Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Philip Pearlstein
Mädchen in Ballerina-Kleid (Thonet-Stuhl) Farblithographie, amerikanische Moderne

c.1970

Angaben zum Objekt

Mädchen im Ballerina-Kleid, ca. 1970 Farblithografie, gedruckt auf Velin, handsigniert mit Bleistift und nummeriert 22/75, mit dem Tintenstempel des Verlegers, Landfall Press, Chicago (der eine eklektische Liste vieler wichtiger Künstler veröffentlicht hat, darunter Christo, Judy Chicago, David Levinthal und Jack tworkov, um nur einige zu nennen). Philip Pearlstein ist ein einflussreicher amerikanischer Maler, der vor allem für seine Aktbilder im Modernistischen Realismus bekannt ist. Von Kritikern als der herausragende Figurenmaler der 1960er bis 2000er Jahre bezeichnet, führte er eine Wiederbelebung der realistischen Kunst an. Er ist emeritierter Professor und seine Gemälde befinden sich in den Sammlungen von über 70 öffentlichen Kunstmuseen. Philip M. Pearlstein wurde am 24. Mai 1924 in Pittsburgh, PA, geboren. Am Samstagmorgen besuchte er Kurse im Carnegie Museum of Art in Pittsburgh. Im Jahr 1942, im Alter von 18 Jahren, gewannen zwei seiner Bilder einen nationalen Wettbewerb, der vom Scholastic Magazine gesponsert wurde, und wurden in der Zeitschrift Life in Farbe abgebildet. 1942 schrieb er sich an der Kunstschule des Carnegie Institute of Technology in Pittsburgh ein, wo er zwei Porträts seiner Eltern malte, die heute im Carnegie Museum of Art aufbewahrt werden, aber nach einem Jahr wurde er von der US-Armee eingezogen, um im Zweiten Weltkrieg zu dienen. Er wurde zunächst der Training Aids Unit in Camp Blanding, Florida, zugewiesen, wo er Tabellen, Pläne für die Waffenmontage und Schilder anfertigte. In dieser Funktion erlernte er die Druckgrafik und das Siebdruckverfahren und war anschließend in Italien stationiert, wo er Straßenschilder herstellte. Während seines Aufenthalts in Italien nahm er in Rom, Florenz, Venedig und Mailand so viel Kunst der Renaissance auf, wie ihm zugänglich war, und fertigte auch zahlreiche Zeichnungen an, die das Leben in der Armee darstellen. 1946 kehrte er mit Unterstützung des GI Bill an das Carnegie Institute zurück und lernte Andy Warhol kennen, der sich zu Pearlstein hingezogen fühlte, weil er in der Schule bekannt war und in der Zeitschrift Life abgebildet wurde. Im Sommer 1947 mieteten die drei eine Scheune als Sommerstudio. Unmittelbar nach ihrem BFA-Abschluss im Juni 1949 zogen Pearlstein und Warhol nach New York City, wo sie sich zunächst eine begehbare Wohnung im achten Stockwerk am St. Mark's Place in der Avenue A teilten. Er wurde schließlich von dem tschechischen Designer Ladislav Sutnar angeheuert, wo er hauptsächlich Industriekataloge entwarf, während Warhol sofort Arbeit fand, indem er Kaufhauskataloge illustrierte, die die Pop Art vorwegnahmen. Im April 1950 zogen sie in die 323 W. 21st Street, in eine Wohnung, die von Franziska Marie Boas gemietet wurde, die auf der anderen Seite des Zimmers einen Tanzkurs betrieb. Während dieser Zeit malte Pearlstein ein Porträt von Warhol, das sich heute im Whitney Museum of American Art befindet. 1950 heiratete Philip Pearlstein Dorothy Cantor, und Andy Warhol war bei der Hochzeit dabei. Die Pearlsteins zogen in die East 4th Street, wo sie eine Wohnung von dem befreundeten Figurenmaler Lester Johnson übernahmen, und Philip schrieb sich für den Masterstudiengang in Kunstgeschichte am Institute of Fine Arts der New York University ein. In seiner Diplomarbeit befasste er sich mit dem Künstler Francis Picabia und bewertete den Kubismus, die abstrakte Kunst, den Dadaismus und den Surrealismus. 1955 machte er seinen Abschluss. Nach seinem Abschluss wurde er vom Life Magazine als Layouter eingestellt und erhielt dann ein Fulbright-Hays-Stipendium, das ihm ermöglichte, für ein Jahr nach Italien zu gehen, wo er eine Reihe von Landschaften malte. Von 1959 bis 1963 war er Dozent am Pratt Institute in Brooklyn, NY, und verbrachte anschließend ein Jahr als Gastkritiker an der Yale University in New Haven, CT. Sowohl Alex Katz als auch Pearlstein blieben in den 1950er und 1960er Jahren, die ansonsten von der Abstraktion dominiert wurden, der figurativen Malerei verpflichtet, obwohl Lucian Freud und später David Hockney jenseits des großen Teichs ebenfalls in einem realistischen Stil malten. Schließlich war er von 1963 bis 1988 Professor und dann emeritierter Professor am Brooklyn College in Brooklyn, NY. In den 1950er Jahren stellte Pearlstein abstrakte expressionistische Landschaftsbilder aus. Um 1958 begann er, wöchentlich im Studio von Mercedes Matter am Figurenzeichnen teilzunehmen. 1961 begann Pearlstein, nach seinen Zeichnungen Gemälde von nackten Paaren anzufertigen, und 1962 begann er, in einem weniger malerischen und mehr realistischen Stil direkt nach dem Modell zu malen. Pearlsteins Werke befinden sich in über siebzig Museumssammlungen in den Vereinigten Staaten, darunter das Art Institute of Chicago, das Cleveland Museum of Art, die Corcoran Gallery of Art, das Hirshhorn Museum and Sculpture Garden, das Kemper Museum of Contemporary Art, das Metropolitan Museum of Art, das Museum of Modern Art und das Whitney Museum of American Art. Das Milwaukee Art Museum ehrte ihn 1983 mit einer retrospektiven Ausstellung, die von einer Monographie über sein gesamtes Werk begleitet wurde. Kürzlich stellte er in der Century Association, New York, im Frye Art Museum, Seattle, in der Galerie Haas, Zürich, und in der Galerie Haas & Fuchs, Berlin, Deutschland, aus. Seit Mitte der 1950er Jahre hat Pearlstein mehrere Auszeichnungen erhalten, zuletzt den National Council of Arts Administrators Visual Artist Award, die Benjamin West Clinedinst Memorial Medal, The Artists Fellowship, Inc. in New York, NY, und die Ehrendoktorwürde des Brooklyn College, NY, des Center for Creative Studies und des College of Art/One Design, Detroit, MI, und der New York Academy of Arts, New York, NY. Pearlstein ist ein ehemaliger Präsident der American Academy of Arts and Letters. Im Jahr 1988 wurde er in die National Academy of Design gewählt.
  • Schöpfer*in:
    Philip Pearlstein (1924, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    c.1970
  • Maße:
    Höhe: 76,2 cm (30 in)Breite: 95,25 cm (37,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    leichte Abnutzung. Blatt 25 1/2 x 33 1/4 Zoll.
  • Galeriestandort:
    Surfside, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU38213749212

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Israelischer Jerusalemer jüdischer Sephardischer Rabbi, Junge, Torah-Kunstzeichnung Bezalel Schule
Von Jossi Stern
Lebendige Lithographie des israelischen Meisters JOSSI STERN. auf Papier, auf Karton aufgezogen. Sefardischer Rabbiner studiert mit seinem Sohn Tora. 23 x 21 gerahmt 13,5 x 19,5 Ung...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Chinesisch Israelisch Modernist Stillleben Lithographie Abstrakte Blumen in Vase
Von Efraim Fima
Auf französischem Arches-Kunstdruckpapier. Fima (geboren als Efraim Roeytenberg) (1914 - 2005) war ein israelischer Künstler, der in China geboren wurde. Die meiste Zeit seiner Karri...
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakter Expressionismus, Interieurdrucke

Materialien

Lithografie

Chinesisch Israelisch Modernist Stillleben Lithographie Abstrakte Blumen in Vase
Von Efraim Fima
Fima (geboren als Efraim Roeytenberg) (1914 - 2005) war ein israelischer Künstler, der in China geboren wurde. Die meiste Zeit seiner Karriere verbrachte er in Frankreich. Ephraim (Y...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Abstrakter Expressionismus, Interieurdrucke

Materialien

Lithografie

Israelischer Expressionist Yosl Bergner Modernistische Lithographie Kibbuz Kaffeemühle
Von Yosl Bergner
Abstrakte Komposition, Kaffeemühle Handsigniert in Hebräisch unten rechts. Limitierte Auflage. Abmessungen: H 18.5" x 24.9" Bergner, Yosl (Vladimir Jossif) (geb. Wien, 13. Oktobe...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie, Siebdruck

Naive Lithographie Pariser Bahnhöft Hochzeits Party, Honigmondszene Volkskunst
Handsigniert, limitierte Auflage auf französischem BFK Rives-Kunstdruckpapier. Ich glaube, der Titel lautet "Honeymoon". Jan Balet (20. Juli 1913 in Bremen - 31. Januar 2009 in Estav...
Kategorie

20. Jahrhundert, Volkskunst, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Machpela Cave Chevron 1969 Israeli Judaica Lithographie Baruch Nachshon Chabad Kunst
Von Baruch Nachshon
Baruch Nachshon wurde 1939 im Mandatsgebiet Palästina in der Stadt Haifa geboren. Nachshon begann in seiner frühen Kindheit zu malen und entwickelte seine Beziehung zur Kunst und zu ...
Kategorie

1960er, Moderne, Interieurdrucke

Materialien

Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

winners and loosers
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Winners Loosers" ist eine Farboffsetlithografie des bekannten Westernkünstlers Arnold Friberg (1913-2010). Es ist vom Künstler mit Bleistift handsigni...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Amerikanischer Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Picasso-Brieftasche
Von George Deem
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "A Letter from Picasso" 1974 ist eine Farblithographie auf Velinpapier des bekannten amerikanischen Künstlers George Charles Deem, 1932-2008. Es ist vo...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Amerikanischer Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Arztpraxis
Von Lee Dubin
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Doctor's Office" 1976 ist eine Farblithographie des amerikanischen Künstlers Lee Dubin, geb. 1933. Es ist vom Künstler mit Bleistift handsigniert und ...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Amerikanischer Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Vintage-Poster, Vintage, Geschirr und Obst, Chromolithographie, Vintage, 1920er Jahre
Original Lebensmittel und Früchte Vintage Chromolithographie Poster. Antike Cromo-Lithographie eines frühen Obst- und Lebensmittelladens. Was für ein Service! Gedruckt in Deutsch...
Kategorie

1920er, Amerikanischer Realismus, Interieurdrucke

Materialien

Lithografie

Sight Lines II: Das Grüne Zimmer
Von Peter Milton
SIGHT LINES II : THE GREEN ROOM. This archival digital print was created in 2010. This original print was directly drawn into the computer by Peter Milton and printed digitally. Si...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Amerikanischer Realismus, Figurative...

Materialien

Digital

Die Moschee des Sultans Bayazid, Konstantinopel - Vintage Realism
Von Louis Conrad Rosenberg
Louis Conrad Rosenberg, "Moschee des Sultans Bayazid, Konstantinopel", Radierung, 1927. Mit Bleistift signiert. In der Platte links unten signiert und datiert. Schöner, reichhaltiger...
Kategorie

1920er, Amerikanischer Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Kaltnadelradierung

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen