Pavilion, Seattle Art Museum Poster in limitierter Auflage, 1976 Offsetlithographie Limitierte Auflage von 1000 Stück 22 1/2 × 28 Zoll Ungerahmt Herau...
Kategorie

1970er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Versatz

Ileana und Michael Sonnabend Sammlung: Plakat aus der Princeton University Art Museum
Von Roy Lichtenstein
Roy Lichtenstein Eddie Diptych: Selections from the Ileana and Michael Sonnabend Collection, seltenes Poster des Princeton University Art Museum, 1985 Offsetlithographie Seltenes Pla...
Kategorie

1980er, Pop-Art, Figurative Drucke

Materialien

Versatz

Historische, seltene Ausstellungseinladung der 1960er Jahre für die Galleria Apollinaire Mailand Gerahmt
Von Roy Lichtenstein
Roy Lichtenstein Historische Ausstellungseinladung der 1960er Jahre für die Galleria Apollinaire, 1965 Offsetlithografie-Poster Inklusive Rahmen Dieses Plakat/Einladung wurde für die...
Kategorie

1960er, Pop-Art, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Versatz

Galerie 26 Ausstellungsplakat
Von Roy Lichtenstein
Roy Lichtenstein Gallery 26 Ausstellungsplakat, 1950 Offset-Lithografie-Poster (auf Karton aufgezogen) 10 1/2 × 31 Zoll Ungerahmt Dieses äußerst seltene Plakat/Faltblatt ist eine Wer...
Kategorie

1950er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Versatz

Vintage 1970 New York State Council on the Arts Award poster Nicholas Krushenick
Von Nicholas Krushenick
Nicholas Krushenick Plakat des New York State Council on the Arts Award, 1970 Siebdruck auf Velinpapier - Originalplakat von 1970, kein Nachdruck Unsigniert, nicht nummeriert, ungera...
Kategorie

1970er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck, Versatz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Apple (Poster) -- signiert
Von Roy Lichtenstein
Handsigniert und datiert unten rechts Original-Siebdruckplakat in Gelb, Rot, Blau und Schwarz auf weißem Velin. Von der Künstlerin für eine Wanderausstellung für das Saint Louis Ar...
Kategorie

1980er, Pop-Art, Stilllebendrucke

Materialien

Siebdruck

Lithographie von Roy Lichtenstein für das Kunstmuseum in St. Louis
Von Roy Lichtenstein
Roy Lichtenstein Lithographie für das St. Louis Art Museum, 1981. Whitney Museum für Amerikanische Kunst 22. September - 29. November 1981 Organisiert vom Saint Louis Art Museum wird...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunde...

Materialien

Papier

Lichtenstein-Ausstellungsplakat – Galerie Leo Castelli
Das Lichtenstein-Ausstellungsplakat ist ein sehr farbenfrohes Poster, das anlässlich der Ausstellung des Künstlers in der Leo Castelli Gallery New York...
Kategorie

1970er, Pop-Art, Figurative Drucke

Materialien

Versatz, Lithografie

Original-Vintage-Poster, Roy Lichtenstein – Solomon R. Guggenheim Museum, 1969
Von Roy Lichtenstein
Dieses wunderschöne Plakat ist für Roy Lichtensteins Ausstellung im berühmten Solomon R. Guggenheim Museum in New York im Jahr 1969 bestimmt und zeigt ein originales Kunstwerk von Li...
Kategorie

Vintage, 1960er, amerikanisch, Poster

Materialien

Papier

Roy Lichtenstein für die Leo Castelli Gallery - Offsetdruck nach Roy Lichtenstein - 1979
Von Roy Lichtenstein
Roy Lichtenstein für die Leo Castelli Gallery ist ein sehr farbenfrohes Kunstwerk, das nach Roy Lichtenstein im Jahr 1979 realisiert wurde. Gemischter Farboffset auf Papier. Dieser...
Kategorie

1980er, Pop-Art, Mehr Drucke

Materialien

Versatz

Original-Vintage-Werbeplakat für die Kunstausstellung M-Maybe Roy Lichtenstein, Vintage
Von Roy Lichtenstein
Original Vintage-Werbeplakat mit dem Pop-Art-Gemälde M-Maybe aus dem Jahr 1965, das von dem bekannten Pop-Art-Künstler Roy Lichtenstein (1923-1997) entworfen wurde. Es zeigt eine blo...
Kategorie

Anfang der 2000er, Deutsch, Poster

Materialien

Papier