Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Franz Ecker
Nackt

Reserviert
4.838,13 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Seit seinem frühen Tod 1999 erlebt das Werk von Franz Ecker eine längst fällige Neubewertung, die sich auch in zahlreichen Einzelausstellungen, Katalogen und einem sehenswerten Kinofilm manifestiert. Der extrem produktive Maler hinterließ ein fast unüberschaubares Oeuvre mit einer extremen stilistischen Breite und einer ganzen Reihe von Spitzenwerken, die ihresgleichen in der jüngeren österreichischen Kunstgeschichte suchen und deren Stellenwert noch nicht hinreichend erfasst ist. Als Franz Ecker 1966 nach dem Studium bei Sergius Pauser mit zwei Staatspreisen nach Leonding zurückkehrte, hat er bereits eine klare abstrakte Formensprache ausformuliert. Als Inspirationsquelle sind Czeanne und Picasso zu nennen, als Lehrer unbedingt aber auch Martin Polasek. Sie führen zu einer flächenbetonten abstrakten Malerei, die durch exakte farbliche Abstimmung und strenge Komposition eine räumliche Erfahrung auslöst. Ihre stärksten Momente erlebt Franz Eckers Malerei dabei an der Grenze zwischen Gegenständlichkeit und Abstraktion. Nur in der Zeit bis ca. 1975 gibt es dazu auch eine Vielzahl Aquarelle, wobei Ecker dieses Medium für besonders lyrische Arbeiten nutzt. Wenn Franz Ecker dennoch nicht zum Kanon der Avantgarde der 70er-Jahre gerechnet wird, so deshalb, weil er sich dem Kunstmarkt bis zur Selbstaufgabe verweigert hat. Statt die Möglichkeiten zu nutzen, die ihm in Wien geboten werden, geht er nach der Akademiezeit wieder zurück nach Linz, das damals für sein Werk weder Verständnis noch Markt bietet. Vom etablierten Kunstbetrieb abgeschnitten, lebt Ecker kompromisslos das prekäre Leben eines einsamen Genies. Ein Künstler-Mythos, der in seinem Fall freilich bittere Realität ist. Davon unbeeindruckt, erarbeitet sich Ecker eine immer breitere Formensprache innerhalb der klaren Linie der abstrakten Bildauffassung, was er auch mit ständig neuen Signaturformen unterstreicht. Ende der siebziger Jahre werden seine Arbeiten gestischer und expressiver. Werke wie etwa Eckers "Kafka" nehmen die "Neuen Wilden" vorweg. Als diese einige Jahre später als "Rückkehr der Malerei" gefeiert werden, bemerkt Franz Ecker voller Selbstbewusstsein in einem Interview, dass er hier nicht viel Neues erkennen kann. Er sei wohl immer noch "ein Einäugiger unter Blinden". Franz Ecker hat zu diesem Zeitpunkt seinen Stil bereits zu einer stark strukturierten Flächigkeit weiterentwickelt, die ofts mit Keith Haring verglichen wird. Für Museen, Kuratoren, Kunsthistoriker und Sammler hinterlässt Ecker ein Werk, das noch alle Möglichkeiten der Deutung, Neubewertung, ja der Entdeckung zulässt.
  • Schöpfer*in:
    Franz Ecker (1943 - 1999)
  • Maße:
    Höhe: 77,7 cm (30,6 in)Breite: 76,8 cm (30,24 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Wien, AT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1782210072462

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Mann und Frau
Seit seinem frühen Tod 1999 erlebt das Werk von Franz Ecker eine längst fällige Neubewertung, die sich auch in zahlreichen Einzelausstellungen, Kataloge...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Komposition 3
Seit seinem frühen Tod 1999 erlebt das Werk von Franz Ecker eine längst fällige Neubewertung, die sich auch in zahlreichen Einzelausstellungen, Kataloge...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Ohne Titel
Seit seinem frühen Tod 1999 erlebt das Werk von Franz Ecker eine längst fällige Neubewertung, die sich auch in zahlreichen Einzelausstellungen, Kataloge...
Kategorie

Spätes 20. Jahrhundert, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Hölzerne Köpfe
Seit dem frühen Tod von Franz Eckers im Jahr 1999 wird sein Werk neu geschätzt, was sich in zahlreichen Ausstellungen, Katalogen und im gefeierten Film ...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Farbe, Öl, Täfelung, Holzverkleidung

Landschaft mit drehbehindertem Windrad
Dietmar Gubsch ist ein Bildhauer und Maler aus Dresden (Deutschland), der zahlreiche architektonische und räumliche Werke geschaffen hat und für seine abstrakten geometrischen Arbeit...
Kategorie

1990er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Ohne Titel / Ohne Titel, 2017
Josef Winkler wurde 1925 geboren und hat an der Akademie der bildenden Künste in Wien in der Klasse von Prof. Josef Dobrowski und Prof. Herbert Boeckl sowie an der Art School Guildfo...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Holz, Acryl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Sinfonische Formen
Von Benny Collin
Stunning Synchromist abstract by Danish/American artist, Benny Collin (1896-1980). Symphonic Forms, 1955. Oil on wood panel measures 22 x 29 inches. Measures 24 x 31 inches in custo...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Sinfonische Formen
2.823 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Ölgemälde, Serie Golden Summer-Sunlit, Ölgemälde , Britisch ausgezeichneter Künstler-gerahmt
Das Gemälde wurde Plein Air gemalt, im eigenen Garten der Künstlerin mit den von ihr gepflanzten Gedenkrosen. Dies ist Rosa Albertine, die erste alte englische Sorte, die die Künstl...
Kategorie

2010er, Abstrakter Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Gold

Original-Magic Bell in the Night-UK, ausgezeichnete künstlerisch-Botanische abstrakte Expression
In ihrer neuesten Serie "The Weaver" erkundet Shizico Formen, Schichten und Zeit auf Leinwänden. Mit dem Format der Diptychen und Triptychen schafft sie lyrische Erzählungen, die das...
Kategorie

2010er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Gips, Leinwand, Öl, Acryl, Holzverkleidung

Original-Magic Bell Morning Light-UK, ausgezeichneter Künstler-Botanic- Abstrakter Expressionismus
In ihrer neuesten Serie "The Weaver" erkundet Shizico Formen, Schichten und Zeit auf Leinwänden. Mit dem Format der Diptychen und Triptychen schafft sie lyrische Erzählungen, die das...
Kategorie

2010er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Gips, Leinwand, Öl, Acryl, Holzverkleidung

Originals-Magic Bell Triptychon-UK Ausgezeichneter Künstler-framiert nach Monet-impressionismus
Für Shizico ist ein Triptychon eine Zusammenstellung von visuellen Gebeten; es verkörpert eine meditative Reise, die einer Form der Meditation gleichkommt. Die Wiederholung von Motiv...
Kategorie

2010er, Abstrakter Impressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Gips, Leinwand, Öl, Acryl, Holzverkleidung

Blau
Von Hyun Ae Kang
Hyun Ae Kang wurde in Südkorea geboren. Derzeit in Kalifornien, USA, ansässig. Für ihre innovativen, farbenfrohen und texturreichen Mixed-Media-Arbeiten verwendet sie natürliche Mate...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl, Holzverkleidung