Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

René Magritte
La Magie noire (Schwarzer Zauber) ed, 16/275 Farblithographie von Rene Magritte

2011

Angaben zum Objekt

Diese 2011 gedruckte Farblithografie Magie noire (Schwarze Magie) des surrealistischen Künstlers René Magritte ist die Nummer 16 in einer Auflage von 275 Stück. Faksimile rechts unten mit Bleistift signiert "Magritte" und gestempelt "Succesion Magritte". Links unten mit Bleistift signiert von Charley Herscovici, Präsident der Fondation Magritte und der ADAGP. Unten links gestempelt: "ADAGP Paris 2011". Das Kunstwerk wird vollständig in Frankreich hergestellt: von der Herstellung des Arches-Papiers bis zum traditionellen lithografischen Druckverfahren, eine Zeichnung für jede Farbe, eine Farbe pro Druckvorgang. Das Werk ist in ausgezeichnetem Zustand und weist durchweg leuchtende Farben auf. René-François-Ghislain Magritte wurde am 21. November 1898 in Lessines, Belgien, geboren. Er war ein bedeutender surrealistischer Künstler, der die vorgefasste Wahrnehmung der Realität durch den Betrachter in Frage stellte und für seine Wortbilder bekannt ist, die die Beziehung zwischen Text und Bild untersuchen. Von 1916-1918 studierte der Künstler an der Academie Royale des Beaux-Arts in Brüssel. Im Jahr 1922 heiratete er Georgette Berger, ebenfalls eine Kunststudentin, die sein Modell und seine Muse wurde. Seine erste Einzelausstellung in der Galerie Le Centaure in Brüssel im Jahr 1927 wurde von den Kritikern schlecht aufgenommen, trug aber dazu bei, seine Karriere als surrealistischer Maler zu starten. Er lebte drei Jahre lang in Paris, um den Surrealisten näher zu sein, und wurde ein führendes Mitglied der Bewegung. 1929 stellte Magritte in der Galerie Goemans in Paris zusammen mit Salvador Dali, Jean (Hans) Arp, Giorgio de Chirico, Max Ernst, Joan Miro, Francis Picabia, Pablo Picasso und Yves Tanguy aus. Magrittes Surrealismus zeichnet sich durch eine illusionistische Traumhaftigkeit aus. Der Künstler schuf ein Werk, in dem das Alltägliche seltsam und das Vertraute verstörend und unheimlich wirkt. Sein Werk wirft Fragen über die Natur der Darstellung und der Realität auf. Diese Eigenschaften seiner Kunst beeinflussten zahlreiche zeitgenössische Künstler, von denen einige in der Ausstellung "Magritte und die zeitgenössische Kunst" (2006-07) im Los Angeles County Museum of Art vertreten waren: Der Verrat der Bilder". Zu den weiteren Ausstellungen der letzten Zeit gehören: eine Schau im Centre Georges Pompidou, Paris, 2016-17; drei Retrospektiven im Museum of Modern Art, New York, 1965; und zwei Ausstellungen im Metropolitan Museum of Art, New York, 1992 und 2013. Der Künstler starb am 15. August 1967 in Brüssel. Magritte malte das Thema der "schwarzen Magie" erstmals 1934. Magie noire gehört zu einer Gruppe von Gemälden und Grafiken, die der Künstler in den 1940er Jahren schuf: ein illusionistisch dargestellter weiblicher Akt in einer nicht identifizierten Landschaft. Das Modell für diese Werke ist Magrittes Frau Georgette Berger. Die Figur ist ein idealisierter weiblicher Akt, der sich auf einen Steinblock stützt. Eingerahmt von einer Steinmauer mit einem Fenster, das sich zur Landschaft hin öffnet, blickt das Motiv auf Wasser und einen wolkenverhangenen Himmel. Ihr Blick ist gesenkt und ihre Augen scheinen geschlossen zu sein. Wie ein Stück klassischer Bildhauerei ist sie ein Objekt, das betrachtet werden muss. Der weibliche Akt war der Gegenstand der surrealistischen Beschäftigung. In diesem Beispiel hat Magritte eine Fantasie- oder Traumwelt geschaffen, in deren Mittelpunkt die Verwandlung des weiblichen Körpers steht. Wie viele andere Surrealisten stellt Magritte die Sexualität und das Begehren in den Mittelpunkt und stellt die Frau als dem Unbewussten näher stehend dar. Der nackte weibliche Körper ist das passive Objekt des Blicks des Betrachters. Im Surrealismus wird die Frau oft als Objekt der Begierde oder als Werkzeug der Zerstörung konstruiert. Sie ist Muse und "anders". Was ist mit dem Thema des Werks, der schwarzen Magie? Liegt es an der Verwandlung der Figur? Ihre untere Hälfte ist in Fleischtönen dargestellt, während ihre obere Hälfte blau ist, wie das Meer und der Himmel. Ist ihre Verwandlung von der irdischen in die himmlische schwarze Magie, wie einige behauptet haben?: "Diese hübschen Farben dienen sowohl einem bildschaffenden als auch einem dekorativen Zweck: die obere Hälfte des Aktes ist in einem abgestuften Blau gemalt, das dem des Himmels im Hintergrund sehr nahe kommt; von der Taille abwärts ist die Farbe ein Fleischton. Es ist ein Prozess der Metamorphose. schwarze Magie". Es ist ein Akt der schwarzen Magie, das Fleisch einer Frau in den Himmel zu verwandeln". Oder ist es die Frau selbst, die schwarze Magie praktiziert oder ausübt? Mit seiner erotischen Unterströmung verführt das Bild den Betrachter. Magritte meinte, dass die Erotik selbst ein Grund für die Existenz eines Bildes sein könnte. Für die Surrealisten ist die Frau dem Unbewussten und damit dem Bereich der magischen Verwandlung näher. Indem der Künstler den Körper der Frau als Mittel der schwarzen Magie einsetzt, lässt er den Betrachter in eine Welt des surrealistischen Andersseins eintauchen.
  • Schöpfer*in:
    René Magritte (1898-1967, Belgisch)
  • Entstehungsjahr:
    2011
  • Maße:
    Höhe: 78,74 cm (31 in)Breite: 65,74 cm (25,88 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Rahmen:
    Mit Rahmen
    Rahmenoptionen verfügbar
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Milwaukee, WI
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 14138g1stDibs: LU605310612852

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
„“Erotica IV Marginala“, aus der Serie „Maske des roten Todes“, signiert Castellon
Von Federico Castellon
Diese Lithografie ist eine von sechzehn, die Federico Castellón 1968 im Verlag Aquarius Press zur Illustration von Edgar Allan Poes Erzählung "Die Maske des roten Todes" aus dem Jahr...
Kategorie

1960er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

„Erotica III Marginala“, aus der Serie „Erotica III Marginala“ aus der Maske des roten Todes, signiert Castellon
Von Federico Castellon
Diese Lithografie ist eine von sechzehn, die Federico Castellón 1968 im Verlag Aquarius Press zur Illustration von Edgar Allan Poes Erzählung "Die Maske des roten Todes" aus dem Jahr...
Kategorie

1960er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

„Le Philosophe au Papillon from Je Reve (I Dream) Portfolio, „Le Philosophe au Papillon“, signiert von Masson
Von André Masson
"Le Philosophe au Papillon" ist eine originale Farblithographie aus dem Je Reve Portfolio des surrealistischen Künstlers Andre Masson. Der Künstler hat das Werk rechts unten mit Blei...
Kategorie

1970er, Surrealismus, Porträtdrucke

Materialien

Lithografie

"Satan" aus dem Portfolio "Je Reve", Surrealistische Lithographie, signiert
Von André Masson
"Satan" ist eine originale Farblithographie von Andre Masson. Dieses Werk stammt aus der Mappe "Je Reve" (Ich träume) von 1975. Die Auflagennummer, die unten links steht, lautet H.C....
Kategorie

1970er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie, Papier

„Le Philosophe Au Papillon“, „eine Original-Farblithographie, signiert
Von André Masson
"Le Philosophe Au Papillon" aus der Mappe Je Reve (Ich träume) ist eine originale Farblithografie, die von dem französischen surrealistischen Künstler Andre Masson mit Bleistift unte...
Kategorie

1970er, Surrealismus, Porträtdrucke

Materialien

Lithografie

„Nackter männlicher und nackter weiblicher Akt“, Originallithographie, signiert von R.C. Gorman aus Gorman
Von Rudolph Carl Gorman
R. C. Gorman ist besser bekannt für seine Bilder von farbenfrohen und eleganten Navajo-Figuren. Diese beiden Drucke geben jedoch einen Einblick in sein persönliches Leben. Die beiden...
Kategorie

1970er, Zeitgenössisch, Aktdrucke

Materialien

Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

FEMME DÉNUDÉE, signierte Lithographie, modernes Nacktporträt, Pop Art Eroticismus
FEMME DÉNUDÉE ist eine originale, handgezeichnete Steinlithografie des französischen Künstlers Michel Potier, gedruckt in Paris in den 1970er Jahren im Handlithografie-Verfahren auf ...
Kategorie

1970er, Surrealismus, Aktdrucke

Materialien

Lithografie

Remembrance of Noahs Ark
Von Konstantin Kalinovich
Signierter Künstlerabzug aus einer Exlibris-Auflage von ca. 100 Stück. Basierend auf der biblischen Geschichte von Noahs Arche Kalinovich (geboren 1959 in Novokuznetsk, Russland) is...
Kategorie

Anfang der 2000er, Surrealismus, Aktdrucke

Materialien

Radierung

FEMALE NUDE WITH FRUIT Signierte Lithographie, Modernistische abstrakte, expressionistische Aktdarstellung
Von Sarah Heidt
FEMALE NUDE WITH FRUIT von der amerikanischen Künstlerin Sarah Heidt ist eine originale handgezeichnete Steinlithografie, die von Hand mit traditionellen Lithografietechniken auf arc...
Kategorie

1970er, Expressionismus, Aktdrucke

Materialien

Lithografie

Cindy Sherman im Kunsthaus Bregen (Lt. Druck, handsigniert von Cindy Sherman)
Von Cindy Sherman
Cindy Sherman Limitierte Auflage Offsetlithographie auf 200 g Profisilk Papier 33 × 23 1/4 Zoll Auflage von 200 Stück Limitierte Auflage Offsetlithographie auf 200 g Profisilk Papie...
Kategorie

Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Porträtdrucke

Materialien

Filzstift, Lithografie, Versatz

LE TAPIS NOIR Signierte Lithographie, liegender Akt, Damast-Tapete, roter Sessel, LE TAPIS NOIR
Von Corneille
LE TAPIS NOIR ist eine handgezeichnete Original-Lithografie in limitierter Auflage des niederländischen Künstlers CORNEILLE (Guillaume van Beverloo), eines abstrakten Expressionisten...
Kategorie

1980er, Zeitgenössisch, Aktdrucke

Materialien

Lithografie

Léonard Foujita – Die drei Grazien – Originallithographie
Von Léonard Tsugouharu Foujita
Léonard Foujita (Französisch/Japanisch, 1886-1968) Die drei Grazien Original-Lithographie 76 x 54 cm In der Platte signiert Referenz: Sylvie Buisson réf. #Nr. 60.28 (Bd. 1, S. 531...
Kategorie

1960er, Moderne, Aktdrucke

Materialien

Lithografie

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen