Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 3

Jean-Emile Laboureur
Französischer Kubismus (Sammler von Bill Collector)

1919

Angaben zum Objekt

Jean-Emile Laboureur, "La Receveuse", Kupferstich, 1919, Auflage 8, erster Zustand von zwei (Künstlerabzug). Laboureur, Godefroy 190. Mit Bleistift signiert und nummeriert "3/8 ép". In der Platte signiert und datiert "1918". Schöner Abdruck auf cremefarbenem Bütten, vollrandig (1 1/4 bis 1 1/2 Zoll), in ausgezeichnetem Zustand. Sehr selten in diesem Zustand. Passepartout nach Museumsstandard, ungerahmt. ÜBER DEN KÜNSTLER Der im Sommer 1877 in Nantes geborene Emile Laboureur war der Sohn einer wohlhabenden bürgerlichen Familie. 1895 ging er nach Paris, um Jura zu studieren, doch zog es ihn immer öfter an die berühmte Kunstschule Académie Julian, obwohl er sich dort nie offiziell einschrieb. Nachdem er den bedeutenden Holzschneider Auguste Lepère kennengelernt hatte, beschloss er, sich der Druckgrafik zu widmen. Lepères technische Unterweisung in der Druckgrafik war für Laboureurs künstlerische Initiation unerlässlich, lieferte aber wenig stilistische Inspiration. Es war Toulouse-Lautrec, den Laboureur 1896 kennengelernt hatte, der seinen Sinn für Humor befreite und ihn die Möglichkeiten des visuellen Ausdrucks von Witz und Ironie erkennen ließ. Laboureur assimiliert seine eigenen orthodoxen Holzstich- und Radiertechniken mit den geselligen, kosmopolitischen Sujets der Farblithografien von Lautrec. Gleichzeitig nahm sein Werk zunehmend andere zeitgenössische Innovationen auf: die unheilvollen Halluzinationen von Odilon Redon, die geschwungenen Kurven und die ironischen sozialen Beobachtungen von Pierre Bonnard und vor allem die prägnanten Schwarz-Weiß-Kompositionen von Félix Vallotton, dessen Einfluss zwanzig Jahre lang auf Laboureurs grafisches Werk wirkte. Bis 1899 hatte Laboureur seinen Pflichtdienst beim Militär abgeleistet, den er verachtete, und konnte sich ganz seiner Liebe zur Kunst widmen. Laboureur reiste viel, um zu studieren, zu arbeiten und alles über die Geschichte der Gravur zu lernen. Auf seinen Reisen nach Italien, Deutschland und durch ganz Europa erwarb er sich ein umfangreiches Wissen und eine große Kennerschaft. Laboureur reiste 1903 in die Vereinigten Staaten - Land und Leute gefielen ihm sehr. Er war fasziniert vom Rausch der großen Industriemetropolen, vom Spektakel der Wolkenkratzer, vom auffälligen Konsum der wohlhabenden Klassen, aber auch vom städtischen Proletariat. Zu den Städten, die er besuchte, gehörten Albany, Boston, New York, Newark, Philadelphia und Pittsburgh. Pittsburgh regte seine Fantasie an und er produzierte zwei erfolgreiche Serien über die Stadt - "Ten Etchings from Pittsburgh" (1905) und "In The Pittsburgh Mills" (1906). Unter dem Namen Jean-Emile hielt er überall, wo er hinkam, Vorträge, insbesondere in New York. Nachdem er sich eine Zeit lang in London aufgehalten hatte, ließ er sich schließlich 1910 endgültig in Frankreich nieder. Zu diesem Zeitpunkt hatte der analytische Kubismus die Kunstszene erobert. Laboureurs Stil blieb jedoch in den folgenden Jahren im Wesentlichen unverändert, während er sich mit diesem neuen Genre auseinandersetzte. 1913 begann er, eine eigene kubistische Sprache zu erfinden, die mit der von Picasso, Villon und Braque konkurrieren sollte, aber eher dekorativ als analytisch war. Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs wird Laboureur erneut zum Militär eingezogen. Diese Unterbrechung seines künstlerischen Lebens erforderte einen Wechsel des Mediums. Da er aufgrund der sperrigen Utensilien, die für Säurebäder erforderlich waren, keine Radierungen mehr anfertigen konnte, begann er, seine Platten (die er oft aus einem Munitionsdepot rettete) direkt mit einem tragbaren Stichel zu gravieren. Im Jahr 1916 schuf er einunddreißig Stiche, darunter eine Serie von neun Stichen, die unter dem Titel "Petites images de la guerre sur le front britannique" veröffentlicht wurden. Ihre Themen lassen den Schrecken des Krieges hinter sich und konzentrieren sich auf die absurden und komischen Aspekte der Tragödie, die Europa überrollte. Nach dem Krieg wendet sich Laboureur verstärkt der Buchillustration zu. Er kaufte ein Haus an der bretonischen Küste und verwandelte sich von einem Junggesellen zu einem Familienvater auf dem Lande mit zwei Söhnen. In den 1920er Jahren arbeitete er kontinuierlich, doch aufgrund der weltweiten Depression in den 1930er Jahren ging seine Produktion zurück, bis er 1939 von einer Krankheit heimgesucht wurde, die ihn lähmte und arbeitsunfähig machte. Seine letzten beiden Drucke bleiben unvollendet. Er starb im Jahr 1943. Herausgegeben von: Robert Allen, "Jean-Emile Laboureur: Eine Hommage zum hundertsten Geburtstag", Alliance Française, New York, 1977.
  • Schöpfer*in:
    Jean-Emile Laboureur (1877-1943, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    1919
  • Maße:
    Höhe: 19,69 cm (7,75 in)Breite: 14,79 cm (5,82 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Myrtle Beach, SC
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 1024601stDibs: LU53236696062

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
„Le Tir Forain“ (Fairground Shooting) – Französischer Kubismus der 1920er Jahre
Von Jean-Emile Laboureur
Le Tir Forain, Kupferstich, Auflage 108, 1920-21, Sylvain Laboureur 191. Mit Bleistift signiert und nummeriert "19/85 ép". In der Matrix oben rechts mit "L" paraphiert und 1920 datie...
Kategorie

1920er, Kubismus, Figurative Drucke

Materialien

Gravur

La Pêche" (Fischfang) - französischer kubistischer Holzschnitt
Von Raoul Dufy
Raoul Dufy, "La Pêche" (Fischfang), Holzschnitt, 1910, aus der zweiten Auflage von 220 Exemplaren, gedruckt 1953. Mit dem Nachlassstempel 'ATELIER RAOUL DUFY' im linken unteren Rand....
Kategorie

1910er, Kubismus, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

La Danse" (Tanz) - französischer kubistischer Holzschnitt
Von Raoul Dufy
Raoul Dufy, "La Danse" (Tanz), Holzschnitt, 1910. Ein Probedruck vor der zweiten Auflage von 220 Exemplaren im Jahr 1953; mit dem Nachlassstempel 'ATELIER RAOUL DUFY' im rechten unte...
Kategorie

1910er, Kubismus, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Bowlinggrün, New York
Von Louis Conrad Rosenberg
Louis Conrad Rosenberg, "Bowling Green, New York", Radierung, 1940. Mit Bleistift signiert. Ein hervorragender, reich getuschter Abdruck mit allen feinen Linien in brauner/schwarzer ...
Kategorie

1940er, Amerikanischer Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Kaltnadelradierung

Architektura Curiosa Nova, Sonnenschliff-Gartenbrunnen
Von Georg Andreas Böckler
Georg Andreas Böckler, "SunBurst Garden Fountain", antiker Kupferstich, 1664, aus dem Buch "Architectura Curiosa Nova". Schöner, reich getuschter Abdruck auf antikem cremefarbenem Bü...
Kategorie

1660er, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Gravur

Explorator
Giovanni Domenico Campiglia, 'Explorator', Stich, 1734, Auflage unbekannt, selten. Unterzeichnet 'Dom. Campiglia del." in der Matrix unten links. Schöner Abdruck auf handgeschöpftem,...
Kategorie

1730er, Realismus, Aktdrucke

Materialien

Gravur

Das könnte Ihnen auch gefallen

Ruraler „Facteur“-Stil
Von Jean-Emile Laboureur
Jean-Emile Laboureur (1877-1943), Le Facteur Rural, Kupferstich, 1924, rechts unten mit Bleistift signiert. Referenz: Laboureur 283, dritter Zustand (von 3), von einer Gesamtauflage ...
Kategorie

1920er, Kubismus, Figurative Drucke

Materialien

Gravur

Nature Morte, Compotier - Radierung und Kaltnadelradierung von Pablo Picasso - 1909
Von Pablo Picasso
Nature Morte, Compotier ist eine seltene schwarz-weiße Kaltnadelradierung auf elfenbeinfarbenem Büttenpapier, die Pablo Picasso 1909 schuf. Auflage: 100 Stück. Handsigniert mit Blei...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Kubismus, Figurative Drucke

Materialien

Radierung, Kaltnadelradierung

NU II: EIN PLATE FROM ESTAMPES ORIGINALES, ALBUM A (BLOCH 805)
Von Pablo Picasso
Nu II: Eine Platte aus Estampes originales, Album A (B. 805; Ba. 956). Kaltnadel, auf Montval. Handsigniert in roter Kreide von der Künstlerin. Auflage von 20 Exemplaren (von der ...
Kategorie

1950er, Kubismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Papier, Kaltnadelradierung

Les Haleurs
Von Jacques Villon
Ginestet Pouillon E332, iv/IV. Nummer 31 in einer Auflage von 50 Stück. Links unten mit Bleistift nummeriert: "31/50"; rechts unten mit Bleistift signiert: "Jacques Villon". Signiert...
Kategorie

1930er, Kubismus, Figurative Drucke

Materialien

Kaltnadelradierung, Radierung

Taufe (oder, Gruppe von zehn Männern - einer sitzend)
Von Arthur B. Davies
Arthur B. Davies (1862-1928), Baptism (or, Group of Ten Men - One Seated), Kaltnadel auf Zink, 1917, mit Bleistift signiert, schwarz gedruckt auf sehr dünnem Büttenpapier. In sehr gu...
Kategorie

1910er, Kubismus, Figurative Drucke

Materialien

Kaltnadelradierung

Marché aux Fleurs ou la Rencontre: „Le Marché aux Fleurs“
Von Jean-Emile Laboureur
Jean-Emile Laboureur (1877-1943), Le Marché aux Fleurs ou la Rencontre, 1914, Kupferstich. Sylvain Laboureur 127, zweiter Zustand (von 2). Auflage von 35 Stück. Signiert, betitelt un...
Kategorie

1910er, Kubismus, Figurative Drucke

Materialien

Gravur

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen