Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Camille Pissarro
Grand'mère (Lichteffekt) (La Mère de l'artiste) von Camille Pissarro

1889

Angaben zum Objekt

Grand'mère (Lichteffekt) (La Mère de l'artiste) von Camille Pissarro (1830-1903) Ätzen 17,1 x 25,3 cm (6 ³/₄ x 10 Zoll) Unten rechts gestempelt, C.P. und nummeriert 8/18 1889 hingerichtet Delteil Nr. 80 Literatur Loys Delteil, Alan Hyman, Jean Cailac, Camille Pissarro: The Etchings and Lithographs, Catalogue Raisonné, 1999, San Francisco: Alan Wolfy Fine Arts, S. 172-173, Nr. 80 Ausstellung Stern Pissarro Gallery, London, Camille Pissarro Werke aus der Collection'S, 30. November, 11. Dezember 2021 Biographie des Künstlers Camille Pissarro war einer der einflussreichsten Vertreter des französischen Impressionismus. Camille wurde am 10. Juli 1830 in der dänischen Kolonie Saint Thomas als Sohn von Frédéric und Rachel Pissarro geboren. Im Alter von zwölf Jahren ging er in Paris zur Schule, wo er eine Vorliebe für das Zeichnen entwickelte. Da seine Eltern sein Interesse an der Kunst missbilligten, verließ Camille 1852 zusammen mit dem dänischen Künstler Fritz Melbye die Insel, um die nächsten 18 Monate in Venezuela zu verbringen. Nach einer kurzen Rückkehr nach St. Thomas zog er 1855 nach Paris, um an der Académie Suisse zu studieren, wo er viele einflussreiche Künstlerpersönlichkeiten der Zeit kennenlernte, darunter Claude Monet, Paul Cézanne, Édouard Manet und Pierre-Auguste Renoir. Im Jahr 1869 zog Camille nach Louveciennes. Der Ausbruch des Deutsch-Französischen Krieges im Jahr 1870 veranlasste ihn, nach London umzuziehen, wo Camille eine Reihe von Landschaften um Norwood und Crystal Palace malte. Zu dieser Zeit konnten Pissarro und sein enger Freund Claude Monet gemeinsam Museen besuchen, in denen sie die Tradition der britischen Landschaftsmalerei studieren und ihr Verständnis dafür erweitern konnten. Hier heiratete er auch Julie Vellay, mit der er sieben Kinder haben sollte. Als er im Juni 1871 nach Louveciennes zurückkehrte, stellte er fest, dass viele der Werke, die er in seinem Haus zurückgelassen hatte, während des französisch-preußischen Krieges verschwunden oder beschädigt worden waren. Im Sommer 1871 ließ sich Camille mit Julie in Pontoise nieder, wo er für die nächsten zehn Jahre einen engen Freundeskreis um sich scharen konnte. Hier konnte er seine Beziehungen zu Cézanne, Monet, Renoir und Degas weiter ausbauen und seinem Wunsch Ausdruck verleihen, eine Alternative zum Salon zu schaffen. Camille war der Meinung, dass er und seine Kollegen Anerkennung für die neue Tradition, die sie schufen, verdienten. Cézanne hielt sich wiederholt bei Pissarro auf und lernte unter Camilles Einfluss, die Natur geduldiger zu studieren. Er kopierte sogar eine Landschaft von Camille, um die Technik seines Lehrers zu erlernen. Die erste Gruppenausstellung der Impressionisten im Jahr 1874 brachte den Impressionisten viel Kritik an ihrer Kunst ein. Pissarro war der einzige Künstler, der an allen acht Ausstellungen der Impressionisten teilnahm, die letzte fand 1886 statt. Camilles Hauptthema in jenen Jahren war die ländliche Landschaft, wobei er großen Wert darauf legte, den Idealismus des Lebens auf dem Bauernhof darzustellen. Pissarro glaubte, dass die Bauern und ihr Land von der Korruption der Industrialisierung verschont blieben. Er bewunderte die Figuren in diesen ländlichen Landschaften und betrachtete ihre Existenz und ihren Lebensstil als Symbol der Unschuld und Reinheit in einer Zeit des gewaltsamen Wandels. Einer der wenigen Sammler, die sich für Camilles Werke interessieren, ist Paul Gauguin. Nachdem er eine kleine Sammlung impressionistischer Werke erworben hatte, suchte er bei Camille Rat, um selbst Maler zu werden. Mehrere Jahre lang folgte Gauguin seinem Mentor, und obwohl ihre Freundschaft von Meinungsverschiedenheiten und Missverständnissen geprägt war, schrieb Gauguin kurz vor Camilles Tod im Jahr 1903: "Er war einer meiner Meister, und ich verleugne ihn nicht." In den 1880er Jahren zog Camille von Pontoise ins nahe gelegene Osny, bevor er sich 1884 in Éragny-sur-Epte, einem kleinen Dorf in der Normandie nordwestlich von Paris, niederließ. Im Jahr 1885 lernt Camille sowohl Paul Signac als auch Georges Seurat kennen, nachdem er von dessen ältestem Sohn Lucien vorgestellt wurde. Er war fasziniert von ihren Bemühungen, die intuitive Herangehensweise der Impressionisten durch die "divisionistische" Methode zu ersetzen, eine wissenschaftliche Untersuchung der Naturphänomene auf der Grundlage optischer Gesetze. Obwohl er bereits Mitte fünfzig war, zögerte Camille nicht, den beiden jungen Innovatoren zu folgen. Nach einigen Jahren fühlt sich Camille jedoch durch die Theorien Seurats eingeschränkt und kehrt zu seiner spontaneren Technik zurück, wobei er die Leichtigkeit und Reinheit der Farben aus seiner divisionistischen Phase beibehält. In seinen letzten Lebensjahren verbringt Camille seine Zeit in Paris, Rouen, Le Havre und Éragny, wo er in verschiedenen Werkserien die unterschiedlichen Auswirkungen von Licht und Wetter erforscht. Viele dieser Gemälde zählen zu seinen besten Werken, wobei seine Serie von Pariser Straßenszenen zu einem der begehrtesten Themen in seinem Oeuvre wurde. Als Pissarro 1903 starb, blühte seine Karriere und er war weithin anerkannt. Heute sind seine Werke in allen großen Museen der Welt zu finden.
  • Schöpfer*in:
    Camille Pissarro (1831-1903, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    1889
  • Maße:
    Höhe: 17,1 cm (6,74 in)Breite: 25,3 cm (9,97 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU261213960922

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Leicester Square, London, von Ludovic-Rodo Pissarro – Holzgravur
Von Ludovic-Rodo Pissarro
UNGESTRAHLT VERKAUFT *KÄUFER AUS DEM VEREINIGTEN KÖNIGREICH ZAHLEN ZUSÄTZLICH 20% MWST. AUF DEN OBEN GENANNTEN PREIS. Leicester Square, London von Ludovic-Rodo Pissarro (1878-1952)...
Kategorie

1910er, Figurative Drucke

Materialien

Gravur, Holzschnitt

Nach Tee von Ludovic-Rodo Pissarro – Holzstiche
Von Ludovic-Rodo Pissarro
Nach dem Tee von Ludovic-Rodo Pissarro (1878-1952) Holzstich 12 x 13,2 cm (4 ³/₄ x 5 ¹/₄ Zoll) Paraphiert und betitelt in der Platte Ausgeführt um 1917 Biographie des Künstlers Ludo...
Kategorie

1910er, Post-Impressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Rotten Row (Hyde Park) von Ludovic-Rodo Pissarro – Holzstiche
Von Ludovic-Rodo Pissarro
UNGESTRAHLT VERKAUFT Rotten Row (Hyde Park) von Ludovic-Rodo Pissarro (1878-1952) Holzstich 13,5 x 12,5 cm (5 ¼ x 4 ⅞ Zoll) Paraphiert und betitelt in der Platte Ausgeführt um 1917 ...
Kategorie

1910er, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt, Gravur

Bank Holiday von Ludovic-Rodo Pissarro – Holzstiche
Von Ludovic-Rodo Pissarro
UNGESTRAHLT VERKAUFT Urlaub von Ludovic-Rodo Pissarro (1878-1952) Holzstich 15,2 x 11,5 cm (6 x 4 ½ Zoll) Paraphiert und betitelt in der Platte Signiert unten rechts, Ludovic Rodo...
Kategorie

1910er, Figurative Drucke

Materialien

Gravur, Holzschnitt

Druck von Georges Manzana Pissarro „La Bergre Turque“ (Die türkische Hirtenschwesterin)
Von Georges Henri Manzana Pissarro
la Bergère Turque" (Die türkische Hirtin) von Georges Manzana Pissarro (1871-1961) Ätzen 33.5 x 27 cm (13 ¼ x 10 ¾ Zoll) Signiert unten links, Manzana Pissarro, betitelt und bezeichn...
Kategorie

1920er, Post-Impressionismus, Tierdrucke

Materialien

Radierung

Une Femme Assise von Lucien Pissarro – Radierung
Von Lucien Pissarro
Une Femme Assise von Lucien Pissarro (1863-1944) Ätzen 23 x 13 cm (9 x 5 ¹/₈ Zoll) Rechts unten gestempelt, L.P. und links unten nummeriert, 10/20 Provenienz: John Bensusan Butt Pri...
Kategorie

1890er, Impressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Das könnte Ihnen auch gefallen

Weibliche weibliche Figur unter Wasser Realistische Radierung „Separation“ von Carol Bennett
Von Carol Bennett
Weibliche Figur Unterwasserrealistische Radierung -- "Separation" von Carol Bennett Einzigartige Radierung einer weiblichen Figur unter der Wasseroberfläche von der kalifornischen ...
Kategorie

1990er, Amerikanischer Impressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Radierung, Büttenpapier

„Eternal Problem“ - 1924 Radierung auf Papier
„Eternal Problem“ - 1924 Radierung auf Papier Radierung auf Papier mit dem Titel "Eternal Problem" von Elias M. Grossman (Amerikaner, 1898-1947). Ein bärtiger Rabbiner ist nachdenkl...
Kategorie

1920er, Amerikanischer Impressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Tinte, Radierung

""Study 8" Figurative Lithographie
Von Jim Smyth
Lithografie einer Frauenfigur von Jim Smyth (Amerikaner, geb. 1938). Nummeriert, betitelt, signiert und datiert "3/12", "Study 8", "Smyth 74" am unteren Rand. Ungerahmt. Jim Smyth h...
Kategorie

1970er, Amerikanischer Impressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Radierung

Dans les Cendres (In den Elfenbeinfarben)
Von Albert Besnard
Dans les Cendres (In the embers). 1887. Delteil catalog 67 state iii. State after the plate was cut down and a second figure eliminated (the two earlier states are of the greatest rarity). Etching, drypoint and roulette. 16 3/4 x 12 1/8 (sheet 19 1/2 x 14). Edition 50. Illustrated: Print Collector's Quarterly 9 (1921): 254. A very rich impression with plate tone and drypoint burr, printed on simili-japon. Provenance: Frederick Keppel & Co. This is one of the artist's most striking images. Mit Bleistift signiert. Housed in 25 x 20-inch archival mat, suitable for framing. Paul Albert Besnard, was an impressionist painter. In 1866, the seventeen-year-old son of artist parents began his studies at the École des Beaux-Arts Paris. In 1874, Besnard won the important Prix de Rome, with which the academy distinguished young talent. A portion of the scholarship is a stay of several years in Rome. Besnard married Charlotte Dubray, a sculptress, during this time in Rome. The couple lived in England, where Besnard exhibited at the Royal Academy London, between 1881 and 1884. He became involved with English portrait...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Impressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Kaltnadelradierung, Radierung

Einzigartige Träumer . 1992. Papier, Radierung, Aquarell, 22x14 cm
Einsame Träumer 1992. Papier, Radierung, Aquarell, 22x14 cm. Roman Lapp (1961. 24. VII Moskau) - Maler Künstler hat bei M. Zuhovickis Zeichnen gelernt. Er absolvierte die Kunstakad...
Kategorie

1990er, Impressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Wasserfarbe, Radierung

Josei, von Stephen Lawlor
Medium: Aquatinta, Kaltnadel, Radierung Jahr: 2016 Bildgröße: 4,33 x 3,54 Zoll Auflagenhöhe: 50 Schönes impressionistisches Bild einer japanischen Frau im traditionellen Kimono. La...
Kategorie

2010er, Impressionismus, Porträtdrucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen