Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Unknown
Silber-Gelatine- signierter Druck Old Jew in Jerusalem Pious Craftsman, Vintage

1967

1.250,06 €

Angaben zum Objekt

Seltenes, signiertes und datiertes Silbergelatine-Schwarzweiß-Foto im Rahmen. Dieses Foto ist signiert, aber ich kann die Unterschrift nicht erkennen. Sie stammt aus der Zeit nach dem Sechstagekrieg. Leonard Freed, Micha Bar Am, Henri Cartier-Bresson, David Rubinger und andere wichtige Fotografen von Magnum Photos waren vor Ort, um Fotos zu machen. Ich bin mir nicht sicher, von wem das ist, aber es ist ein wunderschönes Stück.
  • Entstehungsjahr:
    1967
  • Maße:
    Höhe: 62,23 cm (24,5 in)Breite: 53,34 cm (21 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Größe inklusive Rahmen.
  • Galeriestandort:
    Surfside, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU38213119202

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Vintage Silber-Gelatine-Druck Rabbi, Jerusalem Alley Israeli Judaica Micha Bar-Am
Von Micha Bar-Am
Seltene signierte und datierte Silbergelatine Schwarz-Weiß-Fotografie ohne Rahmen. (gedruckt ca. 19730-1981) signiert und nummeriert in Tinte auf der Vorderseite. Von Hand entwickelt...
Kategorie

1970er, Realismus, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Silber-Gelatine

Jerusalem 1967 Vintage-Silber-Gelatine-Fotografie Western Wall Kotel Hamaaravi
Von Richard Gordon
Richard Gordon wurde 1945 in Chicago geboren. Er studierte Politikwissenschaften an der University of Chicago und begann erst 1965 in einem Fotostudio zu fotografieren. Zu Beginn von Gordons Karriere kritisierte Robert Frank seine Arbeit und erklärte, er "liebe die Fotografie zu sehr". Gordon nimmt in seinem Werk häufig Bezug auf die Fotografie und huldigt den Fotografen, die ihn beeinflusst haben: Eugène Atget, Walker Evans, Robert Frank und Helen Levitt. Das Buchmachen war von Anfang an ein wichtiges Element von Gordons Fotografie; er gründete seinen eigenen Verlag, Chimaera Press, und veröffentlichte Meta Photographs (Chimaera Press, 1978), One More for the Road: The Autobiography of a Friendship 1966-1996 (Flâneur Bookworks, 1996), American Surveillance: Someone to Watch Over Me (Chimaera Press, 2009) und Notes from the Field (Chimaera Press, 2012), sowie handgefertigte und limitierte Bücher. Die Fotografien von Richard Gordon sind in zahlreichen institutionellen Sammlungen vertreten, darunter: Art Institute of Chicago; Bibliothéque National, Paris; Centre Nationale de la Photographie, Paris; Corcoran Gallery of Art; J. P. Getty Museum (Wagstaff Collection); Library of Congress; Museum Ludwig, Köln, Deutschland; Museum of Fine Arts, Houston; New York Public Library; Oakland Museum of Art; San Francisco Museum of Art; Santa Barbara Museum of Art; Stanford Museum of Art; und University of Colorado, Boulder. Aus der David C. und Sarajean Ruttenberg Collection Die Ruttenbergs sind langjährige Kunstliebhaber, die Gemälde des abstrakten Expressionismus, afrikanische Kunst, Skulpturen, Grafiken, alte Uhren und Fotografien - viele, viele Fotografien - gesammelt haben. Sie begannen in den 1960er Jahren mit dem Sammeln, als das Medium noch das Stiefkind der Kunst war. Sie sammelten weiter, bis sie mehr als 3.000 Drucke hatten, von denen 99 in der Ausstellung ``The Intuitive Eye'' des Art Institute zu sehen sind: Fotografien aus der Collection'S von David C. und Sarajean Ruttenberg". Die Ausstellung umfasst die gesamte Geschichte der Fotografie mit Schwarzweiß- und Farbabzügen aus allen Genres, darunter Straßenfotografie von Walker Evans und Garry Winogrand, Glamouraufnahmen von Edward Steichen und Richard Avedon, Aktaufnahmen von Robert Mapplethorpe und Nicholas Muray, gemalte Fotografien von Ellen Carey und Holly Roberts, Sozialdokumente von Margaret Bourke-White und Lewis Hine, eine Architekturstudie von Ansel Adams, Porträts von Irving Penn und Arnold Newman sowie Werke von Dutzenden anderer Fotografen. Patty Carroll " Henri Cartier-Bresson " Louis Faurer " Ralph Gibson " Luis González Palma " Joseph Jachna " Annie Leibovitz " Irving Penn " Herb Ritts " Sebastião Salgado " Aaron Siskind " Sandy Skoglund " Jerry N. Uelsmann " Roman Vishniac " Andy Warhol " Weegee " William Wegman & andere Aus der David C. und Sarajean Ruttenberg Collection Die Ruttenbergs sind langjährige Kunstliebhaber, die Gemälde des abstrakten Expressionismus, afrikanische Kunst, Skulpturen, Grafiken, alte Uhren und Fotografien - viele, viele Fotografien - gesammelt haben. Sie begannen in den 1960er Jahren mit dem Sammeln, als das Medium noch das Stiefkind der Kunst war. Sie sammelten weiter, bis sie mehr als 3.000 Drucke hatten, von denen 99 in der Ausstellung ``The Intuitive Eye'' des Art Institute zu sehen sind: Fotografien aus der Collection'S von David C. und Sarajean Ruttenberg". Die Ausstellung umfasst die gesamte Geschichte der Fotografie mit Schwarzweiß- und Farbabzügen aus allen Genres, darunter Straßenfotografie von Walker Evans und Garry Winogrand, Glamouraufnahmen von Edward Steichen und Richard Avedon, Aktaufnahmen von Robert Mapplethorpe und Nicholas Muray, gemalte Fotografien von Ellen Carey und Holly Roberts, Sozialdokumente von Margaret Bourke-White und Lewis Hine, eine Architekturstudie von Ansel Adams, Porträts von Irving Penn und Arnold Newman sowie Werke von Dutzenden anderer Fotografen. Patty Carroll " Henri Cartier-Bresson " Louis Faurer " Ralph Gibson " Luis González Palma " Joseph Jachna " Annie Leibovitz " Irving Penn " Herb Ritts " Sebastião Salgado " Aaron Siskind " Sandy Skoglund " Jerry N. Uelsmann " Roman Vishniac " Andy Warhol " Weegee " William Wegman & andere Die Ausstellung und ihr Titel spiegeln die Art des Sammelns des pensionierten Anwalts David Ruttenberg wider - spontan, zwanghaft und direkt aus dem Herzen. Er kaufte, was ihm gefiel, neue Künstler ebenso wie bekannte, und entschied sich eher für seine Intuition als für sein Investitionspotenzial. Wenn ich dieses Chuck Close Bild...
Kategorie

1960er, Amerikanischer Realismus, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Schwarz und Weiß, Silber-Gelatine

Dans le Quartier Hongrois de Mea Shearim, Jerusalem, Vintage-Silber-Gelatinedruck
Von Frederic Brenner
Meah Shearim Foto von Tora-Gelehrten. Rabbiner in Jerusalem. Foto des ungarischen Viertels. Frédéric Brenner (geb. 1959) ist ein französischer Fotograf, der für seine Dokumentation ...
Kategorie

1970er, Realismus, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Silber-Gelatine

Signierte Silber-Gelatine-Fotografie Chabad Shul Pletzl Paris Judaica, Vintage
17 Rue des Rosiers Paris, Frankreich. Eine kleine Shul im alten jüdischen Viertel von Paris (dem Pletzel), bekannt als die "Zibetzin", in der Rue De Rosiers 17. Der Lubawitscher Rebbe war dafür bekannt, dass er die "Zibetzin"-Shul zum Lernen und Beten aufsuchte, als er vor und während des Zweiten Weltkriegs in Paris lebte (drei seiner Vorgänger, frühere Chabad-Rebben, sollen ebenfalls dort gebetet haben). Ähnlich wie bei Frederic Brenner, Roman Vishniac und Micha Bar Am handelt es sich um eine sensible Studie über das jüdische Leben in Europa. Nathan Lerner (1913-1997) war ein einflussreicher Fotograf aus Chicago, dessen Werk seine Stadt mitprägte. Die New York Times schrieb, sein Werk sei "untrennbar mit der Geschichte der visuellen Kultur in Chicago verbunden". Er war Henry Dargers Vermieter und entdeckte Dargers Werk kurz vor dessen Tod. Die lange Karriere von Herrn Lerner war untrennbar mit der Geschichte der visuellen Kultur in Chicago verbunden. Der 1913 als Sohn ukrainischer Einwanderer geborene Künstler begann im Alter von 16 Jahren ein Studium der Malerei am Art Institute of Chicago und griff zur Kamera, um seine kompositorischen Fähigkeiten zu perfektionieren. Als Lerner 18 Jahre alt war, ging er zu Samuel Ostrovsky, einem russisch-französischen, post-impressionistischen Maler, der sich für die Darstellung von Licht interessierte. Mit 22 Jahren begann er, eine Art Fotojournalismus zu betreiben. Er entwickelte seine bekannte Serie über die "Maxwell Street", ein von der Depression schwer getroffenes Einwandererviertel, und fotografierte auch das Bergbaugebiet im Süden von Illinois. 1937 empfahl Archipenko, der bekannte Bildhauer, Lerner die Schule des Neuen Bauhauses. Archipenko war nach Chicago gezogen, um am New Bauhaus zu unterrichten, das unter der Leitung von Laszlo Moholy-Nagy stand. Lerner wurde einer der ersten Stipendiaten und wandte sich zunehmend dem fotografischen Experimentieren zu. Er begann, halbabstrakte, stark konstruktivistische Bilder mit Lichtprojektionen, Solarisation, Fotogrammen und anderen Methoden zu schaffen. Lerner erfand den ersten Leuchtkasten, der es Fotografen ermöglichte, abstrakte Studien von Objekten und Licht zu erstellen. Der Leuchtkasten wird von Moholy-Nagy in The New Vision (1939) erwähnt und von Gropius in seinem Katalog Bauhaus 1914-1928 für das Modern Museum of New York (1938) abgebildet. 1939 wird er Assistent von Gyorgy Kepes, dem Leiter der Lichtwerkstatt der Schule; gemeinsam schreiben sie "The Creative Use of Light" (1941). Zusammen mit Charles Niedringhaus...
Kategorie

1970er, Moderne, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Silber-Gelatine

Silber-Gelatine-Fotografie-Wandlandschaft, Jerusalem, Architekturfoto, Vintage
Jerusalem Architektur Foto Dies ist für ein Foto aus dem Portfolio mit dem Titel "Jerusalem: City of Mankind," Die Montage ist 14 X 17 Zoll. das tatsächliche Foto Messung ist zwische...
Kategorie

1970er, Moderne, Landschaftsfotografie

Materialien

Fotopapier, Silber-Gelatine

Jerusalem, Israel Western Wall Ed of 5 Vintage Silber Gelatinesilber Fotodruck Druck
Von Mikael Levin
Schwarz-Weiß-Foto der Klagemauer (Kotel Hamaaravi) in Jerusalem, Israel. Handsigniert, datiert und betitelt. Aus einer sehr kleinen Auflage von nur 5 Drucken. (amerikanisch-israeli...
Kategorie

Anfang der 2000er, Postmoderne, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Silber-Gelatine

Das könnte Ihnen auch gefallen

Seltene Silber-Gelatin-Fotografie "Jewish Deli, Polen" um 1930
Silbergelatine-Fotografie "Jüdisches Delikatessengeschäft, Polen" um 1930 Seltenes Foto einer Gruppe von Männern, die in den 1930er Jahren in der Tür eines jüdischen Feinkostladens...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Fotorealismus, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Fotofilm

Hong Kong, Mann, Sammler, Schwarz-Weiß-Fotografie, 1960er Jahre, 30 x 23,8 cm
Hanna Seidel (1925 bis 2005) lebte und arbeitete viele Jahre lang in Argentinien. Sie war eine Weltreisende, die in den 1950er Jahren nach Südamerika und in den 1960er Jahren nach Mi...
Kategorie

1960er, Moderne, Porträtfotografie

Materialien

Schwarz und Weiß, Silber-Gelatine

Verkäufer, Markt, Straßenfotografie, Schwarz-Weiß, Italien 1950er Jahre, 17,7 x 13 cm
Von Erich Andres
Silbergelatine-Druck von Erich Andres, um 1950. Andres wurde 1905 in Deutschland geboren und verstarb 1992. Er begann seine Karriere als Fotograf im Jahr 1920. Er war einer der erste...
Kategorie

1950er, Moderne, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Silber-Gelatine, Schwarz und Weiß

Vater Neophitus
Von Micha Bar-Am
Pater Neophitus, Kloster Santa Katarina, Sinai, 1967. Es war 3 oder 4 Uhr morgens. Der griechisch-orthodoxe Priester hatte gerade Brot gebacken und war auf ein Glas Ouzo und eine sel...
Kategorie

19. Jahrhundert, Zeitgenössisch, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Silber-Gelatine

Ecuador, Mann, Handcraft, Schwarz-Weiß-Fotografie, 1960er Jahre, 29, 1 x 23, 1 cm
Hanna Seidel (1925 bis 2005) lebte und arbeitete viele Jahre lang in Argentinien. Sie war eine Weltreisende, die in den 1950er Jahren nach Südamerika und in den 1960er Jahren nach Mi...
Kategorie

1960er, Moderne, Porträtfotografie

Materialien

Schwarz und Weiß, Silber-Gelatine

Silber-Gelatine-Fotografie im Vintage-Stil – Provence-Markt
Von Joseph Consavela
Französische Vintage-Silbergelatinefotografie von zwei Frauen, die sich am Eingang zum Bauernmarkt von Beausoleil an der französischen Côte d'Azur über den Weg laufen, von dem Monte ...
Kategorie

1930er, Sonstige Kunststile, Figurative Fotografie

Materialien

Silber-Gelatine