Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Sam Francis
Sam Francis, Lithographie des abstrakten Expressionismus, signiert/N aus dem Nachlass von Wolf Kahn

1960

6.050,61 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

SAM FRANCIS Affiche Moderna Museet Stockholm (Catalogue Raisonne Lembark-16, S.66), 1960 Farblithografie auf Rives BFK-Papier mit deckled edges Mit Bleistift signiert unten rechts in der Mitte; nummeriert 37/75 unten links in der Mitte Herausgeber: Kornfeld und Klipstein, Bern; Druck: Emil Matthieu, Atelier Emil Matthieu, Zürich (Catalogue Raisonne L-16, S.66) 37 1/4 × 27 Zoll Provenienz: Nachlass von Wolf Kahn und Emily Mason Ungerahmt Ausgaben dieses ikonischen Werks von Sam Francis wurden im letzten halben Jahrhundert in Museen auf der ganzen Welt ausgestellt; viele befinden sich in der ständigen Sammlung bedeutender Museen und Institutionen. Zusätzlich zu dieser mit Bleistift signierten und nummerierten Lithografie wurde vom Moderna Museet eine unsignierte Posterauflage von 500 Exemplaren herausgegeben, die das gleiche Bild auf anderem Papier zeigt. Über Sam Francis B. 1923, SAN MATEO, KALIFORNIEN; GEST. 1994, SANTA MONICA, KALIFORNIEN Samuel Lewis Francis wurde am 25. Juni 1923 in San Mateo, Kalifornien, geboren. Er begann 1944 zu malen, nachdem bei ihm eine Wirbelsäulentuberkulose diagnostiziert worden war, die auf einen Unfall des U.S. Army Air Corps zurückzuführen war. 1947 nahm er Privatunterricht bei dem Maler David Park und gab bald darauf sein geplantes Medizinstudium auf. 1949 erwarb er einen BA und 1950 einen MA an der University of California, Berkeley. Er experimentierte mit den vorherrschenden und aufkommenden Stilen der späten 1940er Jahre, insbesondere dem Abstrakten Expressionismus und dem Surrealismus, und entwickelte schließlich einen persönlichen Stil der Abstraktion, der sich auf tropfende, zellenartige Formen, eine allover-Instabilität und eine Sensibilität für Farbe und Licht konzentrierte, wie in Opposites (1950). 1950 zog Francis nach Paris und besuchte das Atelier Fernand Léger, wo er mit den Werken von Pierre Bonnard und Henri Matisse in Berührung kam, was sein Interesse an Licht und lebendigen Farben neu belebte, was in seinem 1953 entstandenen Gemälde Big Red sichtbar wird. Die Produktion solcher Werke führte zu seiner Assoziation mit dem Informel, obwohl Francis sich nie vollständig einer Bewegung angeschlossen hat. Ein Besuch in Japan im Jahr 1957 fiel mit einer Öffnung des weißen Raums in vielen seiner Werke zusammen, und sein anschließender Umzug in ein größeres Studio in Paris führte zur Produktion von großformatigen Gemälden und Wandgemälden, darunter ein Gemälde für die Chase Manhattan Bank, New York, aus dem Jahr 1959. 1962 kehrte Francis nach Kalifornien zurück und nahm die Malerei mit Kombinationen aus leuchtenden Farben wieder auf. In Clement Greenbergs bahnbrechender Ausstellung Post Painterly Abstraction (1964) im Los Angeles County Museum of Art, die sich auf Gemälde konzentrierte, die die Farbe gegenüber der Geste betonten, waren auch Werke von Francis zu sehen. In den späten 1960er Jahren verschwand die Farbe jedoch zunehmend aus seinen Bildern. 1973 gründete er eine lithografische Produktionsfirma, die seine eigenen Drucke veröffentlichte. In den nächsten Jahrzehnten entwickelte sich Francis' Stil in der Malerei und Druckgrafik von der Darstellung heller, zentral platzierter Formen, die an tibetische Mandalas erinnern (beeinflusst von der Jungschen Psychologie), über seine Erkundung strengerer Gitterstrukturen in den späten 1970er Jahren bis hin zu einer Faszination für schlangenartige Formen und bunte Tropfen in den 1980er Jahren. Die letzten Jahrzehnte seines künstlerischen Schaffens verliefen parallel zu einer Reihe von Veröffentlichungen, gemeinnützigen und visionären Unternehmungen: Zusätzlich zu seinem Lithografie-Studio gründete Francis 1975 ein Unternehmen für Windenergie und alternative Energien; 1980 half er bei der Organisation des Museum of Contemporary Art in Los Angeles; 1984 gründete er die Lapis Press, die sich auf eklektische Stipendien konzentrierte; 1987 schuf er ein medizinisches Forschungszentrum auf der Grundlage von Naturheilkunde; und 1990 gründete er das Sam Francis Art Museum, um sein künstlerisches Vermächtnis zu bewahren und wohltätige Spenden zu unterstützen. In der Galerie Nina Dausset, Paris, hatte Francis 1952 seine erste Einzelausstellung, und es folgten Dutzende weiterer Ausstellungen in Institutionen wie dem Pasadena Art Museum (1959), dem Museum of Fine Arts, Houston (1967), dem Centre national d'art contemporain, Fondation Rothschild, Paris (1968), dem Whitney Museum of American Art, New York (1972), dem Institute of Contemporary Art, Boston (1979) und dem Museum of Modern Art, Toyama, Japan (1988). Er war in 12 Americans im Museum of Modern Art, New York (1956), und in Documenta, Kassel, Westdeutschland (1964), vertreten. Im letzten Jahr seines Lebens malte der krebskranke Franz, der seine rechte Hand wegen eines Sturzes nicht mehr benutzen konnte, 150 kleine Werke mit der linken Hand. Francis starb am 4. November 1994 in Santa Monica, Kalifornien. Mit freundlicher Genehmigung des Guggenheim-Museums Mehr über Sam Francis: Für Sam Francis war die Erforschung des kreativen Prozesses seine treibende Kraft. Das hatte nicht nur Auswirkungen auf seine Kunst, sondern auch auf seine Auffassung vom menschlichen Fortschritt. Der amerikanische Künstler Sam Francis (1923-1994) ist einer der profundesten abstrakten Expressionisten des 20. Jahrhunderts und einer der ersten Maler nach dem Zweiten Weltkrieg, die internationales Ansehen erlangten. Francis schuf Tausende von Gemälden sowie Arbeiten auf Papier, Drucke und Monotypien, die sich in bedeutenden Museumssammlungen und Institutionen auf der ganzen Welt befinden. Sein Werk, das als einer der führenden Interpreten von Farbe und Licht gilt, enthält Bezüge zum New Yorker abstrakten Expressionismus, zur Farbfeldmalerei, zur chinesischen und japanischen Kunst, zum französischen Impressionismus und zu seinen eigenen Wurzeln in der Bay Area. Nach seinem Kunststudium in Cal Berkeley, das er 1950 abschloss, zog Francis nach Paris, wo er vom Time Magazine als "der derzeit angesagteste amerikanische Maler in Paris" bezeichnet wurde. In dieser Zeit, die für seine Karriere sehr prägend war, vertiefte sich Francis in ein Studium der Seerosen von Monet und wurde durch seine enge Freundschaft mit der Familie Matisse und den Künstlern Al Heldly, Joan Mitchell und Jean-Paul Riopelle beeinflusst. In den folgenden vier Jahrzehnten reiste er viel und studierte ausgiebig und unterhielt Studios in Bern, Paris, Tokio, Mexiko-Stadt, New York und Nord- und Südkalifornien. Auf seinen Reisen lernte er viele Stile, Techniken und kulturelle Einflüsse kennen, die die Entwicklung seines eigenen Dialogs und Malstils prägten. Francis besaß eine lyrische und gestische Hand, die es ihm ermöglichte, den Glanz, die Energie und die Intensität der Farben in verschiedenen Momenten und Perioden seines Lebens einzufangen und festzuhalten. Seine Gemälde verkörpern seine Liebe zur Literatur, Musik und Wissenschaft und spiegeln gleichzeitig die Bandbreite seiner Emotionen und seine persönliche Zerrissenheit wider. Francis' Gemälde werden nicht nur historisch für ihre ästhetische Vision geschätzt, sondern sein wissbegieriger Geist und seine Neugier haben Francis' Erbe als einen zeitgenössischen Renaissance-Menschen gefestigt. Sein Interesse am kreativen Prozess war weitreichend und synergetisch - Kunst, Technologie, Psychologie, Wissenschaft, Medizin und Umweltschutz (bevor dies zu einer Bewegung wurde). Er hat schon früh in die Forschung investiert, um kreative Lösungen für unsere Abhängigkeit von nicht erneuerbaren Energiequellen und Heilmittel für AIDS zu finden. In jedem dieser Bereiche untersuchte er die Natur der Kreativität - was sie anregt, wie wichtig es ist, neue Ideen durch Experimente zu testen, und welche Rolle Phantasie, Intuition und Wissen spielen. So wie Francis glaubte, dass sein Leben eine Reihe von ständigen Herausforderungen war, widmet sich die Sam Francis Foundation der Erweiterung seines Sinns für Wunder - seiner Freiheit zu erforschen - seines Mantras zu träumen - seiner Lebenskraft, kreativ zu sein... - Mit freundlicher Genehmigung der Sam Francis Foundation
  • Schöpfer*in:
    Sam Francis (1923–1994, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1960
  • Maße:
    Höhe: 94,62 cm (37,25 in)Breite: 68,58 cm (27 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Sehr guter Zustand ohne offensichtliche Probleme; die Arbeit wurde ursprünglich gerahmt, so gibt es Passepartout Spuren auf der Rückseite, wo Band entfernt wurde, und einige Verfärbungen auf der Rückseite, die auch Bleistiftmarkierungen hat, aber die Front ist hell und sauber.
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1745214979402

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Abstrakt-expressionistische Lithographie ohne Titel, aus dem Carnegie Museum (155 Lembark)
Von Sam Francis
Sam Francis Ohne Titel (aus Fresh Air School), 1972 Lithographie auf Velin, für das Carnegie Museum of Art 15 × 22 Zoll Limitierte Auflage von 6.000 Stück (unsignierte Auflage; es gi...
Kategorie

1970er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Sam Francis McGovern '72 Poster (Hand signiert von Sam Francis) Abstrakte Lithographie
Von Sam Francis
Sam Francis McGovern '72 Poster (handsigniert von Sam Francis), 1972 Foto-Offset-Poster (handsigniert von Sam Francis) Signiert in blauer Tinte auf der Vorderseite von Sam Francis mi...
Kategorie

1970er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Versatz, Lithografie

Leutnant Ed. Lithographie aus dem Deluxe Portfolio des Olympischen Komitees von 1984 (handsigniert)
Von Sam Francis
Sam Francis Abstrakt-expressionistischer Druck ohne Titel für die Olympischen Spiele 1984, 1982 Offsetlithographie auf Parsons Diplom Pergamentpapier, handsigniert mit COA vom Verlag...
Kategorie

1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Bleistift, Lithografie, Versatz

Abstrakt-expressionistisches Werk auf Papier, signiert und beschriftet Norman Carton, gerahmt
William H. Littlefield Abstrakt-expressionistische Arbeit auf Papier, für Norman Carton, 1962 Ölgemälde in Mischtechnik auf Papier Signiert William H. Littlefield, datiert auf den 16...
Kategorie

1960er, Abstrakter Expressionismus, Mixed Media

Materialien

Papier, Mixed Media, Öl

Hans Hofmann bei Andre Emmerich, seltenes Plakat des Abstrakten Expressionismus der frühen 1970er Jahre
Von Hans Hofmann
Hans Hofmann Hans Hofmann bei Andre Emmerich Gallery Plakat, 1973 Offsetlithografie-Poster Platte signiert unten rechts vorne Inklusive Rahmen (in originalem Vintage-Metallrahmen geh...
Kategorie

1970er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie, Versatz

Seltene Blumenlithographie des abstrakten Expressionismus, 1969 Signierter chinesisch-amerikanischer Spitzenkünstler
Von Walasse Ting
Walasse Ting 丁雄泉 Abstrakter Expressionist Blume, 1969 Farblithographie mit Blindstempel des Verlegers Mit Bleistift signiert, datiert und nummeriert IV/XV von Walasse Ting auf der V...
Kategorie

1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie, Bleistift

Das könnte Ihnen auch gefallen

Ohne Titel (SF-351), Lithographie des Abstrakten Expressionismus von Sam Francis
Von Sam Francis
Sam Francis, Amerikaner (1923 - 1994) - Ohne Titel (SF-351), Mappe: Papierski Portfolio, Jahr: 1992, Medium: Lithographie auf BFK Rives, signiert und nummeriert mit Bleistift, A...
Kategorie

1990er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Ohne Titel - Lithographie von Sam Francis – 1986
Von Sam Francis
Untitled ist ein originales zeitgenössisches Kunstwerk von Sam Francis aus dem Jahr 1986. Lithographie auf BFK Rives. Handsigniert am unteren rechten Rand. Am linken unteren Rand ...
Kategorie

1980er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Ohne Titel (SF- 349), Lithographie des Abstrakten Expressionismus von Sam Francis
Von Sam Francis
Sam Francis, Amerikaner (1923 - 1994) - Ohne Titel (SF- 349), Mappe: Papierski Portfolio, Jahr: 1992, Medium: Lithographie auf BFK Rives, signiert und nummeriert mit Bleistift, ...
Kategorie

1990er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Untitled (SFE-118), Abstract Expressionist Aquatint by Sam Francis
Von Sam Francis
Sam Francis, Amerikaner (1923 - 1994) - Ohne Titel (SFE-118), Jahr: 1993-94, Medium: Aquatinta, mit Bleistift nummeriert und mit geprägter Signatur, Auflage: 4/20, Bildgröße: 3...
Kategorie

1990er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Aquatinta

Ohne Titel – Radierung von Sam Francis – 1989
Von Sam Francis
Untitled ist ein Originalkunstwerk von Sam Francis aus dem Jahr 1989. Radierung, Aquatinta und Monotypie in Farben auf BFK Rives Auflage mit 18 Farbvarianten, dieses Exemplar ist s...
Kategorie

1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Aquatinta, Radierung

Ohne Titel SF-221, Abstrakte Lithographie von Sam Francis
Von Sam Francis
Ein signierter und nummerierter abstrakter Druck von Sam Francis. Diese kühne Komposition besteht vollständig aus Schwarz auf Weiß und ist auf BFK Rives Papier lithographiert. Unben...
Kategorie

1970er, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie