Objekte ähnlich wie Retrospektive von Max Beckmann (The Saint Louis Art Museum Sept 7-Nov. 4, 1984)
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12
(after) Max BeckmannRetrospektive von Max Beckmann (The Saint Louis Art Museum Sept 7-Nov. 4, 1984)1984
1984
658,83 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Dies ist ein altes Ausstellungsplakat der Max Beckmann Retrospektive im Saint Louis Art Museum, 1984.
Max Beckmann war ein deutscher Expressionistischer Maler, der sich in eine große Tradition einreiht - die Tradition der deutschen Mystik, die ihre erste Blütezeit im Mittelalter hatte. Sein sehr persönlicher Stil spiegelt das Elend des Zeitgeschehens in Deutschland wider.
Beckmann wurde 1884 in Leipzig als jüngstes von drei Kindern geboren. Sein Vater, ein Getreidehändler, starb, als Beckmann erst zehn Jahre alt war. Im Alter von fünfzehn Jahren, nach mehreren Jahren Internat und gegen den Widerstand seiner Familie, beschloss er, dass seine Bestimmung der Beruf des Malers war. Nachdem er die Aufnahmeprüfung an der Königlichen Akademie der Bildenden Künste in Dresden nicht bestanden hatte, wurde er 1900 an der Großherzoglichen Sächsischen Kunstschule in Weimar aufgenommen. Die Schule vermittelte ihm eine akademische Kunstausbildung, bei der er lernte, sowohl nach antiken Skulpturen als auch nach lebenden Modellen zu zeichnen. In der Schule lernte er Minna Tube kennen, eine Künstlerkollegin, die er 1906 heiratete und die ihm sein einziges Kind, Peter, gebar.
Als wohlhabender junger Mann, der in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg arbeitete, war Beckmann kaum ein Radikaler. Er misstraute einigen der jungen deutschen Expressionisten (er bezeichnete ihre Werke als Plakatmalerei) und erzielte mit einem konservativen, an den Impressionismus angelehnten Stil große Erfolge. Er war ungeheuer ehrgeizig. Er wollte nichts Geringeres als einen modernen Weg finden, um im großen Stil der traditionellen Historienmalerei zu malen. Doch er hatte auch eine starke expressionistische Ader.
Beckmann war bereits im Alter von dreißig Jahren erfolgreich, als der Erste Weltkrieg ausbrach. Er liebte das Getümmel auf der Straße und füllte seine großen Leinwände mit Menschenmassen, die sich drängelten und unangenehm waren. Um dem Töten zu entgehen, meldete er sich freiwillig zum Sanitätsdienst und verbrachte ein Jahr während des Ersten Weltkriegs als Sanitäter; er erlitt einen Nervenzusammenbruch, der seine Kunst stärkte. Hatte er früher das Leben als eine Art Theater betrachtet, das zugunsten seiner Kunst inszeniert wurde, stürzte er sich nun in einen wütenden persönlichen Kampf mit der Welt. Nach dem Krieg porträtierte Beckmann das Stadtleben und die Kaffeehausgesellschaft mit bissiger Anmut. In den 1920er Jahren begann er, seinen reifen Stil zu entwickeln. Er wendet sich dem Symbol, der Allegorie und dem Mythos zu; in den Triptychen der 1930er und 40er Jahre untersucht er Themen wie Freiheit und Zwang, das existenzielle Dilemma des modernen Künstlers und den Kampf zwischen den Geschlechtern.
1925 erhielt Beckmann einen Lehrauftrag in Frankfurt, den er bis 1933 innehatte. Im selben Jahr ließ er sich von Minna Tube scheiden und heiratete Mathilde (Quappi) von Kaulbach, die das Thema vieler seiner wichtigen Gemälde wurde. Im darauffolgenden Jahr hatte er seine erste Einzelausstellung in den Vereinigten Staaten in der New Art Circle Gallery von J. B. Neumann in New York und baute damit seinen Ruf in der internationalen Kunstwelt aus.
In dieser Zeit wird Beckmanns Stil reicher und komplexer. Das Vorbild Cezannes half ihm, seine Bilder mit einer starken linearen Architektur auszustatten; er entwickelte vor allem einen schönen Umgang mit dicken schwarzen Linien, der seinen Bildern die träge Kraft von heißem Pech verleiht. Das Beispiel von Matisse (der Schwarz so gut einsetzte) half Beckmann zweifellos, den Rhythmus zwischen seinen immer üppigeren Farben zu beherrschen. Sein Licht wiederum wurde sehr merkwürdig. Viele Gemälde scheinen, ungeachtet der Andeutung von Schatten, von hinten beleuchtet zu sein: Das Gegenlicht, die satte Farbe und die starken schwarzen Linien verleihen einigen Werken die robuste, aber spirituelle Leuchtkraft von Buntglas.
In diesem Stil arbeitete Beckmann bis an sein Lebensende - trotz zunehmender Repressionen durch die Nationalsozialisten, da er von Hitler selbst als "entarteter Maler" gebrandmarkt worden war. Daraufhin wanderte er 1937 nach Amsterdam und 1947 in die Vereinigten Staaten aus, wo er an der Washington University in St. Louis, in Brooklyn und am Mills College in Oakland, Kalifornien, lehrte. Anders als die meisten Expressionisten brannte er nicht früh aus, vielleicht weil er nie nur Expressionist war. Manchmal malte er zarte Porträts und betörende Landschaften. Er hatte Freude an süßen wie an sauren Farben, er bevorzugte eine gewisse grimmige Laune. Seine Kritik richtet sich weniger gegen diese Person oder jenes politische System als gegen das Leben selbst. Obwohl er selbst nie ein abstrakter Maler war, verdankt die New Yorker Schule des abstrakten Expressionismus ihm viel für sein unermüdliches Beharren auf Direktheit und Gewalt.
Manche Betrachter empfinden Beckmanns rätselhafte Ikonographie als Ablenkung vom rein visuellen Vergnügen der Kunst. Er war ein Künstler, der sein Werk entschlossen in einen heroischen Modus brachte. Das Self-Portrait war so etwas wie eine Spezialität Beckmanns; auch in ihnen steckt eine unheimliche Vitalität und Charakterstärke.
Zwei Tage nach Weihnachten 1950 erlitt Beckmann bei einem Morgenspaziergang im Central Park von Manhattan einen tödlichen Herzinfarkt.
- Schöpfer*in:(after) Max Beckmann (1884 - 1950, Deutsch)
- Entstehungsjahr:1984
- Maße:Höhe: 91,44 cm (36 in)Breite: 60,96 cm (24 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Missouri, MO
- Referenznummer:1stDibs: LU74732380101
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 1970
1stDibs-Anbieter*in seit 2017
155 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 23 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Missouri, MO
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenDeux Personnages
Von André Masson
Signiert unten rechts
Nummeriert unten links 166/200
Gerahmt Größe: 33 x 25 Zoll
Andre Masson wurde am 4. Januar 1896 in Balagne, Frankreich, geboren. Er war Graveur, Bildhauer, Bü...
Kategorie
1960er, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Preis auf Anfrage
Personnages De Sacre Printemps V.
Von Marino Marini
Farblithographie
Signiert und nummeriert Ed. 75
Marino Marini (27. Februar 1901 - 6. August 1980) war ein italienischer Bildhauer.
Der in Pistoia geborene Marini ist vor allem für ...
Kategorie
1970er, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Boudoir im Boudoir-Stil
Von William Ablett
Aquating-Gravur
Bildgröße: Ca. 19 x 15,5
Gerahmt Größe: Ca. 28,5 x 24,5
William Albert Ablett (1877 - 1937)
Obwohl als Sohn englischer Eltern geboren, lebte William Ablett in Par...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Art déco, Figurative Drucke
Materialien
Gravur, Aquatinta
Preis auf Anfrage
L'Offrande (Signiert und nummeriert)
Von Marc Chagall
Lithographie auf Arches-Papier
Bleistift signiert unten rechts, "Marc Chagall".
Nummeriert unten links Ed. 51/100
Veröffentlicht von CH. SORLIER
SIte Größe: 19 x 12,5
Gerahmt Größe: ...
Kategorie
1960er, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Preis auf Anfrage
Devant le Tableau (signiert und nummeriert)
Von Marc Chagall
Lithographie auf Arches-Papier
Bleistift signiert unten rechts, "Marc Chagall".
Nummeriert unten links Ed. 9/40, einer von 40 für den Künstler reservierten Abzügen neben der signiert...
Kategorie
1960er, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Preis auf Anfrage
Profil Rose
Von André Masson
Signiert unten rechts
Nummerierung 61/200
Größe des Visiers: 27,5 x 21,5
Gerahmt Größe: 31,5 x 24,5
Andre Masson wurde am 4. Januar 1896 in Balagne, Frankreich, geboren. Er war Grav...
Kategorie
1960er, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Preis auf Anfrage
Das könnte Ihnen auch gefallen
Adam und Eva
Von Max Beckmann
Signiert mit Bleistift unten rechts Beckmann. Aus der Auflage von 50 Drucken auf verschiedenen Papieren. Neben dieser Ausgabe verzeichnet Hofmaier 4 Probedrucke (II und III A). Kräft...
Kategorie
1910er, Expressionismus, Aktdrucke
Materialien
Kaltnadelradierung
Die Bettler (The Beggars)
Von Max Beckmann
Die Bettler (The Beggars)
Lithographie, 1922
Signiert mit Bleistift unten rechts (siehe Foto)
Aus: Berliner Reise Serie, Tafel 7
Gedruckt auf Velinpapier
Auflage: 100
Zustand: Drucke...
Kategorie
1920er, Expressionismus, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Porträt von Baron Simolin II (große Version)
Von Max Beckmann
Max Beckmann (Leipzig 1884 - New York 1950), Bildnis des Barons Simolin II (große Version) (1928)
Kaltnadel, 38 x 25 cm (Platte), 48 x 40 cm (Blatt), signiert und datiert unten rech...
Kategorie
1920er, Expressionismus, Porträtdrucke
Materialien
Kaltnadelradierung
Spring (Fruling) (auch bekannt als Street in Frankfort)
Von Max Beckmann
Max Beckmann, Frühling (Fruling) (auch bekannt als Straße in Frankfurt), Radierung und Kaltnadel, 1918, rechts unten signiert. Referenz: Hofmaier 133IIb, aus der Auflage von 60 Exemp...
Kategorie
1910er, Expressionismus, Landschaftsdrucke
Materialien
Kaltnadelradierung, Radierung
Deutscher expressionistischer gerahmter Drypoint-Druck von 1916, signiert ""Strasse II" von Beckmann
Von Max Beckmann
Max Beckmann (Deutscher, 1884-1950) Deutscher Expressionist
Datum: 1916
Medium: Kaltnadelradierung
Abmessungen:
Teller - 3 5/8" x 7 5/8" (~9,2 x 19,4 cm)
Blatt - ca. 10" x 16,...
Kategorie
Vintage, 1910er, Deutsch, Expressionismus, Drucke
Materialien
Papier
"Holzbrücke" Max Beckmann, 1922 Modernistische Kaltnadelradierung Stadtlandschaft
Von Max Beckmann
Max Beckmann
Holzbrücke, 1922
Signiert mit Bleistift unten rechts
Kaltnadel auf cremefarbenem Velin
11 3/8 x 9 3/8 Zoll
Ab der Auflage von 150
Max Beckmann hat sich eine Welt von S...
Kategorie
1920er, Moderne, Figurative Gemälde
Materialien
Büttenpapier, Kaltnadelradierung