Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Lucas Vorsterman the Younger
Cartusia Bruxellensis- Monastery in Brüssel: Eine handkolorierte Gravur aus dem 17. Jahrhundert

1659

Angaben zum Objekt

Dies ist ein handkolorierter Kupferstich aus dem 17. Jahrhundert mit dem Titel "Cartusia Bruxellensis" von Lucas Vorsterman dem Jüngeren, nach einer Zeichnung von Jacob van Werden oder Jacques van Weerden, veröffentlicht 1659 in Antonius Sanderus' Buch "Chorographia sacra Brabantiae sive celebrium aliquot in ea provincia ecclesiarum et coenobiorum descriptio . . Brussel" (Eine geistliche Chorographie von Brabant oder eine Beschreibung einiger berühmter Kirchen und Klöster in dieser Provinz). Es erschien auch in anderen Veröffentlichungen von Sanderus. Im 17. Jahrhundert war Brüssel Teil des Herzogtums Brabant. Dieser Stich zeigt das Kartäuserkloster Scheut in Brüssel aus der Vogelperspektive. Scheut ist ein Stadtteil von Anderlecht, einer Gemeinde von Brüssel, Belgien. Das Kloster beherbergte Mönche, die ein Schweigegelübde ablegten, in 20 ROOMS. Es gibt einen zentralen Innenhof mit Bäumen und Sträuchern. Auf den Wegen sind Mönche abgebildet, die dort spazieren gehen. Die Zellen für die Mönche befinden sich in der Mitte des Kreuzgangs. Im Vordergrund und rechts des großen, imposanten Klosters sind Menschen auf den Straßen zu sehen. Einige sind zu Pferd, andere zu Fuß unterwegs. Unten rechts zieht ein scheinbarer Hund einen kleinen Wagen mit Fässern, möglicherweise mit Bier oder Wein. Im Hintergrund sind Bezirke und Stadtteile eingezeichnet, darunter Scheut, Anderlecht und Ransfort. Eine reich verzierte Kartusche unten links enthält die lateinische Schrift und die Zuschreibung des Künstlers. Eine weitere dekorative Kartusche im oberen mittleren Bereich enthält den Titel. Dieser wunderschön handkolorierte und detailreiche Stich ist auf Büttenpapier mit breiten, vollen Rändern gedruckt. Das Blatt ist 17,25" hoch und 21,25" breit. Auf der Rückseite steht ein lateinischer Text. Es hat eine zentrale vertikale Falte, wie ausgegeben, die auf der Rückseite verstärkt ist. Bei zwei kleinen Flecken im unteren Rand handelt es sich möglicherweise um Tropfen von Aquarellfarbe, die zum Kolorieren des Stichs verwendet wurden. Es ist ansonsten in sehr gutem Zustand. Antonius Sanderus (1586-1664) war ein flämischer katholischer Kleriker und Historiker. Er wurde als "Antoon Sanders" geboren, lateinisierte aber seinen Namen wie viele Schriftsteller und Gelehrte seiner Zeit. Er war der Autor mehrerer Bücher, darunter die "Chorographia Sacra Brabantiae", die mit diesem Stich illustriert wurde. Lucas Vorsterman der Jüngere (1624 - zwischen 1666 und 1676) war ein flämischer Barockstecher und -zeichner. Er fertigte Stiche nach Werken zeitgenössischer Maler und für Bücher von Antwerpener Verlegern an. Jacob van Werden oder Jacques van Weerden (tätig 1643-1669) war ein flämischer Zeichner, Kartograph, Militäringenieur und Bogenschütze, der in den habsburgischen Niederlanden tätig war. Seine Zeichnungen wurden als Entwürfe für Drucke verwendet, die von verschiedenen Druckern ausgeführt wurden. Er arbeitete an Karten, topografischen Ansichten, historischen Szenen, Porträts und Buchillustrationen. Er machte eine Karriere als Militäringenieur und Mitglied der Garde des spanischen Königs. Er beriet bei verschiedenen militärtechnischen Projekten und war Ingenieur der spanischen Armee unter Erzherzog Leopold Wilhelm von Österreich.
  • Schöpfer*in:
    Lucas Vorsterman the Younger (1624 - 1670, Flämisch)
  • Entstehungsjahr:
    1659
  • Maße:
    Höhe: 43,82 cm (17,25 in)Breite: 53,98 cm (21,25 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
    Mittleres 17. Jahrhundert
  • Rahmen:
    Rahmenoptionen verfügbar
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Alamo, CA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 20161stDibs: LU1173211340532

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Danube- Fluss, Italien, Griechenland und Kroatien: Eine handkolorierte Karte von Homann aus dem 18. Jahrhundert
Von Johann Baptist Homann
"Fluviorum in Europa principis Danubii" ist eine handkolorierte Karte der Region um die Donau, die Johann Baptist Homann (1663-1724) in seinem "Atlas Novus Terrarum" schuf, der 1728,...
Kategorie

Frühes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsdrucke

Materialien

Gravur

Europa: Eine handkolorierte Karte aus dem 18. Jahrhundert von E. Bowen
Dies ist eine originale handkolorierte Karte aus dem 18. Jahrhundert mit dem Titel "A New & Accurate Map of Europe Drawn from the Best Authorities Assisted by the Most Improved Moder...
Kategorie

Mitte des 18. Jahrhunderts, Alte Meister, Landschaftsdrucke

Materialien

Gravur

Tournai (Tournay), Belgien: Eine handkolorierte Karte aus dem 16. Jahrhundert von Braun & Hogenberg
Von Franz Hogenberg
Dies ist eine originale handkolorierte Kupferstichkarte von Tournai, Belgien, mit dem Titel "Tornacum" von Georg Braun & Franz Hogenberg, in Band IV ihres berühmten Städteatlas "Civi...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsdrucke

Materialien

Gravur

Ansicht von Emden, Deutschland: Eine handkolorierte Karte aus dem 16. Jahrhundert von Braun & Hogenberg
Von Franz Hogenberg
Dies ist eine originale handkolorierte Kupferstichkarte aus dem 16. Jahrhundert mit einer Vogelperspektive von Embden, Deutschland, mit dem Titel "Emuda, vulgo Embden vrbs Frisia ori...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsdrucke

Materialien

Gravur

Teppichinsel, Deutschland: Eine Karte aus dem frühen 17. Jahrhundert von Mercator und Hondius
Von Gerard Mercator
Dies ist eine Karte aus dem frühen 17. Jahrhundert mit dem Titel "Nova Famigerabilis Insulae Ac Ducatus Rugiae Desciptio". (Karte der Insel Rugen, Deutschland) von Gerard Mercator u...
Kategorie

Anfang des 17. Jahrhunderts, Alte Meister, Landschaftsdrucke

Materialien

Gravur

L'Isle de France: Eine handkolorierte Karte aus dem 17. Jahrhundert von De Wit
Von Frederick de Wit
Diese farbenfrohe und detaillierte handkolorierte Kupferstichkarte aus dem 17. Jahrhundert von Frederick De Wit wurde zwischen 1666 und 1760 in Amsterdam veröffentlicht. Die Karte ze...
Kategorie

Frühes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Mehr Drucke

Materialien

Gravur

Das könnte Ihnen auch gefallen

Mont et Mervale (Brunnen und Wunder)
Von Christine Ravaux
Die in Charleroi, Belgien, geborene Künstlerin Christine Ravaux spiegelt in ihren Schabkunstwerken ihre Umgebung wider. Sie hat die schwarzen Hügel porträtiert, die die Landschaft de...
Kategorie

1990er, Zeitgenössisch, Landschaftsdrucke

Materialien

Mezzotinto, Aquatinta

Carte Particular Des Costes De Bretagne Depuis le Cap de Frehel,Jusques a Perros
Von Pierre Mortier
Carte Particulaire Des Costes De Bretagne Depuis Le Cap de Frehel, Jusques a Perros, & L'Isle Tome. Diese große Seekarte zeigt einen Teil der nordwestlichen Küste Frankreichs, in der...
Kategorie

1690er, Landschaftsdrucke

Materialien

Gravur

England, Karte der Grafschaft Southampton aus einer historischen Survey
Die Kartographen Christopher (1786-1855) und John (1791-1867) Greenwood waren Vermessungsingenieure aus Yorkshire, die ein ehrgeiziges Projekt zur Erstellung einer Reihe von großform...
Kategorie

19. Jahrhundert, Sonstige Kunststile, Landschaftsdrucke

Materialien

Gravur

Map of the County of Buckingham aus einer tatsächlichen Survey
Die Kartographen Christopher (1786-1855) und John (1791-1867) Greenwood waren Vermessungsingenieure aus Yorkshire, die ein ehrgeiziges Projekt zur Erstellung einer Reihe großformati...
Kategorie

19. Jahrhundert, Sonstige Kunststile, Mehr Drucke

Materialien

Gravur

Clairton (Nachtansicht der amerikanischen Clairton-Kochfabrik aus Stahl, die größte in Amerika)
Von Craig McPherson
McPhersons Nachtansicht des Stahlwerks Clairton ist auf hellgrünem Büttenpapier gedruckt, das als Hartley M1 bezeichnet wird. Es ist mit Bleistift signiert, betitelt und datiert. D...
Kategorie

1990er, Amerikanische Moderne, Landschaftsdrucke

Materialien

Mezzotinto

Drei Arten von Leucoium, Hortus Eystettensis, ( nach ) Besler
Von (After) Basilius Besler
Drei Varietäten von Leucoium (I. Leucoium purpureum variegatum flore pleno. II Leucoium pleno flor album purpureis maculis signatum. III. Leucoium pleno flor album sanguine maculis signatum), aus B. Besler, Hortus Eystettensis...
Kategorie

Anfang des 17. Jahrhunderts, Landschaftsdrucke

Materialien

Gravur

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen