Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 16

Daniel Fiorda
„Minolta“ Original 35-mm-Kamera aus Gips und Holz aus der „Weiß-Kastenserie“

2014

Angaben zum Objekt

Daniel Fiorda nimmt Gegenstände wie alte Schreibmaschinen und Kleinbildkameras: "Ausrangierte Überbleibsel der industriellen Welt", die er in hochwertige Kunst verwandelt. Die Objekte werden in Beton eingebettet, wodurch eine veränderte Komposition entsteht. Anschließend hüllt er das Motiv in einen weißen Holzkasten und beeinflusst damit die Komposition sowie Elemente der Perspektive und Proportion. Der Wechsel der Farbe vom Gebrauchsgegenstand zum Kunstwerk wird sehr wirkungsvoll hervorgehoben. Die neue weiße Farbe wertet die Form auf. Dies wird auch durch die Isolierung des Objekts begünstigt. Die beweglichen Teile des alten Stücks sind nun stillgelegt, so dass die Bewegung angedeutet wird, was eine völlig andere und in jeder Hinsicht einzigartige Wirkung erzeugt. Rückseitig in der linken oberen Ecke signiert. Kunst misst 20 x 20 x 3 Zoll Der Gesamteindruck ist eher dystopisch als apokalyptisch. In Fiordas früheren Arbeiten wurden gefundene Objekte so ausgestellt, als ob sie von einem stillschweigenden Anthropologen, vielleicht Jahrzehnte in der Zukunft, aus einem Lehmbett ausgegraben worden wären. Eine Schreibmaschine würde teilweise von trockener Erde begraben und durch den Lauf der Zeit verwittert sein. Die zugrundeliegende Erzählung war die einer zukünftigen Zivilisation, die die von der unseren hinterlassenen Objekte ausgräbt. Zerstörung oder Auslöschung wurden angedeutet. In dem neuen Werk wird die veraltete Technologie nicht gefunden, sondern von einer neuen Technologie verschlungen. Beton als MATERIAL und als Technologie hat die Fähigkeit, sich vollständig zu umschließen und zu umhüllen. In Fiordas neuem Werk deuten Uniformität und die Aneignung alter/neuer Technologien in neuen Strukturen auf eine historische und technologische Herausforderung hin, die vor der Tür steht und die unsere jüngste Vergangenheit widerspiegelt: das digitale Zeitalter, das die analoge Welt vollständig ersetzt. Diese verblüffenden Skulpturen mit eingebetteten Objekten laden dazu ein, sie genau zu betrachten und Verbindungen zwischen Thema, Material und Form herzustellen. Daniel Fiorda wurde 1963 in Buenos Aires, Argentinien, geboren. Er ist italienischer Abstammung und hat einen Großvater, der als Holzhandwerker hoch angesehen ist. Auch sein Vater war Handwerker und außerdem Musiker und Dichter. Da er kein privilegiertes Leben führte, gab es für Fiorda keine Universität. Gemäß der Tradition der Alten Welt, Wissen von den Eltern an die Kinder weiterzugeben, lernte er von seinem Vater, der das Talent seines Sohnes erkannte und förderte, etwas über Maschinen. Mit etwas Nachhilfe begann er in der High School mit der Bildhauerei anhand von Fundstücken. Die Presseberichte über seine erste Ausstellung im Alter von 20 Jahren bescheinigten Fiorda ein ausgeprägtes "poetisches Gefühl". Mit dieser Ermutigung fuhr er fort, seine Kunst zu verfolgen. Nachdem er Argentinien verlassen hatte, gelangte er über einen Umweg nach Miami Beach und richtete sein Studio im South Florida Art Center ein. Er hat in den gesamten USA ausgestellt, unter anderem in der OK Harris Gallery, der Allan Stone gallery in New York sowie in der Heriard Cimino Gallery in New Orleans, der Lélia Mordoch Gallery in Paris und der Lilac Gallery in New York City. Daniel war einer der Gewinner des 7. jährlichen Skulpturenwettbewerbs (2003), der an der Washburn University in Topeka, Kansas, stattfand. Ausgewählt für die erste Palm Beach International Sculpture Biennale 2006 und zum 3. Mal ausgestellt in Sculpture Key West. Er ist ein ehemaliger Künstler des ArtCenter/South Florida. Zwei Stücke aus seinen "Convertible Couch projects" wurden von Art in Public Places in Orlando (2002-2003) ausgewählt und waren ein Jahr lang im Eingangsbereich des Orlando Science Centers ausgestellt. Das Highlands Museum of the Arts in Sebring, Florida, hat für seine ständige Sammlung die Skulptur "Red Hunter" erworben, eine der schweren Spielzeuge der "Series 2008", die vor dem Garten des Museums aufgestellt wurde. Das MOLAA, Museum für lateinamerikanische Kunst in Los Angeles, hat eine der "Square Series 2008" von Fiorda in seine ständige Sammlung aufgenommen und wurde mit dem "Auction 08: Contemporary, Honorary Award" ausgezeichnet. Fiorda verbindet Vergangenheit und Gegenwart, Altes und Neues, mit subtiler Ironie und Kritik. Die Werke werden zu einem kritischen Spiegel unserer postindustriellen Gesellschaft und ihres verschmutzenden Alltags. Fiordas Werke haben einen wichtigen Platz in den großen Strömungen der zeitgenössischen Bildhauerei gefunden. Die Skulptur von Daniel Fiorda durchbricht die Logik der Darstellung, die für die traditionellen Skulpturen der westlichen Kunst charakteristisch ist. Seine Werke bestehen aus weggeworfenen Metallen, die in einer komplexen und geschäftigen Struktur zusammengefügt werden, die an eine neobarocke Kunstauffassung erinnert. Das MATERIAL der Skulptur wird zu einem morphologischen Generator ihrer figurativen Form. Als Archäologe fängt Fiorda die "Präsenz" und die schwer fassbare Bedeutung jedes Kunstwerks ein, zuletzt mit ausrangierten Überbleibseln der industriellen Welt. Fiorda lebt und arbeitet derzeit in Miami, Florida. AUSSTELLUNGSGESCHICHTE: Lilac Gallery NYC "ARGENTINEAN AFFAIR" Sommer-Gruppenausstellung, 13. August - 4. September 2014. PROVENIENZ: Lilac Gallery Collection. Von der Galerie direkt vom Studio Daniel Fiorda zugewiesen. Das Stück wird auf der Rückseite mit dem Stempel der Lilac Gallery versehen.
  • Schöpfer*in:
    Daniel Fiorda (1963, Argentinisch)
  • Entstehungsjahr:
    2014
  • Maße:
    Höhe: 50,8 cm (20 in)Breite: 50,8 cm (20 in)Tiefe: 7,62 cm (3 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 0003601stDibs: LU982322672

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
„Nikon“ Original 35-mm-Kamera aus Gips und Holz aus der „White-Box-Serie“
Von Daniel Fiorda
Daniel Fiorda nimmt Gegenstände wie alte Schreibmaschinen und Kleinbildkameras: "Ausrangierte Überbleibsel der industriellen Welt", die er in hochwertige Kunst verwandelt. Die Objekt...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde

Materialien

Gips, Holz, Fassadenfarbe

„Canon“ Original 35-mm-Kamera aus Gips und Holz aus der „Weiß-Box-Serie“
Von Daniel Fiorda
Daniel Fiorda nimmt Gegenstände wie alte Schreibmaschinen und Kleinbildkameras: "Ausrangierte Überbleibsel der industriellen Welt", die er in hochwertige Kunst verwandelt. Die Objekt...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde

Materialien

Gips, Holz, Fassadenfarbe

Video Editing Keyboard 1 - 2 - 3 (Archeology Serie) Video Keyboard-Skulptur
Von Daniel Fiorda
Daniel Fiorda setzt in dieser neuen Serie von Skulpturen in vielerlei Hinsicht die Themen fort, die sein bisheriges Werk durchdrungen haben. In den letzten Jahren hat sich Fiorda mit...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde

Materialien

Beton

Pen Decline 1 - 2 - 3 in Weiß (Archeology Serie) Computer Keyboard-Skulptur
Von Daniel Fiorda
Daniel Fiorda setzt in dieser neuen Skulpturenserie in vielerlei Hinsicht die Themen fort, die sein bisheriges Werk durchdrungen haben. In den letzten Jahren hat sich Fiorda mit Tech...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde

Materialien

Beton

„Big Rock“ Fotorealismus und surrealistisches Gemälde in Mischtechnik auf Holzkarton
Von Santiago Fuentes Bo
Santiago Fuente Bo-Stücke sind außergewöhnlich detailreich, aber auch verspielt und regen zum Nachdenken an. Er wird von der sich ständig ändernden IDEA beeinflusst, was Heimat bedeu...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde

Materialien

Emaille

Pen Decline 1 - 2 - 3 in Grau (Archeology Serie) Computer Keyboard-Skulptur
Von Daniel Fiorda
Daniel Fiorda setzt in dieser neuen Skulpturenserie in vielerlei Hinsicht die Themen fort, die sein bisheriges Werk durchdrungen haben. In den letzten Jahren hat sich Fiorda mit Tech...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde

Materialien

Beton

Das könnte Ihnen auch gefallen

Blasphemie
Von Arozarena De La Fuente
"Manchmal ertrinkt man in seinen eigenen Worten" - Steve Maraboli Inspiriert von Marabolis berühmtem Satz, wurde dieses Stück im Herzen von Mexiko-Stadt handgefertigt. Sie überträgt...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Stilllebenskulpturen

Materialien

Ton, Gips, Harz, Gips, Holz, Firnis, Acryl

Porzellanfarbe I, Original Installationskunst, Moderner Keramikkünstler, Wandkunst
Von Emma Bell
Emma Bells Keramik und Porzellan Pot Frame - Installation Piece. Emma Bell sagt: "Dieses Stück ist von meinen Glasur-Testgefäßen inspiriert. Diese Gefäße sind alle aus Porzellan, ein...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Stilllebenskulpturen

Materialien

Keramik, Holz, Schlicker

Goblets XXVI, Original-Wandskulptur, Stillleben-Kunst, Kunst mit Ähnlichkeiten
Von Joanne Tinker
Goblets ist eine einzigartige Wandskulptur von Joann Tinker, die Pokale aus recycelten Folienverpackungen darstellt. Dieses Werk ist ein Einzelstück, aber Auftragsarbeiten sind willk...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde

Materialien

Metall, Folie

Grüße aus Los Angeles
Von Michael Kalish
Signierte, nummerierte und limitierte Auflage von 9 Exemplaren. Nur Kommission, Vorlaufzeit ca. 8-9 Wochen. Geschichtete, lasergeschnittene und mit Emaille bemalte Aluminiumteile, ...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Stilllebenskulpturen

Materialien

Metall, Emaille

3-D Wandskulptur Kunststoff Contemporary Tier figurativ Pop Art Bär Interieur
Dieses Stück ist mit Kunststoff vakuumgeformt, bemalt und in 3-D-Technik hergestellt. Alle Werke von Yuki stellen die 2-D-Welt dar, während sie unsere Augen in der physischen 3-D-Wel...
Kategorie

2010er, Pop-Art, Stilllebenskulpturen

Materialien

Kunststoff, Holz, Acryl

Emma Bell, Coral I, Installationskunst, Minimalistische Kunst, Skulpturale Kunst, Keramikkunst
Von Emma Bell
Emma Bell Koralle I Original-Installationskunstwerk Keramik Gerahmt Größe: H 73cm x B 73 cm x T 7cm Verkauft gerahmt in einem Teal-Holzrahmen (Bitte beachten Sie, dass die Bilder vor...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde

Materialien

Keramik, Holz

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen