Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Franz Hogenberg
Tournai (Tournay), Belgien: Eine handkolorierte Karte aus dem 16. Jahrhundert von Braun & Hogenberg

1575

Angaben zum Objekt

Dies ist eine originale handkolorierte Kupferstichkarte von Tournai, Belgien, mit dem Titel "Tornacum" von Georg Braun & Franz Hogenberg, in Band IV ihres berühmten Städteatlas "Civitates Orbis Terrarum", veröffentlicht in Köln oder Augsburg, Deutschland im Jahr 1575. Die Karte bietet einen Überblick aus der Vogelperspektive über die ummauerte Stadt Tournai, die zweitälteste Stadt Belgiens. Es liegt etwa eine Autostunde südwestlich von Brüssel oder von Gent entfernt. Die Namen von dreißig Straßen, markanten Gebäuden, Kirchen und Plätzen sind in einer Legende innerhalb einer bandförmigen Kartusche unten links aufgeführt. Diese Orte sind im Schlüssel entsprechend ihrer Lage auf der Karte nummeriert. Diese farbenfrohe Karte von Tournai (Tornacum oder Tournay, wie die Stadt im 16. Jahrhundert genannt wurde) enthält den lateinischen Titel in einer Kartusche in der oberen Mitte. Auf der oberen Karte sind drei Kämme zu sehen. Ein Mann und zwei Frauen stehen auf einer Anhöhe im Vordergrund rechts unten, gekleidet im Stil der Oberschicht der Stadt aus dem 16. Dies ist die englische Übersetzung eines Auszugs aus Brauns Beschreibung von Tornai: "Tornacum oder Turnacum ist eine Stadt in Gallia Belgica, die an der Schelde im Gebiet der Nervii liegt und von ihren französischen Bewohnern Tournai, von den Deutschen aber Dorneck genannt wird. Tournai war schon immer eine große und mächtige Stadt, mit einem Überfluss an Waren und Handelsaktivitäten und wunderbar einfallsreichen Handwerkern, die jeden Tag neue Artikel erfinden, und obwohl einige von ihnen nicht mehr gebraucht werden, erfinden sie ständig andere neue Dinge, die sowohl nützlich als auch reizvoll sind, so dass sie immer etwas haben, das den Armen Arbeit und ein Auskommen bietet." ReferenzenVan der Krogt 4, 4435, Stand 1; Taschen, Braun und Hogenberg, S.281. Diese auffallend schöne, original handkolorierte Stadtansicht ist auf Büttenpapier mit breiten Rändern gedruckt. Das Blatt ist 15,88" hoch und 20,75" breit. Auf der Rückseite befindet sich ein französischer Text. Es gibt eine zentrale vertikale Falte wie ausgegeben, mit subtilen Verlust der Farbe in kleinen Bereichen in der Falte. Es gibt einige Bereiche der Farbe Offset in der Peripherie der Karte von der gegenüberliegenden Seite aufgrund der es in einem Atlas gefaltet wurde für Hunderte von Jahren in Kontakt mit den ursprünglichen angewandten Aquarelle. Die Ränder des linken und rechten Randes sind leicht fleckig. Die Karte ist ansonsten in sehr gutem Zustand. Braun und Hogenbergs "Civitates Orbis Terrarum" war der zweite Kartenatlas, der jemals veröffentlicht wurde, und der erste Atlas der Städte und Gemeinden der Welt. Es ist eines der wichtigsten Bücher, die im 16. Jahrhundert veröffentlicht wurden. Die meisten Karten des Atlasses wurden von Franz Hogenberg gestochen, und der Text mit seinen Beschreibungen der Geschichte und zusätzlichen Sachinformationen zu den Städten wurde von einem Autorenteam verfasst und von Georg Braun herausgegeben. Das Werk enthielt 546 Vogelperspektiven und Kartenansichten von Städten und Ortschaften aus aller Welt. Sie enthält eine grafische Darstellung der wichtigsten Merkmale der abgebildeten Städte und Gemeinden, einschließlich der Gebäude und Straßen. Obwohl die gewöhnlichen Gebäude stilisiert sind, werden die wichtigsten Gebäude nach tatsächlichen, vor Ort erstellten Zeichnungen wiedergegeben. Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Straßen sind auch heute noch zu erkennen. Darüber hinaus enthalten die Karten oft die Wappen der Stadt, die Natur der Umgebung, die wichtigen Flüsse, Bäche und Häfen und zeigen sogar Steinbrücken, Holzstege, Plattbodenfähren, Schiffe und Arbeitsboote, Anlegestellen und Anlegestellen sowie Aktivitäten an Land, darunter Reiter, Fußgänger, Wagen, Kutschen und Sänften. Oft sind kleine Vignetten enthalten, die das Gewerbe, die Berufe und die Gewohnheiten der Einwohner, wie Landwirtschaft, Papierherstellung und Textilien, sowie die örtlichen Formen der Bestrafung, wie Galgen, Räder, Auspeitschen etc.etc. illustrieren. Große Figuren in ihrer Tracht werden oft unproportional im Vordergrund dargestellt. Das Ziel der Autoren war es, so viele Informationen wie möglich in einer ansprechenden visuellen Form zu vermitteln. Es gelang ihnen, Karten zu schaffen, die sowohl informativ als auch dekorative Kunstwerke waren. Der Atlas ist ein wunderbarer Einblick in das Leben im mittelalterlichen Europa. Georg Braun (1541-1622) war ein deutscher katholischer Kleriker, der in Köln geboren wurde und dort auch starb. Er war der Hauptherausgeber der "Civitates Orbis Terrarum", beschaffte die Tabellen, stellte die Künstler ein und verfasste die Texte. Abraham Ortelius, dessen Theatrum Orbis Terrarum von 1570 der erste jemals veröffentlichte Kartenatlas war, unterstützte Braun bei der Zusammenstellung der Details und Karten für den Atlas. Die Civitates waren als Pendant zum Theatrum des Ortellius gedacht, wie die Ähnlichkeit der Titel vermuten lässt. Braun war der einzige Überlebende des ursprünglichen Teams, der die Veröffentlichung des letzten Bandes (VI) im Jahr 1617 erlebte. Franz Hogenberg (1535-1590) war ein flämischer und deutscher Maler, Kupferstecher und Kartenzeichner. Er wurde in Mechelen (auch bekannt als Malines) in Flandern als Sohn eines Graveurs geboren. Nachdem er vom Herzog von Alva aus Antwerpen vertrieben wurde, zog er nach London und schließlich nach Köln, wo er Georg Braun und Abraham Ortellius kennenlernte. Er stach die meisten Tafeln für das Theatrum von Ortelius und die meisten Tafeln der Civitates. Viele glauben, dass er für die Entstehung des Projekts Civitates verantwortlich war. Über hundert verschiedene Künstler und Kartographen, von denen der Antwerpener Künstler Georg (Joris) Hoefnagel (1542-1600) der bedeutendste war, stachen die Kupferplatten der Civitates nach Zeichnungen. Er hat nicht nur den größten Teil des Originalmaterials für die spanischen und italienischen Städte beigesteuert, sondern auch das Material anderer Autoren überarbeitet und verändert. Nach Höfnagels Tod setzte sein Sohn Jakob die Arbeit für die Civitates fort.
  • Schöpfer*in:
    Franz Hogenberg (1540 - 1590, Flämisch)
  • Entstehungsjahr:
    1575
  • Maße:
    Höhe: 40,34 cm (15,88 in)Breite: 52,71 cm (20,75 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Rahmen:
    Rahmenoptionen verfügbar
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Alamo, CA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: # 48931stDibs: LU1173211400322
Mehr von diesem*dieser Anbieter*inAlle anzeigen
Das könnte Ihnen auch gefallen

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen