PHILIP PERLSTEIN
Akt in New Mexico, 1984
Lithographie auf Kunstdruckpapier
31 3/5 × 40 3/4 Zoll
Signiert, betitelt, datiert und nummeriert in Graphitstift aus der limitierten Auflage von nur 65 Exemplaren. (48/65)
Ungerahmt
Philip Pearlstein wurde 1924 in Pittsburgh, PA, geboren. Im Jahr 1941, seinem Juniorjahr in der High School, erhielt er seine erste Anerkennung, als er den ersten und dritten Preis in der 14. nationalen High School Art Exhibition des Scholastic Magazine erhielt. Nach seinem Highschool-Abschluss 1942 schrieb er sich am Carnegie Institute of Technology ein, aber der Wehrdienst beschränkte seinen Besuch auf ein Jahr. Nach seiner Entlassung aus der Armee im Jahr 1946 kehrte er an die Carnegie Tech zurück, wo er bei Robert Lepper, Balcomb Green und Samuel Rosenberg studierte und 1949 seinen BFA-Abschluss machte. Nach seinem Abschluss zog er nach New York City, wo er im Bereich Grafikdesign tätig war. 1950 heiratete Pearlstein Dorothy Cantor, eine Carnegie-Absolventin von 1950, und im selben Jahr begann er ein Studium am Institute of Fine Arts der New York University. 1952 hatte er seine erste öffentliche Ausstellung in einer Gruppenausstellung in der Tanager Gallery; 1954 wählte Clement Greenberg seine Arbeiten für eine Ausstellung in der Kootz Gallery, New York, mit dem Titel Emerging Talent aus; und 1955 eröffnete er seine erste Einzelausstellung in der Tanager Gallery. Im selben Jahr erhielt er seinen Master-Abschluss mit der Arbeit The Paintings of Francis Picabia 1908-1930.
1958 erhielt Pearlstein ein Fulbright-Stipendium, mit dem er ein Jahr lang ins Ausland reisen und malen konnte, hauptsächlich in Italien. Im September 1960 fand eine Einzelausstellung seiner Gemälde und Zeichnungen in der Allan Frumkin Gallery in Chicago statt, gefolgt von einer weiteren in Frumkins New Yorker Galerie im Frühjahr 1961.
Pearlstein wurde in mehreren Museumsausstellungen gewürdigt, unter anderem in folgenden: Philip Pearlstein: eine Retrospektive im Milwaukee Art Museum, die in das Brooklyn Museum, NY, die Pennsylvania Academy of Fine Arts, Philadelphia PA, und das Toledo Museum, Toledo, OH, 1983-84, wanderte; The Abstract Landscapes and Other Early Works on Paper, Butler Institute of American Art, Youngstown, OH, 1992; Philip Pearlstein Retrospektive Exhibition: Arbeiten auf Papier 1959-1994, Universität von Pittsburgh, Frick Fine Arts Building, 1995-96; Philip Pearlstein: World War II Paintings, Carnegie Museum of Art, Pittsburgh, PA, 1998-99; An Economy of Specific Bodies and Particular Objects: Philip Pearlstein Drawings, Frye Art Museum, Seattle, WA, 2005; Philip Pearlstein, The Dispassionate Body, Tweed Museum of Art, Duluth, MN, das in das Michener Art Museum, Doylestown, PA, wanderte, 2006-08; Philip Pearlstein: Objektivierungen, Montclair Art Museum, Montclair, NJ, 2008-9; Philip Pearlstein: Recent Works, Lyme Academy College of Fine Arts, Old Lyme, CT, 2009; Philip Pearlstein's People, Places, Things, Museum of Fine Arts, St Petersburg, FL, 2013; Philip Pearlstein: Sechs Gemälde, sechs Jahrzehnte, National Academy of Art, New York, NY, 2014; Pearlstein Warhol Cantor : From Pittsburgh to New York ,The Andy Warhol Museum, Pittsburgh, PA, 2015; Philip Pearlstein: Seventy-Five Years of Painting, Susquehanna Art Museum, Harrisburg, PA, 2017 und andere.
Pearlstein verfasste häufig analytische Artikel über zeitgenössische Kunst in großen Kunstzeitschriften. Während seiner gesamten Laufbahn war er auch ein engagierter Lehrer: am Pratt Institute, Brooklyn, New York, 1959-63; Gastkünstler und Dozent an der Skowhegan School of Painting and Sculpture in Maine, in den Sommern 1965 und 1967; und Mitglied des Lehrkörpers am Sommerprogramm der Boston University, Tanglewood, Massachusetts, 1969; und seine wichtigste Lehrtätigkeit am Brooklyn College, dem er 1963 als Assistenzprofessor beitrat und 1977 zum angesehenen Professor ernannt wurde, bis zu seiner Pensionierung 1988.
Zu Pearlsteins Auszeichnungen gehören ein Stipendium des National Endowment for the Arts (1968), ein Stipendium der Guggenheim Foundation (1969) und die Wahl in die American Academy of Arts and Letters (1982). Von 2003 bis 2006 war er Präsident der American Academy of Arts and Letters. Er erhielt die Ehrendoktorwürde von: Carnegie Mellon University, Pittsburgh, 1983; Brooklyn College, 1996; Center for Creative Studies und College of Art & Design, Detroit, 2000; New York Academy of Arts, New York 2001; Lyme Academy College of Fine Arts, Old Lyme, CT, 2009.
1988 wurde er zum Distinguished Professor Emeritus des Brooklyn College, Brooklyn, NY, gewählt. Im Jahr 2004 erhielt er die Benjamin West Clinedinst Memorial Medal, The Artists Fellowship, Inc. in New York, und 2005 den Adolph & Clara Obrig Prize, The National Academy, New York. Im Jahr 2008 erhielt er den Lifetime Achievement Award der National Academy, New York, und den Scholastic Distinguished Alumni Achievement Award. Im Jahr 2010 wurde er von den American Friends of the Tel Aviv Museum of Art, New York, als Künstler des Jahres ausgezeichnet. Im Jahr 2017 wurde er mit dem Icon Award in the Arts, Bruce Museum, Connecticut, ausgezeichnet. Er verstarb im Dezember 2022 in New York City.
Philip Pearlstein wurde 1924 in Pittsburgh, PA, geboren. Im Jahr 1941, seinem Juniorjahr in der High School, erhielt er seine erste Anerkennung, als er den ersten und dritten Preis in der 14. nationalen High School Art Exhibition des Scholastic Magazine erhielt. Nach seinem Highschool-Abschluss 1942 schrieb er sich am Carnegie Institute of Technology ein, aber der Wehrdienst beschränkte seinen Besuch auf ein Jahr. Nach seiner Entlassung aus der Armee im Jahr 1946 kehrte er an die Carnegie Tech zurück, wo er bei Robert Lepper, Balcomb Green und Samuel Rosenberg studierte und 1949 seinen BFA-Abschluss machte. Nach seinem Abschluss zog er nach New York City, wo er im Bereich Grafikdesign tätig war. 1950 heiratete Pearlstein Dorothy Cantor, eine Carnegie-Absolventin von 1950, und im selben Jahr begann er ein Studium am Institute of Fine Arts der New York University. 1952 hatte er seine erste öffentliche Ausstellung in einer Gruppenausstellung in der Tanager Gallery; 1954 wählte Clement Greenberg seine Arbeiten für eine Ausstellung in der Kootz Gallery, New York, mit dem Titel Emerging Talent aus; und 1955 eröffnete er seine erste Einzelausstellung in der Tanager Gallery. Im selben Jahr erhielt er seinen Master-Abschluss mit der Arbeit The Paintings of Francis Picabia 1908-1930.
1958 erhielt Pearlstein ein Fulbright-Stipendium, mit dem er ein Jahr lang ins Ausland reisen und malen konnte, hauptsächlich in Italien. Im September 1960 fand eine Einzelausstellung seiner Gemälde und Zeichnungen in der Allan Frumkin Gallery in Chicago statt, gefolgt von einer weiteren in Frumkins New Yorker Galerie im Frühjahr 1961.
Pearlstein wurde in mehreren Museumsausstellungen gewürdigt, unter anderem in folgenden: Philip Pearlstein: eine Retrospektive im Milwaukee Art Museum, die in das Brooklyn Museum, NY, die Pennsylvania Academy of Fine Arts, Philadelphia PA, und das Toledo Museum, Toledo, OH, 1983-84, wanderte; The Abstract Landscapes and Other Early Works on Paper, Butler Institute of American Art, Youngstown, OH, 1992; Philip Pearlstein Retrospektive Exhibition: Arbeiten auf Papier 1959-1994, Universität von Pittsburgh, Frick Fine Arts Building, 1995-96; Philip Pearlstein: World War II Paintings, Carnegie Museum of Art, Pittsburgh, PA, 1998-99; An Economy of Specific Bodies and Particular Objects: Philip Pearlstein Drawings, Frye Art Museum, Seattle, WA, 2005; Philip Pearlstein, The Dispassionate Body, Tweed Museum of Art, Duluth, MN, das in das Michener Art Museum, Doylestown, PA, wanderte, 2006-08; Philip Pearlstein: Objektivierungen, Montclair Art Museum, Montclair, NJ, 2008-9; Philip Pearlstein: Recent Works, Lyme Academy College of Fine Arts, Old Lyme, CT, 2009; Philip Pearlstein's People, Places, Things, Museum of Fine Arts, St Petersburg, FL, 2013; Philip Pearlstein: Sechs Gemälde, sechs Jahrzehnte, National Academy of Art, New York, NY, 2014; Pearlstein Warhol Cantor : From Pittsburgh to New York ,The Andy Warhol Museum, Pittsburgh, PA, 2015; Philip Pearlstein: Seventy-Five Years of Painting, Susquehanna Art Museum, Harrisburg, PA, 2017 und andere.
Pearlstein verfasste häufig analytische Artikel über zeitgenössische Kunst in großen Kunstzeitschriften. Während seiner gesamten Laufbahn war er auch ein engagierter Lehrer: am Pratt Institute, Brooklyn, New York, 1959-63; Gastkünstler und Dozent an der Skowhegan School of Painting and Sculpture in Maine, in den Sommern 1965 und 1967; und Mitglied des Lehrkörpers am Sommerprogramm der Boston University, Tanglewood, Massachusetts, 1969; und seine wichtigste Lehrtätigkeit am Brooklyn College, dem er 1963 als Assistenzprofessor beitrat und 1977 zum angesehenen Professor ernannt wurde, bis zu seiner Pensionierung 1988.
Zu Pearlsteins Auszeichnungen gehören ein Stipendium des National Endowment for the Arts (1968), ein Stipendium der Guggenheim Foundation (1969) und die Wahl in die American Academy of Arts and Letters (1982). Von 2003 bis 2006 war er Präsident der American Academy of Arts and Letters. Er erhielt die Ehrendoktorwürde von: Carnegie Mellon University, Pittsburgh, 1983; Brooklyn College, 1996; Center for Creative Studies und College of Art & Design, Detroit, 2000; New York Academy of Arts, New York 2001; Lyme Academy College of Fine Arts, Old Lyme, CT, 2009.
1988 wurde er zum Distinguished Professor Emeritus des Brooklyn College, Brooklyn, NY, gewählt. Im Jahr 2004 erhielt er die Benjamin West Clinedinst Memorial Medal, The Artists Fellowship, Inc. in New York, und 2005 den Adolph & Clara Obrig Prize, The National Academy, New York. Im Jahr 2008 erhielt er den Lifetime Achievement Award der National Academy, New York, und den Scholastic Distinguished Alumni Achievement Award. Im Jahr 2010 wurde er von den American Friends of the Tel Aviv Museum of Art, New York, als Künstler des Jahres ausgezeichnet. Im Jahr 2017 wurde er mit dem Icon Award in the Arts, Bruce Museum, Connecticut, ausgezeichnet. Er verstarb im Dezember 2022 in New York City.
Philip Pearlstein wurde 1924 in Pittsburgh, PA, geboren. Im Jahr 1941, seinem Juniorjahr in der High School, erhielt er seine erste Anerkennung, als er den ersten und dritten Preis in der 14. nationalen High School Art Exhibition des Scholastic Magazine erhielt. Nach seinem Highschool-Abschluss 1942 schrieb er sich am Carnegie Institute of Technology ein, aber der Wehrdienst beschränkte seinen Besuch auf ein Jahr. Nach seiner Entlassung aus der Armee im Jahr 1946 kehrte er an die Carnegie Tech zurück, wo er bei Robert Lepper, Balcomb Green und Samuel Rosenberg studierte und 1949 seinen BFA-Abschluss machte. Nach seinem Abschluss zog er nach New York City, wo er im Bereich Grafikdesign tätig war. 1950 heiratete Pearlstein Dorothy Cantor, eine Carnegie-Absolventin von 1950, und im selben Jahr begann er ein Studium am Institute of Fine Arts der New York University. 1952 hatte er seine erste öffentliche Ausstellung in einer Gruppenausstellung in der Tanager Gallery; 1954 wählte Clement Greenberg seine Arbeiten für eine Ausstellung in der Kootz Gallery, New York, mit dem Titel Emerging Talent aus; und 1955 eröffnete er seine erste Einzelausstellung in der Tanager Gallery. Im selben Jahr erhielt er seinen Master-Abschluss mit der Arbeit The Paintings of Francis Picabia 1908-1930.
1958 erhielt Pearlstein ein Fulbright-Stipendium, mit dem er ein Jahr lang ins Ausland reisen und malen konnte, hauptsächlich in Italien. Im September 1960 fand eine Einzelausstellung seiner Gemälde und Zeichnungen in der Allan Frumkin Gallery in Chicago statt, gefolgt von einer weiteren in Frumkins New Yorker Galerie im Frühjahr 1961.
Pearlstein wurde in mehreren Museumsausstellungen gewürdigt, unter anderem in folgenden: Philip Pearlstein: eine Retrospektive im Milwaukee Art Museum, die in das Brooklyn Museum, NY, die Pennsylvania Academy of Fine Arts, Philadelphia PA, und das Toledo Museum, Toledo, OH, 1983-84, wanderte; The Abstract Landscapes and Other Early Works on Paper, Butler Institute of American Art, Youngstown, OH, 1992; Philip Pearlstein Retrospektive Exhibition: Arbeiten auf Papier 1959-1994, Universität von Pittsburgh, Frick Fine Arts Building, 1995-96; Philip Pearlstein: World War II Paintings, Carnegie Museum of Art, Pittsburgh, PA, 1998-99; An Economy of Specific Bodies and Particular Objects: Philip Pearlstein Drawings, Frye Art Museum, Seattle, WA, 2005; Philip Pearlstein, The Dispassionate Body, Tweed Museum of Art, Duluth, MN, das in das Michener Art Museum, Doylestown, PA, wanderte, 2006-08; Philip Pearlstein: Objektivierungen, Montclair Art Museum, Montclair, NJ, 2008-9; Philip Pearlstein: Recent Works, Lyme Academy College of Fine Arts, Old Lyme, CT, 2009; Philip Pearlstein's People, Places, Things, Museum of Fine Arts, St Petersburg, FL, 2013; Philip Pearlstein: Sechs Gemälde, sechs Jahrzehnte, National Academy of Art, New York, NY, 2014; Pearlstein Warhol Cantor : From Pittsburgh to New York ,The Andy Warhol Museum, Pittsburgh, PA, 2015; Philip Pearlstein: Seventy-Five Years of Painting, Susquehanna Art Museum, Harrisburg, PA, 2017 und andere.
Pearlstein verfasste häufig analytische Artikel über zeitgenössische Kunst in großen Kunstzeitschriften. Während seiner gesamten Laufbahn war er auch ein engagierter Lehrer: am Pratt Institute, Brooklyn, New York, 1959-63; Gastkünstler und Dozent an der Skowhegan School of Painting and Sculpture in Maine, in den Sommern 1965 und 1967; und Mitglied des Lehrkörpers am Sommerprogramm der Boston University, Tanglewood, Massachusetts, 1969; und seine wichtigste Lehrtätigkeit am Brooklyn College, dem er 1963 als Assistenzprofessor beitrat und 1977 zum angesehenen Professor ernannt wurde, bis zu seiner Pensionierung 1988.
Zu Pearlsteins Auszeichnungen gehören ein Stipendium des National Endowment for the Arts (1968), ein Stipendium der Guggenheim Foundation (1969) und die Wahl in die American Academy of Arts and Letters (1982). Von 2003 bis 2006 war er Präsident der American Academy of Arts and Letters. Er erhielt die Ehrendoktorwürde von: Carnegie Mellon University, Pittsburgh, 1983; Brooklyn College, 1996; Center for Creative Studies und College of Art & Design, Detroit, 2000; New York Academy of Arts, New York 2001; Lyme Academy College of Fine Arts, Old Lyme, CT, 2009.
1988 wurde er zum Distinguished Professor Emeritus des Brooklyn College, Brooklyn, NY, gewählt. Im Jahr 2004 erhielt er die Benjamin West Clinedinst Memorial Medal, The Artists Fellowship, Inc. in New York, und 2005 den Adolph & Clara Obrig Prize, The National Academy, New York. Im Jahr 2008 erhielt er den Lifetime Achievement Award der National Academy, New York, und den Scholastic Distinguished Alumni Achievement Award. Im Jahr 2010 wurde er von den American Friends of the Tel Aviv Museum of Art, New York, als Künstler des Jahres ausgezeichnet. Im Jahr 2017 wurde er mit dem Icon Award in the Arts, Bruce Museum, Connecticut, ausgezeichnet. Er verstarb im Dezember 2022 in New York City.
Philip Pearlstein wurde 1924 in Pittsburgh, PA, geboren. Im Jahr 1941, seinem Juniorjahr in der High School, erhielt er seine erste Anerkennung, als er den ersten und dritten Preis in der 14. nationalen High School Art Exhibition des Scholastic Magazine erhielt. Nach seinem Highschool-Abschluss 1942 schrieb er sich am Carnegie Institute of Technology ein, aber der Wehrdienst beschränkte seinen Besuch auf ein Jahr. Nach seiner Entlassung aus der Armee im Jahr 1946 kehrte er an die Carnegie Tech zurück, wo er bei Robert Lepper, Balcomb Green und Samuel Rosenberg studierte und 1949 seinen BFA-Abschluss machte. Nach seinem Abschluss zog er nach New York City, wo er im Bereich Grafikdesign tätig war. 1950 heiratete Pearlstein Dorothy Cantor, eine Carnegie-Absolventin von 1950, und im selben Jahr begann er ein Studium am Institute of Fine Arts der New York University. 1952 hatte er seine erste öffentliche Ausstellung in einer Gruppenausstellung in der Tanager Gallery; 1954 wählte Clement Greenberg seine Arbeiten für eine Ausstellung in der Kootz Gallery, New York, mit dem Titel Emerging Talent aus; und 1955 eröffnete er seine erste Einzelausstellung in der Tanager Gallery. Im selben Jahr erhielt er seinen Master-Abschluss mit der Arbeit The Paintings of Francis Picabia 1908-1930.
1958 erhielt Pearlstein ein Fulbright-Stipendium, mit dem er ein Jahr lang ins Ausland reisen und malen konnte, hauptsächlich in Italien. Im September 1960 fand eine Einzelausstellung seiner Gemälde und Zeichnungen in der Allan Frumkin Gallery in Chicago statt, gefolgt von einer weiteren in Frumkins New Yorker Galerie im Frühjahr 1961.
Pearlstein wurde in mehreren Museumsausstellungen gewürdigt, unter anderem in folgenden: Philip Pearlstein: eine Retrospektive im Milwaukee Art Museum, die in das Brooklyn Museum, NY, die Pennsylvania Academy of Fine Arts, Philadelphia PA, und das Toledo Museum, Toledo, OH, 1983-84, wanderte; The Abstract Landscapes and Other Early Works on Paper, Butler Institute of American Art, Youngstown, OH, 1992; Philip Pearlstein Retrospektive Exhibition: Arbeiten auf Papier 1959-1994, Universität von Pittsburgh, Frick Fine Arts Building, 1995-96; Philip Pearlstein: World War II Paintings, Carnegie Museum of Art, Pittsburgh, PA, 1998-99; An Economy of Specific Bodies and Particular Objects: Philip Pearlstein Drawings, Frye Art Museum, Seattle, WA, 2005; Philip Pearlstein, The Dispassionate Body, Tweed Museum of Art, Duluth, MN, das in das Michener Art Museum, Doylestown, PA, wanderte, 2006-08; Philip Pearlstein: Objektivierungen, Montclair Art Museum, Montclair, NJ, 2008-9; Philip Pearlstein: Recent Works, Lyme Academy College of Fine Arts, Old Lyme, CT, 2009; Philip Pearlstein's People, Places, Things, Museum of Fine Arts, St Petersburg, FL, 2013; Philip Pearlstein: Sechs Gemälde, sechs Jahrzehnte, National Academy of Art, New York, NY, 2014; Pearlstein Warhol Cantor : From Pittsburgh to New York ,The Andy Warhol Museum, Pittsburgh, PA, 2015; Philip Pearlstein: Seventy-Five Years of Painting, Susquehanna Art Museum, Harrisburg, PA, 2017 und andere.
Pearlstein verfasste häufig analytische Artikel über zeitgenössische Kunst in großen Kunstzeitschriften. Während seiner gesamten Laufbahn war er auch ein engagierter Lehrer: am Pratt Institute, Brooklyn, New York, 1959-63; Gastkünstler und Dozent an der Skowhegan School of Painting and Sculpture in Maine, in den Sommern 1965 und 1967; und Mitglied des Lehrkörpers am Sommerprogramm der Boston University, Tanglewood, Massachusetts, 1969; und seine wichtigste Lehrtätigkeit am Brooklyn College, dem er 1963 als Assistenzprofessor beitrat und 1977 zum angesehenen Professor ernannt wurde, bis zu seiner Pensionierung 1988.
Zu Pearlsteins Auszeichnungen gehören ein Stipendium des National Endowment for the Arts (1968), ein Stipendium der Guggenheim Foundation (1969) und die Wahl in die American Academy of Arts and Letters (1982). Von 2003 bis 2006 war er Präsident der American Academy of Arts and Letters. Er erhielt die Ehrendoktorwürde von: Carnegie Mellon University, Pittsburgh, 1983; Brooklyn College, 1996; Center for Creative Studies und College of Art & Design, Detroit, 2000; New York Academy of Arts, New York 2001; Lyme Academy College of Fine Arts, Old Lyme, CT, 2009.
1988 wurde er zum Distinguished Professor Emeritus des Brooklyn College, Brooklyn, NY, gewählt. Im Jahr 2004 erhielt er die Benjamin West Clinedinst Memorial Medal, The Artists Fellowship, Inc. in New York, und 2005 den Adolph & Clara Obrig Prize, The National Academy, New York. Im Jahr 2008 erhielt er den Lifetime Achievement Award der National Academy, New York, und den Scholastic Distinguished Alumni Achievement Award. Im Jahr 2010 wurde er von den American Friends of the Tel Aviv Museum of Art, New York, als Künstler des Jahres ausgezeichnet. Im Jahr 2017 wurde er mit dem Icon Award in the Arts, Bruce Museum, Connecticut, ausgezeichnet. Er verstarb im Dezember 2022 in New York City.