Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15

George Brookshaw
Birnen (Bergamot de Chantilly, Bouchee, Winter Sweet Sugar Pear, Bishop's Thumb)

1808

1.316,08 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Künstler: George Brookshaw (Englisch, 1751-1823) Titel: ³eBirnen (Bergamot de Chantilly, Bouchee, Winterzuckerbirne, Bischofsdaumen)³c (Tafel LXXIX) Mappe: Pomona Britannica, oder Eine Collection'S der wertvollsten Früchte Jahr: 1808 (Erstausgabe) Medium: Original Aquatinta und Stippstich mit Druck und Handkolorierung auf Velinpapier Limitierte Auflage: Unbekannt Drucker: T. Bensley, London, UK Herausgeber: George Brookshaw, London, UK Referenz: Dunthorne Nr. 50; "Great Flower Books" - Nr. 81; Nissen BBI Nr. 244; "An Oak Spring Pomona" Nr. 40a; Prideaux Nr. 295 Rahmung: Gerahmt in einer silber/goldenen Leiste Gerahmte Größe: 22.94" x 18.88" Blattgröße: ca. 22,25" x 17,5" Bildgröße: 16,25" x 12,25" Zustand: Leichte Tonung auf dem Blatt. Ein unauffälliger Stockfleck unten rechts. In ansonsten sehr gutem Zustand Seltene Anmerkungen: Provenienz: Privatsammlung - Orlando, FL; erworben von The Old Print Shop, New York, NY unter Beibehaltung des originalen Galerie-Labels unten mittig auf der Rückseite. Stammt aus Brookshaws berühmtem Buchband "Pomona Britannica" (1804-1812), der aus 90 Aquatinta-Gravuren besteht, die zum Teil mit Stippel gedruckt und handkoloriert sind. Die abgebildeten Birnensorten sind mit Bleistift in den Rändern unten links und rechts beschriftet. Kommt mit dem Original-Gutachten von Donahue Appraisal aus dem Jahr 2016. George Brookshaws "Pomona Britannica" ist das beste Werk über Obst und Blumen, das je produziert wurde. Die atemberaubenden Bilder sind von einer technischen Virtuosität und Schönheit, die dieses großartige Werk zu einem wahren Kunstwerk machen. Als pensionierter Kunsttischler fertigte Brookshaw seine bahnbrechende botanische Studie erst spät in seiner Karriere an und veröffentlichte sie zunächst in Teilen und dann 1812 in einer Gesamtausgabe. Die Tatsache, dass die Fertigstellung dieses herausragenden Werks zehn Jahre dauerte, zeigt sich in der Qualität der Bilder und in der Sorgfalt, mit der Brookshaw jedes einzelne Bild ausgeführt hat. "Pomona Britannica" wurde als visuelle Aufzeichnung der besten verfügbaren Obstsorten erstellt, um Gärtner zu ermutigen, mit dem Anbau von Obst zu experimentieren, und zeigt Beispiele aus den königlichen Gärten in Hampton Court, Kensington Gardens und den Privatgärten des Prinzen von Wales in Blackheath. "Pomona Britannica" unterscheidet sich von anderen botanischen Werken durch seine dunklen Aquatinta-Hintergründe und seine stilisierten Kompositionen. Durch die Verwendung von Aquatinta zur Schaffung eines kontrastreichen Hintergrunds gelingt es Brookshaw, einen wirklich dramatischen Effekt zu erzielen. Seine stilisierte Komposition unterscheidet seine Bilder von den trockenen wissenschaftlichen Illustrationen, die in anderen botanischen Studien zu finden sind, und schafft ein außergewöhnlich schönes visuelles Erlebnis. "Pomona Britannica" ist nicht nur eine didaktische Studie, sondern auch ein Meisterwerk der Illustration, in dem jedes Bild ein Zeugnis für das Talent und den Einfallsreichtum des Künstlers ist. Biographie: George Brookshaw (1751-1823), auch bekannt als G. Brown, war ein bedeutender englischer Maler und Illustrator aus London. Zu Beginn seiner Karriere war er als Londoner Möbelschreiner tätig und spezialisierte sich auf bemalte Möbel, oft mit Blumendekorationen. Brookshaw veröffentlichte auch ergänzende Zeichenhandbücher über Früchte, Blumen und Vögel. Zu seinen Büchern gehörte "A New Treatise on Flower Painting" oder "Every Lady Her Own Drawing Master" von 1818. Brookshaws bedeutendste Publikation ist die "Pomona Britannica" (1812), in der die "Most Esteemed Fruits" abgebildet sind, die zu dieser Zeit in England angebaut wurden.

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Mimufops (Mimusops); Ibricaria (Shingle-Eiche) /// botanische Botanik-Pflanzgefäße aus Buffon
Von Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon
Künstler: Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (französisch, 1707-1788) Titel: "Mimufops (Mimusops); Ibricaria (Schindel-Eiche)" (Octandreie, Monogynie, Tafel 300) Portfolio: Histo...
Kategorie

1740er, Naturalismus, Stilllebendrucke

Materialien

Wasserfarbe, Gravur, Büttenpapier, Intaglio

Set von zwei handkolorierten Lithografien aus Roscos „Monandrian Plants“ /// Botany
Von William Roscoe
Künstler: William Roscoe (Englisch, 1753-1831) Titel: ³eMaranta Arundinacea (Pfeilwurz)³c und ³ePhrynium Grandiflorum³c Mappe: Monandrische Pflanzen der Ordnung Scitamineae, hauptsäc...
Kategorie

1820er, Viktorianisch, Stilllebendrucke

Materialien

Wasserfarbe, Lithografie

Lonicera Pyrenaica (Pyrenäen-Geißblatt) /// Pierre-Joseph Redouté Botanical
Von Pierre-Joseph Redouté
Künstler: (nach) Pierre-Joseph Redouté (französisch, 1759-1840) Titel: "Lonicera Pyrenaica (Pyrenäen-Geißblatt)" (Nr. 15 Seite 53) Mappe: Traité des Arbres et Arbustes que l'on Culti...
Kategorie

Anfang 1800, Alte Meister, Stilllebendrucke

Materialien

Wasserfarbe, Gravur

Set von drei handkolorierten Lithografien aus Roscos „Monandrian Plants“
Von William Roscoe
Künstler: William Roscoe (Englisch, 1753-1831) Titel: ³ePhrynium Myrosma³c, ³eCostus Maculatus³c und ³eKaempferia Galanga (Aromatischer Ingwer)³c Mappe: Monandrische Pflanzen der Ord...
Kategorie

1820er, Viktorianisch, Stilllebendrucke

Materialien

Wasserfarbe, Lithografie

Set von sechs handkolorierten Gravuren aus Curtis' botanis Magazine /// Botany
Von William Curtis
Künstler: William Curtis (Englisch, 1746-1799) Titel: Satz von sechs handkolorierten Stichen Mappe: Das Botanische Magazin; oder, Blumen-Garten Angezeigt Jahr: 1796-1829 (Erste-dritt...
Kategorie

1790er, Viktorianisch, Stilllebendrucke

Materialien

Wasserfarbe, Gravur, Intaglio

Set von drei farbigen Gravuren aus „Herbier de la France“ von Pierre Bulliard
Künstler: Pierre Bulliard (Franzose, 1742-1793) Titel: "Le Pied de Griffon (Greifenfuß)", "La Laureole (Der Lorbeer)" und "Le Cabaret d'Europe (Das europäische Kabarett)". Portfolio:...
Kategorie

1780er, Alte Meister, Stilllebendrucke

Materialien

Büttenpapier, Gravur, Intaglio

Das könnte Ihnen auch gefallen

Tafel LXXVIII Birnen (Valley, Petit Russelet, Doyenne, oder Saint Michael, ...
Von George Brookshaw
Tafel LXXVIII Birnen (Valley, Petit Russelet, Doyenne oder Saint Michael und die Sorten Russselet de Rheims oder Gross Russelet). Aquatinta, Kupferst...
Kategorie

Anfang 1800, Englische Schule, Stilllebendrucke

Materialien

Aquatinta

Birnen blühend in viktorianischen Tagen, 1890er Jahre
Birnen blühend in viktorianischen Tagen, 1890er Jahre Ölstillleben mit Birnen aus den 1890er Jahren. Unbekannter Künstler.
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Amerikanischer Impressionismus, Stillleben

Materialien

Leinen, Öl

George Brookshaw (1751-1823), Birnen-Cluster, PL XLIX
Druckformat: 11 1/2 "H x 9 1/2 "W Rahmengröße: 19 1/4 "H x 16 3/4 "W Verlag: Longman, Hurst, Rees, Orme & Brown Tafel XLIX George Brookshaw, auch bekannt als G. Brown, war ein be...
Kategorie

Anfang 1800, Stilllebendrucke

Materialien

Gravur

2er-Set antiker Drucke der Downton-Perle, des Monarchs und anderer
Satz von 2 antiken Drucken von Birnen. Sie zeigt die Sorten Downton Pear, Rouse Lench Pear, Eastnor Castle Pear, Monarch Pear, Doyenne Gris, Bezy de la Motte, Orange d'hiver und Beur...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Drucke

Materialien

Papier

Rote Doyenne-Perle: Originaler handkolorierter Kupferstich von Sir William Hooker aus dem 19. Jahrhundert
Dies ist ein originaler handkolorierter Stich von William Hooker aus dem 19. Jahrhundert mit dem Titel "The Red Doyenne Pear", veröffentlicht in London als Tafel 14 in den "Transacti...
Kategorie

1810er, Naturalismus, Stilllebendrucke

Materialien

Gravur

Eine Gruppe von sechs Birnen.
Von Pierre Jean François Turpin
POITEAU, A. und P. TURPIN. Traité des arbres fruitiers: Eine Gruppe von sechs Birnen. H. Perronneau für T. Delachausée, Paris, 1807-1835. Eine Gruppe von sechs farbig gedruckten und...
Kategorie

Anfang 1800, Naturalismus, Stilllebendrucke

Materialien

Gravur