Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Georges Daniel de Monfreid
Porträt von Paul Gauguin

c, 1900

Angaben zum Objekt

Porträt von Paul Gauguin Holzschnitt, um 1900 Mit Bleistift unten rechts paraphiert Mit Bleistift unten links nummeriert Auflage: 100 (34/100) Vermerk auf der Rückseite: "epreuve sur japon". Zustand: Ausgezeichnet Bildgröße: 6 3/4 x 4 3/4 Zoll Blattgröße: 11 x 8 5/8 Zoll Anmerkung: Monfreid wurde in New York geboren und studierte in Frankreich an der Académie Julian. Er war ein Freund von Gauiguin, Verlaine und Maillol. Er legte eine bedeutende Sammlung von Werken Gauguins an. 1924 veröffentlichte Monfreid das Manuskript zu Paul Gauguins Noa Noa mit 24 von Gauguin inspirierten Holzschnitten. Abdrücke dieses Beispiels befinden sich in der Sammlung der National Gallery of Art, des Art Institute of Chicago und des Cleveland Museum of Art. George Daniel de Monfreid (1856-1929) 14. März 1856 George de Monfreid wurde am 14. März 1856, vermutlich in New York, als einziger Sohn der Opernsängerin Marguerite Barrière und eines (fiktiven) Marineoffiziers namens Charles de Monfreid geboren, wie aus einer 21 Jahre später ausgestellten Geburtsurkunde des amerikanischen Konsulats in Paris hervorgeht. Die wahre Identität von Monfreids Vater bleibt bis heute ein Rätsel. Herbst 1876 Im Alter von 20 Jahren zog Monfreid in die Rue du Faubourg Saint-Denis 158 in Paris und schrieb sich als Kunststudent an der Académie Julian (Paris) ein, einer innovativen Kunstakademie, die von mehreren Nabis und postimpressionistischen Malern besucht wurde. Im Jahr 1878 wechselte er zum Atelier Colarossi (Paris). 1876-1877 Zu seinen ersten Gemälden, die einen klassischen Stil aufweisen, gehören Mann mittleren Alters (1876) und Abend in den Schluchten von Apremont, Wald von Fontainebleau. Der Wald von Fontainebleau war ein beliebter Aufenthaltsort der Impressionisten, und Monfreids Gemälde wurde 1877 im Salon des Artistes Français ausgestellt. Oktober 22, 1877 Im Sommer 1876 litt Monfreid unter gesundheitlichen Problemen und verbrachte mehrere Wochen am Mittelmeer in einem Küstendorf namens La Franqui. Dort lernte er eine auffällige junge Witwe kennen und verliebte sich in sie. 1877 heiratete er in Paris Marie-Émilie, auch bekannt als Amélie, Bertrand. Ihr Sohn, Henry de Monfreid , wurde am 14. November 1879 geboren. Biographie-3Biographie-4 1881-1884 Biografie-5Als George Daniel de Monfreid sich am Mittelmeer niederließ, begann er sich ernsthaft für das Segeln zu interessieren und wurde Reisereporter für die neu gegründete maritime Zeitung "Le Yacht". Als Reporter berichtete er von lebhaften Segelabenteuern in Spanien, in Frankreich und in Algerien an Bord der Follet und L'Amélie . Er fertigte oft Radierungen an, um seine Artikel zu illustrieren, und lernte zu dieser Zeit Aristide Maillol kennen. Gemälde: San Feliu de Guixols (1881), Collioure (1883), Das Richardais-Boot (1884). 1889 VolpiniDie Volpini-Ausstellung war eine von Paul Gauguin organisierte Ausstellung von Gemälden im Cafe des Arts auf dem Champs de Mars in Paris, gegenüber dem Eingang zur Weltausstellung von 1889. George Daniel de Monfreid stellte unter dem Namen Daniel zusammen mit Paul Gauguin, Charles Laval, Emile Schuffenecker, Louis Anquetin, Emile Bernard, Louis Roy, Ludovic Nemo und Leon Fauche aus. 1891-1893 Die Madeleine Seine Freundschaft mit Paul Gauguin wurde später die Freundschaft seines Lebens und George Daniel de Monfreid wurde Gauguins einzige Verbindung zu Europa während seiner Jahre in Tahiti und Ozeanien. Gauguin reiste 1890 nach Tahiti. In Abkehr vom Klassizismus und Impressionismus entwickelte George Daniel de Monfreid einen Stil, der dem Synthetik ( Paysage de Lozère, Vareilles - 1891, La Madeleine - 1891), die an den Symbolismus grenzen, wie die Glasfenster aus dieser Zeit zeigen. Sein Modell für La Madeleine war Annette Belfis, die auch für Gauguin Modell stand und um diese Zeit Monfreids Geliebte wurde. 1893-1896 Gustav der Rote Als Gauguin nach Paris zurückkehrt, malt George Daniel de Monfreid in Lozere, aber Monfreid stellt Gauguin seine Pariser Wohnung zur Verfügung, der eine Ausstellung für Durand-Ruel vorbereitet. Als sich die beiden Freunde im Herbst 1893 wieder trafen, war Monfreids Malstil von Gauguins Tahiti-Gemälden beeinflusst und er malte die von den Nabis inspirierten Die Thé-Tasse - 1893 und Porträt von Gustave Le Rouge - 1896. Im Jahr 1896 kaufte Monfreid ein Fahrrad und wurde ein leidenschaftlicher Radfahrer in den Pyrenäen. Am 9. Juli 1896 unternahm er die erste von vielen Fahrradtouren, indem er von seinem Haus im Roussillon am Fuße des Canigou nach Llansa in Spanien fuhr und in nur zwei Tagen 130 km auf Bergstraßen zurücklegte. Um der harten Realität seiner alten, verbitterten Mutter zu entfliehen, fuhr er häufig mit dem Fahrrad ans Mittelmeer und traf sich dort heimlich mit anderen Künstlern. Er war ein erstaunlicher Sportler, der sein ganzes Leben lang bei jedem Wetter mit dem Fahrrad unterwegs war. 1897 George Daniel de Monfreid kümmert sich um seine im Roussillon lebende Mutter und umgibt sich mit Künstlerfreunden wie Louis Valtat, Aristide Maillol und Eugene Terrus. Destabilisiert durch eine heimliche Beziehung mit Annette und geringe finanzielle Mittel, gerät er in eine mystische Krise und beginnt mit der Arbeit an einem monumentalen Projekt, einer Terrakotta-Darstellung der Kreuzigung. Diese Skulptur blieb bei seinem Tod unvollendet und wurde erst 1938 von Maillol auf der Grundlage von Monfreids Notizen vollendet. Die Skulptur befindet sich in der Kirche von Vernet-les-Bains in Frankreich. 1899 Am 1. Mai 1899 begrüßte George Daniel de Monfreid die Geburt seiner Tochter Agnès mit dem Modell Annette Belfis. Er zelebrierte die Naturschönheiten der Pyrenäen in Gemälden und auf Fahrradtouren und verbrachte viel Zeit im Freien, um leuchtende Landschaften wie L e Village de Prats Balaguer zu malen. - 1899. 1900 Gustave Fayet Nach einer Ausstellung in Beziers lernt George Daniel de Monfreid einen Mann kennen, der sein Leben verändert: Gustave Fayet. Fayet war ein wohlhabender Kunstsammler mit scharfem Blick, der Monfreids erste Gemälde kaufte und durch Monfreid eine umfangreiche Sammlung von Gauguins Gemälden anlegte. Fayet empfing Monfreid oft in seinem Haus, was dazu führte, dass Monfreid das Porträt von Fayet und seiner Frau malte (Portrait de Gustave Fayet - 1905). 1901-1905 Um sich um seine Mutter zu kümmern, verließ George Daniel de Monfreid Paris und zog in seine Heimat Saint-Clément im Roussillon, wo er das Herz und die Seele eines regionalen Künstlerkreises mit französischen katalanischen Dichtern, Malern und Musikern wurde ( Porträt von Louis Bausil - 1905) . Ausstellungen in Perpignan und Barcelona. Dies wurde als die Geburtsstunde einer Kunstbewegung im Roussillon bezeichnet. 1903 Tod von Paul Gauguin Im August 1903 erfuhr George Daniel de Monfreid vom Tod seines lieben Freundes Gauguin auf den Marquesas und wurde zu dessen Testamentsvollstrecker ernannt. Als Testamentsvollstrecker recherchierte er die Umstände des Todes seines Freundes, sammelte Gauguins Vermögen für seine Familie, organisierte mit Fayet eine Gauguin-Ausstellung im Salon d'Automne 1906 und bestellte, ebenfalls mit Fayet und dem Grafen Kessler, die erste Biographie über Paul Gauguin von Jean de Rotomchamp. 1905-1907 Nach dem Tod seiner Mutter wendet sich George Daniel de Monfreid einem intimen Malstil zu ( Le thé dans l'Atelier - 1905) . Im Jahr 1905 empfing er Henri Matisse und zeigte ihm Holzskulpturen von Gauguin. Zwei Jahre später schuf Monfreid ein Gemälde des Hafens von Collioure in einem dem Fauvismus nahestehenden Stil. 1905-1908 Die Unsterblichen In seinem Bestreben, seinen verstorbenen Freund Gauguin zu ehren, lernte George Daniel de Monfreid Victor Segalen kennen, einen französischen Marinearzt, der zahlreiche Werke Gauguins nach dessen Tod auf Tahiti ersteigert hatte. Dies war der Beginn einer weiteren wichtigen Freundschaft in Monfreids Leben ( Portrait of Victor Segalen - 1909). Segalen war auch Dichter und bat Monfreid, mehrere seiner Bücher mit Holzschnitten zu illustrieren (Entwurf für den Einband von Les Immémoriaux). 1910 In Paris lernte George Daniel de Monfreid eine junge deutsche Malerin namens Armgard Freudenfeld kennen und freundete sich mit ihr an (Porträt von Armgard 1910). Nach der Krankheit seines Sohnes Henry begann Armgart eine romantische Beziehung zu Henry. Sobald er sich erholt hatte, verließ HENRY Frankreich in Richtung Abessinien (dem heutigen Äthiopien). 1905-1914 Als Testamentsvollstrecker für Gauguin wollte Monfreid, dass Noa Noa veröffentlicht, ein halb-autobiografischer illustrierter Text, der die ersten Jahre Gauguins auf Tahiti beschreibt. Monfreid sah sich der Feindseligkeit von Gauguins Familie ausgesetzt, die das Manuskript zurückgewinnen wollte, um es zu verkaufen, und musste sich auch mit Charles Morice auseinandersetzen, einem Dichter, der in den Besitz des Originalmanuskripts gelangt war und Gauguins Originaltext mit naiven kolonialen Beschreibungen und unnützen wortreichen Erklärungen ergänzte. 1913 Vor dem Krieg 1914-1918 heirateten Henry und Armgard in Saint-Clément in Anwesenheit von Armgards Vater, dem Gouverneur des Elsass in Straßburg. 1918 Während des Krieges in den Pyrenäen zurückgezogen, korrespondierte George Daniel de Monfreid eifrig mit Henry, der mit den französischen Kolonialbehörden in Äthiopien im Streit lag und wegen Waffenschmuggels inhaftiert war. 1918 heiratete die erst 18-jährige Agnès de Monfreid am Tag vor dem Waffenstillstand Louis Huc. 1920 1917 versuchte sich George Daniel de Monfreid als Töpfer und fertigte in der Werkstatt von Gustave Violet in Prades mehrere Dekorationen aus Keramik an. Mit dem Bardou bleibt er der Keramikkunst treu und stellt 1917 mehrere dekorierte Teller auf dem Salon d'Automne aus. 1923 George Daniel de Monfreid, der im Alter von 67 Jahren immer noch gerne reist, reiste mit dem Schiff nach Äthiopien, um ein paar Monate mit Henry und seiner Familie in ihrer afrikanischen Heimat zu verbringen. Im August 1923 besuchte er Dschibuti, Obock und Harrar in Abessinien, wo er das exotische Leben seines Sohnes als Schmuggler genoss und einige schöne Bilder malte, wie das Porträt seiner Enkelin, Portrait de la petite coloniale (1923). 1924-1927 Noa Noa Nachdem George Daniel seine Fähigkeiten im Holzschnitt während des Ersten Weltkriegs unter Beweis gestellt hatte, widmete er sich ab 1924 beruflich dem Holzschnitt, um das Titelbild und die Illustrationen für Gauguins Noa Noa sowie auf Wunsch seiner Witwe Bücher und Texte von (dem inzwischen verstorbenen) Victor Segalen zu illustrieren. 1929 In der Nacht vom 25. auf den 26. November 1929 starb George Daniel de Monfreid in Saint-Clément (Gravur: In principio erat verbum - 1927). Er war 73 Jahre alt, noch in guter körperlicher Verfassung, und die Umstände seines Todes deuten darauf hin, dass er möglicherweise Selbstmord begangen hat. Mit freundlicher Genehmigung von GeorgeDanielMonfeid
  • Schöpfer*in:
    Georges Daniel de Monfreid (1856 - 1929)
  • Entstehungsjahr:
    c, 1900
  • Maße:
    Höhe: 17,15 cm (6,75 in)Breite: 12,07 cm (4,75 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Fairlawn, OH
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: FA106841stDibs: LU14015516812

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Fuwa, Kabuki-Schauspieler
Von Masamitsu Ota
Fuwa, Kabuki-Schauspieler Farbholzschnitt, 1931 Aus: "Kabuki Jahachi-Ban" (Achtzehn Kabuki-Stücke) von der Familie Ichikawa Herausgeber: Gekiga Kanko Kai Schnitzer: Okura Hanbei Druc...
Kategorie

1930er, Sonstige Kunststile, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Louis I. von Frankreich als römischer Kaiser, im Profil auf der rechten Seite
Von Christoffel Jegher
Ludwig I. von Frankreich als römischer Kaiser, im Profil nach rechts Helldunkel-Holzschnitt, 1631-1633 Vorzeichenlos (wie üblich) Nach einer Zeichnung von Hubert Goltzius (1526-1583)...
Kategorie

17. Jahrhundert, Akademisch, Porträtdrucke

Materialien

ABS, Holzschnitt

Der kaiserliche Midorigi
Von Chokosai Eisho
Unterzeichnet: Eisho zu Aus der Serie: "Wettbewerb der Schönheiten im Vergnügungsviertel" (Kakuchi bijin-kurabe) Format: Oban Herausgeber: Yamaguchi ya Chusuke Die Kurtisane Midorigi aus dem Bordell Wakamatsu ya ist vor einem verzierten Hintergrund dargestellt und hält eine ornamentale Skulptur eines Ochsen. Eisho Chokosai war ein Schüler von Eisho Hosoda und ist auch als Eisho Hosoda bekannt. Referenz: Richard Lane, Images from the Floating World: The Japanese Print...
Kategorie

1790er, Porträtdrucke

Materialien

Holzschnitt

Kataoka Nizayemon(?)
Von Utagawa Kunisada (Toyokuni III)
Außergewöhnlicher, brillanter Druck und Farben aus der extrem seltenen 1. Auflage Kataoka Nizayemon(?) Farbholzschnitt, 1860 Aus der Serie: "Zeitgenössische Brokat-Spiegelporträts" H...
Kategorie

1860er, Porträtdrucke

Materialien

Holzschnitt

Bando Mitsugoro als Diener mit einem Schwert
Von Natori Shunsen
Bando Mitsugoro als Diener mit einem Schwert Farbholzschnitt, 1952 Aus der Serie Shunsen Nigao-E Shu (Shunsen-Porträts), Sechs Farbholzschnitte Herausgeber: Watanabe Ausgezeichneter ...
Kategorie

1950er, Sonstige Kunststile, Porträtdrucke

Materialien

Holzschnitt

Homing Geese in Kanazawa
Von Utagawa Kuniyoshi
(Die Dichterin Chiyo dreht sich um, um einen Flug von Wildgänsen zu beobachten, während sie Herbstblätter zusammenfegt) Unterschrift: Ichiyusai Kuniyoshi ga; Zensursiegel: Muramatsu...
Kategorie

1840er, Porträtdrucke

Materialien

Holzschnitt

Das könnte Ihnen auch gefallen

Porträt von Felix Faure – Holzschnitt von F. Vallotton
Von Félix Vallotton
Signiert auf der Platte mit dem Monogramm F.V. von Felix Vallotton. Abmessungen des Bildes: 16 x 12,5 cm Passepartout inklusive : 39,5 x 34,5 cm Dieses Kunstwerk wird aus Italien ve...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Ovales Porträt von Ludovic-Rodo Pissarro – Holzstiche
Von Ludovic-Rodo Pissarro
Ovales Porträt von Ludovic-Rodo Pissarro (1878 - 1952) Holzschnitt 15,1 x 11,3 cm (6 x 4¹/₂ Zoll) Paraphiert, beschriftet und datiert 1918 in der Platte Signiert unten rechts, Ludovi...
Kategorie

1910er, Post-Impressionismus, Porträtdrucke

Materialien

Holzschnitt

Nach Tee von Ludovic-Rodo Pissarro – Holzstiche
Von Ludovic-Rodo Pissarro
Nach dem Tee von Ludovic-Rodo Pissarro (1878-1952) Holzstich 12 x 13,2 cm (4 ³/₄ x 5 ¹/₄ Zoll) Paraphiert und betitelt in der Platte Ausgeführt um 1917 Biographie des Künstlers Ludo...
Kategorie

1910er, Post-Impressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Zealot-Zealot
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "The Zealot" (Der Zelot) um 1950 ist ein Original-Holzschnitt des ungarischen/amerikanischen Künstlers Julius F. Faysash (1904-1977). Es ist vom Künstl...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Post-Impressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Jane Avril-Poster. Haddad's Fine Art.
Von Henri de Toulouse-Lautrec
Poster. Misst 22,5 x 17,5 Zoll und ist ungerahmt. Guter/fairer Zustand - alters- und handhabungsbedingte Abnutzungserscheinungen. Ausgestellt im Sterling & Francine Clark Art Instit...
Kategorie

1970er, Post-Impressionismus, Porträtdrucke

Materialien

Lithografie

Grand'mère - Portrait de la femme de l'artiste - Lithographie 1895
Von Camille Pissarro
Rechts unten mit Bleistift handsigniert, links unten betitelt und mit "N°2" bezeichnet. Auf Chine Appliqué Papier, einer von nur 10 bekannten Abdrücken Katalog Prouté 1973 n.179. Pro...
Kategorie

1890er, Post-Impressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen