Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Martin Lewis
"Welcher Weg?" Martin Lewis, Atmosphärisch, verschneite 1930er-Jahre-Kulisse, Szene im Freien

1932

35.100,08 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Martin Lewis Welcher Weg?, 1932 Signiert unten rechts Aquatintaradierung auf blassblauem Papier Platte 10 1/4 x 15 3/4 Zoll Blatt 14 1/4 x 19 1/2 Zoll Auflage von etwa 53 Stück Provenienz Private Collection, New York, um 1970 Nachlass der oben genannten, 2024 Martin Lewis gilt als einer der bedeutendsten amerikanischen Grafiker des frühen zwanzigsten Jahrhunderts. Seine bemerkenswerten Fähigkeiten in Komposition und Technik als Grafiker ermöglichten es ihm, Bilder von New York City und dem ländlichen Connecticut zu schaffen, die heute noch genauso bezaubernd sind wie in den späten 1920er Jahren, als er erstmals als bedeutender Künstler anerkannt wurde. Er gehörte zu den Pionieren auf dem Gebiet der Druckgrafik, die eine Auflage während einer Ausstellung ausverkauften, wobei zahlreiche Radierungen und Kaltnadelradierungen innerhalb weniger Monate aus den Galerien verschwanden. Nach seiner Ankunft aus Australien verbrachte Martin Lewis die meiste Zeit seines Lebens in New York City, obwohl er auch nach Europa reiste und für kurze Zeit in Japan sowie im ländlichen Connecticut lebte. Geboren am 9. Juli 1880 in Castlemaine, Australien, war Martin das zweite von acht Geschwistern. Sein Vater, Evan Lewis, stammte aus Pembrokeshire, Wales, und seine Mutter, Victoria Caroline Spice, aus Melbourne, Australien. Kurz nachdem er am 16. November 1878 Victoria Spice geheiratet hatte, erhielt Evan Lewis eine Stelle bei Thompson & Co. Gründer und Ingenieure in Castlemaine. Das Paar bezog ein kleines Häuschen in der Nähe der Gießerei. Als sich die Familie vergrößerte, zogen sie in ein größeres Haus mit dem Namen Sunnyside, wo Martin seine Kindheit verbrachte. Obwohl Evan Lewis eine feste Anstellung hatte, waren die Finanzen der Familie angesichts der vielen Kinder, die es zu versorgen galt, knapp bemessen. Seine Eltern betonten die Bedeutung einer starken Arbeitsmoral und lehrten ihre Kinder, dass Fleiß ein Teil des Lebens ist. Martin zeigte schon früh Talent zum Zeichnen und verbrachte viel Zeit damit, alles um ihn herum zu skizzieren. Sein älterer Bruder Pembroke betrachtete das Zeichnen nicht als Arbeit und hielt Martin für einen Faulpelz, der seine Zeit mit ständigen Skizzen verschwendete. Nach Abschluss der achten Klasse im Alter von vierzehn Jahren sollte Martin eine Stelle bei der Lokalzeitung The Castlemaine Leader antreten. Eines Tages legte Lewis eine seiner Zeichnungen auf den Schreibtisch des Herausgebers. Der Kunstlehrer der Castlemaine School of Mines, Thomas Fisher Levick, trat ein und bemerkte die Zeichnung. Levick fragte nach dem Schöpfer, und der Redakteur stellte ihm Martin Lewis vor, der weitere seiner Werke präsentierte. Beeindruckt von dem jungen Talent, bot Levick ihm an, ihn in der Kunst zu unterrichten. Lewis äußerte, dass er den Unterricht nicht bezahlen könne, woraufhin Levick ihm anbot, ihn kostenlos zu unterrichten. Am 15. März 1895 schrieb er sich für den Kunstunterricht ein, was den Beginn seiner formalen künstlerischen Ausbildung markierte. Nach dem Tod seines Vaters und zunehmenden Konflikten mit Pembroke in Bezug auf die Kunst beschloss Martin 1898, seine Heimat zu verlassen. Er reiste durch Victoria und New South Wales, nahm gelegentlich verschiedene Jobs an und fand sich schließlich in einem Künstler-"Bush Camp" in einer Höhle mit Blick auf den Hafen von Sydney wieder. Für kurze Zeit war Lewis ein Schüler von Julian Ashton, einem bekannten Künstler und Pädagogen in Australien. Mehrere seiner Zeichnungen wurden als Illustrationen für Zeitungen angenommen, und Paul McCarron vermutet, dass sich Lewis in dieser Zeit durch die Betrachtung alter Meisterdrucke mit der Druckgrafik vertraut machte. Irgendwann wurde er ermutigt, in die Vereinigten Staaten zu reisen, wenn er berühmt werden wollte. Er erreichte San Francisco gerade noch rechtzeitig, um Bühnendekorationen für William McKinleys Präsidentschaftswahlkampf im Jahr 1900 zu entwerfen. Über seine Reisen in den Jahren 1900 bis 1905 ist wenig bekannt. Während dieser Zeit wohnte er mit anderen Künstlern in der West 14th Street. Es ist bekannt, dass Lewis in dieser Zeit als Werbegrafiker erfolgreich war und von seinem ausgeprägten Sinn für Design profitierte. Im Jahr 1910 reiste er nach London und Wales, wo er seinen Bruder Llewellyn, einen Geistlichen, und den Onkel in Wales besuchte. Es ist offensichtlich, dass er mit der Druckgrafik in Berührung kam. Er entwickelte eine Faszination für die Arbeiten von Seymour Haden und begegnete wahrscheinlich Whistler, Rembrandt und anderen Radierern. Auf dieser Reise lernte er auch die Sängerin Esta Verez kennen, und die beiden blieben für die nächsten zehn Jahre zusammen. Offiziell stammen die frühesten Radierungen von Martin Lewis aus dem Jahr 1915, obwohl sie im Vergleich zu seinen späteren Werken aus den späten 1920er Jahren rudimentär erscheinen. Sie weisen ein höheres Maß an handwerklichem Können auf, als dies bei den ersten Radierungen der Fall ist. Allerdings sind keine früheren Werke erhalten geblieben. Sein Gespür für Komposition ist in Dockworkers Under the Brooklyn Bridge zu sehen, während seine Bewunderung für japanische Kunst in Moonlit Farm Scene deutlich wird. 1915 bat sein Freund Edward Hopper Lewis, ihm die Feinheiten der Radierung beizubringen. Zu Lewis' Netzwerk gehörten Künstler, Schriftsteller und Dramaturgen. Im Jahr 1920 beendeten Verez und Lewis ihre Beziehung. Aus Frustration über seine Unfähigkeit, in der bildenden Kunst Fuß zu fassen und über die kommerzielle Kunst hinauszukommen, und aus Liebeskummer beschloss Lewis, nach Japan zu ziehen, wo er sich dauerhaft niederlassen wollte. Die Reise war für den Künstler von großer Bedeutung - er vertiefte sich in Ukiyo-E und verschiedene Formen des japanischen Handwerks. Täglich beschäftigte er sich mit Malen, Aquarellieren und Zeichnen. Obwohl er auf die Herstellung von Grafiken verzichtete, erweiterte er seine künstlerische Perspektive. Er war nicht erwerbstätig, sondern konzentrierte sich ausschließlich auf sein künstlerisches Schaffen. Nach sechzehn Monaten befand er sich in einer finanziellen Notlage und plante, nach New York zurückzukehren. Während seines Aufenthalts in Japan waren seine Ersparnisse aufgebraucht, und seine finanzielle Situation zwang ihn dazu, eine Zeit lang zur kommerziellen Kunst zurückzukehren. 1924 nimmt er die Druckgrafik wieder auf und lässt sich von seinen Erfahrungen in Japan inspirieren. Er war kurzzeitig in der Downtown Gallery vertreten, bevor er zu Kennedy Galleries wechselte. Seine erste Ausstellung in den Kennedy Galleries fand 1927 statt und zeigte hauptsächlich seine Aquarelle, aber auch einige Kaltnadelradierungen. Die Kaltnadelradierungen erregten Aufmerksamkeit und verkauften sich gut. Sie gefielen Otto Torrington, dem Leiter der Grafikabteilung der Kennedy Galleries, besonders gut. Im folgenden Jahr stellte er seine Radierungen und Kaltnadelradierungen in den Kennedy Galleries aus, wo die Nachfrage nach seinen Drucken außerordentlich groß war. Ein Druck, Relics, war innerhalb von vier Monaten für 28 Dollar pro Stück ausverkauft. Einen Monat später verkaufte die Galerie einen Probeabzug von Relics für 100 Dollar. Ab 1928 konzentrierte sich Martin Lewis ganz auf die Druckgrafik. Lewis lernte Lucile Deming durch literarische Bekannte kennen, darunter die Dichterinnen Laura Benet und Lola Ridge sowie die Schriftstellerinnen Evelyn Scott und Kay Boyle. Sie heirateten im Jahr 1924. Ihr einziger Nachkomme, Martin Deming Lewis, wurde am 29. Oktober 1924 geboren. In seiner Geburtsurkunde wurde er als "Boy" Lewis eingetragen, da sein Vater ihn Hayden Seymour Lewis nennen wollte, seine Mutter aber dagegen war. Dennoch nannte ihn sein Vater sein Leben lang Hayden. Sein Sohn änderte offiziell seinen Namen, als er während des Zweiten Weltkriegs zum Militär eingezogen wurde.
  • Schöpfer*in:
    Martin Lewis (1881-1962, Amerikanisch, Australische)
  • Entstehungsjahr:
    1932
  • Maße:
    Höhe: 43,82 cm (17,25 in)Breite: 57,15 cm (22,5 in)
  • Weitere Editionen und Größen:
    Edition of approximately 53Preis: 35.100 €
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1841216648962

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
"Newport Beach" Currier & Ives, handkolorierte Lithographie von Newport Beach
Von Currier & Ives
Currier & Ives Newport Beach Handkolorierte Lithographie Blatt 10 x 13 1/4 Zoll Nach Lehrjahren in Boston und Philadelphia gründete Currier 1834 in New York City einen Druckverlag....
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

"La Danse Barbare (aus Les Saltimbanques), " Pablo Picasso, Figurative Druck
Von Pablo Picasso
Pablo Picasso (1881 - 1973) La Danse Barbare (aus La Suite des Saltimbanques), 1905, gedruckt 1913 Radierung auf Van-Gelder-Zonen-Web-Papier Blatt 13 x 20 Zoll Ab der Auflage von 250...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Radierung

"Ohne Titel" Paul Resika, Modernist, Schwarz-Weiß, Abstrakte Komposition
Von Paul Resika
Paul Resika Unbenannt Signiert unten rechts Radierung auf Velinpapier 10 1/2 x 6 Zoll Paul Resika (geb. 1928, New York, New York) ist vor allem für seine Kunstwerke bekannt, die di...
Kategorie

1990er, Amerikanische Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Radierung

Jacob Lawrence: „Die Kappe“, Harlem Renaissance, Schwarze Kunst, Haitianische Serie
Von Jacob Lawrence
Jacob Lawrence (1917 - 2000) Die Wappenkappe von Marmelade (aus der Serie The Life of Toussaint L'Ouverture), 1987 Farbefarbener Siebdruck auf Bainbridge Two Ply Rag-Papier Blatt 32 ...
Kategorie

1970er, Amerikanische Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Siebdruck

"Dawn Inside the Yoshiwara" Utagawa Hiroshige, Japanese Landscape, Ukiyo-e
Von Utagawa Hiroshige
Utagawa Hiroshige Dawn Inside the Yoshiwara, circa 1857 Woodblock print 11 x 7 inches Utagawa Hiroshige is recognized as a master of the ukiyo-e woodblock printing tradition, havin...
Kategorie

1850er, Naturalismus, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Tinte, Holzschnitt

"Stadtpark, Winter" Aaron Bohrod, Mitte des Jahrhunderts, Amerikanischer Realismus Nocturne
Von Aaron Bohrod
Aaron Bohrod Stadtpark, Winter, ca. 1945 Signiert mit Bleistift unten rechts am Rand Lithographie auf Velinpapier Bild 9 1/2 x 13 1/2 Zoll Ab der Auflage von 250 Aaron Bohrods Arbe...
Kategorie

1940er, Amerikanischer Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

Fang - Die Tochter des Künstlers, Porträt der Künstlerin
Von Zhang Biao
Außergewöhnliche Aquatintaradierung auf Papier von Meistergrafiker Zhang Biao. Seine Tochter Fang Fang wurde auf einer ganzen Seite im offiziellen Katalog der Ausstellung veröffentli...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Aquatinta, Archivpapier

Tigre couché à l'entrée de son antre (Tiger Lying am Eingang zu seinem Stuhl)
Von Eugène Delacroix
Radierung, Kaltnadel und Roulette auf cremefarbenem Bütten mit Wasserzeichen von Hallines, 3 3/4 x 5 7/8 Zoll (95 x 148 mm), vollrandig. Ein sehr guter Abdruck dieses charmanten Bild...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert, Realismus, Tierdrucke

Materialien

Büttenpapier, Kaltnadelradierung, Radierung

apf-Fallschleife
Von Robert Flemming & Mizin Shin
Eine originale Mixed-Media-Fotoätzung, Aquatinta und Kaltnadelradierung auf Arches Cover mit dem Titel Leap Fail Leap, geschaffen durch die künstlerische Zusammenarbeit von Robert Fl...
Kategorie

2010er, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Kaltnadelradierung, Radierung, Aquatinta

Illusie
Circa 1960. Radierung und Kupferstich auf cremefarbenem Bütten, 5 3/4 x 4 Zoll (141 x 102 mm), Ränder. Vereinzelte leichte, fleckige Verfärbungen in den Rändern, leichter Mattton. Vi...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Realismus, Aktdrucke

Materialien

Büttenpapier, Gravur, Radierung

Woolworth Building, New York, Woolworth
Von Paul Schumann
Ein farbenprächtiges Bild einer Ikone der Manhattan-Architektur. Radierung mit Kaltnadel, 11 7/8 x 7 3/8 Zoll (300 x 186 mm), vollrandig. Auflage: 100 Stück. Signiert mit Bleistift ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Realismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Büttenpapier, Kaltnadelradierung, Radierung

The Punt
Von Rosamond Tudor
Ein dynamisches Fußballbild aus den 1920er Jahren von einer Künstlerin, die für ihre Sportszenen bekannt ist. Radierung mit Kaltnadel auf außergewöhnlich feinem Japon-Bütten mit dop...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Realismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Büttenpapier, Kaltnadelradierung, Radierung