Objekte ähnlich wie Mitte des Jahrhunderts Chevaux et Cavalières La Nuit Lithographie
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13
Hoi LebadangMitte des Jahrhunderts Chevaux et Cavalières La Nuit LithographieCIRCA 1960
CIRCA 1960
Angaben zum Objekt
Mid Century Nocturnal Horses with Riders Under Moonlight Lithographie Limitierte Auflage
Beeindruckende nächtliche Lithografie zweier Frauen zu Pferd von Hoi Lebadang (Vietnamesisch/Französisch: 1922 - 2015), um 1960. Ein dunkler, preußisch-blauer Hintergrund mit zwei Frauen auf einem Mondscheinritt lässt den Betrachter rätseln, was ihre Geschichte ist und wohin oder wovon sie reiten. Die Zeichnung zeigt den Einfluss von Marc Chagall auf Lebadang. Rote und rosafarbene Farbtupfer bringen Interesse und Dimension in die insgesamt ansprechende und ausgewogene Komposition.
Medium: Lithographie auf Papier
Auflage: 167/275
Signiert und nummeriert unter dem Bild "167/275....Hoi"
COA auf der Rückseite
Präsentiert in einem Holzrahmen unter Glas; neues Archivierungspassepartout
Bildgröße: 19 "H x 13 "W
Papierformat: 20,38 "H x 15,38 "W
Lebadang (Hoi) wurde 1922 in Quang Tri, Vietnam, geboren. 1939 zog er nach Frankreich, um eine künstlerische Laufbahn an der Ecole de Beaus Arts de Toulouse einzuschlagen. Während seines Studiums wurde er mit Preisen für Malerei, Zeichnung und Bildhauerei ausgezeichnet und erhielt seinen ersten Auftrag.
Um 1950 erkannte die Pariser Kunstszene Lebadangs Werk an und schätzte die Mischung aus europäischer und fernöstlicher Kultur und Philosophie, die sich darin widerspiegelt. Der Direktor der Fernost-Abteilung der UNESCO beauftragte ihn mit der Illustration eines Gedichtbandes, der bei Editions Euros erschien.
In den Vereinigten Staaten war Lebadang erstmals 1966 mit einer Ausstellung seiner Gemälde im Cincinnati Art Museum vertreten. In der Beschreibung seiner Kunst bemerken Kritiker heute, dass sie alltägliche Themen in traumartige Gedankenausdrücke einbezieht. Lebadang, ein versierter Druckgrafiker, bevorzugt die Techniken der Radierung, Lithografie und Serigrafie. Er hat auch Lithographien unter dem Namen Hoi angefertigt.
Lebadangs Werke werden in Galerien in Düsseldorf, Paris, Nantes, Köln, Cannes und Aix en Provence ausgestellt. Seine Werke befinden sich in ständigen privaten und öffentlichen Sammlungen, darunter: Rockefeller Collection, New York; Loo Collection in Tokio; Verkerke Collection, Holland; Phoenix Art Museum, USA; Cincinnati Museum, USA; Columbia Art Institute, USA; Lund University Museum, Schweden; Foundation Museum, Kenia; und das Museum of Arts and Letters, Frankreich.
- Schöpfer*in:Hoi Lebadang (1922 - 2015, Vietnamesisch)
- Entstehungsjahr:CIRCA 1960
- Maße:Höhe: 64,14 cm (25,25 in)Breite: 48,9 cm (19,25 in)Tiefe: 2,54 cm (1 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:Neues Archivpassepartout; das Papier weist leichte Wellen und altersbedingte Alterungserscheinungen am Rand auf (siehe Abbildung); der Rahmen ist im Lieferumfang enthalten.
- Galeriestandort:Soquel, CA
- Referenznummer:Anbieter*in: D96531stDibs: LU54215766022
Hoi Lebadang
Lebadang wurde 1921 in Bich-La-Dong geboren, einem Dorf am Huong-Fluss in der Quang-Tri-Provinz von Hue, Vietnam. Er drückte sich durch eine Vielzahl von Medien aus, darunter Malerei, Aquarelle, Skulpturen, Schmuck und grafische Arbeiten. Er kombinierte oft verschiedene Medien und schuf skulpturale, stark strukturierte Kunstwerke. "Das Leben ist ein sinkendes Schiff und die Arbeit ist ein Rettungsboot. Das beschreibt ihren Mann perfekt.
Er lebte seit 1939 in Paris und studierte sechs Jahre lang an der École des Beaux-Arts in Toulouse, bis er 1950 seine erste Einzelausstellung hatte. Er schuf großformatige abstrakte Ölgemälde mit lebhaften Blautönen und leuchtenden Pfützen in Orange und Rot. Malerei und Druckgrafik waren Lebadangs am häufigsten verwendete Medien, aber er arbeitete auch mit Terrakotta und einer Vielzahl anderer Medien, wie z. B. "Vessel" (1994). Was auch immer er geschaffen hat, jedes Stück spricht von der Verflechtung von Mensch und Natur. In seiner 1981 erschienenen "La Comédie Humaine" schrieb er: "In meinem Werk verwende ich den Kreis, das magische Symbol des Lebens, um Reliefs und Landschaften zu umschließen. Es symbolisiert, dass die Natur untrennbar mit dem Menschen verbunden ist. Der Mensch findet in jeder Quelle Nahrung und geistige Nahrung". Und obwohl die menschliche Form in seinem Werk bis in die späten 1970er Jahre nicht bildlich dargestellt wurde, bestätigte er, dass der Mensch immer präsent war... Seine Ölgemälde aus den 60er Jahren sind auf den ersten Blick mehrdeutig, doch die schwachen Umrisse von Booten, Brücken und Pferden schweben sanft nach oben. Nachdem er seinen Stil geändert und seinen Bildern mehr Schärfe verliehen hatte, wurden diese Träume luzider. Viele seiner Figuren werden gefühlvoll und hochdramatisch, diesmal mit sichtbaren Gesichtern. . Er mischte die Medien und malte Luftaufnahmen von Bergen und Ozeanen, bei denen sich der Betrachter im Himmel befand. In diesen Gemälden wird die Beziehung des Menschen zur natürlichen Welt erörtert, die immer wieder als ein Wirrwarr von Erinnerungen dargestellt wird. Erinnerungen - Objekte, die das gesamte Werk des Künstlers durchziehen - sind für Lebadang ein vertrautes Thema. "Die Kunst in all ihren Formen, ob Literatur, Philosophie oder bildende Kunst, drückt den Versuch aus, das Rätsel des Lebens zu verstehen und hilft, die Angst vor dem Tod zu verringern", schrieb er. Seine Werke sind in zahlreichen öffentlichen und privaten Sammlungen ausgestellt, darunter das Cincinnati Museum of Art in Ohio, das Phoenix Art Museum in Arizona, die Rockefeller Collection in New York, das Foundation Museum in Kenia, das Lund University Museum in Schweden, die Loo Collection in Tokio und das Museum of Arts and Letters in Frankreich. Lebadang wurde im Laufe seiner Karriere mit zahlreichen Preisen und Auszeichnungen geehrt. Außerdem entwarf er eine Auszeichnung für das International Institute of St. Louis. Der Lebadang-Preis wird alle zwei Jahre an eine Person verliehen, die sich durch außergewöhnliche ehrenamtliche Arbeit ausgezeichnet hat. Der Preis wurde 1989 vom Institut ins Leben gerufen, um Organisationen und Einzelpersonen auszuzeichnen, die den "Frieden in dir, deinem Land und der Welt" vorleben. "Meine Kunstwerke sind oft seltsam, aber einfach", sagte Lebadang einmal. "So können sich alle hoffentlich glücklich und entspannt fühlen, und das ist der Grund, warum sie sie mögen."
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1986
1stDibs-Anbieter*in seit 2014
2.884 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Soquel, CA
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigen„“Fairy Rush““ – handgefärbte, schillernde Schmetterlingslithographie, 2/20
Zarte und schillernde Lithographie eines Schmetterlings in limitierter Auflage von einem unbekannten Künstler. Betitelt "Fairy Rush", nummeriert "2/20" und signiert am unteren Rand (...
Kategorie
1990er, Zeitgenössisch, Tierdrucke
Materialien
Glitzer, Tinte, Acryl, Lithografie
300 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Konversationen an der Bar - Figurative Tier-Radierung
Modernistische anthropomorphe Tiere in einer Bar aus den 1970er Jahren von Stephen Martin (Amerikaner, 20. Jahrhundert). Mehrere Tiere sitzen an einer Bar, im Hintergrund sind einige...
Kategorie
1970er, Zeitgenössisch, Figurative Drucke
Materialien
Tinte, Papier, Radierung
540 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
""Horse", Pop-Art-Radierung A/P aus den 1960er Jahren
Von Marc Foster Grant
Eine moderne Pop-Art-Radierung von Pferden aus den späten 1960er Jahren von Marc Foster Grant (Amerikaner, geb. 1947). Das Motiv des galoppierenden Pferdes wiederholt sich im Stil Wa...
Kategorie
1960er, Pop-Art, Tierdrucke
Materialien
Druckertinte, Radierung, Papier
1.613 $ Angebotspreis
24 % Rabatt
1970er Jahre Figurative Wohn-Innen-Radierung, Porträt eines Paares mit Hunden
modernistische Radierung von Stephen Martin (Amerikaner, 20. Jahrhundert) aus den 1970er Jahren, die einen Mann und eine Frau zu Hause mit ihren Hunden zeigt. Das rätselhafte Paar tr...
Kategorie
1970er, Zeitgenössisch, Figurative Drucke
Materialien
Papier, Tinte, Radierung
920 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Rein Og Pulk (Reindeer und Sleighs) – Laplander Sami in seinem Pulk
Von Yuri Mot
Fröhliches Holzschnittbild eines Rentiers, das einen lappländischen Sami in seinem Pulk (kleiner Schlitten) zieht, eine traditionelle Szene aus der lappländischen Folklore und Geschi...
Kategorie
1970er, Volkskunst, Figurative Drucke
Materialien
Holzschnitt, Büttenpapier
Panther – Figurativer abstrakter Holzschnitt, 3/10
Von Cecelia Sánchez Duarte
Figurativer abstrakter Holzschnitt mit dem Titel "Copula Blanca" von Cecelia Sánchez Duarte. Mit Bleistift signiert mit Auflagennummer "3/10", Titel und Signatur am unteren Rand. Bil...
Kategorie
1990er, Volkskunst, Figurative Drucke
Materialien
Archivpapier, Holzschnitt
Das könnte Ihnen auch gefallen
Simili Kandinsky (nach) – Kleine Welt – Lithographie
Von Wassily Kandinsky
Wassily Kandinsky (nach) - Kleine Welt - Lithographie
Bedingungen: ausgezeichnet
32 x 24 cm
1952
Aus der Kunstzeitschrift XXe siècle, San Lazzaro
Unsigniert und nicht nummeriert wie ...
Kategorie
1950er, Geometrische Abstraktion, Tierdrucke
Materialien
Lithografie
1916 Deutscher Expressionismus Bildliche Lithographie Mann Zwei Pferde Paul Kleinschmidt
Von Paul Kleinschmidt
Paul Kleinschmidt, (1883-1949)
"Mann und zwei Pferde" Lithographie
1916
Rahmen: 21" X 17"
Bild: 13.5" X 10.5"
Seltener Künstlerabzug
Provenienz: trägt Etiketten von ACA Galleries und Richard A. Cohn LTD.
Paul Kleinschmidt, (1883-1949) war ein in Polen geborener deutscher Maler des Expressionismus. Bekannt für Impressionismus und Expressionismus.
Kleinschmidt wurde in Bublitz, Pommern, Deutsches Reich (heute Bobolice, Polen) geboren. Als Kunststudent an der Berliner Akademie wurde Kleinschmidt vor allem von Anton von Werner beeinflusst, der zu dieser Zeit Kleinschmidts Geschichtslehrer war.
Während seiner Studienzeit lernte Kleinschmidt Lovis Corinth kennen, der für den jungen Studenten zu einer informativen und lehrreichen Persönlichkeit wurde. Kleinschmidt setzte seine Studien 1904 unter der Leitung von Peter Halm und Heinrich von Zügel an der Akademie in München fort. In München erlernte er die Techniken der Lithografie und des Kupferstichs.
Schließlich ging er nach Berlin, um als Maler und Grafiker zu arbeiten. 1908 und 1911 stellte Kleinschmidt auf der Sezession aus.
Viele bedeutende Künstler waren aktiv oder schlossen sich an: Max Beckmann, Ernst Barlach, Wassily Kandinsky, Kathe Kollwitz, Emil Orlík, Lyonel Feininger, Hans Meid, Edvard Munch, Max Pechstein, Max Liebermann, Emil Nolde waren alle Berliner Secessionisten. Ab 1915 unterrichtet Kleinschmidt das Zeichnen und ist gleichzeitig als technischer Zeichner tätig. In dieser Zeit entstehen die meisten seiner bemerkenswerten Lithografien und Stiche. In seiner ersten Einzelausstellung, die 1923 vom Euphorion-Verlag organisiert wurde, stellte Kleinschmidt diese Werke aus. 1925 war er dann bei Fritz Gurlitt in Berlin zu sehen und konzentrierte sich fortan auf die Malerei. Kleinschmidt wurde 1927 erstmals einem Kunstsammler aus New York City namens Erich Cohn vorgestellt. Ein Mann, der später sein Sponsor wurde. Von Berlin aus zog Kleinschmidt 1932 mehrmals schnell durch Süddeutschland und landete schließlich in Ulm und ein Jahr später in Ay bei Senden. Kurz darauf gerieten er und seine Familie inmitten politischer Repressionen in einen großen Kampf. Schließlich fand Kleinschmidt 1936 einen Weg in die Emigration in die Niederlande, wo er sich und seine Familie von dieser politischen Angst befreite und 1938 nach Frankreich ging.
Kleinschmidts Bildwelt wird meist von schillernden, überschwänglichen und sinnlichen Frauen beherrscht, die er als moderne Monumente der Weiblichkeit porträtiert. Ölgemälde Inspiriert vom Berliner Nachtleben der 1920er Jahre sowie von seiner Kindheit im Wanderzirkus verortet er in expressiven Maltechniken Bardamen, Kellnerinnen, Prostituierte, Tänzerinnen und Zirkusreiterinnen mit erotischen Accessoires...
Kategorie
1910er, Abstrakt, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Flügel. 1975., Holzschnitt, 70x50 cm
Von Dainis Rozkalns
Flügel. 1975, Holzschnitt, 70x50 cm
Dainis Rozkalns (1928 - 2018)
Künstlerin, Grafikerin, Illustratorin von volkstümlichen und belletristischen Veröffentlichungen. Die Hauptrichtun...
Kategorie
1970er, Geometrische Abstraktion, Tierdrucke
Materialien
Holzschnitt, Papier
566 $ Angebotspreis
50 % Rabatt
Figur auf Sand, Graham Fransella, Radierung, Abstrakt, Statement-Kunstwerk, Gelb
Von Graham Fransella
Graham Fransella
Figur auf Sand
Limitierte Auflage Radierung Triptychon
Auflage von 25 Stück
Einzelne Blattgröße: H 90cm x B 46,7cm x T 0,2cm
Gesamtgröße: H 90cm x B 140cm x T 0,2cm
...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakt, Tierdrucke
Materialien
Radierung, Papier
Der Schnee wurde geblasen. 1973, Papier, Linolschnitt, Druckgröße 45x50 cm; insgesamt 60x58 cm
Von Dainis Rozkalns
Der Schnee wehte. 1973, Papier, Linolschnitt, Druckformat 45x50 cm; gesamt 60x58 cm
Kunstwerke aus dem Zyklus "Geschichte eines lettischen Schützen"
Dainis Rozkalns (1928 - 2018)
K...
Kategorie
1970er, Geometrische Abstraktion, Figurative Drucke
Materialien
Papier, Linolschnitt
566 $ Angebotspreis
50 % Rabatt
Swans. 1976., Papier, Linolschnitt, 80x65 cm
Von Dainis Rozkalns
Schwäne. 1976, Papier, Linolschnitt, Druckformat 52x51 cm; Seitenformat 80x65 cm
Dainis Rozkalns (1928 - 2018)
Künstlerin, Grafikerin, Illustratorin von volkstümlichen und belletri...
Kategorie
1970er, Geometrische Abstraktion, Tierdrucke
Materialien
Papier, Linolschnitt
566 $ Angebotspreis
50 % Rabatt