Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Samella Lewis
Das Haus von Shango - Afroamerikanischer Künstler

1992

Angaben zum Objekt

Samella Sanders Lewis, "Das Haus von Shango", Lithographie, 1992, Auflage 60. Mit Bleistift signiert, datiert, betitelt und nummeriert "31/60". Ein hervorragender, reich getuschter Abdruck auf cremefarbenem Arches-Waffelpapier; das ganze Blatt mit Rändern (1 1/4 bis 3 1/2 Zoll), in ausgezeichnetem Zustand. Bildgröße 24 x 18 Zoll (610 x 457 mm); Blattgröße 30 Zoll x 22 1/4 Zoll (762 x 565 mm). Archivpassepartout nach Museumsstandard, ungerahmt. ÜBER DIESE ARBEIT "Der Titel dieses Stücks ist ein unmissverständlicher Verweis auf die afrikanischen Wurzeln. Shango ist ein religiöser Brauch, der auf den Glauben der Yoruba (Nigerianer) zurückgeht und einen gleichnamigen Donnergott verehrt. Shango wurde in der Karibik übernommen, vor allem in Trinidad und Tobago, was die Bedeutung des Transnationalismus für Samella Lewis' Stück unterstreicht. Ihr Werk setzt sich häufig mit Fragen der Rasse in den USA auseinander, und The House of Shango ist da keine Ausnahme. Indem er sich auf die allmähliche Verwandlung von Shango stützt - eine Verwandlung, die sich über Kontinente und Zeit hinweg vollzog - stellt Lewis' Stück eine starke Verbindung zwischen schwarzen Amerikanern und ihren afrikanischen und karibischen Pendants her. Die in dem Stück dargestellte Figur scheint im wahrsten Sinne des Wortes dem Haus von Shango zu entsteigen. Angesichts der Wurzeln und des Transformationsprozesses der Religion kann The House of Shango die Aufmerksamkeit auf die historischen Überschneidungen lenken, denen die schwarze amerikanische Kultur verpflichtet ist." -Laura Woods, Scripps College, Ruth Chander Williamson Gallery, Collection Highlights, 2018 ÜBER DEN KÜNSTLER Samella Lewis' lebenslange Karriere als Künstlerin, Kunsthistorikerin, Kritikerin, Kuratorin, Sammlerin und Verfechterin afroamerikanischer Kunst hat dazu beigetragen, Generationen von Künstlern in den Vereinigten Staaten und weltweit zu fördern, was ihr die Bezeichnung "die Patin der afroamerikanischen Kunst" einbrachte. Geboren und aufgewachsen in der Jim-Crow-Ära in New Orleans, begann Lewis 1941 ihr Kunststudium an der Dillard University und wechselte dann an die Hampton University in Virginia, wo sie ihren Bachelor- und Master-Abschluss machte. Sie schloss 1951 ihren Master und ihren Doktortitel in Kunstgeschichte und Kulturanthropologie an der Ohio State University ab und war damit die erste Afroamerikanerin, die einen Doktortitel in bildender Kunst und Kunstgeschichte erwarb. Lewis unterrichtete Kunst an der Morgan State University, während sie ihren Doktortitel erwarb. 1953 wurde sie die erste Vorsitzende des Fachbereichs Bildende Kunst an der Florida A&M University. Im selben Jahr war Lewis auch der erste Afroamerikaner, der die Nationale Konferenz für afroamerikanische Künstler an der Florida A&M University einberief. Sie war Professorin an der State University of New York, der California State University, Long Beach, und am Scripps College in Claremont, Kalifornien. Lewis gründete 1970 zusammen mit Bernie Casey die Contemporary Crafts Gallery in Los Angeles. 1973 war sie Mitglied der Auswahlkommission für die Ausstellung BLACKS: USA: 1973 im New Yorker Kulturzentrum. Der 1969 von Samella Lewis herausgegebene Katalog "Black Artists on Art" stellte versierte schwarze Künstler vor, die in den gängigen Kunstgalerien normalerweise übersehen werden. Sie sagte über das Buch: "Ich wollte eine Chronologie der afroamerikanischen Künstler und der Künstler afrikanischer Abstammung erstellen, um unsere Geschichte zu dokumentieren. Die Historiker haben es nicht getan. Es ging wirklich um die Bewegung". Von den 1960er bis zu den 1970er Jahren spiegelte ihr Werk, zu dem Lithografien, Linolschnitte und Serigrafien gehören, ihre Auseinandersetzung mit den Werten der Menschenwürde, der Demokratie und der Meinungsfreiheit wider. Zwischen 1969 und 70 haben Lewis und E.J. Montgomery war Berater für eine bahnbrechende Ausstellung im Oakland Public L, die das Bewusstsein für afroamerikanische Geschichte und Kunst schärfen soll. Lewis war der Gründer der International Review of African American Art im Jahr 1975. Im Jahr 1976 gründete sie mit einer Gruppe von Führungskräften aus Kunst, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft in Los Angeles, Kalifornien, das Museum of African-American Art. Lewis, die leitende Kuratorin des Museums, organisierte Ausstellungen und entwickelte neue Wege, um die Öffentlichkeit über afroamerikanische Kunst aufzuklären. Sie feierte die afroamerikanische Kunst als eine "Kunst der Erfahrung", die vom Leben der Künstler inspiriert ist. Und sie vertrat das Konzept der afroamerikanischen Kunst als "Kunst der Tradition" und forderte die Museen auf, die afrikanischen Wurzeln der afroamerikanischen Kunst zu erforschen. 1984 verfasste Lewis eine umfangreiche Monografie über Elizabeth Catlett, ihre geliebte Mentorin an der Dillard University. Lewis sammelt seit 1942 Kunst und konzentriert sich dabei vor allem auf die WPA-Ära und Werke der Harlem Renaissance. Stücke aus ihrer Sammlung wurden vom Hampton University Museum in Virginia erworben, der weltweit ältesten Sammlung afroamerikanischer Kunst. 2015 schuf Unity Lewis, Samellas Enkel, zusammen mit dem Kunstunternehmer Trevor Parham die Ausstellung "The Legacy Exhibit", in der drei Generationen schwarzer Künstler zu sehen waren, darunter Künstler aus Lewis' Originalpublikation "Black Artists on Art" und zeitgenössische Künstler. Die Ausstellung gab den Startschuss für die Rekrutierung von 500 schwarzen amerikanischen Künstlern, die in die aktualisierten Bände des Kompendiums aufgenommen werden sollen. Lewis' Werke wurden u. a. in folgenden Ausstellungen gezeigt: "Samella Lewis and George Clack", Brockman Gallery, Los Angeles, 1969; Einzelausstellung, University Union Gallery, California Polytechnic State University, Pomona, Kalifornien, 1980; Wanderausstellung der Smithsonian Institution in den Vereinigten Staaten und Kanada, 1980; Einzelausstellung, Pasadena City College, Pasadena, Kalifornien, 1981; Einzelausstellung, University of California, San Diego, 1981; 'African American Art in Atlanta, Public and Corporate Collections', High Museum of Art, Atlanta, Georgia, 1984; Einzelausstellung, Museum of African American Art, Los Angeles, Kalifornien, 1984; 'Now Dig This!: Kunst und Schwarz, Los Angeles 1960-1980", Hammer Museum, Los Angeles, Kalifornien, 2011. Zu den zahlreichen Anerkennungen und Auszeichnungen, die Lewis erhielt, gehören das Fulbright-Stipendium für das Studium der asiatischen Kultur am First Institute of Chinese Civilization und an der Tung-Mai-Universität in Taiwan (1962), das Postdoc-Stipendium des National Defense Education Act an der University of Southern California für das Studium der chinesischen Sprache und der asiatischen Kultur (1964-65) und der UNICEF-Preis für Bildende Kunst (1995); Ernennung zum "Distinguished Scholar" durch das Getty Center for the History of Art and Humanities, 1996-97; Charles White Lifetime Achievement Award, 1993; The History Maker Award, 2003; Special Day Recognition Award for Outstanding Contributions von der Stadt New Orleans, 2004; Alumni Association Award von der Ohio State University, 2005; Distinguished Artist Award for Lifetime Achievement von der College Art Association; 2021.
  • Schöpfer*in:
    Samella Lewis (1924, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1992
  • Maße:
    Höhe: 60,96 cm (24 in)Breite: 45,72 cm (18 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Myrtle Beach, SC
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 1040501stDibs: LU53239850312

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Psychopathic Ward" - Sozialbewusster Realismus
Von Robert Riggs
Robert Riggs, "Psychopathic Ward", 2-Farben-Lithographie, um 1940, Auflage ca. 50, Beall 60, Bassham 78. Mit Bleistift signiert, betitelt und nummeriert "14". Signiert im Stein unten...
Kategorie

1940er, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Kunstformen in der Natur (Tafel 79 - Basiliskus) - 1899 Celebrity of Nature
Ernst Haeckel, "Kunstformen in der Natur" (Tafel 79) - Basiliskus), Offsetlithografie, 1899. Signiert und betitelt im Schriftsatz, oben links. Bezeic...
Kategorie

1890er, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Kinderstation" - Sozialbewusster Realismus
Von Robert Riggs
Robert Riggs, "Children's Ward", 2-Farben-Lithographie, um 1940, Auflage ca. 50, Beall 11, Bassham 76. Mit Bleistift signiert, betitelt und nummeriert "14". Signiert im Stein unten r...
Kategorie

1940er, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

„Four Women“ aus der Suite „Die Beggar's Opera“
Von Mariette Lydis
Mariette Lydis, "Vier Frauen" aus der Suite "The Beggar's Opera", Lithographie, Auflage unbekannt, aber klein, 1937. Mit Bleistift signiert; links unten im Stein paraphiert. Schöner ...
Kategorie

1930er, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Broadway aus dem Bowling Green, 1828 Frühe New Yorker Stadt, handkoloriert
J. R. Hutchinson, "Broadway from the Bowling Green, 1828", handkolorierte Radierung, 1828. Signiert und datiert in der Platte unter dem Bild, unten rechts. Vermerkt "Painted by J. Be...
Kategorie

1820er, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Architektura Curiosa Nova, Sonnenschliff-Gartenbrunnen
Von Georg Andreas Böckler
Georg Andreas Böckler, "SunBurst Garden Fountain", antiker Kupferstich, 1664, aus dem Buch "Architectura Curiosa Nova". Schöner, reich getuschter Abdruck auf antikem cremefarbenem Bü...
Kategorie

1660er, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Gravur

Das könnte Ihnen auch gefallen

Hans Baluschek Lithographie „Wochenende“ (Wochenende)
Von Hans Baluschek
Lithografie auf festem Velin von Hans Baluschek, Deutschland, 1927. Der dreiteilige Zyklus "Volk" ist eine der wichtigsten Druckschriftenreihen des ersten Drittels des 20. Jahrhunder...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Amerikanisch-indisch Navajo
Von Ozz Franca
Dieses Kunstwerk "American Indian, Navajo" ist eine Offsetlithographie auf Papier des bekannten brasilianischen Künstlers Ozz Franca, 1928-1991. Das Bild ist 21 x 14,75 Zoll groß, ge...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Judy
Von Beth van Hoesen
Eine wunderschöne Originallithografie der amerikanischen Künstlerin Beth van Hoesen. Der als Meister der Druckgrafik bekannte van Hoesen stellte im de Young Memorial Museum, San F...
Kategorie

1970er, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Judy
Preis auf Anfrage
Gasthaus George, Salisbury
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "George Inn, Salisbury" ist eine Chromolithografie des bekannten britischen Künstlers Cecil Charles Windsor Aldin (1870-1935). Es ist in der unteren li...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

George Inn, Norton St. Philip
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "George Inn, Norton St. Philipr" ist eine Chromolithografie des bekannten britischen Künstlers Cecil Charles Windsor Aldin (1870-1935). Es ist in der l...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

The Inn, Gloucester, England
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "New Inn, Gloucester" ist eine Chromolithografie des bekannten britischen Künstlers Cecil Charles Windsor Aldin (1870-1935). Es ist in der linken unter...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen