Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Yaacov Agam
Signierter Yaacov Agam Siebdruck

c. 1980

1.313,66 €

Angaben zum Objekt

Yaacov Agam (geb. 1928) Ohne Titel, um 1980 Siebdruck Ansicht: 33 1/2 x 20 1/2 Zoll (Bild) Gerahmt: 52 x 29 1/8 x 1 Zoll. Signiert unten rechts Verso beschriftet Yaacov Agam wurde am 11. Mai 1928 als Yaacov Gipstein in Rishon le Zion, Israel, geboren. Sein Vater war ein Rabbiner, Talmudgelehrter und Kabbalist. Die Familie war arm, und der junge Agam erhielt kaum eine reguläre Schulausbildung; er lernte bei einem "Melamed" in der örtlichen Synagoge. Er merkte bald, dass er zeichnen konnte. "Ich kam mit Zeichnungen nach Hause und hatte zunächst Angst vor den Reaktionen meines Vaters, da das Zeichnen aus religiösen Gründen nicht erlaubt war. Aber einmal erzählte mir mein Vater eine Geschichte: Als er Student an einer Jeschiwa war, machte er eine Zeichnung auf ein Taschentuch und vergaß sie auf seinem Schreibtisch. Er kam zurück, um sie zu suchen, weil er dachte, der Rabbi würde ihn für das Zeichnen einer Figur bestrafen. Aber später, als er die ganze Angelegenheit vergessen hatte und das Haus des Rabbiners besuchte, fand er die Zeichnung an der Wand hängen." Als Teenager besuchte Agam die New Bezalel School of Arts and Crafts in Jerusalem, wo er bei ihrem Direktor Mordecai Ardon studierte. Dort entdeckten sie seine "erstaunliche Fähigkeit zu zeichnen". Aber das ist reine Zeitverschwendung, bloße Handwerkskunst, verglichen mit dem direkten spirituellen Ansatz", den ihm seine frühe Beschäftigung mit talmudischen und kabbalistischen Studien beigebracht hatte. 1949 reiste er nach Zürich, um dort zu studieren. Er reiste durch Europa und füllte Notizbuch um Notizbuch mit Zeichnungen und Skizzen westlicher Kunst und Architektur. Bei der Betrachtung der Kunst der Vergangenheit wurde er von der Idee besessen, eine neue künstlerische Ausdrucksform zu erfinden, die die Gegenwart widerspiegelt. 1951 lässt er sich in einem Studio in Paris nieder, wo er die Welt der Galerien und Händler, der Bohème-Cafés, der Intellektuellen und Künstler entdeckt. Dann wurde er selbst entdeckt. Seine erste Einzelausstellung, die erste aufgezeichnete Einzelausstellung kinetischer Kunst, erhielt er 1953. Als eines der künstlerischen Phänomene im Europa der Nachkriegszeit ist er führend in der Welt der experimentellen Kunst. Agams Werke sind in fast allen großen Museen zu finden. Seine Aufträge schmücken Gebäude, Denkmäler und Ausblicke, vom Sitz des Europäischen Parlaments in Straßburg, Frankreich, über den einzigartigen Agam Room im Louvre in Paris bis hin zum Hadassah Hospital in Ein Karem in Jerusalem und dem Port Authority Bus Terminal in New York. Die französische, deutsche und israelische Regierung haben ihn beauftragt. Agam ist einer der bekanntesten Künstler, die Israel hervorgebracht hat. Seine Arbeiten lassen sich in drei Kategorien einteilen: kontrapunktische Gemälde, die Farbe und Form verändern, wenn sich der Betrachter bewegt; transformierbare Objekte, die Elemente enthalten, deren Muster vom Betrachter verändert werden können; und taktile Konstruktionen, die bei Berührung vibrieren, sich bewegen oder Töne von sich geben. Agam verwendet eine Palette von bis zu 180 Farben für ein bestimmtes Gemälde - so viele Farbtöne, dass nur wenige Fotografien die feinen Abstufungen der Schattierungen wiedergeben können. Während viele Kritiker Agam zu einem bedeutenden zeitgenössischen Künstler und ästhetischen Theoretiker erklärt haben, haben ihn andere Kritiker ebenso lautstark als kalten Techniker, blassen Nachahmer des Mondrian der 1940er Jahre und prätentiösen Ideologen angeprangert. Wissenschaftler sind ebenso gut in der Lage, seine Arbeit zu beurteilen wie Kunstkritiker. Sie sagen und behaupten gleichzeitig, dass seine "Forschungen" ihn nur dazu gebracht haben, visuelle Tricks wiederzuentdecken, die schon seit der Renaissance bekannt waren. Die Fähigkeit, zu erzürnen, ist jedoch oft ein ebenso wichtiges Talent wie die Gabe, sich zu engagieren und zu begeistern. Nur Skeptiker widerstehen dem Zauberer, und vielleicht besteht Agam deshalb darauf, dass seine visuellen Taschenspielertricks für Kinder jeden Alters geeignet sind. Wenn man vor der sich verändernden, glitzernden Oberfläche eines Werks von Agam steht, ist es schwierig, nicht die kindliche Überraschung der Entdeckung zu erleben, und vielleicht ist das das kabbalistische Geheimnis seines Erfolgs. Geschrieben und eingereicht im August 2004 von Jean Ershler Schatz, Künstlerin und Forscherin aus Laguna Woods, Kalifornien. Bio entnommen aus den Archiven von AskArt
  • Schöpfer*in:
    Yaacov Agam (1928, Israelische)
  • Entstehungsjahr:
    c. 1980
  • Maße:
    Höhe: 132,08 cm (52 in)Breite: 73,98 cm (29,125 in)Tiefe: 2,54 cm (1 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Nicht außerhalb des Rahmens untersucht.
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: RU21stDibs: LU2211213378242

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Victor Vasarely 1980er Jahre Optische Illusion Serigraphie
Von Victor Vasarely
Victor Vasarely (Ungar/Franzose, 1906-1997) Enigma, Vier blaue Kugeln Serigraphie Ansicht: 25 3/4 x 25 3/4 Zoll. Gerahmt: 34 1/3 x 33 1/2 x 1 Zoll. Nummeriert unten links: 74/125 Sig...
Kategorie

1980er, Op-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Originaler Siebdruck „Special Bird“ von Michael Knigin, 1971
Von Michael Knigin
Michael Knigin (Amerikaner, geb. 1942) Besonderer Vogel, 1971 Siebdruck Bildformat: 27 1/4 x 17 1/2 Zoll. Gerahmt: 31 x 20 1/4 x 1 Zoll. Signiert, betitelt, nummeriert unten Auflage ...
Kategorie

1970er, Postmoderne, Figurative Drucke

Materialien

Siebdruck

Lithographie „ Made with String“ von Paula Clendenin
Paula Clendenin (Amerikanerin, geb. 1949) Unbetitelt, 1983 Lithographie Ansicht: 30 x 22 1/2 Zoll. Gerahmt: 44 3/4 x 34 3/4 Zoll. Unten nummeriert, betitelt, datiert und signiert: 1/...
Kategorie

1980er, Amerikanische Moderne, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Geometrisches abstraktes Gemälde von Ross Bleckner, 1960er-Jahre
Von Ross Bleckner
Ross Bleckner (Amerikaner, geb. 1949) Ohne Titel (Geometrische Abstraktion) Acryl auf Karton 19 1/2 x 16 3/4 Zoll. Signiert unten rechts: Ross '66 Ross Bleckner wuchs in Hewlett, Lo...
Kategorie

1960er, Geometrische Abstraktion, Porträts

Materialien

Acryl, Karton

Margot Lovejoy Serigraphie im Acryl-Etui
Margot Lovejoy (Amerikanerin, 1930-2019) Labyrinthe: Stadt 3, ca. 20. Jahrhundert Serigrafie im Acrylglas-Etui Gesamtgröße: 28 3/8 x 28 x 1 1/2 Zoll. Künstlernachweis Signiert unten ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Zeitgenössisch, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

1970er Jahre Abstraktes Gemälde Signiert Roger Williams
Von Roger Williams
Roger Williams (geb. 1945) Unbenannt Öl auf Leinwand 32 1/2 x 32 1/2 in. Gerahmt: 33 1/4 x 33 Zoll. Verso signiert und datiert: Roger Williams 74 Roger Williams war ein amerikanisch...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Judith L. Posner und Association, Abstrakter geometrischer Raumteiler von Yaacov Agam
Von Yaacov Agam
Judith L. Posner und Verbandsposter Yaacov Agam, Israeli (1928) Datum: 1980 Siebdruck Poster, einzigartige Signatur in Farbstift Größe: 38 x 23,75 Zoll (96,52 x 60,33 cm)
Kategorie

1980er, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Judith L. Posner und Association, Abstrakter geometrischer Raumteiler von Yaacov Agam
Von Yaacov Agam
Judith L. Posner und Verbandsposter Yaacov Agam, Israeli (1928) Datum: 1980 Siebdruck Poster, einzigartige Signatur in Farbstift Größe: 38 x 23,75 Zoll (96,52 x 60,33 cm)
Kategorie

1980er, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Judith L. Posner und Association, Abstrakter geometrischer Raumteiler von Yaacov Agam
Von Yaacov Agam
Judith L. Posner und Verbandsposter Yaacov Agam, Israeli (1928) Datum: 1980 Siebdruck Poster, einzigartige Signatur in Farbstift Größe: 38 x 23,75 Zoll (96,52 x 60,33 cm)
Kategorie

1980er, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Judith L. Posner und Association, Abstrakter geometrischer Raumteiler von Yaacov Agam
Von Yaacov Agam
Judith L. Posner und Verbandsposter Yaacov Agam, Israeli (1928) Datum: 1980 Siebdruck Poster, einzigartige Signatur in Farbstift Größe: 38 x 23,75 Zoll (96,52 x 60,33 cm)
Kategorie

1980er, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Union III, Abstrakter geometrischer Raumteiler von Yaacov Agam
Von Yaacov Agam
Union III Yaacov Agam, Israeli (1928) Datum: 1976 Siebdruck, rechts unten mit Feder signiert Bildgröße: 27 x 22,75 Zoll Größe: 33 x 28,75 Zoll (83,82 x 73,03 cm)
Kategorie

1970er, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Unbenannt
Von Yaacov Agam
das Gemälde wird mit einem Werk- und Echtheitszertifikat angeboten
Kategorie

Anfang der 2000er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

C-Print