Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Aristide Maillol
Deux Femmes Dans L'Herbe

1926

Angaben zum Objekt

Deux Femmes Dans L'Herbe Lithographie, 1926 Monogrammiert mit Bleistift, "M" des Künstlers unten rechts (siehe Foto) Links unten mit Bleistift nummeriert; (65/125) (siehe Foto) Auflage: 125, plus 10 Probedrucke Provenienz: Private Collection, Essex Fells, NJ Verlag: Henri Petiet Editeur, Paris (Blindstempel unten rechts) Referenz: Guerin 287 iii/III Condit: ausgezeichnet Bildgröße: 7 3/4 x 9 7/8 Zoll Blatt: 13 1/4 x 15 5/8 Zoll Aristide Maillol B. 1861, BANYULS-SUR-MER, FRANKREICH; GEST. 1944, PERPIGNAN, FRANKREICH Aristide Maillol wurde am 8. Dezember 1861 in Banyuls-sur-Mer, einem kleinen Fischerdorf in den französischen Pyrenäen, geboren. 1881 zog er nach Paris und begann, sich an der École des beaux-arts zu bewerben, wo er schließlich 1885 aufgenommen wurde. Er studierte bei den Malern Alexandre Cabanel und Jean-Léon Gérôme, war aber vom strengen Akademismus ihrer Lehre desillusioniert. Im Mai 1889 stößt Maillol bei einer Ausstellung im Café Volpini auf Werke von Paul Gauguin, die seine künstlerische Ausrichtung verändern. In den folgenden Jahren schuf er stilisierte Frauenbilder wie Mademoiselle Faraill au chapeau (Mademoiselle Faraill mit Hut, 1890). Gauguin schlägt ihm vor, sich den Nabis anzuschließen, einer Gruppe junger Künstler, die vom Impressionismus und den dekorativen Elementen des Jugendstils beeinflusst sind und zu denen auch Maurice Denis und Édouard Vuillard gehören. Maillol schloss sich der Gruppe an und stellte 1895 und 1896 in der Pariser Galerie von Louis le Barc de Boutteville gemeinsame Werke aus. Maillol teilte das Interesse der Nabis an den dekorativen Künsten und begann mit der Herstellung von Wandteppichen. Er stellte im Salon des Beaux-Arts in Paris aus und eröffnete 1893 eine Werkstatt in seiner Heimatstadt. Aufgrund seiner nachlassenden Sehkraft begann Maillol jedoch, kleine Terrakotta-Skulpturen herzustellen. Im Alter von 40 Jahren, im Jahr 1901, war er fast ausschließlich als Bildhauer tätig. Maillols Statuetten und seine späteren, monumentaleren Werke stellen die weibliche Figur in den Mittelpunkt, dickgliedrig, symmetrisch und sehr archetypisch. Zu einer Zeit, die vom realistischen Einfluss Auguste Rodins geprägt war, betonte Maillol eher die formalen Qualitäten des Körpers als die emotionale oder psychologische Bedeutung. 1902 fand seine erste Einzelausstellung mit Wandteppichen und Statuetten in der Galerie von Ambroise Vollard in Paris statt. In den folgenden Jahren schuf und reproduzierte er mehrere Werke und Themen, darunter La Méditerranée (1905), eine halb sitzende, halb liegende Figur, die seiner Frau nachempfunden ist und die er 1905 auf dem Salon d'Automne ausstellte. Maillols Figuren strahlen eine überwältigende Ruhe, Stabilität und Geschlossenheit aus, selbst wenn die Figur in Bewegung zu sein scheint, wie bei der schreitenden Frau von Ile-de-France (1925). Für ein öffentliches Denkmal für den Sozialisten Louis Blanqui schuf Maillol die Gefesselte Aktion (Action enchaînée, 1905-08), einen aggressiv schreitenden Akt. Maillol kehrte im Laufe seiner Karriere immer wieder zu zweidimensionalen Arbeiten zurück: 1912 schuf er eine Reihe von Holzschnitten für eine Ausgabe von Vergils Eklogien (ca. 42-38 v. Chr.) und 1939 Drucke für die Chansons pour elle (Lieder für sie, 1891) des Dichters Paul Verlaine. Sein hauptsächlich bildhauerisches Werk, das aus komponierten, harmonischen Akten besteht, bleibt jedoch stilistisch einheitlich. 1934 lernte er die 15-jährige Dina Vierny kennen, die sein Modell und seine Freundin wurde und ihn nach Banyuls begleitete, wo er während des Zweiten Weltkriegs in fast völliger Einsamkeit arbeitete. Nachdem Maillol 1944 bei einem Autounfall in Banyuls ums Leben gekommen war, gründete Vierny eine Stiftung zur Verwaltung seines Nachlasses, aus der zwei seinem Werk gewidmete Museen hervorgingen: Musée Maillol, Paris und Banyuls-sur-Mer. Große Retrospektiven seines Werks wurden an vielen Orten gezeigt, darunter das Museum of Modern Art, New York (1941), das Hirshhorn Museum and Sculpture Garden, Washington, D.C. (1951), das Haus der Kunst, München (1962), das Guggenheim Museum (1975) und das Kunsthaus Zürich, Zürich (2012). Mit freundlicher Genehmigung: Guggenheim-Museum
  • Schöpfer*in:
    Aristide Maillol (1861-1944, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    1926
  • Maße:
    Höhe: 19,69 cm (7,75 in)Breite: 25,09 cm (9,875 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Fairlawn, OH
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: FA90721stDibs: LU14015061682

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Der Maler und sein Modell
Von Hans Erni
Der Maler und sein Modell Farblithographie auf BFK Rives Papier Nummeriert und vom Künstler mit Bleistift signiert Auflage 200 (77/200) in Farben gedruckt Es gibt auch eine schwarz-w...
Kategorie

1960er, Französische Schule, Aktdrucke

Materialien

Lithografie

Les yeux noirs (Die dunklen Augen)
Von Henri Matisse
Les yeux noirs (Die dunklen Augen) Lithographie, 1913 Es fehlt die Signatur des Künstlers in Bleistift, wie sie in Duthuit zu finden ist. Wir haben zahlreiche andere Abzüge dieses Bi...
Kategorie

1910er, Französische Schule, Porträtdrucke

Materialien

Lithografie

Deux Antillaise (Deux Négresses)
Von Raoul Dufy
Deux Antillaise (Deux Négresses) Auflage: Probedruck auf Van-Gelder-Papier Unsigniert (wie üblich für dieses Bild) Auflage: unbekannt Herausgegeben von Ambrose Vollard, Paris (?) Ref...
Kategorie

1920er, Französische Schule, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Radierung

Tafel IV, Le Cocu Magnifique
Von Pablo Picasso
Tafel IV, Le Cocu Magnifique Radierung & Aquatinta, 1968 Unsigniert auf dem Druck Signiert auf der Rechtfertigungsseite der Mappe (siehe Foto) Aus der unsignierten Auflage von 200 Ex...
Kategorie

1960er, Französische Schule, Aktdrucke

Materialien

Aquatinta

Tafel XII, Le Cocu Magnifique
Von Pablo Picasso
Tafel XII, Le Cocu Magnifique Radierung und Aquatinta, 1968 Aus der unsignierten Auflage von 200 Exemplaren, gedruckt auf Rives BFK Papier Es gibt auch eine signierte Auflage von 30 ...
Kategorie

1960er, Französische Schule, Aktdrucke

Materialien

Aquatinta

Drapierte Figur, sitzend
Von James Abbott McNeill Whistler
Drapierte Figur, sitzend Lithographie auf feinem japanischen Papier, 1893 Signiert mit Bleistift mit dem Schmetterling (siehe Foto) Unterzeichnet in dem Stein mit dem Schmetterling a...
Kategorie

1890er, Amerikanischer Impressionismus, Aktdrucke

Materialien

Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

Rücklage
Von Louis Icart
Rücklage von Louis ICART (1888-1950) Alte echte Lithographie Unterzeichnet "Louis Icart". Mit dem Vermerk "Copyright 1934 by L. Icart Sty. N.Y. " Frankreich 1934 Abmessungen : 119 ...
Kategorie

1930er, Französische Schule, Aktdrucke

Materialien

Lithografie

Drei sitzende Figuren
Von Henry Moore
Farblithographie auf Papier. Vom Künstler handsigniert und nummeriert. Papierformat: 33 x 28 cmu2028 H.C. abgesehen von einer Auflage von 50 Henry Moores (1898-1986) Zeichnungen und...
Kategorie

1980er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Schottland Yard (Ooo La La) Jim Dine Blassrosa erotische Haarschnitte Ron Padgett Poesie
Von Jim Dine
Dieser freche, pastellrosa Druck zeigt eine Reihe von Intimfrisuren, eine augenzwinkernde Reminiszenz an die gerasterten Haarschnitte, die vor Friseurläden auslagen. Es stammt aus de...
Kategorie

1970er, Pop-Art, Aktdrucke

Materialien

Lithografie

Moderne schwarz-weiße figurative Aktlithographie „Abuela“ Ed 5/100
Von Luis Jiménez
Moderne figurative abstrakte Lithografie in Schwarz-Weiß des texanischen Künstlers Luis Jimenez. Das Werk zeigt eine nackte Frau, die vor einem Spiegel steht, während im Hintergrund ...
Kategorie

1990er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

L'Acrobate - Farblithographie - 2007 - Henri Matisse
Von (after) Henri Matisse
Farblithographie nach dem Werk von Henri Matisse, signiert von Matisse in der Auflage von 200 Exemplaren. Diese Lithografie wurde 2007 in Paris auf BFK Rives-Papier (100% Baumwolle,...
Kategorie

Anfang der 2000er, Fauvismus, Aktdrucke

Materialien

Büttenpapier, Lithografie

Erotice Szene – Lithographie von Albert Marquet – 1920er Jahre
Von Albert Marquet
Erotic Scene ist eine wunderschöne Lithographie auf elfenbeinfarbenem Papier, die in den 1920er Jahren von Albert Marquet geschaffen wurde. (Bordeaux, 1875 - Paris, 1947). Monogram...
Kategorie

1920er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen