Objekte ähnlich wie Le monocycle (Darsteller auf einem Einrad)
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10
Bernard BuffetLe monocycle (Darsteller auf einem Einrad)1968
1968
Angaben zum Objekt
Le monocycle (Darsteller auf einem Einrad)
Farblithographie, 1968
Signiert und nummeriert mit Bleistift in der linken unteren Ecke
Aus der Mappe "Mon Cirque" (Mein Zirkus)
Auflage: 120 (12/120)
Referenz: Sorlier, Buffet-Lithographien, Nr. 166
Zustand: Ausgezeichnet
Bildgröße: 26 3/4 x 18 1/2 Zoll
Blattgröße: 28 1/4 x 20 Zoll
Provenienz: Robert Henry Adams, Chicago
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bernard Buffet
Geboren 10. Juli 1928
Paris, Frankreich
Gestorben 4. Oktober 1999 (71 Jahre)
Nationalität Französisch
Bildung École Nationale Supérieure des Beaux-Arts, Marie-Thérèse Auffray
Bekannt für Malerei, Zeichnung, Druckgrafik
Bewegung Expressionismus
Auszeichnungen Mitglied des Salon d'Automne, 1947
Mitglied der Société des Artistes Indépendants, 1947
Prix de la Critique, 1948
Prix Puvis de Chavannes, 1950
Offizier der Ehrenlegion, 1973
Mitglied der Académie des Beaux-Arts, 1974
Bernard Buffet (französisch: [byfɛ]; 10. Juli 1928 - 4. Oktober 1999) war ein französischer Maler, Grafiker und Bildhauer.
Er schuf ein vielfältiges und umfangreiches Werk. Sein Stil war ausschließlich figurativ. Der Künstler erfreute sich zu Beginn seiner Karriere weltweiter Beliebtheit, wurde aber später von Kunstkennern gemieden.
Heute ist das Interesse am Werk von Bernard Buffet wieder erwacht. Seine Werke sind in den Sammlungen der wichtigsten Museen der Welt zu sehen, darunter das Musée d'Art Moderne de Paris, die Tate und das Museum of Modern Art.
Biografie
Bernard Buffet wurde im Jahr 1928 geboren. Er stammte aus einer bürgerlichen Familie mit Wurzeln in Nord- und Westfrankreich. Er verbrachte seine Kindheit in Paris. Seine Mutter nahm ihn oft mit ins Louvre-Museum, wo er sich mit den Werken realistischer Maler wie Gustave Courbet vertraut machte. Dies dürfte seinen Stil beeinflusst haben. Im Jahr 1955 malte er ein Werk, das eine Hommage an Courbets Le Sommeil darstellt.
Bernard Buffet war während der Besetzung von Paris durch die Nazis Schüler am Lycée Carnot. Trotz der von den Nazibehörden verhängten Ausgangssperre reiste er abends zu Zeichenkursen. Anschließend studierte er Kunst an der École Nationale Supérieure des Beaux-Arts (Nationale Hochschule der Schönen Künste) und arbeitete im Studio des Malers Eugène Narbonne. Zu seinen Klassenkameraden gehörten Maurice Boitel und Louis Vuillermoz. Er lernte die französische Malerin Marie-Thérèse Auffray kennen und wurde von ihrem Werk beeinflusst.
Buffets Mutter, Blanche, starb 1945 an Brustkrebs. Der siebzehnjährige Buffet war am Boden zerstört. Der Verlust seiner Mutter in jungen Jahren hat ihn sein ganzes Leben lang begleitet.
Mit Unterstützung des Bilderhändlers Maurice Garnier schuf Buffet religiöse Werke, Landschaften, Porträts und Stillleben. 1946 wurde sein erstes Gemälde, ein Self-Portrait, im Salon des Moins de Trente Ans in der Galerie Beaux-Arts ausgestellt. Er hatte jedes Jahr mindestens eine große Ausstellung. Buffet illustrierte "Les Chants de Maldoror" von Comte de Lautréamont aus dem Jahr 1952. 1955 wurde er mit dem ersten Preis der Zeitschrift Connaissance des Arts ausgezeichnet, die die zehn besten Künstler der Nachkriegszeit kürte. 1958, im Alter von 30 Jahren, findet die erste Retrospektive seines Werks in der Galerie Charpentier statt.
Pierre Bergé war Buffets Lebensgefährte, bis Bergé Buffet für Yves Saint Laurent verließ.
Am 12. Dezember 1958 heiratete Buffet die Schriftstellerin und Schauspielerin Annabel Schwob. Sie adoptierten drei Kinder. Die Tochter Virginie wurde 1962 geboren, die Tochter Danielle 1963 und der Sohn Nicolas 1973. Bernard Buffet wurde 1973 zum "Chevalier de la Légion d'Honneur" ernannt.
Am 23. November 1973 wurde das Bernard Buffet Museum in Surugadaira, Japan, von Kiichiro Okano gegründet.
Im Auftrag der französischen Postverwaltung entwarf er 1978 eine Briefmarke, die das Institut und die Brücke der Künste zeigt - aus diesem Anlass veranstaltete das Postmuseum eine Retrospektive seiner Werke.
Buffet schuf mehr als 8.000 Gemälde und zahlreiche Drucke.
Buffet starb am 4. Oktober 1999 durch Selbstmord in seinem Haus in Tourtour, Südfrankreich. Er litt an der Parkinson-Krankheit und war nicht mehr in der Lage zu arbeiten.
In den 1950er- und 1960er-Jahren war die Popularität von Buffets Werken und die Aufmerksamkeit der Medien für seinen Lebensstil sehr groß. Obwohl er sein ganzes Leben lang malte, ging das Interesse an seinem Werk in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts zurück, insbesondere in Frankreich. Dieser Rückgang der Popularität ist zum Teil darauf zurückzuführen, dass er bei den französischen Kunstkennern in Ungnade gefallen ist und sich deren Unterstützung und Interesse von der figurativen Kunst abgewandt hat.
Im 21. Jahrhundert ist das Interesse an Buffets Werk erneut gestiegen. Mit einigen erfolgreichen Ausstellungen in Frankreich und der ganzen Welt. 2016 veröffentlichte der britische Autor Nicholas Foulkes Bernard Buffet: The Invention of the Modern Mega-Artist, in dem er eine kontroverse biografische Darstellung von Buffets Leben und Werk bietet.
Themenausstellungen (Auswahl)
1952 La Passion du Christ
1954 Horreur de la Guerre
1958 Jeanne d'Arc
1961 Portraits d'Annabel
1962 Die Schlosskapelle von Château l'Arc
1965 Les ecorches
1967 La corrida
1971 Les Folles
1977 Der Tod von Dante
1978 Die Französische Revolution
1989 Vingt mille lieues sous les mers
1991 Souvenirs d'Italie
1991 New York
1992 Les Clowns Musiciens
1992 Sankt-Petersburg
1993 L'Empire ou les plaisirs de la guerre
1993 Promenade Provencale
1995 Sept peches capitaux
1996 Pekin
1998 La maison
1999 Mes Singes
2000 Der Tod
Auszeichnungen
1947 Mitglied des Salon d'Automne
1947 Mitglied der Société des Artistes Indépendants
1948 Mitpreisträger des Prix de la Critique mit Bernard Lorjou
1950 Prix Puvis de Chavannes
1955 Erster Preis der Zeitschrift Connaissance
1973 Offizier der Ehrenlegion (Légion d'Honneur)
1974 Mitglied der Académie des Beaux-Arts
Collections (Auswahl)
ARTAX, Düsseldorf
Boca Raton Museum für Kunst
Ca la Ghironda, Bologna
Kunstmuseum Walter, Augsburg
Musée d'art moderne de Lille, Villeneuve d'Ascq
Museum für zeitgenössische Kunst, Skopje
Nationale Galerie für ausländische Kunst, Sofia
Nationale Galerie von Kanada, Ottawa
Nationalmuseum für westliche Kunst, Tokio
Kunstmuseum Tampere
Tate Gallery, London
Wellside Gallery, Seoul
Sammlung Alexandre de Bothuri, Palm Beach, USA " Le Clown Jaune" 1955
- Schöpfer*in:Bernard Buffet (1928 - 1999, Französisch)
- Entstehungsjahr:1968
- Maße:Höhe: 67,95 cm (26,75 in)Breite: 46,99 cm (18,5 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Fairlawn, OH
- Referenznummer:Anbieter*in: FA34321stDibs: LU14015678042
Bernard Buffet
Bernard Buffet wurde am 10. Juli 1928 in Paris geboren. Er war ein französischer Maler des Expressionismus und Mitglied der gegengerichteten abstrakten Künstlergruppe L'homme Témoin. Er studierte Kunst an der École Nationale supérieure des Beaux-Arts und arbeitete im Studio des Malers Eugène Narbonne. Buffet starb am 4. Oktober 1999 in Tourtour, Frankreich.
Finden Sie eine Sammlung von original Bernard Buffet Grafiken und andere Kunst auf 1stDibs.
Anbieterinformationen
5,0
Anerkannte Anbieter*innen
Diese renommierten Anbieter*innen sind führend in der Branche und repräsentieren die höchste Klasse in Sachen Qualität und Design.
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1978
1stDibs-Anbieter*in seit 2013
784 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
Verbände
International Fine Print Dealers Association
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Akron, OH
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenLes Pelerins d'Emmaus (Die Pilger von Emmaus)
Von Maurice Denis
Les Pelerins d'Emmaus (Die Pilger von Emmaus)
Nach einem Gemälde von Denis aus dem Jahr 1894 im Van-Gogh-Museum (siehe Foto)
Farblithographie, 1895
Mit Bleistift signiert (siehe Foto...
Kategorie
1890er, Französische Schule, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Jane Hading
Von Henri de Toulouse-Lautrec
Jane Hading
Lithographie, 1898
Monogrammiert in der linken oberen Ecke des Steins (siehe Foto)
Aus der ersten Ausgabe, die vor 1906 posthum gedruckt wurde
c. 400 Eindrücke (nach Witt...
Kategorie
1890er, Französische Schule, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Derriere le Miroir-Double-Double- Seite (Behind the Looking Glass Double Page)
Von Marc Chagall
Derriere le Miroir-Double-Double- Seite (Behind the Looking Glass Double Page)
Original-Farblithogragp des Künstlers für diese Publikation, 1964
Unsigned as issued
Aus: Derriere le M...
Kategorie
1960er, Französische Schule, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
La Baie, Double Page du No 132 de Derriere le Miroir, Doppelseitige Seite
Von Marc Chagall
La Baie, Double Page du No 132 de Derriere le Miroir, Doppelseitige Seite
Farblithographie, 1962
Unsigniert wie in DLM ausgestellt
Von: "Derriere le Miroir" (Hinter dem Miroir) Nr. ...
Kategorie
1960er, Französische Schule, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Le Village (Das Dorf)
Von Marc Chagall
Le Village (Das Dorf)
Originallithographie in Farben, veröffentlicht im Werkverzeichnis der Druckgraphik des Künstlers, 1977
Aus: Derriere le Miroir, Nr. 225,
Auflage 15.000 wie in ...
Kategorie
1970er, Französische Schule, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
XXe Siecle, Nr. 34, Mai 1970
Von Marc Chagall
XXe Siecle, Nr. 34, Mai 1970
Farblithographie, 1970
Unsigniert (wie bei der XXeme Siecle Ausgabe üblich)
Aus: XXe Siecle, Band 34, 1970
Herausgegeben von G. di San Lazzaro für A. Mae...
Kategorie
1970er, Französische Schule, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Das könnte Ihnen auch gefallen
Farblithographie „Deux Femmes“ aus „Elles“ von Henri Toulouse Lautrec
Farblithografie auf Japanpapier aus der Mappe "Elles", 1896. Herausgegeben von Jean Vallery-Radot und André Sauret. Gedruckt bei Mourlot Freres, Paris 1952.
Blattgröße: 10.91 x 15.1...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
BAIGNEUSES
Von Henri Fantin-Latour
HENRI FANTIN-LATOUR (Französisch 1836-1904)
BAIGNEUSES (4e grande planche), 1898 (Hediard 138 II/II)
Es ist eines von 6 Werken, die eine von Vollard veröffentlichte Bilderserie bil...
Kategorie
1890er, Französische Schule, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
650 $ Angebotspreis
31 % Rabatt
Marc Chagall Paysage au coq, 1958 Original Lithographie Mourlot 208, Cramer 36.
Von Marc Chagall
MARC CHAGALL, Witebsk 1887- St.Paul de Vence 1985
Bauernhof mit Koks, 1958
Originale Farblithographie. Bibliographie: Mourlot 208, Cramer 36 (380x557 mm).
Perfektes Exemplar. Tabell...
Kategorie
1950s, Französische Schule, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Robert Macaire Dentiste, französische Karikatur eines Zahnarztes aus der Zahnarztpraxis, Lithographie
Robert Macaire Dentiste".
Lithographie von Honore Daumier nach Charles Philipon. 1837. Tafel 57 aus der Serie "Caricaturana" von Robert Macaire.
Übersetzung des französischen Texte...
Kategorie
1830er, Französische Schule, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Henri Fantin-Latour „Die Appearance of the Holy Grail“ Altmeisterdruck
Von Henri Fantin-Latour
Henri Fantin-Latour
Prelude de Lohengrin (2e planche) (Die Erscheinung des Heiligen Grals), 1898
Bildformat: 19 1/2 x 13 3/4 Zoll.
Gerahmt: 24 3/4 x 17 1/2 x 1 1/2 Zoll.
Signiert und...
Kategorie
1890er, Französische Schule, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Marc Chagall, Soleil au cheval rouge, 1979
Von Marc Chagall
MARC CHAGALL, Witebsk 1887- St.Paul de Vence 1985
Sonnenschein mit rotem Kopf, 1979
Originale Farblithographie. Bibliographie: Mourlot V, 945, Cramer 110 (mm. 320x415).
Perfektes Exe...
Kategorie
Early 20th Century, Französische Schule, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie