Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Pablo Picasso
Porträt de D. H. Kahnweiler I

1957

8.360,66 €

Angaben zum Objekt

Porträt de D. H. Kahnweiler I Lithographie, 1957 Nachlasssignatur Stempel unten rechts Provenienz: Nachlass Picasso Marina Picasso, ihr Stempel auf der Rückseite Mit Bleistift unten links vermerkt: "epreuve d'artiste". Inventarnummer verso: 50 Auflage: 50, plus ein paar Probeabzüge Einer von mindestens sechs Probedrucken außerhalb der Auflage von 50 Exemplaren. Verso vermerkt: "4/6 FM" (Fernand Mourlot, der Drucker) Kahnweiler (1884-1979), gründete 1907 seine erste Pariser Kunstgalerie und förderte Künstler wie Picasso, Braque, Leger und Gris Zustand: Ausgezeichnet Bild/Blattgröße: 26 x 20 Zoll Provenienz: Nachlass Pablo Picasso Marina Picasso Collection (ihr ovaler Stempel verso) Lugt 3698 verso (siehe Foto) Jan Krugier Gallery, New York Referenzen: Reusse 703, wiedergegeben auf S. 252. Mourlot 295. Bloch 0834. Dieser Abdruck wurde im Bericht über die NY Print Fair 2009 in "Nouvelles de L'Estampe", Seite 40, erwähnt. "Daniel-Henry Kahnweiler war ein Kunsthändler, der zum Verleger und Schriftsteller wurde. Als erster Händler, der Exklusivverträge mit kubistischen Künstlern wie Georges Braque und Pablo Picasso abschloss, und als früher Theoretiker ihres Werks wurde er zum Pionier des Kubismus. Seine erste Galerie, die Galerie Kahnweiler, eröffnete er im Mai 1907 in der Rue Vignon 28 in Paris. Kahnweiler präsentierte in erster Linie eine wechselnde Auswahl von Werken aus seinem Bestand von Braque, André Derain, Picasso, Maurice de Vlaminck und anderen Künstlern, veranstaltete aber ab Oktober 1907 vier Ausstellungen in der Galerie Kahnweiler: Gemälde von Pierre Girieud in Kombination mit Skulpturen von Francesco Durrio, Kees van Dongen (März 1908), Charles Camoin (April 1908) und Braque (November 1908). Zu dieser Zeit gab Kahnweiler auch vier Bildbände heraus, darunter Apollinaires ersten Band L'Enchanteur pourrissant (1909; Der faulende Zauberer) und Max Jacobs literarisches Debüt Saint Matorel (1910), begleitet von Stichen und Radierungen von Derain und Picasso, beides Künstler, die Kahnweiler vertrat. Am 30. November 1912 unterzeichnete er seinen ersten Exklusivvertrag mit Braque und schloss ähnliche Vereinbarungen mit Derain (6. Dezember 1912), Picasso (18. Dezember 1912), de Vlaminck (2. Juli 1913), Gris (20. Februar 1913) und Léger (2. Oktober 1913), die ihm das Vorkaufsrecht für neuere Werke aus den Ateliers dieser Künstler einräumten. Diese Verträge machten Kahnweiler bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs zum einzigen Lieferanten ihrer kubistischen Kunst. Zu Kahnweilers Kunden gehörten der französische Sammler Roger Dutilleul, der tschechische Kunsthistoriker Vincenč Kramář, die russischen Sammler Ivan Morozov und Sergeï Shchukin, der Schweizer Sammler Hermann Rupf, die amerikanischen Sammler Leo und Gertrude Stein sowie die deutschen Sammler und Händler Alfred Flechtheim und Wilhelm Uhde. Zu den zahlreichen Händlern, mit denen Kahnweiler vor dem Ersten Weltkrieg enge Geschäftsbeziehungen pflegte, gehörten Micheal Brenner und Robert J. Coady aus New York, Otto Feldmann aus Köln und Berlin, Flechtheim aus Düsseldorf und Berlin, Hans Goltz aus München, Simon Meller aus Budapest, Francis Gerard Prange aus London, Emil Richter aus Dresden, Ludwig Schames aus Frankfurt, Alfred Stieglitz aus New York, Gottfried Tanner aus Zürich sowie Heinrich und Justine K. Thannhauser aus München. Als im August 1914 der Erste Weltkrieg ausbrach, erklärte die französische Regierung den deutschen Staatsbürger Kahnweiler zum feindlichen Ausländer. Er befand sich zu dieser Zeit in Italien im Urlaub und konnte nicht nach Frankreich zurückkehren, um die Beschlagnahmung seines Besitzes zu verhindern, der seine Galerie und Kunstsammlung sowie seine Geschäftspapiere und Drucksachen umfasste. Die Bestände der Galerie wurden am 12. Dezember 1914 beschlagnahmt und anschließend in vier öffentlichen Versteigerungen verkauft, die zum Teil von Léonce Rosenberg überwacht wurden (die ersten drei Versteigerungen) und zwischen 1921 und 1923 im Hôtel Drouot in Paris stattfanden. Rund 3.000 Objekte wurden verkauft, darunter 1.219 Werke von Braque, Gris, Léger und Picasso. Mitte Dezember 1914 zog Kahnweiler schließlich mit Unterstützung von Rupf, seinem langjährigen Freund und treuen Kunden, nach Bern in die Schweiz. In den Jahren seines Berner Exils von Ende 1914 bis Anfang 1920 konnte Kahnweiler nicht als Händler arbeiten und etablierte sich stattdessen als Kritiker. Unter dem Pseudonym Daniel Henry erschienen seine Essays in Kunstzeitschriften wie Der Cicerone, Das Kunstblatt und Die Weissen Blätter. Zu seinen wichtigsten Veröffentlichungen aus dieser Zeit gehört The Rise of Cubism (1920), das heute als wegweisender Text für die Theorie des Kubismus gilt und Picassos Aufstieg zu internationalem Ansehen maßgeblich förderte. Das Buch stellt eine überarbeitete und stark erweiterte Fassung seines Textes "Der Kubismus" von 1916 dar, der wiederum ein Auszug aus seiner philosophischen Abhandlung "Der Gegenstand der Ästhetik" von 1915 war (unveröffentlicht bis 1971). Kahnweiler kehrte im Februar 1920 nach Paris zurück und eröffnete die Galerie Simon in der Rue d'Astorg 29. Sie wurde nach seinem engen Freund und Geschäftspartner André Cahen benannt, der auch als André Simon bekannt war. 1941 kaufte Kahnweilers Stieftochter, die Galeristin Louise Leiris (geborene Godon), die Galerie Simon, um deren Schließung als jüdisch geführtes Unternehmen zu verhindern (da sowohl Kahnweiler als auch Simon Juden waren), die aufgrund der diskriminierenden Gesetzgebung nach dem Aufstieg des Vichy-Regimes erlassen wurde. Kahnweiler arbeitete bis zu seinem Tod 1979 eng mit Leiris in der Galerie Louise Leiris zusammen." Mit freundlicher Genehmigung der MMA
  • Schöpfer*in:
    Pablo Picasso (1881-1973, Spanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1957
  • Maße:
    Höhe: 66,04 cm (26 in)Breite: 50,8 cm (20 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Sehr gut.
  • Galeriestandort:
    Fairlawn, OH
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: FA61461stDibs: LU14014779552

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Maler und Modeschöpfer
Von Pablo Picasso
Maler und Modeschöpfer Radierung und Aquatinta auf Rives-Gewebepapier, 1966 Signaturstempel unten rechts (siehe Foto) Mit Bleistift unten links vermerkt: "epreuve avant acierage" (si...
Kategorie

1960er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Aquatinta

Pablo Casals
Von August F. Biehle
Pablo Casals Graphit auf Papier, 1963 Signiert mit Bleistift unten rechts (siehe Foto) Blattgröße: 11 5/8 x 8 Zoll Zustand: Leimreste in allen vier Ecken des Blattes Gezeichnet aus d...
Kategorie

1960er, Amerikanische Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Grafit

Plate I, Le Cocu Magnifique, Magnifique
Von Pablo Picasso
Plate I, Le Cocu Magnifique, Magnifique Radierung, 1968 Von: Le Cocu Magnifique Unsigniert wie in der Mappe ausgestellt Der Satz von 12 Radierungen und Aquatinten ist von Picasso au...
Kategorie

1960er, Französische Schule, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Teller X, Le Cocu Magnifique
Von Pablo Picasso
Teller X, Le Cocu Magnifique Radierung und Aquatinta, 1968 Vorzeichenlos Auflage: Aus der unsignierten Auflage von 200 Exemplaren, gedruckt auf Rives BFK Papier Es gibt auch eine sig...
Kategorie

1960er, Französische Schule, Figurative Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Tafel XII, Le Cocu Magnifique
Von Pablo Picasso
Tafel XII, Le Cocu Magnifique Radierung und Aquatinta, 1968 Aus der unsignierten Auflage von 200 Exemplaren, gedruckt auf Rives BFK Papier Es gibt auch eine signierte Auflage von 30 ...
Kategorie

1960er, Französische Schule, Aktdrucke

Materialien

Aquatinta

Tafel V, Le Cocu Magnifique
Von Pablo Picasso
Tafel V, Le Cocu Magnifique Radierung, 1968 Vorzeichenlos Aus der unsignierten Auflage von 200 Exemplaren, gedruckt auf Rives BFK Papier Es gibt auch eine signierte Auflage von 30 Ex...
Kategorie

1960er, Moderne, Aktdrucke

Materialien

Radierung

Das könnte Ihnen auch gefallen

Matisse, Albert Skira, Éditeur, Portraits par Henri Matisse (nach)
Von Henri Matisse
Medium: Lichtdruck, Héliogravüre, recto und verso, auf Grand Vélin Renage Filigrané Papier, wie ausgegeben Jahr: 1954 Papiergröße: 12 x 9,25 Zoll; Bildgröße: 9,05 x 5,91 Zoll Beschri...
Kategorie

1950er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Tête d'un jeune homme en face, Les Peintres mes amis, Pablo Picasso
Von Pablo Picasso
Lithographie auf Vélin d'Arches Papier. Unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Guter Zustand. Anmerkungen: Aus dem Folianten Les Peintres mes amis, 1965. Herausgegeben von ...
Kategorie

1960er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Claude
Von Pablo Picasso
Künstler: Pablo Picasso Titel: Claude Medium: Lithographie Datum: 1950 Auflage: 2000 Rahmen Größe: 20 3/4" x 18" Blattgröße: 12 3/4" x 9 3/4" Referenz: Cramer 60
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Porträtdrucke

Materialien

Lithografie

Claude
2.459 €
Kostenloser Versand
Lithographie „Auguste Pellerin“
Von (after) Henri Matisse
Medium: Lithographie (nach dem Gemälde). Gedruckt in Paris auf glattem Velin im Atelier Mourlot und veröffentlicht 1954. Größe: 10 x 6 1/2 Zoll (257 x 163 mm). Nicht unterzeichnet. ...
Kategorie

1950er, Porträtdrucke

Materialien

Lithografie

Porträt eines Mannes nach dem Vorbild von El Greco - Lithographie (Mourlot)
Von Pablo Picasso
Pablo PICASSO (1881-1973) Mann mit einer Erdbeere nach El Greco, 1973 Lithographie (Atelier Mourlot, Paris) In der Platte signiert Auf Arches Vellum, 68 x 50 cm (ca. 27 x 20 Zoll) ...
Kategorie

1970er, Kubismus, Porträtdrucke

Materialien

Lithografie

Matisse, Ilya Ehrenbourg, Porträts par Henri Matisse (nach)
Von Henri Matisse
Medium: Lichtdruck, Héliogravüre, recto und verso, auf Grand Vélin Renage Filigrané Papier, wie ausgegeben Jahr: 1954 Papiergröße: 12 x 9,25 Zoll; Bildgröße: 9,05 x 7,08 Zoll Beschri...
Kategorie

1950er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie