Objekte ähnlich wie Josias Astronomische Uhrenuhrteiler, Assemblage-Foto, Planeten-Collage-Foto
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12
Vera SimonsJosias Astronomische Uhrenuhrteiler, Assemblage-Foto, Planeten-Collage-Foto1983
1983
1.761,22 €
Angaben zum Objekt
Dieses Bild zeigt eine Planetenanordnung mit kleinen Uhrenteilen (Metallrädern), die darauf collagiert sind.
Sie trägt den Titel Josias Astronomische Uhr
SIMONS, Vera (1920 - 2012)
Vera Habrecht Simons, war eine deutsch-amerikanische Luftfahrtpionierin, Aeronautin und Fotocollage-Künstlerin. Sie spielte eine sehr wichtige Rolle bei der Entwicklung von Ballons und der Erforschung der Atmosphäre. Bekannt für ihre Technik der Fotocollage und des Fotomosaiks (ala Maurizio Galimberti Polaroidmosaik).
Vera Simons wurde am 23. November 1920 als Tochter von Max und Maja Habrecht in Heidenheim (Brenz), Deutschland, geboren. Nach ihrer Auswanderung in die Vereinigten Staaten wuchs sie in Detroit, Michigan, auf, wo sein Vater ein sehr bekannter sozialer Fotograf war. Vera interessierte sich sehr für Kunst, Fotografie und Bildhauerei und studierte am Walker Art Center und an der Minneapolis School of Art, beide in der Nähe der Twin Cities. In den frühen 40er Jahren lernte sie ihren späteren zweiten Ehemann Otto Winzen kennen, der damals an der Universität von Detroit Luftfahrttechnik studierte.
1949 verließ Otto General Mills und gründete mit Mitteln, die Vera von seinen Eltern geliehen hatte, sein eigenes Unternehmen, das auf Kunststoffballons spezialisiert war: Winzen Research, Inc. Dort war sie nicht nur zu zwei Dritteln an dem Unternehmen beteiligt, sondern spielte auch eine Schlüsselrolle als Vizepräsidentin und Produktionsleiterin. Vera hat die Fabrik hervorragend geleitet. Sie beaufsichtigte das Personal und schulte es im Umgang mit dem sehr empfindlichen Polyethylen, das für den Bau der Ballons verwendet wird. Sie verbesserte ständig die Konstruktionstechniken und gestaltete die Briefumschläge selbst neu. Während ihrer zehnjährigen Tätigkeit bei Winzen Research erwarb sie vier Patente und etablierte sich als die beste Kunststoffballonbauerin der Welt.
Vera war sehr stolz auf die von ihr ausgebildeten "Ballonmädchen". Jedes Mal, wenn ein Winzen-Ballon gestartet wurde, sorgte Vera dafür, dass das Team, das den Ballon gebaut hatte, den Start sah. "Zu sehen, wie das, was man geschaffen hat, lebendig wird", würde Vera sagen, "das ist verdammt aufregend." Zusammen mit ihrem Mann war sie eine zentrale Figur bei der Planung und Durchführung einer Reihe von bemannten Forschungsflügen der Air Force und Navy in den 1950er Jahren. Nachdem sie 1957 ihre Lizenz als Gasballonpilotin erhalten hatte, vertrat Vera die Vereinigten Staaten bei den 30. jährlichen internationalen Gasballonrennen in Holland, wo sie eine Goldmedaille für ihre Beiträge zur Gasballonforschung erhielt. Menschlich gesehen waren die späten 1950er Jahre die turbulentesten Jahre für die Ehe der Winzen. Dies führte schließlich dazu, dass Vera 1958 die Scheidung einreichte. Vera schrieb sich an der Corcoran Art School in Washington, D.C. ein. Zwei Jahre später heiratete sie einen anderen kürzlich geschiedenen Ballonfahrer, Dr. David G. Simons.
1960 zog sie nach Houston, Texas, und begann eine Zeit, in der sie sich hauptsächlich auf ihre künstlerische Karriere konzentrierte. die in der Tradition von Marianne Brandt und Hannah Hoch stehen. In diesem Jahrzehnt machte sie mehrere Ausstellungen allein und mit anderen Künstlern in Galerien in San Antonio und Houston sowie in Mexiko City, San Francisco und New York.
1971 wurde sie für eine Gruppenausstellung im Stedelijk Museum in Amsterdam (Holland) ausgewählt, an der unter anderem folgende Künstler teilnahmen Hans Haacke, Bruce Nauman, Vera Simons und Alan Sonfist. Außerdem beauftragte das Museum sie, eine Gasballonfahrt vom Museumsgelände aus zu unternehmen. Sie nannte das Projekt "Drift Amsterdam" und machte Zeitrafferaufnahmen, während sie über Holland schwebte. Zu den weiteren Installationen gehört eine silberne, heliumgefüllte Struktur, die sie "The Elevator" nannte und die in einem deckenhohen Kunststoffgehäuse schwebt. Ein anderes von ihr entwickeltes Projekt, "Sky Structure", bestand aus 150 1,5 Meter großen Tetraedern, die miteinander verbunden und mit Helium gefüllt waren. Sie flog 1971 über das Lake Front Festival of the Arts in Milwaukee. In dieser Zeit stellte sie auch in Brasilien, Venezuela und Australien aus. Das Echo der "Drift Amsterdam"-Projekte veranlasste sie zu dem Versuch, eine ähnliche Aktion in Amerika durchzuführen. So konzipierte sie ein Projekt, das ihre beiden Leidenschaften, die Kunst und die Ballonfahrt, in einer Reihe von Flügen mit dem Namen "Da Vinci" verbinden sollte, um "vor Ort" Forschungen zur Luftverschmutzung durchzuführen und gleichzeitig originelle kinetische Kunstwerke zu installieren. Die vier bemannten Helium-Gasballonflüge wurden von der Umweltschutzbehörde, der National Oceanic and Atmospheric Administration, General Electric und dem National Geographic gesponsert, der in seiner Zeitschrift einen ausführlichen Bericht über die Kunststücke veröffentlichte. Der erste Flug fand 1974 über New Mexico statt, während der zweite und dritte Flug im Juni und Juli 1976 von St. Louis aus gestartet wurden. Im Oktober desselben Jahres gehörte Simons zu dem Team, das den Versuch des Ballonfahrers Ed Yost, den Atlantik zu überqueren, unterstützte. Er fungierte als Operator und leitete den Flugbetrieb von Eds Startpunkt in der Nähe von Bangor, Maine, bis zur Hälfte der Strecke im Atlantik. Sie drehte in Farbe, Schwarz-Weiß und auf Polaroidfilm. Ihre Collagetechnik basierte auf DADA- und Bauhaus-Techniken, ähnlich wie bei Jiri Kolar, Max Ernst und Man Ray. Für den letzten Flug des Da-Vinci-Projekts, bekannt als "Davinci Transamerica", der 1979 durchgeführt wurde, verbrachte Vera zwei Jahre damit, eine doppelstöckige Glasfasergondel zu entwerfen und deren Bau zu überwachen. Während des Fluges (der einen neuen Streckenrekord in den USA aufstellte) ließ Vera winzige Tetraeder-Ballons mit Douglasien-Setzlingen auf gerodete Flächen fallen, machte Zeitrafferfotos, Tonaufnahmen und benutzte Spiegel, um für die Zuschauer am Boden besondere Lichteffekte in den Wolken zu erzeugen.
Sein letztes Engagement auf dem Gebiet der Ballonfahrt fand 1984 statt, als sie das "Projekt Aeolus" inszenierte, bei dem drei von innen beleuchtete und miteinander verbundene Plastikballons gleichzeitig in den nächtlichen Himmel von New Mexico aufstiegen. Die Ballone wurden von den bekannten Ballonfahrern Joe Kittinger, Ben Abruzzo (zusammen mit Vera) und Larry Newman gesteuert.
Vera setzte seine Karriere als international anerkannter Künstler fort. Ihre kinetischen Kunstwerke, Collagen und Ölgemälde wurden in Galerien in New York, London, Berlin, Dublin, San Antonio's und Houston ausgestellt. Ihre Arbeiten wurden in Gruppenausstellungen mit ihren Zeitgenossen Bruce Nauman, Richard Serra, Andy Warhol und Christo gezeigt. In einem großen Teil seiner Kunst war seine Vergangenheit als Ballonfahrer immer präsent. Wie sie in einem Interview mit Craig Ryan für das Buch "The Pre-Astronauts" sagte, bekommt man es nie aus dem Blut.
Sie lebte in Austin, Texas, wo sie ihr Kunststudio einrichtete. In der Woche ihres Todes am 31. Juli 2012 war sie dort noch aktiv und schuf neue Kunstwerke.
- Schöpfer*in:Vera Simons (1920 - 2012, Amerikanisch)
- Entstehungsjahr:1983
- Maße:Höhe: 42,55 cm (16,75 in)Breite: 52,71 cm (20,75 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:Leichte Abnutzung, siehe Fotos.
- Galeriestandort:Surfside, FL
- Referenznummer:1stDibs: LU38213761902
Anbieterinformationen
4,9
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1995
1stDibs-Anbieter*in seit 2014
1.786 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Surfside, FL
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenPlanetarisches Kaleidoskop, Foto-Mosaik-Collage-Raumfotografie
Von Vera Simons
Dieses Bild zeigt fragmentierte Weltraumfotos, die nach außen strahlen, und trägt den Titel Planetary Kaleidoscope
SIMONS, Vera (1920 - 2012)
Vera Habrecht Simons, war eine deutsch-...
Kategorie
1970er, Dada, Schwarz-Weiß-Fotografie
Materialien
Fotopapier
Mond- und Erde-Assemblage, Foto Mosaik-Collage-Fotografie, Feminist Aviator
Von Vera Simons
Dieses Bild zeigt fragmentierte Weltraumfotos und trägt den Titel Mond und Erde. Es zeigt einen Blick aus dem Weltraum.
SIMONS, Vera (1920 - 2012)
Vera Habrecht Simons, war eine deu...
Kategorie
1970er, Dada, Landschaftsfotografie
Materialien
Fotopapier
Uhrenmaske, Armbanduhr, Foto Mosaik-Collage Luftfahrtfotografie, weibliche Aviator
Von Vera Simons
Dieses Bild zeigt eine Sportarmbanduhr über einer Luftlandschaft und trägt den Titel Clock Maze (es sollte Watch Maze heißen)
SIMONS, Vera (1920 - 2012)
Vera Habrecht Simons, war ei...
Kategorie
1970er, Arte Povera, Farbfotografie
Materialien
Fotopapier
Huge Mural Photo Mosaik Collage Fotografie Rolex Uhr Aviator Feminist Art
Von Vera Simons
Große Zeitraffer-Fotocollage auf Karton, "Drift St. Louis and Beyond", signiert, betitelt und datiert Vera Simons 79 in fünf Tafeln, insgesamt: 19,75 "h, 179,5 "w, jede Tafel kann se...
Kategorie
1980er, Assemblage, Farbfotografie
Materialien
Fotopapier
Mixed Media-Abstrakte Collage
Von Alejandra Icaza
Genre: AM Contemporary
Thema: Abstrakt
Medium: Gemischte Medien, Collage
Oberfläche: Papier
Land: Spanien
Abmessungen: 14" x 11"
Abmessungen mit Rahmen: 15" x 12"
Alejandra Icaza w...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Zeitgenössisch, Mixed Media
Materialien
Mixed Media
Gemischte Medien Collage Schnitt Malerei Cecil Touchon Schwarz Weiß Assemblage Texas Kunst
Von Cecil Touchon
Cecil Touchon (1956-, Austin, Texas)
FS3809ct16
Abstrakte Komposition
Gerahmte Tusche und Collage auf schwerem Aquarelle Arches Papier
Handbeschriftung unten in der Mitte (diese wur...
Kategorie
Anfang der 2000er, Abstrakter Expressionismus, Mixed Media
Materialien
Farbe, Tinte, Archivpapier
Das könnte Ihnen auch gefallen
Konzeptuelle Collage, „In search Of Enlightenment 1“
Dies ist eine einmalige konzeptionelle Papiercollage der südkalifornischen Künstlerin May-Ling Martinez. Es ist wie abgebildet gerahmt. Seine Abmessungen sind 20 "x27,5". Nach der Li...
Kategorie
2010er, Konzeptionell, Mixed Media
Materialien
Papier
Kugel des Lebens, #2238. Horst P. Horst Homage, Mixed-Media-Collage auf Papier.
Von Natasha Zupan
Sphere of Live, #2238 von Natasha Zupan
Mixed-Media-Collage
Abmessungen: 21,25 Zoll. H x 17.32 in. W
Einzigartig
Signiert unten rechts auf der Vorderseite vom Künstler
2018
_________...
Kategorie
2010er, Moderne, Mixed Media
Materialien
Papier
20CM_004, Zeitgenössische fotografische Collage von Aaron Krach
Von Aaron Krach
20CM_004, Zeitgenössische fotografische Collage von Aaron Krach.
2022
Signiert und nummeriert, verso
Collage
10 x 7,5 Zoll
Krachs Serie von 28 Collagen mit dem Titel Twentieth ...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Fotografie
Materialien
Papier, Zeitschriftenpapier, Fotopapier
Peter Astrom, ""Untitled 1", Abstrakter Expressionistischer Fotocollagedruck
Von Peter Astrom
"Ohne Titel 1", abstrakte expressionistische Fotocollage des schwedischen Künstlers Peter Astrom. Unten rechts am Rand signiert Astrom und unten links New York 2010. Original-Acrylge...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, amerikanisch, Skandinavische Moderne...
Materialien
Papier
"Ohne Titel" Collage des Künstlers L.J. desMarais, NYC, 1972
Von Kurt Schwitters, Richard Meier
"Unbetitelt"
Collage des Künstlers L.J. desMarais,
NYC, 1972
"Papier, Umschlag, Briefmarken etc.etc. an Bord"
"wird nach dem Passepartout und der Rahmung fantastisch aussehen"
"au...
Kategorie
Vintage, 1970er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Zeitg...
Materialien
Papier
Konzeptuelle Collage, „In Search Of Enlightenment 5“
Dies ist eine einmalige konzeptionelle Papiercollage der südkalifornischen Künstlerin May-Ling Martinez. Es ist wie abgebildet gerahmt. Seine Abmessungen sind 20 "x27,5". Nach der Li...
Kategorie
2010er, Konzeptionell, Mixed Media
Materialien
Papier