Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Slim Aarons
Man Ray in Paris Nachlass Edition Fotografie [Left Bank Surrealist Artist Studio]

1968

3.123,34 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Der ikonische amerikanische surrealistische Künstler und Fotograf Man Ray (1890 - 1976) mit einigen Beispielen seiner Arbeit in seinem historischen Studio am linken Ufer in Paris, April 1956. Beschreibung: Auf diesem klassischen Foto hält der Künstler einen Besen mit Sonnenbrille und ein Flugblatt für seine Ausstellung im legendären, von André Breton gegründeten L'Etoile scellée. Schlanke Aarons Man Ray in Paris, 1956 (L'Etoile scellée) Chromogener Lambda-Druck Später gedruckt Slim Aarons Estate Edition Im Laufe eines halben Jahrhunderts porträtierte Slim Aarons (1916-2006) die High Society, die Aristokratie, Autoren, Künstler, Geschäftsleute, Berühmtheiten und ihr Umfeld. Auf diese Weise hielt er ein goldenes Zeitalter des Reichtums, der Privilegien, der Schönheit und der Freizeit fest, das neben dem kulturellen und politischen Hintergrund der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts stattfand, sich aber von diesem unterschied. Man Ray (geboren als Emmanuel Radnitzky; 27. August 1890 - 18. November 1976) war ein amerikanischer bildender Künstler der Moderne und des Surrealismus, der den größten Teil seiner Karriere in Paris verbrachte. Er leistete einen bedeutenden Beitrag zur Dada- und Surrealismus-Bewegung, auch wenn seine Verbindungen zu beiden Bewegungen eher informell waren. Er schuf bedeutende Werke in verschiedenen Medien, sah sich aber vor allem als Maler. Er war vor allem für seine Pionierarbeit in der Fotografie bekannt, und er war ein renommierter Mode- und Porträtfotograf. Man Ray ist auch für seine Arbeit mit Fotogrammen bekannt, die er in Anlehnung an sich selbst "Rayographien" nannte. Über L'Etoile scellée: André Breton (1896-1966), der Begründer des Surrealismus, war als Berater für drei Pariser Galerien tätig: La galerie Surréaliste, 16, rue Jacques Callot, 1926-28; La galerie Gradiva, 31, rue de Seine, 1937-1938; und A L'Etoile scellée, 11, rue du Pré-aux-Clercs, 1952-56. Der Name der dritten Galerie, A L'Etoile scellée, kann mit "Am versiegelten Stern" übersetzt werden und wurde von René Alleau vorgeschlagen. Damit wurde das Interesse an der Alchemie angesprochen, das Breton mit anderen Surrealisten teilte. Da der Name der Galerie phonetisch als "ah les toiles c'est laid" - "ah die Leinwände sind unhöflich" - gelesen werden konnte, kam er auch ihrer Vorliebe für Wortspiele entgegen. Die Galerie scheint von Sophie Babet finanziert worden zu sein, die sie im Juni 1956 abrupt schloss. An den ersten beiden Gruppenausstellungen im Dezember 1952 und Februar 1953 nahmen Surrealisten teil: Ernst, Tanguy, Brauner, Lam, Paalen, Man Ray und Toyen. Im April-Mai 1954 fand eine weitere surrealistische Gruppenausstellung mit Werken von Dominguez, Labisse und Magritte statt, und im Juli 1954 war die Galerie an der Ausstellung Pinturas surrealistas in der Galeria de Lima beteiligt. Es gab Einzelausstellungen für die Surrealisten Toyen (1953 und 1955), Man Ray (1956) und Meret Oppenheim (1956). Einige der Künstler lieferten Bilder für die kurzlebige surrealistische Zeitschrift Medium: communication surrealiste, die in einer Auflage von dreitausend Exemplaren von Eric Losfeld herausgegeben wurde: Hantai (Ausgabe November 1953), Paalen (Februar 1954), Svanberg (Mai 1954) und Lam (Januar 1955). Der Großteil der Ausstellungen stammt jedoch von jüngeren oder weniger bekannten Künstlern, die dem Tachismus (vertreten durch Charles Estienne, der auch Berater der Galerie war), dem Art Brut/Primitivismus oder der Erotik zuzuordnen sind. Breton gab die erste Pariser Ausstellung an Slavko Kopac, der sich mit einem Gemälde vor Bretons Haustür vorgestellt hatte. Der von den Kommunisten verfochtene Realismus wurde von keinem der Künstler vertreten. Die Aufnahme von abstrakten Künstlern in das Programm der Galerie war bei vielen Surrealisten nicht beliebt. Und Man-Ray betitelte seine Ausstellung treffend mit dem Untertitel "Nicht-Abstraktionen". Die Frick Art Reference Library verfügt über elf(link is external) der Galeriekataloge. Einige sind kleine Einzelblätter mit ausgeprägten Faltungen und Ausschnitten: Toyen (1953), in Form zweier miteinander verbundener Hände; Kopac (1953), in Form eines Vogels; und die Ausstellung Galeria di Lima, in Form einer Motte, vielleicht ebenfalls von Kopac. Der Slim Aarons Estate hat die limitierte Estate-Edition als Lambda-Druck herausgegeben, bei dem es sich um einen modernen C-Typ-Druck handelt. Sie haben sich für Lambda-Drucke entschieden, weil diese im Vergleich zu archivtauglichen Tintenstrahldrucken eine höhere Schärfe, Klarheit, Farbsättigung und Qualität aufweisen. Der Lambda-Druck ergibt einen echten Halbton. Die Fotografie ist ungerahmt Die Diashow zeigt eine Nahaufnahme des Stempels aus dem Nachlass von Slim Aarons. Der Sammler erhält die nächste Nummer der Ausgabe * Wir freuen uns, das gesamte Archiv des Slim Aarons Estate anbieten zu können und bieten die offizielle Slim Aarons Estate Edition (nur in dieser Auflage von 150 Stück) an. Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Fotos von Slim Aarons *
  • Schöpfer*in:
    Slim Aarons (1916-2006, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1968
  • Maße:
    Höhe: 60,96 cm (24 in)Breite: 50,8 cm (20 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Rahmen:
    Rahmenoptionen verfügbar
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Los Angeles, CA
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1488304072

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Gaëtan de Rosnay, Switzerland, Estate Edition, Portrait Photograph
Von Slim Aarons
Dieses Porträtfoto des Gesellschaftsfotografen Slim Aarons aus den frühen 1980er Jahren zeigt den französischen Maler Gaëtan de Rosnay bei der Präsentation seiner Werke in Klosters, ...
Kategorie

1980er, Realismus, Figurative Fotografie

Materialien

Lambda

Gaëtan de Rosnay, Switzerland, Estate Edition, Portrait Photograph
Von Slim Aarons
Dieses Porträtfoto des Gesellschaftsfotografen Slim Aarons aus den frühen 1980er Jahren zeigt den französischen Maler Gaëtan de Rosnay bei der Präsentation seiner Werke in Klosters, ...
Kategorie

1980er, Realismus, Figurative Fotografie

Materialien

Lambda

Gaëtan de Rosnay, Switzerland, Estate Edition, Portrait Photograph
Von Slim Aarons
Dieses Porträtfoto des Gesellschaftsfotografen Slim Aarons aus den frühen 1980er Jahren zeigt den französischen Maler Gaëtan de Rosnay bei der Präsentation seiner Werke in Klosters, ...
Kategorie

1980er, Realismus, Figurative Fotografie

Materialien

Lambda

Gaëtan de Rosnay, Switzerland, Estate Edition, Portrait Photograph
Von Slim Aarons
Dieses Porträtfoto des Gesellschaftsfotografen Slim Aarons aus den frühen 1980er Jahren zeigt den französischen Maler Gaëtan de Rosnay bei der Präsentation seiner Werke in Klosters, ...
Kategorie

1980er, Realismus, Figurative Fotografie

Materialien

Lambda

Ikonische Aarons-Nachlassfotografie des Surrealisten Salvador Dali: „Take It“
Von Slim Aarons
September 1970: Der Maler Salvador Dali (1904 - 1989) mit einigen seiner mystischen Kunstwerke in Port Ligat, Costa Brava, in einer charakteristischen Pose mit seinem charakteristisc...
Kategorie

1970er, Realismus, Porträtfotografie

Materialien

Lambda

Salvador Dali: Take It: Nachlass-Fotografie [Ikonisch Surrealistisch, Modernist]
Von Slim Aarons
September 1970: Der Maler Salvador Dali (1904 - 1989) mit einigen seiner mystischen Kunstwerke in Port Ligat, Costa Brava, in einer charakteristischen Pose mit seinem charakteristisc...
Kategorie

1970er, Surrealismus, Porträtfotografie

Materialien

Lambda

Das könnte Ihnen auch gefallen

Slim Aarons „Man Ray in Paris“ Moderne Fotografie der Mitte des Jahrhunderts
Von Slim Aarons
Man Ray in seinem Pariser Studio mit Plakat für die Eröffnung der Ausstellung Non-Abstractions (1956) und Peinture féminine (1954) Schlanke Aarons Man Ray in Paris 1956 später gedru...
Kategorie

1950er, Moderne, Farbfotografie

Materialien

C-Print

Slim Aarons „Man Ray in Paris“ Moderne Fotografie der Mitte des Jahrhunderts
Von Slim Aarons
Man Ray in seinem Pariser Studio mit Plakat für die Eröffnung der Ausstellung Non-Abstractions (1956) und Peinture féminine (1954) Schlanke Aarons Man Ray in Paris 1956 später gedru...
Kategorie

1950er, Moderne, Farbfotografie

Materialien

C-Print

Slim Aarons „Man Ray in Paris“
Von Slim Aarons
Man Ray in Paris 1956 Chromogenic Lambda Print Estate edition of 150 American surrealist artist and photographer Man Ray (1890 - 1976) with some examples of his work at his Left Ban...
Kategorie

1970er, Moderne, Farbfotografie

Materialien

Lambda

Slim Aarons Nachlass-Ausgabe – Man Ray
Von Slim Aarons
Man Ray Der amerikanische surrealistische Künstler und Fotograf Man Ray (1890 - 1976) mit einigen Beispielen seiner Arbeit in seinem Studio am linken Ufer in Paris, April 1956 Wund...
Kategorie

1950er, Moderne, Figurative Fotografie

Materialien

Archivalisches Pigment

Man Ray, Paris, 1973
Von Denis Piel
Verso vom Fotografen signiert
Kategorie

1980er, Fotografie

Materialien

C-Print

„Take It Salvador Dali“, Salvador Dali, von Aarons
Von Slim Aarons
Take It Salvador Dali 1970 Chromogenic Lambda Print Estate edition of 150 September 1970: With some of his works at Port Ligat, Costa Brava, painter Salvador Dali (1904 - 1989) in a...
Kategorie

1970er, Moderne, Farbfotografie

Materialien

Lambda