Objekte ähnlich wie Ohne Titel /// French Ornaments Designs Architecture Jean Bérain Old Master Print
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 19
Jean BérainOhne Titel /// French Ornaments Designs Architecture Jean Bérain Old Master PrintCIRCA: 1711
CIRCA: 1711
395,30 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Künstler: Jean Berain (der Ältere) (Französisch, 1640-1711)
Titel: "Ohne Titel" (Tafel 35)
Mappe: Ornemens Inventez par J. Berain (Ornamententwürfe, erfunden von J. Berain)
CIRCA: 1711 (Erstausgabe)
Medium: Originalstich und Radierung auf Dovecote Büttenpapier
Limitierte Auflage: Unbekannt
Drucker: Unbekannt, wahrscheinlich Paris, Frankreich
Herausgeber: Jacques III Thuret, Paris, Frankreich
Referenz: Berlin Kat. Nr. 343; Milliard Nr. 19; Brunet I, Nr. 780; Guilmard Seite 27, 89; Weigert
Blattgröße: 18,5" x 13,63"
Bildgröße (Plattenrand): 10.88" x 9.5"
Zustand: Leichte Verschmutzungen und eine kleine Verfärbung im unteren mittleren und rechten Rand. Hat professionell weg für Jahrzehnte gelagert worden. es ist sonst ein starker Eindruck in ausgezeichnetem Zustand
Sehr selten
Anmerkungen:
Provenienz: Privatsammlung - Aspen, CO. Gestochen von einem unbekannten französischen Künstler (tätig: frühes 18. Jahrhundert) nach einer Zeichnung des französischen Künstlers Jean Berain (der Ältere) (1640-1711). Stammt aus Berains einbändigem Werk "Ornemens Inventez par J. Berain", (ca. 1711) (Erstausgabe), das 134 Stiche von verschiedenen Künstlern enthält. Gedruckt in einer Farbe von einer Kupferplatte: schwarz. Unbekanntes Wasserzeichen mit einem Herz? und einem G? in der Mitte des Blattes. In vielen ständigen Museumssammlungen gibt es Beispiele für diese Arbeiten.
Biographie:
Jean Berain der Ältere (geboren am 28. Oktober 1637 in Saint-Mihiel, Frankreich - gestorben am 24. Januar 1711 in Paris) war ein französischer Zeichner, Graveur, Maler und Designer, der von seinen Zeitgenossen als Orakel des Geschmacks in allen Fragen der Dekoration bezeichnet wurde.
Berain wurde unter dem großen französischen Dekorateur Charles Le Brun ausgebildet und arbeitete am Louvre, als er 1674 zum königlichen Designer von König Ludwig XIV. von Frankreich ernannt wurde. Nach dem Tod von Le Brun im Jahr 1690 wurde er mit der Komposition und Überwachung der Außendekoration der Schiffe Ludwigs beauftragt. Geschickt adaptierte er die Arbeiten seiner Vorgänger und entwarf Wandteppiche, Accessoires, Möbel, Kostüme und Dekorationen für Opern, Hoffeste und öffentliche Feierlichkeiten. Seine Arbeiten inspirierten andere Kunsttischler wie André-Charles Boulle, dessen kunstvolle Arbeiten aus geätztem Messing und Schildpatt-Einlegearbeiten sich zu einem großen Teil an Berains Entwürfen orientierten. Andere Handwerker folgten Boulle, indem sie Berain als Hauptquelle nutzten, und schon bald übte er enormen Einfluss in ganz Europa aus.
Berain befriedigte Ludwigs leidenschaftlichen Appetit auf Prunk und große Unterhaltung. Er entwarf Kamine, Vorhänge, Zierbeschläge, Andirons, Fayencen, Kronleuchter, Wandleuchter und Wandpaneele - allesamt mit fantastischer Ikonografie wie flammende Herzen, die von Amoretten auf Ambossen gehämmert werden, verschiedene Tiere, die in blumige Arabesken integriert sind, und ähnliche Grotesken. Aufgrund von Ludwigs Vorliebe für orientalische Kunst beschäftigte sich Berain mit chinesischen Motiven, die nach seinem Tod Mitte des 18. Seine dekorativen Experimente in der letzten Phase der Herrschaft Ludwigs beeinflussten die nachfolgenden Rokokokünstler auf allen Gebieten, von Möbeln bis hin zu Porzellan.
Berain entwarf die Bühnendekoration für die extravaganten Theateraufführungen von Molière. Sein Sohn Jean Berain der Jüngere (1678-1726), der vor allem als Kupferstecher bekannt wurde, war sein Schüler und trat die Nachfolge seiner offiziellen Funktionen an. Sein Bruder Claude Berain (gest. 1726?) war königlicher Kupferstecher.
- Schöpfer*in:Jean Bérain
- Entstehungsjahr:CIRCA: 1711
- Maße:Höhe: 46,99 cm (18,5 in)Breite: 34,63 cm (13,63 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:1710–1719
- Zustand:
- Galeriestandort:Saint Augustine, FL
- Referenznummer:1stDibs: LU121215150432
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1978
1stDibs-Anbieter*in seit 2015
1.327 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Saint Augustine, FL
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenSatz von zwei Kupferstichen aus Campbells "Vitruvius Britannicus" /// Architektur
Von Colen Campbell
Künstler: Colen Campbell (Schotte, 1676-1729)
Titel: "Plan des Hauptgeschosses von Wilberry House" (Bd. 1, Tafel 51) und "Wilberry House in the County of Wilt" (Bd. 1, Tafel 52)
Mapp...
Kategorie
1710er, Alte Meister, Landschaftsdrucke
Materialien
Büttenpapier, Gravur, Radierung, Intaglio
Susan Susan, Lady Belasyse /// Memoirs of Count Grammont Royal Portrait Engraving Art
Künstler: Anthony Hamilton (britisch-französisch, 1645-1719)
Titel: "Susan, Lady Belasyse" (Tafel 45)
Mappe: Memoiren von Grammont
Jahr: 1808 (Erstausgabe)
Medium: Original Stippstic...
Kategorie
Anfang 1800, Romantik, Porträtdrucke
Materialien
Gravur, Intaglio
Das Neue Testament /// Altmeister biblische religiöse Gravur niederländische Engelskunst
Von Michael Burghers
Künstler: Michael Burghers (Niederländer, ca. 1647/1648-1727)
Titel: "Das Neue Testament"
Portfolio: Heilige Bibel
*Signiert von Burghers in der Platte (gedruckte Signatur) unten li...
Kategorie
1680er, Alte Meister, Figurative Drucke
Materialien
Wasserfarbe, Gravur, Radierung, Büttenpapier, Intaglio
1.054 € Angebotspreis
45 % Rabatt
Royal Hospital att Greenwich am Fluss /// „Vitruvius Britannicus“-Stickerei
Von Colen Campbell
Künstler: Colen Campbell (Schotte, 1676-1729)
Titel: "Königliches Krankenhaus in Greenwich bis zum Fluss" (Band 1, Tafeln 86, 87)
Mappe: Vitruvius Britannicus; oder Der britische Arc...
Kategorie
1710er, Alte Meister, Landschaftsdrucke
Materialien
Büttenpapier, Gravur, Intaglio, Radierung
Satz von zwei Kupferstichen aus Campbells "Vitruvius Britannicus" /// Architektur
Von Colen Campbell
Künstler: Colen Campbell (Schotte, 1676-1729)
Titel: "The Plan of this New Design to the Earl of Islay" (Bd. 1, Tafel 53) und "This New Design to the Earl of Islay" (Bd. 1, Tafel 54)...
Kategorie
1710er, Alte Meister, Landschaftsdrucke
Materialien
Büttenpapier, Gravur, Radierung, Intaglio
Satz von zwei Kupferstichen aus Campbells "Vitruvius Britannicus" /// Architektur
Von Colen Campbell
Künstler: Colen Campbell (Schotte, 1676-1729)
Titel: "Der Plan von Lindsey House in Lincolns Inn Fields" (Bd. 1, Tafel 49) und "Lindsey House in Lincolns Inn Fields" (Bd. 1, Tafel 50...
Kategorie
1710er, Alte Meister, Landschaftsdrucke
Materialien
Büttenpapier, Gravur, Radierung, Intaglio
Das könnte Ihnen auch gefallen
Dekorative Motive mit Motiven – Radierung von Bernard Picart – 1729
Von Bernard Picart
Motifs decorative ist eine Schwarz-Weiß-Radierung auf Papier, die 1729 von Bernard Picart geschaffen wurde.
Signiert und datiert auf der Platte am unteren Rand. Das Kunstwerk ist ...
Kategorie
1720er, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Radierung
Dekorative Motive der französischen Renaissance – Chromolithographie – frühes 20. Jahrhundert
Dekorative Motive der französischen Renaissance ist eine alte Chromolithographie eines anonymen Künstlers aus dem frühen 20.
Gute Bedingungen.
Der Druck stellt dekorative Motive de...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Figurative Drucke
Materialien
Papier, Lithografie
Dekorative Motive der italienischen Renaissance – Chromolithographie – 20. Jahrhundert
Decorative Motifs of the Italian Renaissance ist ein Originaldruck eines anonymen Künstlers.
Chromolithographie.
Gute Bedingungen.
Das Kunstw...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Abstrakte Drucke
Materialien
Papier, Lithografie
Dekorative Motive der deutschen Renaissance – Chromolithographie – 20. Jahrhundert
Dekorative Motive der deutschen Renaissance ist eine alte Chromolithographie, die von einem anonymen Künstler Anfang des 20.
Gute Bedingungen.
Das Kunstwerk stellt dekorative Motiv...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Figurative Drucke
Materialien
Papier, Lithografie
Designs für Kronleuchter. Ein Paar Gravuren
Von Albertolli Giacondo
Entwürfe für Kronleuchter. Ein Paar Architekturstiche.
Diese Gravuren sind in mit Weißgold überzogene französische Rahmen eingefasst.
Aus der 1782 in Mailand erschienenen Publikation...
Kategorie
1780er, Interieurdrucke
Materialien
Gravur
Dekorative Motive der Renaissance – Lithographie – frühes 20. Jahrhundert
Dekorative Motive der Renaissance ist eine Chromolithographie eines anonymen Künstlers aus dem frühen 20. Jahrhundert.
Gute Bedingungen.
Das Kunstwerk stellt dekorative Motive der ...
Kategorie
20. Jahrhundert, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie