The New Cable Britisch Modern Mid 20th Century Vorticist European Vorticism Frau
Sybil Andrews CPE (Britin/Kanadierin, 1898-1992)
"Das neue Kabel", 1931
12 x 16 1/2 Zoll
Farb-Linolschnitt
Mit Bleistift signiert, betitelt, bezeichnet "Zweiter Zustand" und nummeriert 13/60
Gerahmt: 19 x 24 Zoll
Literatur: Coppel Sa17
Abgebildet auf Seite 10 des Katalogs
Die geplante Auflage der ersten Ausgabe des Giant Cable betrug 50 Stück, aber es wurden nur 30 Stück gezogen. Andrews entfernte den blauen Hintergrund für den zweiten Zustand, der unter dem Titel The New Cable in einer Auflage von 60 Stück veröffentlicht wurde.
BIO
Sybil Andrews, geboren in Bury St. Edmonds, Suffolk, England, war Druckgrafikerin, Malerin, Grafikerin und Pädagogin. Im Jahr 1922 zog sie nach London (England). 1947 wanderte sie nach Campbell River (Vancouver Island) in British Columbia, Kanada, aus, wo sie bis an ihr Lebensende arbeitete, lehrte und lebte. Sie starb in einem Krankenhaus in Victoria (B.C.)
Ihre Medien waren der Farblinolschnitt (1) (der berühmteste), Radierung, Plakate, Pastell, Tinte, Aquarell, Monodruck und Öl. Ihre Themen waren menschliche Aktivitäten (bei der Arbeit, beim Sport, auf Reisen usw.), Figuren, Tiere, Genre, Allegorie, Architektur und Landschaft. Ihr Stil war Art Deco (siehe AskART-Stile), Futurismus, Kubismus und Vortizismus (2). Ihre Arbeiten zeichnen sich durch ein einfaches Format, klare Linien, Verzerrungen, lebhafte Farben, Dramatik und Rhythmus aus.
Zitat: "Der Farblinolschnitt war genau das richtige Medium für mich, da ich an Dynamik, Ideen und Mustern interessiert bin... Man kann nicht pingelig mit den Linien sein, man muss vereinfachen, man ist gezwungen, seine Idee auf das Wesentliche zu reduzieren. Andrews schuf in ihrem Leben 76 Linolschnitte, von denen 43 zwischen 1929 und 1939 entstanden, was als ihre beste Zeit gilt.
Der Kunstkorrespondenzkurs von John Hassall (1918) war der Beginn ihrer formalen Kunstausbildung. Von dort ging sie an die Heatherley's School of Fine Art (London/1922), wo sie bei Henry Massey studierte (siehe AskART) und ihren künstlerischen Partner Cyril Power kennenlernte (siehe AskART). Parallel dazu studiert sie unabhängig davon bei dem Bildhauer Henri Glicenstein (siehe AskART), der sie in der Kaltnadelradierung und im Zeichnen nach dem Leben unterrichtet.
Sie besuchte auch die Grosvenor School of Modern Art (1925). Iain McNab (1890-1967) war Schulleiter und Claude Flight (3) (siehe AskART) ein Lehrer, der großen Einfluss auf ihre Wahl des Linolschnitts als Hauptmedium hatte. Einige seiner anderen Schüler und ihre Mitarbeiter waren Edith Lawrence (1890-1973), Lill Tschudi (1911-2001), Eileen Mayo (siehe AskART) und William Greengrass (1896-1970). Nach ihrer Auswanderung nach Kanada unterrichtete sie bis einen Monat vor ihrem Tod ununterbrochen Kunst.
1951 wurde sie zum Mitglied der Canadian Painters - Etchers Society (nach 1976 des Print and Drawing Council of Canada) gewählt.
Sie begann 1921 mit der Ausstellung ihrer Werke. 1929 wurde sie in die erste Ausstellung britischer Linolschnitte in der Redfern Gallery in London aufgenommen, wo sie bis 1939 ausstellte. Sie war auch in der "12th International Print Makers Exhibition", Los Angeles Museum, USA (1931); der "15th International Print Makers Exhibition", Los Angeles Museum (1934); "Two Hundred Years of British Graphic Art", (Prag, Wien, Bukarest/1935) vertreten; die "16th International Print Makers Exhibition", Los Angeles Museum (1935); die "17th International Print Makers Exhibition", Los Angeles Museum (1936); die "19th International Print Makers Exhibition", Los Angeles Museum (1938); die "Northwestern Printmakers Annual", Seattle Art Museum (1953); die Ausstellung "Modern Sacred Art", gesponsert vom Inter-American Congress of Religious History and Art, Museo Historico de la Iglesia de Argentina, Buenos Aires, Argentinien (1954); die "Northwestern Printmakers Annual", Seattle Art Museum (1954); das "Northwestern Printmakers Annual", Seattle Art Museum (1955); "A Retrospect Into Canadian Printmaking", Toronto Public Reference Library (1958); "British Printmakers 1850-1940", P & D. Colnaghi & Co. Ltd., London (1975); "Futuristi Inglesi: Claude Flight & la Sua Cerchia" (Italienische Tournee: Genua, Mailand, Rom, Bologna, Brescia, Bolsano, Padua) unter der Schirmherrschaft der Compagnia del Disegno (1977 -1978); und in "The Society of Canadian Painter-Etchers and Engravers in Retrospect", organisiert für eine nationale Tournee der Art Gallery of Hamilton (Ontario/1981). In den Jahren 1982-83 organisierte das Glenbow Museum in Calgary, Alberta, eine große Retrospektive ihres Werks, die durch Kanada tourte. 1990 war sie an der Ausstellung "Avant-Garde British Printmaking 1914-1960" des British Museum beteiligt.
Weitere Einzel- und Gruppenausstellungen fanden statt in: der National Gallery of Canada (Ottawa/1935), der National Gallery of South Australia (Adelaide/1940), der Gainsborough Gallery (Johannesburg, Südafrika/1945), der Vancouver Art Gallery (B.C./1948/Reisen), das Royal Ontario Museum (CPE Exhibition) (Toronto/ 1949, 50,51, 52, 53,54,56, 57, 58, 59, 60, 62, 64, 65, 69), das Edmonton Museum of Arts (Alberta/1951), und die Art Gallery of Greater Victoria (B.C./1976). 2006 wurden zwei der berühmtesten Linolschnitte von Andrews, "Speedway" und "Racing", im Museum of Modern Art (NYC) ausgestellt.
Einige der öffentlichen Sammlungen sind die National Gallery of Canada (Ottawa), das Museum of Modern Art (NYC), das Victoria and Albert Museum (London), die National Gallery of Australia (Canberra), das Legion of Honor Museum (San Francisco), das Cleveland Museum of Art, das British Museum (London), die Art Gallery of Greater Victoria (B.C.), das Los Angeles County Museum of Art und viele mehr.
Das Glenbow Museum in Calgary ist ein wichtiges Zentrum für das Studium ihrer Arbeit mit über 1000 Beispielen, darunter alle ihre berühmten Farblinolschnitte, die originalen Linolblöcke, Gemälde in Öl und Aquarell, Zeichnungen, Kaltnadelradierungen, Skizzenbücher und persönliche Unterlagen. Der St. Edmundsbury Borough Council Heritage Service verfügt auch über eine sehr große Sammlung, die in der Bury St Edmonds Art Gallery, Moyses Hall, Bury St Edmonds, Suffolk, untergebracht ist.
Als prominente Künstlerin wird ihre Arbeit in vielen Zeitschriften- und Zeitungsartikeln besprochen. Sie ist auch aufgeführt in A Dictionary of Canadian Artists (1974), von Colin S. MacDonald; The Collector's Dictionary of Canadian Artists at Auction (2001), von Anthony R. Westbridge und Diana L. Bodnar; Who's Who in American Art 15th Edition (1982); in Falk's Who Was Who in American Art; und in der Encyclopedia of British Columbia" (2000),.
Ihr Werk wird auch in By A Lady - Celebrating Three Centuries of Art by Canadian Women (1992) von Maria Tippett, in Prints, Posters & Photographs (1993) von Susan Theran und in Art BC: Meisterwerke aus Britisch-Kolumbien (2000), von Ian Thom. Sie schrieb auch das Buch Artist's Kitchen (1985), veröffentlicht von R.K.Hudson.