Objekte ähnlich wie Handsignierte Lithographie des polnischen, israelischen Künstlers des Expressionismus
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11
Moshe BernsteinHandsignierte Lithographie des polnischen, israelischen Künstlers des Expressionismus
Angaben zum Objekt
Bernstein wurde 1920 in Polen geboren und schloss 1939 sein Kunststudium an der Akademie von Vilna ab. Seine Familie wurde im Holocaust ausgelöscht, aber er überlebte den Krieg und lebte bis 1947 in Russland, als er im Rahmen der "illegalen Einwanderung" (aliyah bet) nach Palästina auswanderte. Er wurde gefasst und verbrachte einige Zeit in einem Gefangenenlager auf Zypern.
Bernsteins künstlerischer Weg in Israel erinnert an den anderer Maler, die ihre Erinnerungen an kleine jüdische Diaspora-Städte, die Schtetls, reflektierten. In einer bestimmten Phase wurden diese Künstler von der lokalen Kunstszene abgelehnt. In den 1950er, 60er und 70er Jahren erregte das Thema öffentliches Interesse und Anerkennung. 1948 nahm Bernstein an einer Gruppenausstellung im Kunstmuseum von Tel Aviv teil und 1949 an einer Gruppenausstellung im Artists' House (damals bekannt als Artists' Pavilion). Im Jahr 1954 nahm er an einer weiteren Ausstellung junger Künstler im Museum von Tel Aviv teil. Im Jahr 1962 hatte er eine Einzelausstellung im Tel Aviv Museum, 1967 eine weitere im Haifa Museum und 1973 eine Retrospektive im Ein Harod Museum of Art. Dazwischen gab es Ausstellungen in den Galerien Katz und Chemerinsky in Tel Aviv.
Eine Bernstein-Ausstellung mit Gemälden des Schtetl wurde 1998 auf dem internationalen Theaterfestival in Parma, Italien, gezeigt. 1999 erhielt er einen Preis des Massuah Institute for the Study of the Holocaust für seine "Dokumentation der Welt, die zu Beginn seiner Karriere verschwand".
Seine Bilder waren an den Wänden des nicht mehr existierenden Cafés Kassit in Tel Aviv und im Restaurant Kiton zu sehen - "Orte, an denen er gegessen und gemalt hat", sagt der Galerist Zaki Rosenfeld, dessen Vater, Eliezer Rosenfeld, mit Bernstein zusammenarbeitete.
Bernsteins Bilder berührten immer wieder Erinnerungen an die jüdische Stadt, die er in jungen Jahren verlassen musste. Sie erinnerten ständig an die Vernichtung des europäischen Judentums, waren aber auch Ausdruck großer Sehnsucht. Bernstein schrieb im Katalog zur Ausstellung 1973 in Ein Harod: "In dieser Ausstellung bringe ich Ihnen noch einmal die Erfahrungen und Träume meiner ersehnten Vergangenheit, denn sie ist für mich ein verwunschener Garten, durch den ich wie berauscht von seinen Düften und seiner Schönheit spaziere und aus dem ich die Inspiration für mein Werk schöpfe".
"Moshe gehörte zu den jungen Künstlern, die in dieser Zeit eine andere Art von Erfahrung zum Ausdruck brachten", sagt Galia Bar-Or, Kuratorin und Direktorin des Ein Harod Museum of Art. "Er wird als die Art von jüdischem Künstler wahrgenommen, der der Erinnerung an eine jüdische Kultur, die für immer verschwunden ist, sentimentalen Ausdruck verleiht. Er illustrierte auch Bücher mit jiddischer Poesie. Er hat die Schrift mit schwarzer Tinte von Hand geschrieben, und in seinen Verzierungen an den Seiten erschien dieselbe Figur eines jüdischen Mädchens mit schwarzem Zopf und großen Augen sowie die Häuser der Stadt."
Ab einem bestimmten Stadium begann er sich zunehmend auf die Grafik zu konzentrieren. Unter anderem illustrierte er Israel Ch. Biletzkys Buch "A Jewish Shtetl", das 1986 veröffentlicht wurde.
"Mein Vater, der ebenfalls aus dem Schtetl stammte, arbeitete jahrelang mit ihm zusammen und liebte seine Arbeit", sagt Zaki Rosenfeld über Bernstein. "Er gehörte zu jener verschwindenden Gruppe von Künstlern, die das kulturelle Gefüge repräsentierten und bewahrten, aus dem sie selbst stammten. Als ich die Galerie in eine Galerie für zeitgenössische Kunst umwandelte, ging er die Dizengoff-Straße hinunter, sah sich die Galerie an, spuckte auf den Boden, vergewisserte sich, dass ich ihn gesehen hatte, und setzte seinen Weg fort. Es besteht kein Zweifel, dass das Gesicht dieses kleinen Mannes und das, wofür er stand, in Tel Aviv vermisst werden wird."
- Schöpfer*in:Moshe Bernstein (1920 - 2006, Israelische)
- Maße:Höhe: 48,26 cm (19 in)Breite: 33,36 cm (13,13 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:Geringe Abnutzung. Bitte die Fotos heranziehen.
- Galeriestandort:Surfside, FL
- Referenznummer:1stDibs: LU38215384782
Anbieterinformationen
4,9
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1995
1stDibs-Anbieter*in seit 2014
1.751 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Surfside, FL
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenPolnisch Französisch Figurative Abstrakte Kunst Brut Expressionist Lithographie Maryan
Von Pinchas Maryan
Pinchas Burstein, bekannt als Maryan
Lithographie (nach der Zeichnung).
1960
Abmessungen: 12 3/8 x 9 3/8 Zoll (315 x 240 mm).
Gold- oder Bronzetinte auf schwarzem Papier
In der Pla...
Kategorie
1960er, Expressionismus, Figurative Drucke
Materialien
Papier, Lithografie
Polnisch Französisch Figurative Abstrakte Kunst Brut Expressionist Lithographie Maryan
Von Pinchas Maryan
Pinchas Burstein, bekannt als Maryan
Lithographie (nach der Zeichnung).
1960
Abmessungen: 12 3/8 x 9 3/8 Zoll (315 x 240 mm).
Auf der Rückseite befindet sich ein gedruckter Text, w...
Kategorie
1960er, Expressionismus, Figurative Drucke
Materialien
Papier, Lithografie
Offsetlithographie des Expressionismus
Paul Suttman, ein Bildhauer, der vor allem für seine impressionistischen, figurativen Bronzearbeiten bekannt war, starb am Mittwoch in seinem Haus in South Kent, Conn. Er war 59 Jah...
Kategorie
Spätes 20. Jahrhundert, Expressionismus, Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Lithografie
Polnisch Französisch Figurative Abstrakte Kunst Brut Expressionist Lithographie Maryan
Von Pinchas Maryan
Pinchas Burstein, bekannt als Maryan
Lithographie (nach der Zeichnung).
1960
Abmessungen: 12 3/8 x 9 3/8 Zoll (315 x 240 mm).
Auf der Rückseite befindet sich ein gedruckter Text, w...
Kategorie
1960er, Expressionismus, Figurative Drucke
Materialien
Papier, Lithografie
Ohne Titel, Kanada-Suite, Wildleder
Von Yargo De Lucca
Original-Serigrafie-Siebdrucke des deutsch-kanadischen Expressionisten
Yargo de Lucca (1925-2008) aus der Serie "Canada Suite", einer
handsignierte und nummerierte Inuit-Siebdruck...
Kategorie
20. Jahrhundert, Expressionismus, Tierdrucke
Materialien
Lithografie
Apeles Fenosa, spanischer Bildhauer Mourlot, Lithographie, Figuren des Abstrakten Expressionismus
Von Apelles Fenosa
Dies ist eine handsignierte, limitierte Ausgabe (Auflage 125) folio- oder Ganzseitenlithographien, einige mit einem Gedicht auf der Rückseite. Die einzelnen Blätter sind weder signi...
Kategorie
1970er, Expressionismus, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Das könnte Ihnen auch gefallen
Frau im Kleid, Gustav Klimt Handzeichnungen (Skizze), Thyrsos Verlag, 1922
Von (after) Gustav Klimt
Originale Lichtdrucklithografie von Gustav Kilmts Frau im Kleid, erschienen in der Mappe Handzeichnungen 1922 im Thyrsos Verlag, Leipzig und Wien, in einer Auflage von 375 Stück. Dieses Kunstwerk wird in einer Archivierungsmatte präsentiert und wird mit einem Echtheitszertifikat geliefert.
Klimts Beherrschung der Tiefe zeigt sich vor allem in der Sanftheit seiner Linienführung. Ohne die Hilfe von Schatten oder die Subtilität von Werten vermitteln die Gesten der Linie dem Betrachter den Eindruck einer dreidimensionalen Person oder eines Objekts. Das sorgfältige lithografische Verfahren, das bei der Herstellung von Klimts Handzeichnungsmappe angewandt wird, gewährleistet außergewöhnlich scharfe Markierungen, die eine starke Ähnlichkeit mit den ursprünglichen Skizzen aufweisen. Diese Serie zeigt die Quintessenz von Klimts charakteristischem visuellen Stil. Dieses Kunstwerk wird mit einem Echtheitszertifikat geliefert.
Century Guild...
Kategorie
1920er, Wiener Secession, Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Papier, Lithografie
Sitzender Akt, Gustav Klimt Handzeichnungen (Sketch), Thyrsos Verlag, 1922
Von (after) Gustav Klimt
Originale Lichtdrucklithografie des sitzenden Aktes von Gustav Kilmt, erschienen in der Mappe Handzeichnungen 1922 im Thyrsos Verlag, Leipzig und Wien, in einer Auflage von 375 Stück...
Kategorie
1920er, Wiener Secession, Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Papier, Lithografie
Sitzende Frau mit Schal, Gustav Klimt Handzeichnungen (Sketch), 1922
Von (after) Gustav Klimt
Originale Lichtdrucklithografie von Gustav Kilmts Sitzende Frau mit Schal, veröffentlicht in der Mappe Handzeichnungen des Thyrsos Verlags, Leipzig und Wien, 1922 in einer Auflage vo...
Kategorie
1920er, Wiener Secession, Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Papier, Lithografie
Büste einer Frau, Gustav Klimt Handzeichnungen (Skizze), Thyrsos Verlag, 1922
Von (after) Gustav Klimt
Originale Lichtdrucklithografie der Frauenbüste von Gustav Kilmt, die 1922 in der Mappe Handzeichnungen des Thyrsos Verlags, Leipzig und Wien, in einer Auflage von 375 Stück erschien...
Kategorie
1920er, Wiener Secession, Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Papier, Lithografie
Gustav Klimt, stehender Akt, Handzeichnungen (Sketch), Thyrsos Verlag, 1922
Von (after) Gustav Klimt
Originale Lichtdrucklithographie einer Figurenzeichnung nach den Handzeichnungen von Gustav Kilmt, 1922 im Thyrsos Verlag, Leipzig und Wien, in einer Auflage von 375 Stück. Dieses Ku...
Kategorie
1920er, Wiener Secession, Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Papier, Lithografie
Liegender Akt, Gustav Klimt Handzeichnungen (Sketch), Thyrsos Verlag, 1922
Von (after) Gustav Klimt
Originale Lichtdrucklithographie eines liegenden Aktes nach den Handzeichnungen von Gustav Kilmt, 1922, Thyrsos Verlag, Leipzig und Wien, in einer Auflage von 375 Stück. Dieses Kunst...
Kategorie
1920er, Wiener Secession, Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Papier, Lithografie