Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Rudolph Carl Gorman
Frau mit Tulpenschale

1981

Angaben zum Objekt

Dieses Kunstwerk, "Woman With Tulip Bowl" 1981 (State I) ist eine Originallithografie auf schwerem Papier des bekannten Navajo-Künstlers Rudolph Carl (R.C.) Gorman, 1932-2005. Es ist vom Künstler mit Bleistift signiert, datiert und nummeriert (50/150). Mit dem Blindstempel des Künstlers und Druckers. Das Blatt ist 16,25 x 20 Zoll groß. Es ist in ausgezeichnetem Zustand, wurde nie gerahmt, die Farben sind frisch und leuchtend. Über den Künstler: Geboren in Canyon de Chelly, Arizona, und aufgewachsen in einem Hogan im Navajo-Reservat, R.C. Gorman wurde einer der bekanntesten Künstler des Südwestens im späten 20. Jahrhundert. Sein Markenzeichen sind Navajo-Frauen in verschiedenen Posen. Viele Menschen waren fasziniert von der Tatsache, dass er, ein indischer Künstler, in der Welt der Weißen berühmt wurde, und manche nannten ihn den "Picasso der indischen Künstler". Zu dieser Art von Aufmerksamkeit sagte er: "Ich wünschte, die Leute würden aufhören, mich als Inder zu beschimpfen. Das einzige Mal, dass ich wie ein normaler Mensch interviewt wurde, war von der Jewish Press in Tucson. Es war das erste Mal, dass ich mich international und fast weiß fühlte". (Samuels 222) Seine Eltern waren Carl Nelson Gorman, Künstler, und Adella Katherine Brown. Er gab den Namen "Rudolph" auf und signierte seine Kunstwerke mit den Initialen R.C. Er wuchs in den Jahren der Depression auf und sagte später, dass seine ersten Materialien "Sand, Steine und Schlamm" waren. Sein Vater, Carl, war einer der ersten indischen Künstler, die das Land verließen. R.C. sah seinen Vater in seiner frühen Kindheit nur selten, da er während des Krieges im Südpazifik als einer der Code Talker diente - Navajos, die ihre Sprache als Geheimcode benutzten, um den Feind zu überlisten. Frauen, insbesondere seine Großmutter mütterlicherseits, waren die wichtigsten Einflüsse und stehen im Mittelpunkt der meisten seiner Gemälde und Drucke. Während seiner Kindheit verbrachte sie viel Zeit mit ihm, sie hüteten gemeinsam Schafe, und er zeichnete oft auf die Felsen, darunter auch eine Darstellung einer nackten Frau, die ihm Schelte einbrachte. Sie erzählte ihm die Traditionen und Legenden der Navajo, sang die alten Lieder und lehrte ihn etwas über Pflanzen und Tiere. Seine Mutter, die auf staatliche Schulen geschickt worden war, orientierte ihn eher an der englischen Welt und sprach nur auf Englisch mit ihm. Sie kümmerte sich um seine Ausbildung, und er besuchte zunächst die Chinle Public School. Im Alter von 10 Jahren wurde er zusammen mit seiner Mutter in einem Viehwaggon nach Flagstaff transportiert, um dort in der Navajo Ordnance zu arbeiten. Auf dem Weg dorthin sah er bei einem Halt im Hopiland an der Moencopi Trading Post sein erstes Bild und konnte es nicht mehr aus dem Kopf bekommen. Danach besuchte er St. Michael's, ein katholisches Internat im Navajo-Reservat, von dem er verwiesen wurde. Danach besuchte er die Ganado Presbyterian Mission School, wo der bekannte Südwest-Händler Don Lorenzo Hubbell einen Handelsposten in der Nähe hatte und eine Schlüsselfigur bei der Organisation der Schule war. Ein Dr. Clarence Salsbury war Direktor der Bildungsabteilung und förderte Gorman mit seinen einzigartigen Talenten, die von vielen Studenten und Fakultätsmitgliedern anerkannt wurden. Viele Jahre später, im Jahr 1978, verlieh das College of Ganado Gorman die Ehrendoktorwürde der Schönen Künste, was er später als die höchste Auszeichnung bezeichnete, die er je erhalten hatte. Er besuchte das College in Flagstaff an der Northern Arizona University und meldete sich 1951 während des Koreakriegs für vier Jahre bei der Marine, hörte aber nie auf zu zeichnen. Im Jahr 1955 schrieb er sich erneut an der Northern Arizona University ein, studierte Literatur und Kunst und illustrierte für eine Schülerzeitung. Eine Reise nach Mexiko und später ein einjähriges Studienstipendium begeisterten ihn, vor allem die Wandmalereien von Orozco, Rivera und Siqueiros sowie die Skulpturen von Zuniga, weil diese Künstler realistische Menschen darstellten. Ihre Werke waren der Auslöser für seinen Entschluss, Bildnisse zu malen und Lithografien von Personen seiner eigenen Herkunft zu schaffen. Gorman blieb jedoch nicht lange im Navajo-Reservat. Im Jahr 1962 verließ er die Stadt und kehrte nur noch für Besuche zurück. Er zog nach San Francisco, wo er seine Werke erfolgreich ausstellte und die Gunst von Charles und Ruth de Young Elkus gewann, die junge indianische Talente förderten. Im Jahr 1964 ging er nach Taos, New Mexico, und hatte dort kurz darauf eine Ausstellung in der Manchester Gallery. Er kehrte nach San Francisco zurück, wo er eine Periode surrealer Landschaften durchlief, aber immer wieder nach Taos reiste. Er hatte auch mehrere gemeinsame Ausstellungen mit seinem Vater, Carl Gorman, und kaufte 1968 die Manchester Gallery in Taos und benannte sie in Navajo Gallery um. Von da an war es sein Atelier und sein Zuhause. In den 1970er Jahren wurde er zu einem landesweit bekannten Künstler, und Besucher des Südwestens brachten seine Werke in alle Teile des Landes. Er eröffnete auch eine Galerie in Tubac, Arizona, etwa 40 Meilen südlich von Tucson, und leitete zahlreiche Workshops. In diesem Jahrzehnt experimentierte er erstmals mit der Lithografie und studierte bei Jose Sanchez in Mexiko-Stadt. Er fertigte Radierungen, Siebdrucke, Skulpturen und Keramiken an und begann mit seinen pastellfarbenen, aquarellierten Ganzkörper-Indianerinnen, die zu seinem Markenzeichen wurden. Zu diesem Thema sagte er: "Ich wähle Modelle, die einen vollen Körper haben - etwas, um das man seine beiden Arme legen und sich wie eine echte Frau fühlen kann. Ich mag die üppige Figur, weil sie den Raum sanft ausfüllt" (Monthan, "R.C. Gorman, 29). Sein täglicher Arbeitsplan sieht vor, dass er gegen 8.30 Uhr in seinem Studio eintrifft, intensiv arbeitet, ein langes Mittagessen mit einem Glas Wein einnimmt, für eine Stunde oder so an die Arbeit zurückkehrt und dann bis zum nächsten Tag verschwindet. Gormans Werke sind in vielen ständigen Museumssammlungen vertreten. Einige davon sind: Das Museum of Indian Arts, San Francisco, CA; das Heard Museum, Phoenix, AZ; das Museum of Northern Arizona, Flagstaff, AZ; das Philbrook Art Center, Tulsa, OK; das U.S. Department of Interior, Washington, D.C.; das Dallas Museum of Art, Dallas, TX; das Indianapolis Museum of Art, Indianapolis, IN; und das New Mexico Museum of Fine Art.
  • Schöpfer*in:
    Rudolph Carl Gorman (1931 - 2005, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1981
  • Maße:
    Höhe: 41,28 cm (16,25 in)Breite: 50,8 cm (20 in)Tiefe: 0,51 mm (0,02 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    San Francisco, CA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: PM12072020-41stDibs: LU66637188712

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Frau aus Paris
Von Rudolph Carl Gorman
Dieses Kunstwerk, "Woman From Paris" 1979 (State I) ist eine Originallithografie auf cremefarbenem Arches-Papier des bekannten Navajo-Künstlers Rudolph Carl (R.C.) Gorman, 1932-2005...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Lithografie

Lila-Schale
Von Rudolph Carl Gorman
Dieses Kunstwerk, "Lila" 1981 (State I) ist eine Original-Lithografie auf schwerem Papier des bekannten Navajo-Künstlers Rudolph Carl (R.C.) Gorman, 1932-2005. Es ist vom Künstler i...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Lithografie

La Rosa
Von Rudolph Carl Gorman
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "La Rosa" 1984 ist eine originale Farblithographie auf Velinpapier des bekannten Navajo-Künstlers Rudolph Carl Gorman, 1932-2005. Es ist vom Künstler...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Unterhaltung
Von Aldo Luongo
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Conversation" 1988 ist eine Farblithographie auf Arches-Papier des bekannten italienischen/argentinischen Künstlers Aldo Luongo, geb. 1941. Es ist vom...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Happy Sisters – fröhliche Schwestern
Von Ming Wai
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Happy Sisters" 1977 ist eine farbige Offsetlithografie des bekannten chinesisch-amerikanischen Künstlers Wai Ming alias Lo Hing Kwok, geboren 1938. Es...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

„Waiting Women“
Von Rudolph Carl Gorman
This artwork, titled "Waiting Women", 1976 is an original color lithograph by renown Navajo artist Rudolph Carl Gorman, 1932-2005. It is hand-signed, dated and numbered 63/120 in pen...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

„Folding Linen III“ – Lithographie „Folding Linen III“, limitierte Auflage, 20/75
Schöne figurative Lithographie von Robert Baxter (Amerikaner, geb. 1933) in limitierter Auflage. Signiert und nummeriert "R. Baxter 20/75" unten links. Ausgestellt mit weißem Passepa...
Kategorie

1980er, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Lithografie

Sam Colburn Carmel-Künstlerporträt, signierte lithographie in limitierter Auflage
Von Jack Coughlin 1
Sehr detaillierte und realistische Porträtlithografie des modernistischen Aquarellmalers Sam Colburn (Amerikaner, 1909-1993) von Jack Coughlin (Amerikaner, geb. 1932). Nummeriert, be...
Kategorie

1980er, Realismus, Porträtdrucke

Materialien

Papier, Tinte, Lithografie

MAJESTY
Von Carl Arlen
Lithographie auf Papier. Vom Künstler handsigniert, betitelt und nummeriert. Auflage von 350 Stück. Das Kunstwerk ist in ausgezeichnetem Zustand. Ein Echtheitszertifikat ist im Lie...
Kategorie

Spätes 20. Jahrhundert, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Lithografie

MAJESTY
150 $ Angebotspreis
25 % Rabatt
GULLS
Von Carl Arlen
Lithographie auf Papier. Vom Künstler handsigniert, betitelt und nummeriert. Auflage von 350 Stück. Das Kunstwerk ist in ausgezeichnetem Zustand. Ein Echtheitszertifikat ist im Lie...
Kategorie

Spätes 20. Jahrhundert, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Lithografie

GULLS
150 $ Angebotspreis
25 % Rabatt
HAWK'S COUNTRY
Von Carl Arlen
Lithographie auf Papier. Vom Künstler handsigniert, betitelt und nummeriert. Auflage von 350 Stück. Das Kunstwerk ist in ausgezeichnetem Zustand. Ein Echtheitszertifikat ist im Lie...
Kategorie

Spätes 20. Jahrhundert, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Lithografie

HAWK'S COUNTRY
150 $ Angebotspreis
25 % Rabatt
BLAUE LEDERBLAUER
Von Carl Arlen
Lithographie auf Papier. Vom Künstler handsigniert, betitelt und nummeriert. Auflage von 350 Stück. Das Kunstwerk ist in ausgezeichnetem Zustand. Ein Echtheitszertifikat ist im Lie...
Kategorie

Spätes 20. Jahrhundert, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Lithografie

BLAUE LEDERBLAUER
150 $ Angebotspreis
25 % Rabatt

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen