Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

Walasse Ting
Feuerwerk

1974

Angaben zum Objekt

Feuerwerk Farblithographie, 1974 Signiert auf dem Bild mit Bleistift unten rechts Stempel des Herausgebers: Stempel des Print Club of Cleveland, verso (siehe Foto) Der Print Club of Cleveland Veröffentlichungsdruck Nr. 52 für 1974 Drucker: Irwin Hollander, Hollanders Workshop, New York Auflage: 260 (nicht nummeriert) Zustand: Neuwertig/Exzellent Bild/Bogengröße: 15 x 22 1/8 Zoll Referenz: The Print Club of Cleveland, 1969-1994, abgedruckt auf Seite 43 Hinweis: Das Cleveland Museum of Art bewahrt die Originalskizzen, Farbauszüge und die entwerteten Platten in seiner Sammlung unter den Zugangsnummern 1974.274-1974.276 auf. Walasse Ting (chinesisch: 丁雄泉, 13. Oktober 1929 - 17. Mai 2010) war ein chinesisch-amerikanischer bildender Künstler und Dichter. Seine farbenfrohen Gemälde haben die Bewunderung der Kritiker auf sich gezogen und eine große Anhängerschaft gefunden. Häufige Motive sind nackte Frauen und Katzen, Vögel und andere Tiere. Er wurde am 13. Oktober 1929 in Shanghai geboren, verließ China 1946 und lebte eine Zeit lang in Hongkong, bevor er sich 1952 in Paris niederließ. Dort verkehrte er mit Künstlern wie Karel Appel, Asger Jorn und Pierre Alechinsky, Mitglieder der Avantgarde-Gruppe CoBrA. Ting begann seine Karriere als Künstler in den 1950er Jahren in Paris, wo er mit Künstlern wie Sam Francis und Pierre Alechinsky befreundet war. Seine frühen Werke wurden von der CoBrA-Gruppe beeinflusst, einer europäischen Kunstbewegung, die für ihre expressive, kindliche Bildsprache bekannt ist. In den 1960er Jahren zog Ting nach New York City und wurde mit der Pop-Art-Bewegung in Verbindung gebracht. Ting ist vielleicht am bekanntesten für seine Serie von Gemälden, die Frauen darstellen und die er "Cat Women" nannte. Diese Werke zeigen häufig weibliche Figuren, die von Blumen und anderen dekorativen Elementen umgeben sind. Ting war auch für seine Kollaborationen mit Dichtern wie Allen Ginsberg und Gary Snyder sowie für seine eigenen Gedichte bekannt, die oft Themen wie Liebe und Sehnsucht behandeln. 1957 zog er in die Vereinigten Staaten und ließ sich in New York nieder, wo sein Werk von der Pop Art und dem abstrakten Expressionismus beeinflusst wurde. Er begann in erster Linie als abstrakter Künstler, aber der Großteil seiner Arbeiten seit Mitte der 1970er Jahre wird als populärer Figuratismus beschrieben, mit breiten Farbflächen, die mit einem chinesischen Pinsel und Acrylfarbe gemalt werden. In den 1990er Jahren lebte er in Amsterdam, pendelte aber regelmäßig zwischen dort und New York. Er ist Autor von 13 Büchern, darunter "All in my Head" (Walasse Ting & Roland Topor, 1974) und "One Cent Life" (Eberhard W. Kornfeld, 1964), eine Mappe mit 62 Original-Lithografien von 28 Künstlern, darunter Andy Warhol, Roy Lichtenstein, Kiki Kogelnik, Tom Wesselmann, James Rosenquist, Asger Jorn, Pierre Alechinsky, Karel Appel, Claes Oldenburg, Joan Mitchell, Robert Rauschenberg und Sam Francis. Im Jahr 1970 wurde er mit dem Guggenheim Fellowship Award (für Zeichnung) ausgezeichnet. Seine Werke befinden sich in den ständigen Sammlungen zahlreicher Museen weltweit, darunter das Guggenheim Museum, New York; das Museum of Modern Art, New York; das Art Institute of Chicago; die Tate Modern, London; das Centre Pompidou, Paris und das Hong Kong Museum of Art, um nur einige zu nennen. Er wurde manchmal mit seinem chinesischen Namen "丁雄泉" oder seinen verschiedenen Umschreibungen bezeichnet: Ding Xiongquan oder Ting Hsiung-ch'uan. Ding Xiongquan wurde 1929 in Wuxi, Provinz Jiangsu, China, geboren. Er wuchs in Shanghai auf. In seiner Jugend besuchte er die Shanghai Academy of Fine Arts. Er zog 1946 nach Hongkong und ging 1952 nach Frankreich. Während der Pariser Zeit traf Ding Xiongquan mit Karel Appel, Asger Jorn, Pierre Alechinsky, Corneille und anderen Cobra-Künstlern zusammen und veranstaltete gemeinsam zahlreiche Ausstellungen. Zu dieser Zeit waren seine Werke eher abstrakt und vermittelten einen starken Sinn für den orientalischen Geist. Ding Xiongquan ging 1958 nach New York. Beeinflusst vom abstrakten Expressionismus, begann er, Farbe auf die Leinwand zu spritzen. In den 1970er Jahren bildete sich allmählich sein farbiger und frauenbetonter Stil heraus, und seine Werke integrierten den Geist östlicher und westlicher Malerei, die in den 1980er Jahren ihren Höhepunkt erreichten. Im Jahr 1970 erhielt Ding Xiongquan ein Malereistipendium der Guggenheim Memorial Foundation, und seine Werke werden in vielen Kunstgalerien von Weltrang aufbewahrt. Mitte der 1980er Jahre gründete er ein Studio in Amsterdam, Niederlande, und ließ sich 2001 in Amsterdam nieder. Nach einem Schlaganfall im Jahr 2002 war er nicht mehr in der Lage zu arbeiten. Ting starb am 17. Mai 2010 im Alter von 80 Jahren in New York, USA. Mit freundlicher Genehmigung von Wikipedia
  • Schöpfer*in:
    Walasse Ting (1929, Amerikanisch, Chinesisch)
  • Entstehungsjahr:
    1974
  • Maße:
    Höhe: 38,1 cm (15 in)Breite: 56,22 cm (22,13 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Fairlawn, OH
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: FA117431stDibs: LU14015849732

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Terres de Grand Feu, (Land des großen Feuers)
Von Joan Miró
Derriere le miroir, Nr. 87-88-89. Seiten 6-7 Terres de Grand Feu, (Land des großen Feuers) Farblithographie, 1956 Von: Derriere le Miroir, Band 87-88-89, 1956 Unsigniert, wie von DL...
Kategorie

1950er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Galerie Maeght Murales et Peintures
Von Joan Miró
Galerie Maeght Murales et Peintures Farblithografie-Plakat, 1961 Unsigned as issued Große Auflage Veröffentlicht von Maeght Editeur Imprimeur Referenz #13 von J. Corredor-Matheos, "M...
Kategorie

1960er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

ohne Titel
Von Rebekah Wilhelm
Verso signiert, betitelt, datiert und nummeriert Ein Beispiel für eine Fotolithografie auf einer Aluminiumplatte.
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Ohne Titel und ohne Titel
Von Garo Zareh Antreasian
Signiert und datiert mit Bleistift unten rechts; Anmerkungen: Artist's Proof in Bleistift unten links; Druckerkopiervermerk unten rechts Auflage: 18 Abzüge und 2 Probedrucke Refere...
Kategorie

1980er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Roter Berg
Von Louisa Chase
Roter Berg Dreifarbige Lithographie, 1986-7 Signiert, betitelt und datiert mit Bleistift unten rechts Vermerk "B.A.T." für Bon a Tire in der linken unteren Ecke Dieses Beispiel ist d...
Kategorie

1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Kalligraphie
Von Ulfert Wilke
Kalligraphie Lithographie, 1969 Auflage: 260 Signiert in Schreibschrift durch den Künstler (siehe Foto) Signiert mit den Initialen und datiert vom Künstler (siehe Foto) Veröffentlich...
Kategorie

1960er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

Atmosfera Miró, Abstrakter Druck aus der Mitte des Jahrhunderts
Von Joan Miró
Joan Miró (Spanier, 1893-1983) Atmosfera Miró, 1959 Farblithographie Signiert unten rechts, nummeriert 108/160 unten links 8,25 x 8 Zoll Joan Miró Ferra wurde am 20. April 1893 in B...
Kategorie

1950er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

La Boite Alerte, Abstrakter Druck des 20. Jahrhunderts
Von Joan Miró
Joan Miró (Spanier, 1893-1983) La Boite Alerte, 1959 Farblithographie Signiert unten rechts, nummeriert 98/200 unten links 9,75 x 6,75 Zoll Joan Miró Ferra wurde am 20. April 1893 i...
Kategorie

1950er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Unknown Title, limitierte Auflage, Lithografie des abstrakten Expressionisten Paul Jenkins
Von Paul Jenkins
Paul Jenkins' Werke werden wie folgt beschrieben: "Fließende Farbschleier, die sich überlagern und miteinander interagieren, in denen lebendige Farben versickern und auslaufen." 1954 hatte Jenkins seine erste Ausstellung in Paris; 1954 hatte er seine erste amerikanische Ausstellung in Seattle in der Zoe Dusanne Gallery. Jenkins auf dem Zufallsprinzip beruhende Gießtechniken trugen dazu bei, neue Ansätze für den Abstrakten Expressionismus zu entwickeln, und in den 60er-70er Jahren bezeichnete er sich selbst als "abstrakten Phänomenologen". Heute hängen seine Werke in Galerien auf der ganzen Welt. Er liebte es, die Hälfte des Jahres in seinen französischen Häusern (in Paris und in der Provence) und die andere Hälfte in New York City zu...
Kategorie

1970er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Joan Miró, Je traville comme un jardinier, farbige Original-Lithographie
Von Joan Miró
Joan Miró Ohne Titel aus Je traville comme un jardinier 1963 Originallithographie in Farben auf Rives Vellum Papier 16 x 13 Zoll Handsigniert mit Bleistift Aus einer Auflage von 5 C...
Kategorie

1960er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Ohne Titel (Tamarind O)
Von Leon Polk Smith
Leon Polk Smith (1906 -1996) nimmt in der langen Tradition der amerikanischen geometrisch-abstrakten Malerei einen einzigartigen Platz ein. Smith wurde in der Nähe von Chikasha gebor...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Hard Edge, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Ohne Titel (Tamarind A)
Von Leon Polk Smith
Leon Polk Smith (1906 -1996) nimmt in der langen Tradition der amerikanischen geometrisch-abstrakten Malerei einen einzigartigen Platz ein. Smith wurde in der Nähe von Chikasha gebor...
Kategorie

1960er, Hard Edge, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen