Objekte ähnlich wie Lonicera Pyrenaica (Pyrenäen-Geißblatt) /// Pierre-Joseph Redouté Botanical
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 18
Lonicera Pyrenaica (Pyrenäen-Geißblatt) /// Pierre-Joseph Redouté Botanical1801-1819
1801-1819
Angaben zum Objekt
Künstler: (nach) Pierre-Joseph Redouté (französisch, 1759-1840)
Titel: "Lonicera Pyrenaica (Pyrenäen-Geißblatt)" (Nr. 15 Seite 53)
Mappe: Traité des Arbres et Arbustes que l'on Cultive en France en Pleine Terre
Jahr: 1801-1819 (Zweite Auflage)
Medium: Original Stippstich mit Druck und Handkolorierung auf Velinpapier
Limitierte Auflage: Unbekannt
Drucker: Unbekannt, wahrscheinlich Paris, Frankreich
Herausgeber: Arthus Bertrand, Didot l'Aîné, Étienne Michel und Pierre-Michel Lamy, Paris, Frankreich
Referenz: DeBelder Nr. 111; Dunthorne Nr. 243; Nissen Nr. 549; "Great Flower Books" Seite 55; Stafleu & Cowan Nr. 1544; Stock Nr. 1669; Pritzel Nr. 2470
Blattgröße: 20,94" x 13,57"
Bildgröße: 11,75" x 8,75"
Zustand: Wurde jahrzehntelang professionell gelagert. In ausgezeichnetem Zustand mit kräftigen Farben
Anmerkungen:
Provenienz: Privatsammlung - Aspen, CO. Kupferstich des französischen Künstlers Tessaert (tätig: Anfang 19. Jahrhundert) nach einer Zeichnung des französischen Künstlers Pierre-Joseph Redouté (1759-1840). Stammt aus Henri-Louis Duhamel du Monceaus siebenbändigem "Traité des Arbres et Arbustes que l'on Cultive en France en Pleine Terre"(1801-1819) (Zweite Ausgabe), bestehend aus 496 gedruckten und handkolorierten Stichen und 2 unkolorierten Stichen nach 306 Zeichnungen des französischen Künstlers Pierre-Joseph Redouté (1759-1840) und 190 Zeichnungen des französischen Künstlers Pancrace Bessa (1772-1846). Kupferstich und Handkolorierung von Gabriel, Lemaire, Jarry, Brenet, Janinet, Dubreuil und etwa 45 anderen.
Lonicera pyrenaica, gemeinhin als Pyrenäen-Geißblatt bekannt, ist eine Geißblattart, die in den östlichen Pyrenäen und auf den Balearen beheimatet ist. Sie wird weithin als Gartenpflanze angebaut.
Biographie:
Pierre-Joseph Redouté (10. Juli 1759 - 19. Juni 1840) war ein belgischer Maler und Botaniker, der für seine Aquarelle von Rosen, Lilien und anderen Blumen im Schloss von Malmaison bekannt war, von denen viele als große farbige Stiche veröffentlicht wurden. Er erhielt den Spitznamen "der Raphael der Blumen" und wurde als der größte botanische Illustrator aller Zeiten bezeichnet.
Redouté war offizieller Hofmaler von Marie Antoinette und malte auch während der Französischen Revolution und der Schreckensherrschaft weiter. Er überlebte die turbulenten politischen Umwälzungen und erlangte internationale Anerkennung für seine präzisen Darstellungen von Pflanzen, die auch im frühen 21. Er verband große künstlerische Fähigkeiten mit einer angenehmen und einschmeichelnden Persönlichkeit, die ihm bei seinen einflussreichen Mäzenen zugute kam. Nach Königin Marie-Antoinette gehörten auch die beiden Ehefrauen Napoleons - Kaiserin Joséphine und Marie Louise, Herzogin von Parma - sowie Maria Amalia von Neapel und Sizilien, Ehefrau von Louis Philippe I., dem letzten König von Frankreich, zu seinen Gönnern.
Redouté arbeitete mit den größten Botanikern seiner Zeit zusammen und war an fast fünfzig Publikationen beteiligt, die sowohl die vertrauten Blumen des französischen Hofes als auch Pflanzen aus so fernen Ländern wie Japan, Amerika, Südafrika und Australien darstellten. Er arbeitete eher mit lebenden Pflanzen als mit Herbariumsexemplaren, was zu seinen frischen, subtilen Darstellungen beitrug. Er malte während einer Periode der botanischen Illustration (1798 - 1837), die durch die Veröffentlichung herausragender Folio-Ausgaben mit kolorierten Tafeln gekennzeichnet ist. Redouté schuf über 2.100 veröffentlichte Tafeln mit über 1.800 verschiedenen Arten, von denen viele noch nie zuvor abgebildet wurden. Von den französischen botanischen Illustratoren, die in der französischen Hauptstadt tätig waren, ist Redouté derjenige, der heute noch im Bewusstsein der Öffentlichkeit präsent ist. Er wird als wichtiger Erbe der Tradition der flämischen und niederländischen Blumenmaler Brueghel, Ruysch, van Huysum und de Heem angesehen.
- Entstehungsjahr:1801-1819
- Maße:Höhe: 53,19 cm (20,94 in)Breite: 34,47 cm (13,57 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Nach:Pierre-Joseph Redouté (1759 - 1840, Französisch)
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Saint Augustine, FL
- Referenznummer:1stDibs: LU121214700812
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1978
1stDibs-Anbieter*in seit 2015
1.310 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Saint Augustine, FL
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenSet von drei Stichen aus Curtis' „Flora Londinensis“ /// Botanical Flowers
Von William Curtis
Künstler: William Curtis (Englisch, 1746-1799)
Titel: "Epilobium Tetragonum (Vierkantstieliges Weidenröschen)" (Band 2, Tafel 131), "Stellaria Holostea (Große Sternmiere)" (Band 2, T...
Kategorie
1770er, Alte Meister, Stilllebendrucke
Materialien
Wasserfarbe, Büttenpapier, Gravur, Intaglio
Cassia corymbosa (Argentine senna) /// Pancrace Bessa Flower Plant Botanical Art
Künstler: (nach) Pancrace Bessa (französisch, 1772-1846)
Titel: ³eCassia corymbosa (Argentinische Sennespflanze)³c (T.6. No. 32)
Mappe: Traité des Arbres et Arbustes que l'on Cultive...
Kategorie
Anfang 1800, Alte Meister, Stilllebendrucke
Materialien
Wasserfarbe, Gravur
Jasminum officinale (Gemeiner Jasmin) /// Pierre-Joseph Redouté Botanische Blume
Von Pierre-Joseph Redouté
Künstler: (nach) Pierre-Joseph Redouté (französisch, 1759-1840)
Titel: "Jasminum officinale (Gewöhnlicher Jasmin)" (Nr. 27 Seite 93)
Mappe: Traité des Arbres et Arbustes que l'on Cul...
Kategorie
Anfang 1800, Alte Meister, Stilllebendrucke
Materialien
Wasserfarbe, Gravur
Lantana aculeata (Common Lantana) /// Pancrace Bessa Blumenpflanzgefäß botanische Kunst
Künstler: (nach) Pancrace Bessa (französisch, 1772-1846)
Titel: ³eLantana aculeata (Common Lantana)³c (T.6. Nr. 38)
Mappe: Traité des Arbres et Arbustes que l'on Cultive en France en...
Kategorie
Anfang 1800, Alte Meister, Stilllebendrucke
Materialien
Wasserfarbe, Gravur
Set von drei farbigen Gravuren aus „Herbier de la France“ von Pierre Bulliard
Künstler: Pierre Bulliard (Franzose, 1742-1793)
Titel: "Le Pied de Griffon (Greifenfuß)", "La Laureole (Der Lorbeer)" und "Le Cabaret d'Europe (Das europäische Kabarett)".
Portfolio:...
Kategorie
1780er, Alte Meister, Stilllebendrucke
Materialien
Büttenpapier, Gravur, Intaglio
Set von vier farbigen Gravuren aus „Herbier de la France“ von Pierre Bulliard
Künstler: Pierre Bulliard (Franzose, 1742-1793)
Titel: "La Gratiole Officinale (Gottesgnadenkraut)", "La Digitale Jaune (Gelber Fingerhut)", "La Renoncule Acre (Ackerhahnenfuß)" und ...
Kategorie
1780er, Alte Meister, Stilllebendrucke
Materialien
Büttenpapier, Gravur, Intaglio
Das könnte Ihnen auch gefallen
Paar botanische Gravuren aus dem 18. Jahrhundert
Von Johann Wilhelm Weinmann
Paar seltene botanische Handkolorierte Stiche um 1737-1745
Schön gerahmt Französisch handbemalte Matte, in Blattgold Rahmen jeder Druck messen 9,5x14,5
Johann Wilhelm Weinmann (168...
Kategorie
Frühes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Stilllebendrucke
Materialien
Gravur
Antike römische Statuen im Vatikan: Eine Gruppe von drei Gravuren aus dem 18. Jahrhundert
Von Vincenzo Dolcibene
Eine Gruppe von drei antiken Stichen, die im Vatikan gefundene Statuen darstellen, darunter: "Pescatore" (Fischer), "Pastore" und "Istrione", "Gia nella Villa Mattei" (Gefunden in de...
Kategorie
1780er, Alte Meister, Stilllebendrucke
Materialien
Gravur
Limon Lavrae: Eine handkolorierte Gravur der Zitronenanatomie von G. Ferrari aus dem 17. Jahrhundert
Von Giovanni Battista Ferrari
Dieser handkolorierte Stich einer Zitrone aus dem 17. Jahrhundert mit dem Titel "Limon Lavrae", Tafel 219 aus Giovanni Baptista Ferraris Publikation "Hesperides, sive, De Malorum Aur...
Kategorie
17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Drucke
Materialien
Gravur
Besler Handkolorierte botanische Gravur von rosa und rosa Blumen im Landhausstil
Ein handkolorierter Kupferstich aus dem 17. Jahrhundert mit dem Titel "Caryophyllus Maior Sylve Strisvarie Gatus" (Holzrosa- und Cottage-Rosa-Blumen) aus Basilius Beslers bahnbrechen...
Kategorie
17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Drucke
Materialien
Gravur
Besler Rote Rosen, ""Rosa ex rubro"": Ein handkolorierter botanischer Stich aus dem 17. Jahrhundert
"Rosa ex rubro nigricans"; ein handkolorierter Kupferstich aus Basilius Beslers bahnbrechendem Werk Hortus Eystettensis (Garten in Eichstatt), das erstmals 1613 in Eichstatt, Deutsch...
Kategorie
17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Drucke
Materialien
Gravur
Besler Herbst Schneeflocke und Meadow Saffronblüten: 17. Jahrhundert Botanische Gravur
Ein handkolorierter Kupferstich mit dem Titel "Leucoium bulbosum autumnale tenufolium (Herbstschneeflocke); Colchicum vulgare Polyanthos; Colchicum biflorum; Colchicum vulgare album;...
Kategorie
17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Drucke
Materialien
Gravur