Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Raoul Dufy
Deux Antillaise (Deux Négresses)

c. 1930

2.202,27 €

Angaben zum Objekt

Deux Antillaise (Deux Négresses) Auflage: Probedruck auf Van-Gelder-Papier Unsigniert (wie üblich für dieses Bild) Auflage: unbekannt Herausgegeben von Ambrose Vollard, Paris (?) Referenzen: Johnson 25 Cramer-Katalog 12, Nr. 78 Deitsch Katalog C Ergänzung, 1. Juni 1957 Zustand: sehr gut Bild-/Plattengröße: 13 3/8 x 19 3/8 Zoll Blattgröße: 19 7/8" X 25 Zoll Raoul Dufy (französisch: 3. Juni 1877 - 23. März 1953) war ein französischer Maler des Fauvismus. Er entwickelte einen farbenfrohen, dekorativen Stil, der für Keramik- und Textildesigns sowie für dekorative Entwürfe für öffentliche Gebäude in Mode kam. Er ist bekannt für Szenen von gesellschaftlichen Ereignissen unter freiem Himmel. Er war auch als Zeichner, Grafiker, Buchillustrator, Bühnenbildner, Möbeldesigner und Planer von öffentlichen Räumen tätig. Biografie Dufy wurde in einer großen Familie in Le Havre in der Normandie geboren. Sein jüngerer Bruder, Jean Dufy, wurde ebenfalls Künstler. Dufy verließ die Schule im Alter von vierzehn Jahren, um in einer Kaffee-Importfirma zu arbeiten. Im Jahr 1895, im Alter von 18 Jahren, beginnt er mit Abendkursen an der École des Beaux-Arts (städtische Kunstschule) in Le Havre. Der Unterricht wurde von Charles Lhuillier erteilt, der 40 Jahre zuvor Schüler des französischen Porträtmalers Ingres gewesen war. Dort lernte Dufy Raimond Lecourt und Othon Friesz kennen, mit denen er später ein gemeinsames Studio in Montmartre teilte und mit denen ihn eine lebenslange Freundschaft verband. In dieser Zeit malte Dufy vor allem normannische Landschaften in Aquarelltechnik. Nach einem Jahr Militärdienst erhält Dufy 1900 ein Stipendium an der École Nationale supérieure des Beaux-Arts in Paris, wo er erneut mit Othon Friesz zusammentrifft (er war auch dort, als Georges Braque studierte). Dufy konzentrierte sich auf die Verbesserung seiner zeichnerischen Fähigkeiten und wurde von den impressionistischen Landschaftsmalern wie Claude Monet und Camille Pissarro tiefgreifend beeinflusst. Seine erste Ausstellung fand 1901 auf der Ausstellung französischer Artisten statt. Dufy lernte 1902 Berthe Weill kennen und stellte seine Werke in ihrer Galerie aus. Im Jahr 1903 stellte er erneut auf dem Salon des Indépendants aus. Einen ersten Vertrauensschub erhielt er, als der Künstler Maurice Denis eines seiner Bilder kaufte. Dufy malte weiter, oft in der Nähe von Le Havre und insbesondere am Strand von Sainte-Adresse, der durch Eugène Boudin und Claude Monet berühmt wurde. Im Jahr 1904 arbeitete er zusammen mit seinem Freund Albert Marquet in Fecamp am Ärmelkanal (La Manche). Spätere Jahre Henri Matisse' Luxe, Calme et Volupté, das Dufy 1905 auf dem Salon des Indépendants sah, lenkte sein Interesse auf den Fauvismus. Les Fauves (die wilden Tiere) setzten in ihren Werken auf leuchtende Farben und kühne Konturen. Dufys Malerei spiegelt diese Ästhetik bis etwa 1909 wider, als ihn der Kontakt mit dem Werk von Paul Cézanne zu einer etwas subtileren Technik führt. Doch erst 1920, nachdem er kurz mit einem anderen Stil, dem Kubismus, geliebäugelt hatte, entwickelte Dufy seinen eigenen, unverwechselbaren Ansatz. Es handelte sich um skelettartige Strukturen, die perspektivisch verkürzt dargestellt wurden, und um die Verwendung dünner, schnell aufgetragener Farbschichten, die als stenografisch bekannt wurden. Dufys heitere Öl- und Aquarellbilder zeigen Ereignisse der damaligen Zeit, wie Jachtszenen, glitzernde Ansichten der Côte d'Azur, mondäne Partys und Musikveranstaltungen. Der optimistische, modisch-dekorative und illustrative Charakter eines Großteils von Dufys Werken hat dazu geführt, dass sein Schaffen von der Kritik weniger hoch bewertet wurde als die Werke von Künstlern, die sich mit einem breiteren Spektrum sozialer Belange befasst haben. Für die Pariser Weltausstellung von 1937 schuf Dufy eines der größten Gemälde, die je in Erwägung gezogen wurden, eine riesige und äußerst populäre Ode an die Elektrizität mit dem Titel La Fée Electricité (gemalt in Öl auf Sperrholz). Dufy machte sich auch als Illustrator und Werbegrafiker einen Namen. Er malte Wandgemälde für öffentliche Gebäude und schuf auch eine große Anzahl von Wandteppichen und Keramikdesigns. Seine Platten erscheinen in Büchern von Guillaume Apollinaire, Stéphane Mallarmé und André Gide. Im Jahr 1909 wurde Dufy von Paul Poiret beauftragt, Briefpapier für das Haus zu entwerfen. Ab 1912 entwirft er für Bianchini-Ferier Textilmuster, die für Kleidungsstücke von Poiret und Charvet verwendet werden. In den späten 1940er und frühen 1950er Jahren stellte Dufy auf dem jährlichen Salon des Tuileries in Paris aus. Um 1950 war seine Fähigkeit zu malen eingeschränkt, da seine Hände durch rheumatoide Arthritis beeinträchtigt waren und er einen Pinsel an seiner Hand befestigen musste, um zu arbeiten. Im April begibt er sich nach Boston, um sich einer experimentellen Behandlung mit Cortison und Corticotropin zu unterziehen, die auf der Arbeit von Philip S. Hench basiert. Es erwies sich als erfolgreich, und einige seiner nächsten Werke waren den Ärzten und Forschern in den Vereinigten Staaten gewidmet. 1952 erhielt er den Großen Preis für Malerei der 26. Biennale von Venedig. Mit freundlicher Genehmigung von Wikipedia
  • Schöpfer*in:
    Raoul Dufy (1877-1953, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    c. 1930
  • Maße:
    Höhe: 33,98 cm (13,375 in)Breite: 49,22 cm (19,375 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Leichte Flecken auf der Rückseite.
  • Galeriestandort:
    Fairlawn, OH
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: FA86891stDibs: LU14015678002

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Maler und Modeschöpfer
Von Pablo Picasso
Maler und Modeschöpfer Radierung und Aquatinta auf Rives-Gewebepapier, 1966 Signaturstempel unten rechts (siehe Foto) Mit Bleistift unten links vermerkt: "epreuve avant acierage" (si...
Kategorie

1960er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Aquatinta

Tafel XII, Le Cocu Magnifique
Von Pablo Picasso
Tafel XII, Le Cocu Magnifique Radierung und Aquatinta, 1968 Aus der unsignierten Auflage von 200 Exemplaren, gedruckt auf Rives BFK Papier Es gibt auch eine signierte Auflage von 30 ...
Kategorie

1960er, Französische Schule, Aktdrucke

Materialien

Aquatinta

Tafel IV, Le Cocu Magnifique
Von Pablo Picasso
Tafel IV, Le Cocu Magnifique Radierung & Aquatinta, 1968 Unsigniert auf dem Druck Signiert auf der Rechtfertigungsseite der Mappe (siehe Foto) Aus der unsignierten Auflage von 200 Ex...
Kategorie

1960er, Französische Schule, Aktdrucke

Materialien

Aquatinta

Tafel V, Le Cocu Magnifique
Von Pablo Picasso
Tafel V, Le Cocu Magnifique Radierung, 1968 Vorzeichenlos Aus der unsignierten Auflage von 200 Exemplaren, gedruckt auf Rives BFK Papier Es gibt auch eine signierte Auflage von 30 Ex...
Kategorie

1960er, Moderne, Aktdrucke

Materialien

Radierung

Teller X, Le Cocu Magnifique
Von Pablo Picasso
Teller X, Le Cocu Magnifique Radierung und Aquatinta, 1968 Vorzeichenlos Auflage: Aus der unsignierten Auflage von 200 Exemplaren, gedruckt auf Rives BFK Papier Es gibt auch eine sig...
Kategorie

1960er, Französische Schule, Figurative Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Franky und Johnny in Paris
Von Adolf Dehn
Vom Künstler mit Bleistift signiert, datiert und mit einer Auflage versehen Auflage:30, plus Probedrucke; dieser Druck ist nummeriert 23/30 Gedruckt bei Edmond Desjobert, Paris Prove...
Kategorie

1920er, Art déco, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

Les Baigneuses, Impressionistischer Akt Lithographie von Raoul Dufy
Von Raoul Dufy
Raoul Dufy, Franzose (1877 - 1953) - Les Baigneuses, Jahr: um 1920, Medium: Lithographie auf Japon, in der Platte signiert, Größe: 27,31 x 36,2 cm (10,75 x 14,25 in.), Beschreibung...
Kategorie

1920er, Impressionismus, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie

Le Boeuf Sur Le Toit, impressionistische Lithographie von Raoul Dufy, Le Boeuf Sur Le Toit
Von Raoul Dufy
Raoul Dufy, Franzose (1877 - 1953) - Le Boeuf Sur Le Toit, Jahr: 1920, Medium: Lithographie auf Velin, in der Platte signiert, Bildgröße: 11,5 x 9 Zoll, Größe: 12,75 x 9,75 Zoll (3...
Kategorie

1920er, Impressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Der Wein gegen Nervendepression und Anämie
Von Raoul Dufy
"Meine Augen wurden geschaffen, um alles Hässliche auszulöschen". -Raoul Dufy Raoul Dufys Darstellungen für ein medizinisches Buch" illustrieren die unzähligen Vorzüge des Weins, wä...
Kategorie

1930er, Post-Impressionismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

Decheance de al Buveuse d'Eau (Downfall of a Lady Teetotaler)
Von Raoul Dufy
"Meine Augen wurden geschaffen, um alles Hässliche auszulöschen". -Raoul Dufy Raoul Dufys Darstellungen für ein medizinisches Buch" illustrieren die unzähligen Vorzüge des Weins, wä...
Kategorie

1930er, Post-Impressionismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

Der Wein ist für Künstler unerlässlich
Von Raoul Dufy
"Meine Augen wurden geschaffen, um alles Hässliche auszulöschen". -Raoul Dufy Raoul Dufys Darstellungen für ein medizinisches Buch" illustrieren die unzähligen Vorzüge des Weins, wä...
Kategorie

1930er, Post-Impressionismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

Raoul Dufy (später) – Autoporträt – Lithographie
Von Raoul Dufy
(nach) Raoul Dufy Lithographie nach einem Aquarell, veröffentlicht in dem Buch "Lettre à mon peintre Raoul Dufy". Paris, Librairie Académique Perrin, 1965. Gedruckte Unterschrift Ab...
Kategorie

1940er, Fauvismus, Tierdrucke

Materialien

Lithografie