Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Andy Warhol
Signiert Andy Warhol The Thirteen Most Wanted Men (Dossier Nr. 2357), signiert

1967

Angaben zum Objekt

Andy Warhol The Thirteen Most Wanted Men (Dossier Nr. 2357) Siebdruck- und Ausstellungskatalog: Knapper Warhol-Sonnabend-Ausstellungskatalog von 1967, der den begehrten Andy-Warhol-Siebdruck von "Most Wanted Man #11", John Joseph H., Jr. Ein äußerst seltenes Exemplar, das an 4 Stellen von Andy Warhol signiert ist (vorderer Umschlag, John Joseph Siebdruck, Innenklappe und hinterer Umschlag). Veröffentlicht anlässlich der Ausstellung: Andy Warhol The Thirteen Most Wanted Men im April 1967 in der Galerie Ilena Sonnabend, Paris. Medium: Gehefteter Ausstellungskatalog mit 6 Textblättern und 1 schwarz-weißem Siebdruck. 1967. Abmessungen: Buch: 7,25 x 10,25 Zoll, geschlossen gefaltet (Öffnung auf 10,25 x 14 Zoll). Druck: 8¼ h × 6⅝ w in (21 × 17 cm). Handsigniert mit schwarzem Marker von Warhol auf dem vorderen und hinteren Umschlag; auf dem John Joseph Siebdruck und der Innenklappe. Bedingung: Buch: insgesamt guter Vintage-Zustand; geringfügige, dem Alter und Medium entsprechende Abnutzungserscheinungen, einschließlich einiger Flecken und Oberflächenabnutzungen; schwarzer Marker über mehreren Namen im Index (linke Umschlaginnenseite); insgesamt gut erhaltene fette Signaturen; Buch insgesamt gut erhalten. Siebdruck: Insgesamt sehr guter Vintage-Zustand; klare, kräftige Signatur. Herausgegeben von: Galerie Ileana Sonnabend, Paris, Frankreich 1967. Provenienz: Sammlung Robert William Burke, Paris Private Collection'S. Weitere Hintergründe: "Most Wanted Men No. 11, John Joseph H., Jr - ist die eindringliche Erinnerung des Künstlers an die dunkle Unterseite Amerikas in einer Zeit, in der das Land, zumindest nach außen hin, eine zuversichtliche, zukunftsorientierte Kultur verkörperte. Wie jede gute Detektivgeschichte hat auch Andy Warhol's Most Wanted Serie beinhalten eine Reihe von dramatischen Wendungen. Anfang 1963 bat der Architekt Philip Johnson Andy Warhol, zusammen mit Ellsworth Kelly, Roy Lichtenstein, Robert Indiana, Peter Agostini, John Chamberlain, James Rosenquist, Robert Mallary und Alexander Lieberman, ein wandfüllendes Werk zu schaffen, das die Außenseite des Panoramic Cinema Theater schmücken sollte, einem Herzstück des New York State Pavilion auf der Weltausstellung, die im folgenden Jahr stattfinden sollte. Warhol beschloss, 13 Fahndungsfotos verschiedener Verbrecher aus einer Broschüre der New Yorker Polizei mit dem Titel The Thirteen Most Wanted Men in monumentalem Maßstab zu reproduzieren. Einige der Fahndungsfotos waren..., die das NYPD als seine gefährlichsten Verbrecher ansah. Die genauen Gründe Warhols für die Wahl dieses Themas sind unklar. Laut John Giorno, einem Mitglied des engeren Kreises des Künstlers, stammte die Idee von dem Maler Wynn Chamberlain, dessen damaliger Liebhaber ein NYPD-Beamter war, der laut Giorno einen großen Umschlag mit verschiedenen Verbrecherfotos, Fahndungsfotos und Archivaufnahmen "besorgte", die er an Warhol weitergab. Von den von Warhol ausgewählten Fahndungsfotos ist das von John Joseph Henehan Jr. vielleicht das rätselhafteste ... mit seinem guten Aussehen und seinen markanten Gesichtszügen hätte Henehan in einem der Teenager-Sternchen-Magazine der damaligen Zeit nicht fehl am Platz gewirkt. Hinter diesem äußeren Erscheinungsbild verbirgt sich jedoch ein düsterer, gewalttätiger Charakter, wie die Beschreibung von Henehans Verbrechen in der ursprünglichen Polizeibroschüre zeigt. Am 28. Februar 1959 betraten Henehan Jr. und drei Komplizen ein Spirituosengeschäft in Queens, New York, und raubten den Kassierer mit vorgehaltener Waffe aus. Sie nahmen 350 Dollar aus der Kasse, 70 Dollar vom Ladenbesitzer und 450 Dollar, eine Uhr und einen Ring aus einem unverschlossenen Safe. Henehan war auf seinem örtlichen Polizeirevier ein bekanntes Gesicht, da er drei Jahre zuvor im Alter von 19 Jahren wegen Waffenbesitzes verhaftet und auf Bewährung entlassen worden war. Zwei Jahre später wurde er erneut verhaftet, diesmal wegen des Besitzes einer kleinen Menge Heroin und von Drogenutensilien, wurde aber später freigesprochen. Er wurde wegen des Überfalls auf den Spirituosenladen in Queens angeklagt, entkam jedoch vor der Verhandlung und wurde vom F.B.A.I. wegen unrechtmäßiger Flucht aus dem Gewahrsam gesucht. Daher war die Serie Thirteen Most Wanted Men von Anfang an umstritten. Später im Jahr 1964 schuf Warhol eine Serie von fast zwei Dutzend überlebensgroßen Gemälden, die 13 dieser "meistgesuchten" Männer zeigten und von denen viele 1967 in der Galerie Sonnabend in Paris ausgestellt wurden. Teil dieser wichtigen Serie, Most Wanted Men Nr. 11, John Joseph H., JR. ist eines von nur sechs Motiven, die Warhol in zwei Versionen anfertigte. Das andere befindet sich in der ständigen Sammlung des Museums für Moderne Kunst, Frankfurt am Main. Trotz seines düsteren Themas ist Most Wanted Men Nr. 11, John Joseph H., Jr. fällt ebenfalls in die Pop-Sprache von Andy Warhol. Wie bei seinen Gemälden von Liz Taylor, Campbell's Soup-Dosen und Coca-Cola-Flaschen versucht Warhol, die gesamte Bandbreite der Americana zu erfassen" (Quelle: Christies). _ Besessen von Prominenz, Konsumkultur und mechanischer Reproduktion schuf Andy Warhol, der König der Pop Art, einige der ikonischsten Bilder des 20. Jahrhunderts. Warhol war stark von der Populär- und Konsumkultur beeinflusst, was in einigen seiner berühmtesten Werke zum Ausdruck kommt: 32 Campbell's-Suppendosen, Skulpturen aus Brillo-Pad-Schachteln und Porträts von Marilyn Monroe und Mick Jagger, zum Beispiel. Warhol lehnte die übliche Malerei und Bildhauerei seiner Zeit ab und wandte sich der Siebdrucktechnik zu, um seine charakteristischen harten Kanten und flachen Farbflächen zu erzielen. Der Künstler war Mentor von Keith Haring und Jean-Michel Basquiat und beeinflusst weiterhin die zeitgenössische Kunst auf der ganzen Welt: Zu seinen kühnsten Nachfolgern gehören Richard Prince, Takashi Murakami und Jeff Koons. Warhol war Gegenstand von Ausstellungen im Whitney Museum of American Art, im Museum of Modern Art, in der Tate Modern und im Centre Pompidou, um nur einige zu nennen.

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Raymond Pettibon-Plakat (Raymond Pettibon Off!)
Von Raymond Pettibon
Raymond Pettibon Aus! Von Raymond Pettibon illustriertes Plakat der berühmten Punkband Off!, die 2009 von Pettibons Freund Keith Morris von Black Flag mitbegründet wurde. Medium un...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Pop-Art, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Papier, Lithografie, Versatz

Keith Haring Paradise Garage-Ausstellungsplakat „Keith Haring Jeffrey Deitch“
Von Keith Haring
Seltenes Vintage-Ausstellungsplakat von Keith Haring, veröffentlicht anlässlich der: Paradise Garage: Keith Haring und die Musik, 14. Dezember 2000 - 10. Februar 2001, Deitch Projec...
Kategorie

1980er, Pop-Art, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Lithografie, Versatz

SIGNIERT Roy Lichtenstein Kompositionen Katalog 1967
Von Roy Lichtenstein
Signierter Roy Lichtenstein Compositions Ausstellungskatalog 1967: Ein seltenes, handsigniertes und gewidmetes Exemplar, mit brillantem Coverdesign von Lichtenstein auf dem Höhepunk...
Kategorie

1960er, Pop-Art, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Papier, Lithografie, Versatz

Roy Lichtenstein Real Estate (handsignierter Briefkopf)
Von Roy Lichtenstein
Roy Lichtenstein Real Estate (beschrifteter Briefkopf): Ein seltener, handschriftlich signierter Briefkopf von Roy Lichtenstein Real Estate, ca. 1969. Im Offsetverfahren gedrucktes...
Kategorie

1960er, Pop-Art, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie, Versatz, Papier

Mailand von Keith Haring, ca. 1989 (Vintage Keith Haring)
Von (after) Keith Haring
Keith Haring Mailand um 1989 Seltene Vintage-Milano-Ausstellungsankündigung aus den späten 1980er Jahren mit Offsetdrucken von Keith Haring. Einzigartig auf kartonähnlichem Material ...
Kategorie

1980er, Pop-Art, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Papier, Lithografie, Versatz

Ankündigung Nr. 64 von Keith Haring (Keith Haring Aids-Aktivisten-Ankündigung)
Von Keith Haring
Keith Haring "No On 64" (Keith Haring 1986): Eine seltene Vintage-Ankündigung von Keith Haring aus dem Jahr 1986, illustriert von Haring, um die Proposition 64 in Kalifornien anzupra...
Kategorie

1980er, Pop-Art, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Papier, Lithografie, Versatz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Olympianische Gesten: Seltener Offsetdruck aus der LACMA-Ausstellung (Handsigniert von Jim Dine)
Von Jim Dine
Jim Dine Olympische Gesten (handsigniert von Jim Dine), 1984 Lithografie und Offsetlithografie-Poster in limitierter Auflage Handsigniert auf der Vorderseite 38 1/5 × 25 Zoll Die li...
Kategorie

1980er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck, Lithografie, Versatz

Lavendel illustrierte 592-seitige Monographie (handsigniert von Jeff Koons)
Von Jeff Koons
Jeff Koons Aufwendig illustrierte 592-seitige Monografie (handsigniert von Jeff Koons), 2009 Gebundene Monografie mit Schutzumschlag (handsigniert von Jeff Koons) Auf der halben Tite...
Kategorie

Anfang der 2000er, Pop-Art, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Mixed Media, Permanentmarker, Lithografie, Versatz, Karton

TAKASHI MURAKAMI: PANDA FAMILY AND ME Pop Art Japanische Skulpturen Blumen Farben
Von Takashi Murakami
Takashi Murakami - PANDA FAMILY AND ME Datum der Gründung: 2013 Medium: Offsetlithografie mit Silber auf Papier Auflage: 300 Größe: 50 x 50 cm Beobachtungen: Offsetlithographie mit S...
Kategorie

2010er, Pop-Art, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Firnis, Lithografie, Versatz

TAKASHI MURAKAMI - MIYABI: KŌRIN Pop Art. Traditionelle japanische Blumen aus Japan
Von Takashi Murakami
MIYABI: KŌRIN (KŌRIN: HÖFISCHE ELEGANZ 2020) Datum der Gründung: 2020 Medium: Offsetdruck mit Kaltprägung und Hochglanzfirnis auf Papier Auflagenhöhe: 200/300 Größe: 72 × 76,25 cm Zu...
Kategorie

2010er, Pop-Art, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Firnis, Lithografie, Versatz

TAKASHI MURAKAMI: KANSEI: KORIN RED STREAM Japanische Pop-Blumen in Rot und Schwarz
Von Takashi Murakami
Takashi Murakami - KANSEI: KORIN RED STREAM Datum der Gründung: 2010 Medium: Offsetlithografie mit Kaltprägung und Hochglanzlackierung auf Papier Nummer der Ausgabe: 39/300 Größe: 71...
Kategorie

2010er, Pop-Art, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Firnis, Lithografie, Versatz

Fotos In+Out City Limits: Boston (hand signiert von Robert Rauschenberg) Schachtelset
Von Robert Rauschenberg
Robert Rauschenberg Fotos In+Out City Limits: Boston (handsigniert von Robert Rauschenberg), 1981 Monographie im Schuber (handsigniert in Graphitstift) Handsigniert von Robert Rausch...
Kategorie

1980er, Pop-Art, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Papier, Tinte, Mixed Media, Lithografie, Versatz, Karton

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen