Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

George Brookshaw
Tafel LXXVIII Birnen (Valley, Petit Russelet, Doyenne, oder Saint Michael, ...

1804

Angaben zum Objekt

Tafel LXXVIII Birnen (Valley, Petit Russelet, Doyenne oder Saint Michael und die Sorten Russselet de Rheims oder Gross Russelet). Aquatinta, Kupferstich mit Stippung, Farbdruck mit Handausarbeitung, 1804-1812 Eingravierte Signatur unten links Von: Pomona Britannica oder Eine Sammlung der meistgeschätzten Früchte (90 Tafeln) Veröffentlicht: White, Cochrane & Co. sowie E. Lloyd und W. Lindsell, London: [1804-] 1812 Format: Folio-Format, 1. Auflage Drucker: Thomas Bensley (tätig um 1760-1935) Gilt als ein Meisterwerk der naturkundlichen Illustration Zustand: Sehr gut Legende zur Veröffentlichung unten in der Mitte: "Painted & Published as the Act Directs by the Author G. Brookshaw", gefolgt von einem Datum, das zwischen 1804 und 1812 variiert. Vorspann auf der Titelseite: "Gedruckt für den Autor von T. Bensley, Bolt Court, Fleet Street. Veröffentlicht von White, Cochrane und Co. Fleet Street; E. Lloyd, Harley Street; und W. Linsell, Corner of Wigmore Street." George Brookshaw (1751-1823) (nach) aus Pomona Britannica; Oder, eine Sammlung der wertvollsten Früchte, die derzeit in diesem Land kultiviert werden... ausgewählt hauptsächlich aus den königlichen Gärten in Hampton Court T. Bensley, London (Drucker) White, Cochrane & Co. sowie E. Lloyd und W. Lindsell, London: [1804-] 1812 Folio-Ausgabe Stippelgravuren, in Farbe gedruckt, von Hand bearbeitet 17,5 x 14 Zoll, Plattenmarkierung, ungefährer Durchschnitt 22 x 17 Zoll, insgesamt, Durchschnitt ungefähr Pomona Britannica, or a Collection of the Most Esteemed Fruits at present cultivated in the country...selected principally from the royal gardens at Hampton Court...accurately drawn and coloured from nature, with full descriptions was published in London from 1804-1812. Mit 90 Aquatinta-Stichen, darunter 256 Darstellungen britischer Früchte nach Gemälden von George Brookshaw. Veröffentlicht in London und gestochen von R. Brookshaw und H. Merke. George Brookshaw (1751-1823) wurde in Birmingham, England, geboren, wo er bei Samuel Troughton (gest. 1783), einem Birminghamer Maler und Japannäher, in die Lehre ging. Laut einem kürzlich erschienenen Blog-Beitrag über die St. Philips Cathedral in Birmingham, England, mit dem Titel In Search of Sobieski Brookshaw von Gill Partridge, erhielt er möglicherweise eine künstlerische Ausbildung von seinem Vater, der ebenfalls George Brookshaw hieß und in einem Dokument von 1751 als Graveur aufgeführt ist. Der Bruder von George Brookshaw, Richard Brookshaw (1736-c.1804), war ein Porträtmaler und Kupferstecher, der sich mit Schabkunst und Kupferstichtechniken auskannte und möglicherweise seinen Bruder unterrichtete. Im Jahr 1777 zog Brookshaw von Birmingham nach London und begann eine gefeierte Karriere mit dem Bau feiner Schränke mit handgemalten botanischen und pomologischen Motiven. Kurz darauf, im Jahr 1778, heiratete er Sobieski Grice (1749-1811), die Tochter von William Grice, einem wohlhabenden Büchsenmacher, der Prinz von Wales war der bedeutendste von Brookshaws wohlhabenden Gönnern, und heute können Beispiele von Brookshaws Möbeln im Victoria & Albert Museum in London besichtigt werden. Laut den in Gill Partridges Beitrag erwähnten Kirchenbüchern wurden sowohl George Brookshaw als auch Sobieski Grice in der Kathedrale von Birmingham getauft. In seiner Kunsttischlerei bot Brookshaw auch Unterricht in Blumenmalerei für "Damen von Geschmack und Mode" an. Mitte der 1790er Jahre ging seine Möbelfirma offenbar in Konkurs, und er führte sein Leben unter dem Decknamen G. Brown. Im Jahr 1991 schrieb Lucy Wood zwei Artikel, in denen sie die Verbindung zwischen G. Brown und George Brookshaw herstellte. Während seiner Jahre der Anonymität arbeitete Brookshaw als Illustrator botanischer Bücher und gab Unterricht in Blumenmalerei, was möglicherweise seine Haupteinnahmequelle war. Offenbar war die Mitgift, die er während seiner Ehe mit Sobieski Grice erhielt, nach der Auflösung der Ehe verloren gegangen. Brookshaw kehrte in die Öffentlichkeit zurück, als die ersten Teile der Pomona Britannica veröffentlicht wurden. In Flower and Print Books of the 18th and Early 19th Centuries rühmt Gordon Dunthorne die Vorzüge von George Brookshaws großer Folio-Ausgabe. "Einer der bedeutendsten englischen Künstler des frühen neunzehnten Jahrhunderts ist George Brookshaw, der 1812 die Pomona Britannica herausgab. Neunzig Aquatinta-Tafeln, in Farbe gedruckt und in einem mit Thorntons Temple of Flora vergleichbaren Maßstab, zeigen die in der Umgebung von London und insbesondere in den königlichen Gärten von Hampton Court angebauten Früchte. S. T. Prideaux bezeichnete George Brookshaws Pomona Britannica in Aquatinta-Stichen als "eines der schönsten Bücher mit Farbtafeln, die es gibt". Auf vielen dieser Tafeln leuchten die schönen, sanften Farbtöne der Früchte vor dem dunklen oder hellbraunen Hintergrund. Mit freundlicher Genehmigung von Joel Oppenheim Brookshaws Pomona Britannica gilt weithin als die schönste englische naturkundliche Studie über Früchte in Farbtafeln. Mit dem Ziel, die besten verfügbaren Sorten genau zu erfassen und ihren Anbau zu fördern, wurde es zunächst 1804-1812 in einer großen Folio-Ausgabe mit 90 Tafeln von 256 Sorten und dann 1816 und 1817 in einem kleineren Quarto-Format mit 60 Tafeln von 174 Sorten veröffentlicht. In beiden Versionen werden Früchte verwendet, die in und um London, insbesondere in den königlichen Gärten von Hampton Court, angebaut werden. Zu den Sorten gehören Baumfrüchte wie Äpfel, Pfirsiche, Kirschen, Pflaumen und Feigen sowie Ananas, Melonen, Beeren und Trauben. "Bei den Folio- und Quarto-Ausgaben von Brookshaw wurde eine hohe Druckqualität beibehalten, wobei das Farbdruckverfahren verwendet wurde, das der geschmeidigen Kolorierung, den Tönen und Texturen der Aquarellmalerei nahe kommt. Die Folio-Version und die Quarto-Version unterscheiden sich jedoch nicht nur in der Größe, sondern auch in anderen Punkten. Die Illustrationen im Folioformat sind etwas kräftiger, vor dunkelbraunem Hintergrund, der die Früchte hervorhebt, da sie aus dem Blatt zu "springen" scheinen. Im Gegensatz dazu sind die Drucke der Quarto-Edition sparsamer und zarter vor hellen Hintergründen. Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass die Folioausgabe Melonen auf Leisten und Ananas enthält, die Quartoausgabe hingegen nicht. Es ist anzunehmen, dass der Stil der Quarto-Tafeln mit Brookshaws anderen Berufen als Autor von Zeichenlehrbüchern und Designer von bemalten Möbeln zusammenhängt. Vielleicht sollten sie als Illustrationen dienen, die sich zum Zeichnen mit Aquarellfarben oder als Vorlagen für Kunstgewerbler eignen. George Brookshaw wurde in Birmingham, England, geboren und erlernte schon früh die Kunst des Aquarellierens. Er ließ sich um 1777 als Möbelschreiner nieder und schuf Entwürfe für englische neoklassizistische Möbel, die auch heute noch von Sammlern sehr geschätzt werden. Bis in die 1790er Jahre belieferte er eine aristokratische und modische Kundschaft mit seinen bemalten Möbeln, doch nach 1795 gab er die Möbelherstellung auf. Später wurde er botanischer Künstler und verfasste das umfangreiche Foliowerk Pomona Britannica (1804-12), in dem er 256 in Großbritannien angebaute Obstsorten darstellte, viele davon nach Exemplaren aus den königlichen Gärten in Hampton Court. Eine kleinere Quarto-Ausgabe dieses Werkes wurde 1817 herausgegeben. Brookshaw veröffentlichte auch A New Treatise on Flower Painting; or Every Lady her own Drawing Master und zwei Begleitbände über das Malen von Vögeln und Früchten. Er erklärte, dass diese Lehrbücher eine so effektive Malmethode darstellten, dass er selbst die Kopien seiner Schüler nicht von seinen eigenen Arbeiten unterscheiden konnte." Mit freundlicher Genehmigung der Glazer Gallery
  • Schöpfer*in:
    George Brookshaw (1751 - 1823, Britisch)
  • Entstehungsjahr:
    1804
  • Maße:
    Höhe: 47,63 cm (18,75 in)Breite: 40,33 cm (15,875 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Fairlawn, OH
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: FA118441stDibs: LU14013804582

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Esszimmer mit Pferdegemälde
Von Julia Jacquette
Esszimmer mit Pferdegemälde Aquatinta auf Hahnemuhle-Kupferdruckpapier, 2008 Signiert mit Bleistift und nummeriert unten links Herausgegeben vom Print Club of Cleveland, Publikation ...
Kategorie

Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Stilllebendrucke

Materialien

Aquatinta

Holiday Greeting Card für Madame R. G. Michel & Familie (Reiseuhr, Vase
Von Annapia Antonini
Urlaubsgrußkarte für Madame R. G. Michel und Familie (Kutschenuhr, Vase & Blumen) Radierung und Farbaquatinta, 1986 Signiert mit Bleistift unten rechts Gedruckt auf BFK Rives Papier ...
Kategorie

1980er, Zeitgenössisch, Stilllebendrucke

Materialien

Radierung

Holiday Greeting Card für Madame R. G. Michel & Familie (Goldfisch in Schale, Vase
Von Annapia Antonini
Urlaubsgrußkarte für Madame R. G. Michel und Familie (Goldfisch in Schale, Vase & rote Blumen) Radierung und Aquatinta in Farben gedruckt, 1989 Signiert mit Bleistift unten rechts Ge...
Kategorie

1980er, Französische Schule, Stilllebendrucke

Materialien

Radierung

Weintraube in gefalteter Serviette
Von Stone Roberts
Weintrauben in gefalteter Serviette Radierung, 2006 Signiert und nummeriert vom Künstler (siehe Foto) Auflage: 25 (8/25), siehe Foto Gedruckt auf Hahnemuhle-Papier Veröffentlicht vo...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Amerikanischer Realismus, Druckgrafi...

Materialien

Radierung

Ohne Titel (Stilleben)
Ohne Titel (Stilleben) Radierung, Aquatinta und Weichgrund, 2001 Mit Bleistift signiert (siehe Foto) Auflage: 260 Veröffentlicht vom Print Club of Cleveland, Publikation 80, 2002 Ged...
Kategorie

Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Stilllebendrucke

Materialien

Radierung

Seibutsu (Stillleben) Eine Vase und Äpfel
Seibutsu (Stillleben) Eine Vase und Äpfel Farbholzschnitt, 1925 Signiert auf dem Passepartout (Trägerblatt) Aus: Dojin zasshi, Hanga Magazine, Band 8, Nr. 8 Zustand: Ausgezeichnet B...
Kategorie

1920er, Showa, Stilllebendrucke

Materialien

Holzschnitt

Das könnte Ihnen auch gefallen

Grapee, englischer antiker chromolithografischer Abdruck von botanischen Obstgegenständen, 1924
Rebsorten - "Mrs Pince's Muscat, Royal Muscadine, Chasselas Vibert, Foster's Seedling, Mrs Pearson, Gros Maroc". Chromolithografie von Obst aus dem frühen 20. Jahrhundert, aus Horac...
Kategorie

1920er, Englische Schule, Stilllebendrucke

Materialien

Lithografie

Rolling Stock Series (für Chuck)
Von Robert Cottingham
Robert Cottinghams Serie Rolling Stock ist ein wichtiger Teil seines künstlerischen Portfolios, das sich auf Eisenbahnmotive konzentriert. Die Serie umfasst handkolorierte Radierunge...
Kategorie

1990er, Zeitgenössisch, Stilllebendrucke

Materialien

Aquatinta

Rolling Stock Series (Für Trish)
Von Robert Cottingham
Robert Cottinghams Serie Rolling Stock ist ein wichtiger Teil seines künstlerischen Portfolios, das sich auf Eisenbahnmotive konzentriert. Die Serie umfasst handkolorierte Radierunge...
Kategorie

1990er, Zeitgenössisch, Stilllebendrucke

Materialien

Aquatinta

"Stillleben"
Von Kaiko Moti
Diese schöne modernistische Aquatintaradierung wurde von dem geschätzten indischen Künstler Kaiko Moti um 1975 geschaffen. Es zeigt einen abstrahierten und stilisierten Zweig (vermut...
Kategorie

1970er, Moderne, Stilllebendrucke

Materialien

Aquatinta

Marguerites: „Maruerites“-Stücke
Von (after) Georges Braque
Kräftig kolorierte Blumenmotiv-Farbaquatinta. Signiert und nummeriert 48/300 in Bleistift von Braque.
Kategorie

1950er, Moderne, Stilllebendrucke

Materialien

Farbe, Aquatinta, Lithografie

„Gelbe Pfeffer“, Stillleben-Aquatinta-Radierung, signiert und nummeriert
Von Aaron Fink
"Yellow Pepper" ist ein Werk, das Aaron Finks Experimente im Bereich des Stillleben-Expressionismus mit seiner mehr als lebensechten Darstellung einer Paprika in leuchtenden Farben z...
Kategorie

1990er, Stilllebendrucke

Materialien

Radierung, Lithografie, Aquatinta

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen