Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Jon Naar
Graffiti-Kunstfotografie Siebdruck Subway Station NYC 1970er Jahre Pop Art

1974

990,69 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Genre: Fotografisch Thema: Stadtbild Medium: Siebdruck einer Fotografie Oberfläche: Papier Land: Vereinigte Staaten Abmessungen: 20.5" x 28" Straßenkunst, Urban Jon Naar ist ein britisch-amerikanischer Autor und Fotograf, der für seine bahnbrechenden Bilder von Graffiti in New York City in den 1970er Jahren bekannt ist. Naar, der auch in den Neunzigern noch aktiv ist, hat eine vielseitige Karriere hinter sich: Er war Geheimdienstoffizier im Zweiten Weltkrieg, ein weltreisender Manager in den Nachkriegsjahren und ein Umweltschützer, der bis heute neun Bücher veröffentlicht hat. Der 1920 in London geborene Naar machte mit 15 Jahren seinen Abschluss an der privaten Mill Hill School. Da er zu jung war, um eine englische Universität zu besuchen, überquerte er den Ärmelkanal, um an der Sorbonne Französisch und Deutsch zu studieren. Zu diesem Zeitpunkt hatte Naar noch kein besonderes Interesse an der Fotografie entwickelt, aber seine künstlerische und gestalterische Sensibilität wurde durch seine Pariser Einflüsse, insbesondere die Straßenfotografien von Brassaï, geprägt. Vier Jahre später wurde seine Immatrikulation an der University of London durch den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs unterbrochen und Naar wurde eingezogen. Dank seiner früheren Erfahrung im Officers' Training Corps in Mill Hill verbrachte er die nächsten sechs Jahre mit nachrichtendienstlichen Aufgaben, einschließlich des Dienstes bei der britischen Special Operations Executive, mit geheimen Aufträgen, die ihn in den Nahen Osten und nach Italien führten. Nach Kriegsende emigrierte der damalige Major Naar nach New York City und erhielt die amerikanische Staatsbürgerschaft. In den 1950er Jahren, bewaffnet mit einer Super Ikonta Messsucherkamera und später einer Praktica Spiegelreflexkamera, entwickelte Naar sein Auge als "Wochenend"-Fotograf, indem er durch seine Nachbarschaft in Greenwich Village streifte und nach Motiven suchte, während er für Unternehmen im Ausland arbeitete. Erst Anfang der vierziger Jahre, nachdem ihn die einflussreichen Fotografen Nickolas Muray und André Kertész - beide beeindruckt von seinem Hobby-Portfolio - ermutigt hatten, beschloss Naar, sich als Fotograf zu profilieren. Eine Serie von Straßenszenen, die Naar 1962 in Mexiko-Stadt aufgenommen hatte, wurde 1963 in einer Einzelausstellung in Coyoacan unter dem Titel "El Ojo de un Estranjero" gezeigt. Sein 23-seitiger Fotoessay über Deutschland, 20 Jahre nach dem Tod von Adolph Hitler, erschien in der italienischen Designzeitschrift Domus. Der Kritiker der New York Times, Joseph Deschin, lobte in seiner Besprechung von Naars Einzelausstellung im Loeb Student Center der New York University im Jahr 1965 dessen "Gespür für Design und ein Auge für das Unerwartete, seine Bilder erzeugen die Art von Aufregung, die man mit der Entdeckung von Neuem im Vertrauten verbindet". Das eindrucksvolle Bild "Shadows of Children on Swings" wurde von Ivan Dmitri für die Ausstellung "Photography in the Fine Arts" des Metropolitan Museums und für dessen ständige Sammlung ausgewählt. Innerhalb weniger Jahre hatte sich Naar nicht nur zu einem professionellen Fotografen entwickelt, sondern war auch ein gefragter Autor für große Publikationen wie The New York Times, The Saturday Evening Post, Vogue, Fortune, Elle und Schöner Wohnen. Wenn Naar zu dieser Zeit eine Spezialität hatte, dann war es das Fotografieren von Künstlern und Architekten inmitten ihrer kreativen (und geschaffenen) Umgebung. Eines seiner frühesten und nachhaltigsten Bilder zeigt den jungen Andy Warhol auf einem roten Plüschsofa, umgeben von glitzernden Objekten in der berüchtigten "Silver Factory". Weitere Themen im Laufe der Jahre waren Luis Barragán, Marcel Breuer, Christo, Alexander Liberman, Heinz Mack, Marino Marini, Henry Moore, Barnett Newman, Saul Steinberg und Günther Uecker. Sein Porträt von Josef Albers begleitete den Nachruf auf diesen Künstler in der New York Times. In den 1970er Jahren war Naars Ruf gefestigt, und er konzentrierte sich auf seine Arbeit vor Ort für eine Vielzahl von Kunden. 1972 wurde aus einem Auftrag für die Londoner Designfirma Pentagram ein umfassendes Buchprojekt, das 1974 unter dem Titel The Faith of Graffiti (britischer Titel Watching My Name Go By) veröffentlicht wurde - die erste Untersuchung der Graffiti-Kunst in New York City in Buchlänge. Die kontroverse Sammlung mit einer Einleitung des Schriftstellers Norman Mailer wurde "wie eine Bibel für spätere Graffiti-Künstler", wie Brian Wallis, Chefkurator des International Center of Photography in New York, sagt. Naar "legitimierte" Graffiti "ein Jahrzehnt früher als jeder andere, und er kam mit einer Sensibilität für Grafikdesign daher - er verstand Farbe und Komposition und kühnes Design." Für diese bahnbrechende Serie ist Naar nach wie vor sehr gefragt. In jüngster Zeit gab es zahlreiche Retrospektiven und 2007 eine Sammlung mit dem Titel The Birth of Graffiti, die 130 bisher unveröffentlichte Fotografien aus dem ursprünglichen Auftrag enthält. Große Ausstellungen 1963 Galeria Coyote Flaco, Coyoacan, Mexiko, El Ojo de un Estranjero 1965 Metropolitan Museum, New York, Fotografie in den schönen Künsten 1976 Musee d'Art Moderne, Centre Pompidou, Paris, Frankreich 1977 Museum of Modern Art, New York 2005-6 Jan Cunen Museum, Oss, die Niederlande, Jon Naar Retrospektive 2007 Museum of Fine Arts, Houston, Texas, Künstler, Designer und Architekten 2008 Rider University, Lawrenceville, New Jersey, Retrospektive 2013 New Jersey State Museum, Trenton, New Jersey, Jon Naar: Signatur Fotografie
  • Schöpfer*in:
    Jon Naar (1920, Britisch)
  • Entstehungsjahr:
    1974
  • Maße:
    Höhe: 52,07 cm (20,5 in)Breite: 71,12 cm (28 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Surfside, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU38211847732

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Graffiti-Kunstfotografie Siebdruck Park New York City 1970er Jahre Pop Art
Von Jon Naar
Genre: Fotografisch Thema: Stadtbild Medium: Siebdruck einer Fotografie Oberfläche: Papier Land: Vereinigte Staaten Abmessungen: 19" x 28" Straßenkunst, Urban Jon Naar ist ein brit...
Kategorie

1970er, Streetart, Farbfotografie

Materialien

Siebdruck

Graffiti-Kunstfotografie Siebdruckdruck Truck mit Siebdruck, New York City, 1970er Jahre, Pop Art
Von Jon Naar
Genre: Fotografisch Thema: Stadtbild Medium: Siebdruck einer Fotografie Oberfläche: Papier Land: Vereinigte Staaten Abmessungen: 21.5" x 28" Straßenkunst, Urban Jon Naar ist ein br...
Kategorie

1970er, Streetart, Farbfotografie

Materialien

Siebdruck

Graffiti-Kunstfotografie-Wanddruck mit Siebdruck, New York City, 1970er Jahre, Pop Art
Von Jon Naar
Genre: Fotografisch Thema: Stadtbild Medium: Siebdruck einer Fotografie Oberfläche: Papier Land: Vereinigte Staaten Abmessungen: 21.5" x 28" Straßenkunst, Urban Jon Naar ist ein br...
Kategorie

1970er, Streetart, Farbfotografie

Materialien

Siebdruck

Neal Slavin-Farbfotografie Ektacolor-Foto, Vintage, C-Druckgruppen in Amerika
Von Neal Slavin
Neal Slavin (Amerikaner, geb. 1941) New York City Transit Authority, Brooklyn, N.Y. U-Bahn-Mitarbeiter Vintage C-print [Chromogener Entwicklungsdruck; Ektacolor-Abzüge] Vom Fotografe...
Kategorie

1970er, Amerikanische Moderne, Farbfotografie

Materialien

Fotopapier, C-Print

K-Narf Farbfoto-Graffiti, Klebeband Geänderte Straßenkunst Fotografie Collage
Von K-Narf
K-Narf, Franzose (geb. 1970) Collage Fotokunstwerk (Graffiti Vans) (2011) Tape-o-graph Fotografie Signiert unten rechts, nummeriert 1/5 16 x 12 7/8 Zoll K-NARF wurde 1970 in Saint-...
Kategorie

Frühes 21. Jhdt., Streetart, Farbfotografie

Materialien

Klebstoff, Tonband, Mixed Media, Fotopapier

K-Narf Farbfoto-Graffiti, Klebeband Geänderte Straßenkunst Fotografie Collage
Von K-Narf
K-Narf, Franzose (geb. 1970) Collage Fotokunstwerk (Graffiti Vans) (2011) Tape-o-graph Fotografie Signiert unten rechts, nummeriert 1/5 16 x 12 7/8 Zoll K-NARF wurde 1970 in Saint-...
Kategorie

Anfang der 2000er, Streetart, Farbfotografie

Materialien

Klebstoff, Tonband, Mixed Media, Fotopapier

Das könnte Ihnen auch gefallen

""155th Street" von Faith of Graffiti, 1974, Serigraphie von Jon Naar
Von Jon Naar
Künstler: Jon Naar, Brite (1920 - ) Titel: 155th Street aus der Mappe Faith of Graffiti Jahr: 1974 Medium: Serigraphie, mit Bleistift signiert und nummeriert Auflage: 250 Größe: 20,...
Kategorie

1970er, Streetart, Landschaftsdrucke

Materialien

Siebdruck

Subway 43, Schwarz-Weiß-Foto, NYC, 1970er Jahre, limitierte Auflage, Zug, Graffiti
Von John Conn
Subway 43 von John Conn wurde ursprünglich zwischen 1975 und 1982 in New York City fotografiert. Jedes Schwarz-Weiß-Foto ist signiert und nummeriert. Auflage von 15. Es handelt si...
Kategorie

1980er, Amerikanischer Realismus, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Fotopapier

Dondi, Zephyr, Charlie Ahearn Heroin Kills Graffiti-Fotografie: Bronx, NY 1981
Von Charlie Ahearn
Dondi White, Zephyr & Charlie Ahearn "Heroin tötet" U-Bahn-Kunstfotografie 1981. Ein seltenes, historisches Graffiti-Foto aus der Bronx, New York, aus den frühen 1980er Jahren von Ch...
Kategorie

1980er, Streetart, Farbfotografie

Materialien

Tintenstrahl

Subway 27, Schwarz-Weiß-Fotografie, NYC, 1980er Jahre, limitierte Auflage, U-Bahn-Station
Von John Conn
Elisa Contemporary Art zeigt erstmals John Conns Fotografien aus der New Yorker U-Bahn. Diese limitierten Kunstfotografien wurden ursprünglich zwischen 1975 und 1982 aufgenommen. J...
Kategorie

1980er, Amerikanischer Realismus, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Fotopapier

Subway 30, NYC, 1980er Jahre, New York Stadt, Kinder, Fotografie, U-Bahn, limitierte Auflage
Von John Conn
John Conn New York City Subway-Fotos. Diese limitierten Kunstfotografien wurden ursprünglich zwischen 1975 und 1982 aufgenommen. Jedes Schwarz-Weiß-Foto ist signiert und nummeriert...
Kategorie

1970er, Realismus, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Tinte, Archivpapier

""Eddie" von Faith of Graffiti, 1974, Serigraphie von Jon Naar
Von Jon Naar
Künstler: Jon Naar, Brite (1920 - ) Titel: Eddie von Faith of Graffiti Jahr: 1974 Medium: Serigraphie, signiert und nummeriert mit Bleistift Auflage: 250 Größe: 24,5 x 34 Zoll Gedr...
Kategorie

1970er, Streetart, Landschaftsdrucke

Materialien

Siebdruck