Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 24

Edvard Munch
Louise und Else Heyerdahl /// Expressionismus Edvard Munch Porträt-Figurative Kunst

1920

Angaben zum Objekt

Künstler: Edvard Munch (Norweger, 1863-1944) Titel: "Louise und Else Heyerdahl" *Signiert von Munch mit Bleistift unten rechts Jahr: 1920 Medium: Original-Lithographie auf schwerem cremefarbenem Velinpapier Limitierte Auflage: 22/ca. 50 Exemplare Drucker: Anton Peder Nielsen, Kristiania (heutiges Oslo), Norwegen Herausgeber: Der Künstler Munch selbst, Kristiania (heutiges Oslo), Norwegen Referenz: "Edvard Munch: Das gesamte graphische Werk" - Woll Nr. 641, Seite 383; Schiefler Nr. 474; Munch-Museet Nr. 408 Einrahmung: Das Blatt ist schwimmend in einer handgefertigten Blattgoldleiste mit Passepartout aus Holland gerahmt. Alle Archivalien Gerahmte Größe: 29,75" x 35,75" Blattgröße: 19,75" x 26,25" Zustand: Leicht gebräunt und mit leichten Knickspuren im Blatt. Es ist sonst ein starker Druck in sehr gutem Zustand Äußerst selten Anmerkungen: Provenienz: Privatsammlung - New York, NY; erworben von M. Knoedler & Co. Inc. (Knoedler Gallery), New York, NY unter Beibehaltung des ursprünglichen Galerieetiketts unten rechts auf der Rückseite. Nummeriert/beschriftet "No. 22" von Anton Peder Nielsen (der später den Familiennamen Kildeborg annahm) in Bleistift unten links. Es ist dokumentiert, dass diese Ausgabe von der Druckerei (Nielsen) mindestens bis zur "Nr. 25" nummeriert wurde. Einfarbig gedruckt: schwarze Tinte von einer lithografischen Zinkplatte (MM P 301). Louise (1896-1989) und Else (1898-1985) waren die Töchter von Hieronymus Heyerdahl (vgl. Kat. Nr. 554). Hieronymus Heyerdahl (1867-1959) war ein norwegischer Rechtsanwalt und Kommunalpolitiker. Er war Mitglied des Osloer Stadtrats in den Jahren 1911-1919 und 1923-1925. Von 1912 bis 1914 war er Bürgermeister der Stadt, und seine Erfahrungen mit der Jubiläumsfeier im Jahr 1914 veranlassten ihn, viel Zeit und Energie darauf zu verwenden, Oslo ein repräsentatives Rathaus zu verschaffen. Munch malte sein Porträt für die Galerie der Bürgermeister im Osloer Rathaus und zwei ähnliche Porträts (Privatsammlung und MM M 71). Außerdem fertigte er zwei lithografische Porträts an (Kat. Nr. 599 und 600). Biographie: Edvard Munch (norwegisch: 12. Dezember 1863 - 23. Januar 1944) war ein norwegischer Maler. Sein Werk Der Schrei von 1893 ist zu einem der bekanntesten Bilder der westlichen Kunst geworden. Seine Kindheit war überschattet von Krankheit, Trauer und der Furcht, eine psychische Erkrankung zu erben, die in der Familie lag. Nach seinem Studium an der Königlichen Kunst- und Designschule in Kristiania (dem heutigen Oslo) begann Munch ein Bohème-Leben unter dem Einfluss des Nihilisten Hans Jæger, der ihn aufforderte, seinen eigenen emotionalen und psychologischen Zustand zu malen ("Seelenmalerei"); daraus entwickelte sich sein unverwechselbarer Stil. Das Reisen brachte neue Einflüsse und Möglichkeiten mit sich. In Paris lernte er viel von Paul Gauguin, Vincent van Gogh und Henri de Toulouse-Lautrec, vor allem in Bezug auf die Verwendung von Farben. In Berlin lernte er den schwedischen Dramatiker August Strindberg kennen, den er malte, als er eine große Serie von Gemälden begann, die er später "Der Fries des Lebens" nannte und die eine Reihe von tief empfundenen Themen wie Liebe, Angst, Eifersucht und Verrat stimmungsvoll darstellten. "Der Schrei" wurde in Kristiania erdacht. Laut Munch war er bei Sonnenuntergang spazieren, als er "den gewaltigen, unendlichen Schrei der Natur" hörte. Das gequälte Gesicht des Gemäldes wird allgemein mit der Angst des modernen Menschen gleichgesetzt. Zwischen 1893 und 1910 schuf er zwei gemalte und zwei pastellfarbene Versionen sowie eine Reihe von Drucken. Eines der Pastelle erzielte schließlich den vierthöchsten nominellen Preis, der bei einer Auktion für ein Gemälde bezahlt wurde. Während sein Ruhm und sein Reichtum wuchsen, blieb sein emotionaler Zustand unsicher. Er dachte kurz über eine Heirat nach, konnte sich aber nicht festlegen. Ein Nervenzusammenbruch im Jahr 1908 zwang ihn, den Alkoholkonsum aufzugeben, und die zunehmende Akzeptanz durch die Bevölkerung von Kristiania und die Ausstellung in den Museen der Stadt ermutigten ihn. Seine letzten Jahre verbrachte er in Ruhe und Abgeschiedenheit. Obwohl seine Werke im von den Nazis besetzten Europa verboten waren, überlebten die meisten von ihnen den Zweiten Weltkrieg und sicherten ihm ein Vermächtnis.
  • Schöpfer*in:
    Edvard Munch (1863 - 1944, Norwegisch)
  • Entstehungsjahr:
    1920
  • Maße:
    Höhe: 75,57 cm (29,75 in)Breite: 90,81 cm (35,75 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    (Sehr gut).
  • Galeriestandort:
    Saint Augustine, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU12125012812

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Dame mit Reiher (Frau mit einem Tuft aus Heronfedern) /// Deutscher Expressionismus
Von Otto Dix
Künstler: Otto Dix (Deutscher, 1891-1969) Titel: "Dame mit Reiher (Frau mit Reiherfederbüschel)" Mappe: Die Schaffenden, Vol. 5, Nr. 1 *Signiert und datiert von Dix mit Bleistift unt...
Kategorie

1920er, Expressionismus, Porträtdrucke

Materialien

Lithografie

s Kunstmuseum (Die Brosche. Eva Mudocci) Plakat /// Edvard Munch Litho
Von Edvard Munch
Künstler: (nach) Edvard Munch (Norweger, 1863-1944) Titel: "Nordjyllands Kunstmuseum (Die Brosche. Eva Mudocci)" Jahr: 1973 Medium: Original Lithographie, Ausstellungsplakat auf schw...
Kategorie

1970er, Expressionismus, Porträtdrucke

Materialien

Lithografie

Männlicher Kopf von vorn, nach rechts gewandt (Male Head Facing Right)
Von Karl Schmidt-Rottluff
Künstler: Karl Schmidt-Rottluff (Deutscher, 1884-1976) Titel: "Männlicher Kopf von vorn, nach rechts gewandt (Male Head Facing Right)" Mappe: Das Spiel Christa vom Schmerz der Schönheit des Weibes (The Play Christa from the Pain of the Beauty of the Woman) *Ausgestellt ohne Vorzeichen Jahr: 1918 Medium: Original-Holzschnitt-Stich auf Velinpapier Limitierte Auflage: Unbekannt Drucker: Fritz Voigt, Berlin, Deutschland Verlag: Verlag Die Aktion, Berlin, Deutschland Referenz: Schapire Nr. 223, Seite 45; Jentsch Nr. 35. Rifkind Nr. 2563; Lang Nr. 300; Reed Nr. 118 Gesamtgröße mit angehängter Seite: 8.5" x 10.63" Blattgröße: 8,5" x 5,38" Bildgröße: 5,13" x 3,5" Zustand: Tonung auf dem Blatt (wie üblich). In sehr gutem Zustand Sehr selten Anmerkungen: Provenienz: Privatsammlung - Oxnard, CA. Stammt aus einem vollständigen, ursprünglich gebundenen 48-seitigen Folianten mit 9 Original-Holzschnitten von Schmidt-Rottluff. Text von Alfred Brust. Derzeit auf der dazugehörigen Seite. Die abgebildeten Umschlag- und Titelblätter sind nicht im Lieferumfang enthalten, sondern dienen nur als Referenz/Beweis. Ein Exemplar dieses Werks befindet sich in der ständigen Sammlung des Brücke-Museums, Berlin, Deutschland. Biographie: Karl Schmidt-Rottluff (geb. 1. Dezember 1884 in Rottluff bei Chemnitz - gest. 9. August 1976 in West-Berlin), deutscher Maler und Grafiker, der für seine expressionistischen Landschaften und Akte bekannt war. 1905 begann Schmidt-Rottluff ein Architekturstudium in Dresden, wo er und sein Freund Erich Heckel auf Ernst Ludwig Kirchner und Fritz Bleyl...
Kategorie

1910er, Expressionismus, Porträtdrucke

Materialien

Gravur, Holzschnitt

Männlicher Kopf von vorn /// Deutscher Expressionismus
Von Karl Schmidt-Rottluff
Künstler: Karl Schmidt-Rottluff (Deutscher, 1884-1976) Titel: "Männlicher Kopf von vorn" (Männlicher Kopf von vorne) Mappe: Das Spiel Christa vom Schmerz der Schönheit des Weibes (The Play Christa from the Pain of the Beauty of the Woman) *Ausgestellt ohne Vorzeichen Jahr: 1918 Medium: Original-Holzschnitt-Stich auf Velinpapier Limitierte Auflage: Unbekannt Drucker: Fritz Voigt, Berlin, Deutschland Verlag: Verlag Die Aktion, Berlin, Deutschland Referenz: Schapire Nr. 226, Seite 46; Jentsch Nr. 35. Rifkind Nr. 2563; Lang Nr. 300; Reed Nr. 118 Gesamtgröße mit angehängter Seite: 8.5" x 10.63" Blattgröße: 8,5" x 5,38" Bildgröße: 6,38" x 3,5" Zustand: Tonung auf dem Blatt (wie üblich). In sehr gutem Zustand Sehr selten Anmerkungen: Provenienz: Privatsammlung - Oxnard, CA. Stammt aus einem vollständigen, ursprünglich gebundenen 48-seitigen Folianten mit 9 Original-Holzschnitten von Schmidt-Rottluff. Text von Alfred Brust. Derzeit auf der dazugehörigen Seite. Die abgebildeten Umschlag- und Titelblätter sind nicht im Lieferumfang enthalten, sondern dienen nur als Referenz/Beweis. Ein Exemplar dieses Werks befindet sich in der ständigen Sammlung des Brücke-Museums, Berlin, Deutschland. Biographie: Karl Schmidt-Rottluff (geb. 1. Dezember 1884 in Rottluff bei Chemnitz - gest. 9. August 1976 in West-Berlin), deutscher Maler und Grafiker, der für seine expressionistischen Landschaften und Akte bekannt war. 1905 begann Schmidt-Rottluff ein Architekturstudium in Dresden, wo er und sein Freund Erich Heckel auf Ernst Ludwig Kirchner und Fritz Bleyl...
Kategorie

1910er, Expressionismus, Porträtdrucke

Materialien

Gravur, Holzschnitt

Männlicher Kopf im Profil /// Deutscher Expressionismus Modernität
Von Karl Schmidt-Rottluff
Künstler: Karl Schmidt-Rottluff (Deutscher, 1884-1976) Titel: "Männlicher Kopf im Profil" (Männlicher Kopf im Profil) Mappe: Das Spiel Christa vom S...
Kategorie

1910er, Expressionismus, Porträtdrucke

Materialien

Gravur, Holzschnitt

Weiblicher Kopf (Frauenkopf) /// Deutscher Expressionismus Rottluff Holzschnitt Modern
Von Karl Schmidt-Rottluff
Künstler: Karl Schmidt-Rottluff (Deutscher, 1884-1976) Titel: "Weiblicher Kopf" (Weiblicher Kopf) Mappe: Das Spiel Christa vom Schmerz der Schönheit des Weibes (The Play Christa from...
Kategorie

1910er, Expressionismus, Porträtdrucke

Materialien

Gravur, Holzschnitt

Das könnte Ihnen auch gefallen

Lithographie „Red Head“ von Richard Linder, Figuratives Porträt
"Red Head" ist ein Porträt, das an Dynamik und Kraft kaum zu überbieten ist. Diese Frau aus den 1970er Jahren, auf dem Höhepunkt der Feminismusbewegung, ist eine Amazone. Auch wenn m...
Kategorie

1970er, Expressionismus, Porträtdrucke

Materialien

Lithografie

""Untitled"": Lithographie von One Cent Life
Von Pierre Alechinsky
Künstler: Pierre Alechinsky Titel: "Ohne Titel": Lithographie aus Ein Cent Leben Jahr: 1964 Medium: 2-seitige Lithographie, gedruckt aus One Cent Life...
Kategorie

1960er, Expressionismus, Porträtdrucke

Materialien

Lithografie

Porträt eines jungen Mädchens - Originallithographie von Herv Morvan - 1957
Das Porträt eines jungen Mädchens ist eine Original-Litographie von Hervè Morvan aus dem Jahr 1957. Guter Zustand, abgesehen von einigen Papierfehlstellen am oberen und unteren Rand...
Kategorie

1950er, Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Louise - Originallithographie und Offset von George Grosz - 1923
Von George Grosz
Louise ist eine Original-Offset- und Lithographie von George Grosz. Es handelt sich um die Tafel Nr. 20 aus der 1922/1923 erschienenen Mappe Ecce Homo des Malik-Verlags Berlin. Ori...
Kategorie

1920er, Expressionismus, Porträtdrucke

Materialien

Lithografie, Versatz

The Hypochondriac – Originallithographie und Offset von George Grosz – 1923
Von George Grosz
Der Hypochonder ist ein Original-Offsetdruck und eine Lithografie von George Grosz. Bei dem Kunstwerk handelt es sich um die Tafel Nr. 21 aus der Mappe Ecce Homo, die 1922/1923 im D...
Kategorie

1920er, Expressionismus, Porträtdrucke

Materialien

Lithografie, Versatz

Separe - Originallithographie und Offset von George Grosz - 1923
Von George Grosz
Separe ist eine Original-Offset- und Lithographie von George Grosz. Bei dem Kunstwerk handelt es sich um die Tafel Nr. 22 aus der Mappe Ecce Homo, die 1922/1923 im Der Malik-Verlag ...
Kategorie

1920er, Expressionismus, Porträtdrucke

Materialien

Lithografie, Versatz

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen