Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Abraham Rattner
Das Fest der Lichter: Chanukka

1971

218,48 €

Angaben zum Objekt

Fest der Lichter (Poster) In den Stein gemeißelt 17 Farblithographien Veröffentlicht von Kennedy Galleries Auflage: Unbekannte Auflage, im Stein signiert Es gab auch eine mit Bleistift signierte Auflage von 120 Stück. Bibliographie: Die Kennedy-Grafiken: Catalogue and Pictoral Index (New York: Kennedy Graphics, 1980), 293, reproduziert Bildgröße: 25 1/2 x 24 1/2 Zoll Abraham Rattner (8. Juli 1895 - 14. Februar 1978) war ein amerikanischer Künstler, der vor allem für seine farbenprächtigen Gemälde mit oft religiösen Motiven bekannt war. Während des Ersten Weltkriegs diente er in Frankreich bei der U.S. Army als Tarnkünstler. Frühes Leben Rattner wurde in Poughkeepsie, New York, als Sohn eines russisch-jüdischen Vaters und einer rumänisch-jüdischen Mutter geboren[2] und wollte ursprünglich Architekt werden, wofür er an der George Washington University studierte. Er beschloss, sich stattdessen auf die Malerei zu konzentrieren, und studierte Kunst an der Corcoran School of Art und der Pennsylvania Academy of the Fine Arts. Camouflage-Service Mit dem Eintritt der USA in den Ersten Weltkrieg wurde Rattner vom kommandierenden Offizier dieser Einheit, Homer Saint-Gaudens, Sohn des Bildhauers Augustus Saint-Gaudens, für das American Camouflage Corps der US-Armee rekrutiert (Behrens 2009). Er wurde nach Frankreich geschickt, wo er "zum Unteroffizier befördert, mit der Tarnungsforschung beauftragt und an der Front in der Zweiten Marneschlacht, in Château-Thierry, Belleau Wood und an der Hindenberg-Linie eingesetzt wurde. Er erlitt eine schwere Rückenverletzung, die ihn für den Rest seines Lebens plagte" (Culkin 1980). Künstlerische Karriere Rattner lebte von 1920 bis 1940 in Paris und kehrte dann nach New York City zurück. Er wurde bekannt für seine reiche Verwendung von Farben und die surrealistischen Aspekte seiner Werke, die sich oft auf die Religion bezogen. Obwohl er während seines Aufenthalts in Paris die Gemälde von Claude Monet kennengelernt und studiert hatte, ist sein Werk im Allgemeinen eher dem von Georges Rouault und Pablo Picasso zuzuordnen. Während des Zweiten Weltkriegs meldete er sich erneut freiwillig zum Tarndienst, konnte aber nur sehr wenig tun (Culkin 1980). Später lehrte er an verschiedenen Schulen, darunter The New School, New York (1947-55), und Yale University, New Haven, Connecticut (1952-53). Persönliches Leben 1924 heiratete Rattner eine amerikanische Kunststudentin und Modeillustratorin namens Bettina Bedwell, die später Pariser Modekorrespondentin der New York News-Chicago Tribune Syndicate wurde. Im Jahr 1947 starb sie plötzlich an einer Niereninfektion. 1949 heiratete er Esther Gentle, eine New Yorker Bildhauerin, Malerin, Grafikerin und Geschäftsfrau, die ein Geschäft für Kunstreproduktionen und eine Kunstgalerie in New York City betrieb. Rattner war auch ein langjähriger Freund des amerikanischen Schriftstellers Henry Miller, der 1968 in A Word About Abraham Rattner über ihre Freundschaft schrieb. Collections'S Seine Werke befinden sich in der Albright-Knox Art Gallery, Buffalo, New York; im Art Institute of Chicago; im Baltimore Museum of Art; im Detroit Institute of Arts; im Montgomery Museum of Fine Arts, Montgomery, Alabama; in der Pennsylvania Academy of the Fine Arts, Philadelphia Museum of Art; in der Phillips Collection, Washington, D.C.; Wadsworth Atheneum, Hartford, Connecticut; Whitney Museum of American Art, New York City; Samuel P. Harn Museum of Art, Gainesville, Florida; und das Leepa-Rattner Museum of Art auf dem Campus des St. Petersburg College in Tarpon Springs, Florida Er entwarf die Ostwand aus Buntglas, die das Innere der Chicago Loop Synagogue (1960) dominiert und von dem Architekturkritiker Brian de Breffny als "[p]ersönlichste Synagogeneinrichtung in den Vereinigten Staaten" beschrieben wurde. Mit freundlicher Genehmigung von Wikipedia
  • Schöpfer*in:
    Abraham Rattner (1895-1978, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1971
  • Maße:
    Höhe: 64,77 cm (25,5 in)Breite: 62,23 cm (24,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Ursprünglicher Zustand.
  • Galeriestandort:
    Fairlawn, OH
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: FA60291stDibs: LU14013573652

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Chorus Line
Von Sam Spanier
Chorus Line Ölpastell auf Papier, ca. 1960er Jahre Unterzeichnet (siehe Foto) Provenienz: Nachlass des Künstlers Nachlass des Künstlers (Nachlass Nr. 745) Zustand: Ausgezeichnet Bild...
Kategorie

1960er, Abstrakt, Zeichnungen und Aquarellbilder

Materialien

Ölkreide

Chorus Line
Von Sam Spanier
Chorus Line Ölpastell auf Papier, ca. 1960er Jahre Unterzeichnet (siehe Foto) Provenienz: Nachlass des Künstlers Nachlass des Künstlers (Nachlass Nr. 745) Zustand: Ausgezeichnet Bild...
Kategorie

1960er, Abstrakt, Zeichnungen und Aquarellbilder

Materialien

Ölkreide

Unbenannt
Von Dorothy Heller
Unbenannt Aquarell auf Papier, 1990 Signiert in der linken unteren Ecke Provenienz: Geschenk des Künstlers an einen Mäzen von hr Herausragende Midwest Private C...
Kategorie

1990er, Abstrakt, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Unbenannt
Von Myron Kozman
Unbenannt Siebdruck, 1941 Signiert und datiert mit Bleistift unten rechts Aus einer nicht nummerierten Ausgabe von 6 Zustand: Ausgezeichnet Bildgröße: 7 1/4 x 5 3/4 Zoll Blattgröße: ...
Kategorie

1940er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Schwarze Passion
Von Rudy O. Pozzatti
Schwarze Passion Aluminiumplattenlithographie von zwei Platten, 1975 Signiert, betitelt und nummeriert mit Bleistift vom Künstler Auflage 50 Veröffentlicht im Lakeside Studio mit dem...
Kategorie

1970er, Amerikanische Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Verzauberung
Von Ray H. French
Mit Bleistift signiert, datiert, betitelt und mit dem Vermerk "Printers Proof" versehen Referenzen und Ausstellungen: Gedruckt von dem Meisterdrucker John Clemmens. Ausgeste...
Kategorie

1950er, Abstrakte Drucke

Das könnte Ihnen auch gefallen

Moderne Lithographie von Reuven Rubin, IV. aus Visionen der Bibel, Moderne
Von Reuven Rubin
Reuven Rubin, Israeli (1893 - 1974) - IV aus Visionen der Bibel, Jahr: 1972, Medium: Lithographie, signiert und nummeriert mit Bleistift, Auflage: 83/150, Bildgröße: 25 x 18 Zoll...
Kategorie

1970er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

„Hannukah“ Aus der Serie „Die sieben Festivals“
Von David Sharir
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "HAnnukah" aus der Suite "The Seven Festivals" 1981, ist eine Original-Farbserigrafie auf Arches-Papier des bekannten israelischen Künstlers David Shar...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Siebdruck

Israelische moderne Hanukkah-Lithographie, Siebdruck, David Sharir Holiday Serigraphie, Kunst
Von David Sharir
Dies ist eine gemischte Lithographie und Serigraphie Siebdruck wie pro Beschreibungen, die ich gelesen habe. Dies ist nicht signiert oder nummeriert und ist als Probe gekennzeichnet....
Kategorie

20. Jahrhundert, Zeitgenössisch, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Portfolio von 12 Lithografien, „In the Beginning“
Von Abraham Rattner
Künstler: Abraham Rattner, Amerikaner (1895 - 1978) Titel: In the Beginning Portfolio Jahr: 1972 Medium: 12 Lithographien auf Arches, signiert und nummeriert mit Bleistift Auflage: 2...
Kategorie

1970er, Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

V aus Visionen der Bibel, moderne Lithographie von Reuven Rubin
Von Reuven Rubin
Reuven Rubin, Israeli (1893 - 1974) - V aus Visionen der Bibel, Jahr: 1972, Medium: Lithographie, signiert und nummeriert mit Bleistift, Auflage: 83/150, Bildgröße: 25 x 18 Zoll,...
Kategorie

1970er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

I from Visions of the Bible, Moderne Lithographie von Reuven Rubin
Von Reuven Rubin
Reuven Rubin, Israeli (1893 - 1974) - I aus Visionen der Bibel, Jahr: 1972, Medium: Lithographie, signiert und nummeriert mit Bleistift, Auflage: 83/150, Bildgröße: 25 x 18 Zoll,...
Kategorie

1970er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie