Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Ron Havilio
Silber-Gelatine-Fotografie-Wandlandschaft, Jerusalem, Architekturfoto, Vintage

1973

1.071,48 €

Angaben zum Objekt

Jerusalem Architektur Foto Dies ist für ein Foto aus dem Portfolio mit dem Titel "Jerusalem: City of Mankind," Die Montage ist 14 X 17 Zoll. das tatsächliche Foto Messung ist zwischen 9,25 X 14 bis 10,5 X 13,5 Zoll (22,9 X 35,6 bis 26,7 X 34,3 cm.) Dies ist handschriftlich signiert auf montieren recto; und gestempelt auf der Rückseite mit Namen des Fotografen und Copyright-Info. In einer Faltschachtel mit gedrucktem Impressum und Titel. Das erste Exemplar ging an den Präsidenten der Vereinigten Staaten, das zweite an den Präsidenten des Staates Israel, das dritte an den Bürgermeister von Jerusalem und das vierte an Baron Edmond de Rothschild. Seltenes Cornell Capa und Baron Edmond De Rothschild "Jerusalem: City Of Mankind" Fotoalbum 1973. Es wurde vom International Fund for Concerned Photography, INC, New York, für die Frauenabteilung der American Friends of the Israel Museum, New York, produziert. 15 Exemplare waren für die teilnehmenden Fotografen reserviert. Farbabzüge werden im Dye-Transfer-Verfahren von Originaldias und Schwarz-Weiß-Vergrößerungen von Originalnegativen unter Aufsicht des Fotografen angefertigt. Design und Produktion - Arnold Skolnick / Bhupendra Karia. Farbdrucke von Berkey K & L Custom Services INC, New York. Schwarz-Weiß-Drucke von Igor Bakht Werner Braun - Mondaufgang über der Knesset Robert Burroughs - An der Klagemauer. Cornell Capa - Blick vom Skulpturengarten des Israel Museums. Leonard Freed - Lesung aus sephardischen Thora-Rollen. Ernst Haas - Im arabischen Viertel, Altstadt. Charles Harbutt - Ostern, Heiliges Feuer. Ron Havilio - Wallscape. Bhupendra Karia - Mittagsgebet, Al Aqsa-Gelände. (außerhalb der Moschee) Marc Riboud - Ökumenische Landschaft Billy-Rosengarten, Israel-Museum. Ted Spiegel - Benediktinernonne, Ölberg. Micha Bar-Am - Via Dolorosa am Freitag. Ron Havilio wurde 1950 in Jerusalem geboren. Als kleiner Junge lebte er in Paris, Istanbul und Yaounde, wo sein Vater ein israelischer Diplomat war. Er interessierte sich zunächst für Malerei und Fotografie und studierte Kunstgeschichte an der Hebräischen Universität. Seine fotografischen Arbeiten wurden im Israel Museum ausgestellt. Nachdem er viele Jahre im Baugewerbe gearbeitet hatte, wandte er sich schließlich dem Kino zu und experimentierte mit der Sprache des persönlichen Filmtagebuchs. Im Jahr 1984 führte er ein zweistündiges Reisetagebuch, das nie veröffentlicht wurde. 1987 begann Havilio mit der Arbeit an seinem monumentalen Film "Fragments - Jerusalem" (1996), einem sechsstündigen Dokumentarfilm, der zugleich persönliches Tagebuch und Familiensaga ist und die Geschichte Jerusalems erzählt. Der Film gewann 1997 in Yamagata (Japan) den Großen Preis. Nach ihrer Heirat im Jahr 1970 unternahmen Ron und Jacqueline eine Reise in die Anden und besuchten die Stadt Potosi. 29 Jahre später kehren sie nach Potosi zurück, mit ihren drei Töchtern Noa, Yael und Naomi und einer Super-16-Kamera. Aus dieser Erfahrung entstand "Potosi, The Journey" (2007), ein vierstündiges Roadmovie, das sowohl eine Echtzeit-Darstellung der Stadt als auch eine Reise der Selbstreflexion für den Filmemacher und seine Familie ist. Als Fotograf und Maler erkannte Havilio schon früh, dass das Kino das ultimative visuelle Medium ist, auch wenn es nicht den unmittelbaren und direkten Blick auf die Welt bietet wie die Malerei und die Fotografie. Havilio beruft sich auf Maler wie Vermeer, Van Gogh und Monet - Künstler, die die Welt um sie herum durch den Filter ihres individuellen Blicks und Stils beschrieben. Auf diese Weise bewegt sich auch Havilios Arbeit auf dem schmalen Grat zwischen Kunst und Dokumentation. "Ich habe versucht, die Kamera so zu benutzen, wie ein Schriftsteller einen Stift oder ein Künstler einen Pinsel und eine Palette benutzt", sagt er. "Fragmente * Jerusalem" besteht aus etwa 140.000 Metern 16-mm-Film, den Havilio gedreht hat, 8-mm-Filmen, die seine Eltern in den 1950er bis 1960er Jahren aufgenommen haben, Familienfotos, Archivmaterial und Fotos von frühen Besuchern des Heiligen Landes. Der sechsstündige Film, der in zwei Zyklen und sieben Kapitel unterteilt ist, ist ein persönliches Tagebuch und eine Familiensaga, die mit der turbulenten Geschichte Jerusalems verwoben ist. Von der sephardischen Seite seines Vaters stammen die Havilios, die eine oder zwei Generationen nach der Vertreibung aus Spanien vor 500 Jahren nach Jerusalem kamen, und die Menachems, die um die Jahrhundertwende kamen. Die aschkenasische Familie mütterlicherseits sind die Paritzkys und die Rosenthals, die zu Beginn des 19. Jahrhunderts aus Wilna kamen und, wie einige behaupten, die erste aschkenasische Familie waren, die Eigentum erwarb und sich in Jerusalem niederließ. Die Anfänge Jerusalems werden im Film durch die Augen der Familie Havilio gesehen, während die Geschichten über das Jerusalem des 19. Jahrhunderts von der Familie Rosenthal erzählt werden. Der Beginn des 20. Jahrhunderts, der Erste Weltkrieg und die letzten Jahre der osmanischen Herrschaft werden durch das Leben der Großmutter Sarina Menachem in Erinnerung gerufen. In den 1920er Jahren, als die Spannungen zwischen Arabern und Juden zunahmen, betrieb die Familie von Golde Paritzky, der anderen Großmutter von Havilio, eine Molkerei im muslimischen Viertel der Altstadt. Den Kampf um einen Staat und den Unabhängigkeitskrieg von 1948 erlebte Havilios Vater Shlomo, der sich der Untergrundorganisation Haganah anschloss. Havilio hofft, in einem abschließenden Zyklus drei weitere Kapitel zu vervollständigen, die den Kreis schließen und das Projekt auf das heutige Jerusalem, die Beziehungen zwischen Juden und Arabern und - in der Generation seiner drei Töchter - auf die Gegenwart übertragen. Havilio unterrichtete an der Jerusalemer Sam Spiegel Film & Television School, an der Jerusalem Cinematheque und am Aikido Institute of Jerusalem.
  • Schöpfer*in:
    Ron Havilio (1950)
  • Entstehungsjahr:
    1973
  • Maße:
    Höhe: 35,56 cm (14 in)Breite: 43,18 cm (17 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    gut. es wurde in einer kiste aufbewahrt. geringe abnutzung. es wurde nicht gerahmt.
  • Galeriestandort:
    Surfside, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU38214483752

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Jerusalem, Israel Western Wall Ed of 5 Vintage Silber Gelatinesilber Fotodruck Druck
Von Mikael Levin
Schwarz-Weiß-Foto der Klagemauer (Kotel Hamaaravi) in Jerusalem, Israel. Handsigniert, datiert und betitelt. Aus einer sehr kleinen Auflage von nur 5 Drucken. (amerikanisch-israeli...
Kategorie

Anfang der 2000er, Postmoderne, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Silber-Gelatine

Jerusalem, Israel Western Wall Ed of 5 Vintage Silber Gelatinesilber Fotodruck Druck
Von Mikael Levin
Schwarz-Weiß-Foto der Klagemauer (Kotel Hamaaravi) in Jerusalem, Israel. Handsigniert, datiert und betitelt. Aus einer sehr kleinen Auflage von nur 5 Drucken. (amerikanisch-israeli...
Kategorie

Anfang der 2000er, Postmoderne, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Silber-Gelatine

Jerusalem, Israel Western Wall Ed of 5 Vintage Silber Gelatinesilber Fotodruck Druck
Von Mikael Levin
Schwarz-Weiß-Foto der Klagemauer (Kotel Hamaaravi) in Jerusalem, Israel. Handsigniert, datiert und betitelt. Aus einer sehr kleinen Auflage von nur 5 Drucken. Mikael Levin wurde in ...
Kategorie

Anfang der 2000er, Postmoderne, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Silber-Gelatine

Jerusalem, Israel Western Wall Ed of 5 Vintage Silber Gelatinesilber Fotodruck Druck
Von Mikael Levin
Schwarz-Weiß-Foto der Klagemauer (Kotel Hamaaravi) in Jerusalem, Israel. Handsigniert, datiert und betitelt. Aus einer sehr kleinen Auflage von nur 5 Drucken. Mikael Levin wurde in ...
Kategorie

Anfang der 2000er, Postmoderne, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Silber-Gelatine

Jerusalem, Israel Western Wall Ed of 5 Vintage Silber Gelatinesilber Fotodruck Druck
Von Mikael Levin
Schwarz-Weiß-Foto der Klagemauer (Kotel Hamaaravi) in Jerusalem, Israel. Handsigniert, datiert und betitelt. Aus einer sehr kleinen Auflage von nur 5 Drucken. (amerikanisch-israeli...
Kategorie

Anfang der 2000er, Postmoderne, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Silber-Gelatine

Jerusalem 1967 Vintage-Silber-Gelatine-Fotografie Western Wall Kotel Hamaaravi
Von Richard Gordon
Richard Gordon wurde 1945 in Chicago geboren. Er studierte Politikwissenschaften an der University of Chicago und begann erst 1965 in einem Fotostudio zu fotografieren. Zu Beginn von Gordons Karriere kritisierte Robert Frank seine Arbeit und erklärte, er "liebe die Fotografie zu sehr". Gordon nimmt in seinem Werk häufig Bezug auf die Fotografie und huldigt den Fotografen, die ihn beeinflusst haben: Eugène Atget, Walker Evans, Robert Frank und Helen Levitt. Das Buchmachen war von Anfang an ein wichtiges Element von Gordons Fotografie; er gründete seinen eigenen Verlag, Chimaera Press, und veröffentlichte Meta Photographs (Chimaera Press, 1978), One More for the Road: The Autobiography of a Friendship 1966-1996 (Flâneur Bookworks, 1996), American Surveillance: Someone to Watch Over Me (Chimaera Press, 2009) und Notes from the Field (Chimaera Press, 2012), sowie handgefertigte und limitierte Bücher. Die Fotografien von Richard Gordon sind in zahlreichen institutionellen Sammlungen vertreten, darunter: Art Institute of Chicago; Bibliothéque National, Paris; Centre Nationale de la Photographie, Paris; Corcoran Gallery of Art; J. P. Getty Museum (Wagstaff Collection); Library of Congress; Museum Ludwig, Köln, Deutschland; Museum of Fine Arts, Houston; New York Public Library; Oakland Museum of Art; San Francisco Museum of Art; Santa Barbara Museum of Art; Stanford Museum of Art; und University of Colorado, Boulder. Aus der David C. und Sarajean Ruttenberg Collection Die Ruttenbergs sind langjährige Kunstliebhaber, die Gemälde des abstrakten Expressionismus, afrikanische Kunst, Skulpturen, Grafiken, alte Uhren und Fotografien - viele, viele Fotografien - gesammelt haben. Sie begannen in den 1960er Jahren mit dem Sammeln, als das Medium noch das Stiefkind der Kunst war. Sie sammelten weiter, bis sie mehr als 3.000 Drucke hatten, von denen 99 in der Ausstellung ``The Intuitive Eye'' des Art Institute zu sehen sind: Fotografien aus der Collection'S von David C. und Sarajean Ruttenberg". Die Ausstellung umfasst die gesamte Geschichte der Fotografie mit Schwarzweiß- und Farbabzügen aus allen Genres, darunter Straßenfotografie von Walker Evans und Garry Winogrand, Glamouraufnahmen von Edward Steichen und Richard Avedon, Aktaufnahmen von Robert Mapplethorpe und Nicholas Muray, gemalte Fotografien von Ellen Carey und Holly Roberts, Sozialdokumente von Margaret Bourke-White und Lewis Hine, eine Architekturstudie von Ansel Adams, Porträts von Irving Penn und Arnold Newman sowie Werke von Dutzenden anderer Fotografen. Patty Carroll " Henri Cartier-Bresson " Louis Faurer " Ralph Gibson " Luis González Palma " Joseph Jachna " Annie Leibovitz " Irving Penn " Herb Ritts " Sebastião Salgado " Aaron Siskind " Sandy Skoglund " Jerry N. Uelsmann " Roman Vishniac " Andy Warhol " Weegee " William Wegman & andere Aus der David C. und Sarajean Ruttenberg Collection Die Ruttenbergs sind langjährige Kunstliebhaber, die Gemälde des abstrakten Expressionismus, afrikanische Kunst, Skulpturen, Grafiken, alte Uhren und Fotografien - viele, viele Fotografien - gesammelt haben. Sie begannen in den 1960er Jahren mit dem Sammeln, als das Medium noch das Stiefkind der Kunst war. Sie sammelten weiter, bis sie mehr als 3.000 Drucke hatten, von denen 99 in der Ausstellung ``The Intuitive Eye'' des Art Institute zu sehen sind: Fotografien aus der Collection'S von David C. und Sarajean Ruttenberg". Die Ausstellung umfasst die gesamte Geschichte der Fotografie mit Schwarzweiß- und Farbabzügen aus allen Genres, darunter Straßenfotografie von Walker Evans und Garry Winogrand, Glamouraufnahmen von Edward Steichen und Richard Avedon, Aktaufnahmen von Robert Mapplethorpe und Nicholas Muray, gemalte Fotografien von Ellen Carey und Holly Roberts, Sozialdokumente von Margaret Bourke-White und Lewis Hine, eine Architekturstudie von Ansel Adams, Porträts von Irving Penn und Arnold Newman sowie Werke von Dutzenden anderer Fotografen. Patty Carroll " Henri Cartier-Bresson " Louis Faurer " Ralph Gibson " Luis González Palma " Joseph Jachna " Annie Leibovitz " Irving Penn " Herb Ritts " Sebastião Salgado " Aaron Siskind " Sandy Skoglund " Jerry N. Uelsmann " Roman Vishniac " Andy Warhol " Weegee " William Wegman & andere Die Ausstellung und ihr Titel spiegeln die Art des Sammelns des pensionierten Anwalts David Ruttenberg wider - spontan, zwanghaft und direkt aus dem Herzen. Er kaufte, was ihm gefiel, neue Künstler ebenso wie bekannte, und entschied sich eher für seine Intuition als für sein Investitionspotenzial. Wenn ich dieses Chuck Close Bild...
Kategorie

1960er, Amerikanischer Realismus, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Schwarz und Weiß, Silber-Gelatine

Das könnte Ihnen auch gefallen

Tunisischer Künstlerfotograf „In the footsteps of oblivion“ B & W, Architektur
Von Delel Tangour
Schwarz und Weiß, Silberdruck auf Hahnemühle ultra smooth fine art paper Auflage: 1/3 limitiert, vom Künstler auf der Platte mit Bleistift signiert. Titel : Sur les traces de l'oubl...
Kategorie

Anfang der 2000er, Landschaftsfotografie

Materialien

Film, Silber-Gelatine

St. Mark's Cathedral - Vintage b/w Foto von Osvaldo Bohm - frühes 20. Jahrhundert
Der Markusdom ist ein S/W-Fotodruck auf Karton. Das Kunstwerk stellt einen Teil der Kathedrale von S. Marco in Venedig dar. Der Stempel Osvaldo Bohm auf der Rückseite.
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Moderne, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Fotopapier

Dalel Tangour, Tunisianischer Künstler und Fotograf, Lueurs „Gleams „“, Schwarz-Weiß
Von Delel Tangour
Titel: Lueurs "Gleams" Jahr: 2008 Schwarz-Weiß-Silberdruck auf ultraglattem Hahnemühle-Kunstdruckpapier, vom Künstler auf der Platte mit Bleistift signiert. Auflage: limitiert 1/3 "...
Kategorie

Anfang der 2000er, Landschaftsfotografie

Materialien

Silber-Gelatine

Zitouna-Mosque – Tunisiaca – Original-Fotolithographie von Bettino Craxi – 1994
Von Bettino Craxi
Zitouna Moschee - Tunisiaca ist eine wunderbare Schwarz-Weiß-Fotolithographie auf Pergament, die 1994 von dem italienischen Politiker Bettino Craxi realisiert wurde. Ein seltenes un...
Kategorie

1990er, Zeitgenössisch, Figurative Drucke

Materialien

Heliogravüre

Techos, Mexiko, Architektur-Landschaftsfotografie in Schwarz-Weiß.
Von Leo Matiz
Schwarz-Weiß-Fotografien, die die verschiedenen Facetten und die ästhetische Suche des legendären kolumbianischen Fotografen offenbaren, der als Schöpfer denkwürdiger realistischer, ...
Kategorie

1940er, Sonstige Kunststile, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Fotopapier

Vintage-Fotodetail der St. Mark's Cathedral von Osvaldo Bohm, Osvaldo Bohm, frühes 20. Jahrhundert
Vintage Foto Detail des Markusdoms - Venedig ist ein s / w fotografischen Druck auf Karton. Das Kunstwerk stellt einen Teil der Kathedrale von S. Marco in Venedig dar. Der Stempel ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Moderne, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Fotopapier