Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Jürgen Möbius
Schwarze Formoberflächen auf rotem malerischem Grund / - Die doppelte Ursprünge der Malerei

1981

Angaben zum Objekt

Jürgen Möbius (*1939 Großenhain), Schwarze Formflächen auf rotem Malgrund. Öl auf Hartfaserplatte, 50 x 60 cm, 51 x 61 cm (Rahmen), signiert "Möbius" und datiert "[19]81". - Kleiner Farbabplatzer in der rechten oberen Ecke, sonst guter Zustand. Galerierahmen mit leichten Gebrauchsspuren. - Der doppelte Ursprung der Malerei - Über das Kunstwerk Auf dem Gemälde sind schwarze, optisch dominante Formen zu sehen, die in ihrer rechtwinkligen Anordnung zueinander einen proto-architektonischen Charakter haben. Sie sind sozusagen immer schon in der ursprünglichen Form vorhanden. Gleichzeitig sind die Formen aber auch Farbflächen und damit echte Malerei. Um den malerischen Charakter des Bildes deutlich sichtbar zu machen, hat Jürgen Möbius rot getönte Striche aufgetragen, die den Pinselstrich erhalten haben. Dies sind Spuren eines Malaktes. Die diagonalen Schichten roter Striche gehen in den oberen weißen Bereich über, der zwischen Pinselstrich und homogener Flächigkeit oszilliert, während das zentrale weiße Feld, in das ein schwarzer Balken hineinragt, einen ausgesprochen flächigen Charakter aufweist. Der scharfe Kontrast zwischen den an Kasimir Malewitsch erinnernden autonomen schwarzen Flächenformen und dem freien, an kein Motiv gebundenen Pinselstrich erzeugt eine enorme malerische Spannung, die durch das Weiß vermittelt, zugleich aber durch den virulenten Schwarz-Weiß-Kontrast verstärkt wird. Neben dem spannungsvollen Kontrast von Form und Farbe gibt es auch einen Kontrast zwischen der Dynamik des Pinselstrichs und der Statik der schwarzen Flächenformen, wobei die diagonale Ausrichtung dieser Formen auch dem Statischen eine Dynamik verleiht, während die geschichteten Pinselstriche gleichzeitig etwas Statisches an sich haben. Zu diesem Spannungsgefüge kommt hinzu, dass der Malgrund, die unpräparierte Hartfaserplatte, als solcher im Bild deutlich präsent ist. Auf diese Weise wird noch einmal deutlich, dass es sich nicht um einen autonomen Form- und Farbkosmos handelt, wie im Suprematismus, sondern um ein von Künstlerhand geschaffenes Bild. Jürgen Möbius lotet mit diesem Werk die Möglichkeiten der Malerei aus und thematisiert die Malerei in Bezug auf ihren doppelten Ursprung, die Spur des geführten Pinsels und die malerische Form, die ihre Eigenständigkeit gerade dadurch gewinnt, dass sie den Pinselstrich in sich aufnimmt. Über den Künstler Von 1959 bis 1965 studierte Jürgen Möbius Malerei am Hochschulinstitut für Kunst und Werkerziehung in Mainz. Er studierte außerdem Philosophie und Kunstgeschichte an der Universität Mainz. Danach arbeitete er als freischaffender Künstler in Mainz. Zunächst schuf Möbius materielle Reliefs und Installationen, dann wandte er sich um 1974 verstärkt der Konzeptkunst zu und fügte filmische Mittel hinzu. In dieser Phase verfasste er den manifestartigen Essay "Principles of Supranatural Landscape" (1979). Ab 1981 konzentrierte sich Möbius auf die Malerei und suchte nach künstlerischen Wegen, "in der Verschmelzung von gegenständlichen und abstrakten Bildelementen geistige und sinnliche Wahrnehmung gleichermaßen zu behandeln" (Wolfgang Zemter). Inspiration fand er auf seinen Studienreisen nach Thailand und Sri Lanka. "Die reine Malerei von Jürgen Möbius durchströmt uns als zeitloser Ausdruck von Erinnerung und Energie, durchpflügt unsere Wahrnehmung und schenkt uns das Glück, eine authentische, unverrückbare Form zu sehen. - Philippe Büttner Auswahl von Einzelausstellungen 1969 Galerie Würzner, Düsseldorf / Galerie Gurlitt, Mainz 1972 Städtische Galerie, Mainz 1973 Galerie Schloss Ringenberg Rathaus, Kleve 1974 Röderhausmuseum, Wuppertal 1976 Galerie Glasing, Osnabrück / Städtische Galerie, Herne 1977, 1997, 2004 Märkisches Museum, Witten 1979 Studio M, Bamberg / Staatstheater, Darmstadt 1980 Galerie Stolànovà, Wiesbaden / Mittelrheinmuseum, Koblenz 1982 Galerie Dornhöfer, Mainz 1984 Galerie Neumühle, Schlangenbad 1985 Landesmuseum, Mainz / Kunstverein, Ludwigshafen / Nassauischer Kunstverein, Wiesbaden 1986 Museum, Bochum / Galerie der Stadt Iserlohn 1987, 1990 Galerie Klaus Kiefer, Essen 1987, 2000 Galerie Ulrike Buschlinger, Wiesbaden 1988 Kunsthalle Darmstadt 1988, 1992, 1996, 1999 Galerie Leonhard, Basel 1992, 2002 Galerie Zulauf, Freisheim 1994 Galerie Remy, Vallendar 1995 Sendezentrum des Zweiten Deutschen Fernsehens, Mainz 2001 Collegium oecumenicum, Bamberg / MVB Forum für Kultur und Wirtschaft, Mainz 2006 Adam Gallery, London Auswahl von Gruppenausstellungen 1969 "Internationale Grafik", Galerie Dalléas Bordeaux, Paris 1975 "Deutscher Künstler-Bund", Dortmund 1979 "Der Mensch und seine Bilder", Märkisches Museum Witten 1980 'Liebes-Denkmäler unserer Zeit', Kunsthalle Darmstadt und Kunstverein Hannover 1982 'Arbeit - Fortschritt - Position', Nassauischer Kunstverein Wiesbaden 1983 'Prinzip Hoffnung - Utopische Aspekte in Kunst und Kultur des 20. Jahrhunderts', Museum Bochum 1986 "Selbstporträts", Galerie Klaus Kiefer Essen 1987 "Das Sterben und der Tod", Galerie Klaus Kiefer Essen 1989 "Wo bist du, Revolution - Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit heute", Museum Bochum 1990 "Flucht - ein Problem im Gedächtnis des Menschen", Kunsthalle Darmstadt "Kunst und Krieg 1939 - 89", Haus der Kulturen Berlin 1991 "MATERIAL und FORM", Schloss Pillnitz Dresden und Pfalzgalerie Kaiserslautern 1995 20 Jahre Ausstellungen, Chrämerhuus Langenthal, Schweiz 1998 "Arbeiten auf Papier", Galerie Klaus Kiefer Essen 2000 "Neuerwerbungen 1900 - 2000", Mittelrhein-Museum Koblenz 2001 "Fremde Bilder", Galerie Klaus Kiefer, Essen 2002 '10 Jahre Buschlinger Gallery', Buschlinger Gallery Wiesbaden 2004 'Ewiger Raum - Bilder und Skulpturen', Dom zu Bamberg 2005 Kunstmesse Chicago, Adam Gallery, London Ausgewählte Bibliographie Mittelrheinisches Landesmuseum (Hrsg.): Jürgen Möbius - Neue Bilder, Mainz 1985. Kunstverein Darmstadt (Hrsg.): Jürgen Möbius. Bilder 1985 - 1988. Kunsthalle Darmstadt, 26. Juni - 14. August 1988. Rot. Dorit Marhenke, Lyrik Marcus Schiltenwolf, Düsseldorf 1988. Gabriele Prusko (Hrsg.): Jürgen Möbius. Mit Texten von Philippe Büttner und Ralph Mieritz, Basel 1992. Wolfgang Zemter (Hrsg.): Jürgen Möbius - Aktuelle Arbeiten. Märkisches Museum der Stadt Witten, Bönen 1999. Wolfgang Zemter (Hrsg.): Jürgen Möbius. Flieger in meinem Zimmer und Beruhigte Zone, Bönen 2004. Dama Gallery (Hrsg.): Jürgen Möbius, London 2014. DEUTSCHE VERSION Jürgen Möbius (*1939 Großenhain), Schwarze Formflächen auf rotem malerischem Grund, Öl auf Hartfaser, 50 x 60 cm, 51 x 61 cm (Rahmen), unten rechts mit "Möbius" signiert und auf "[19]81" datiert. - Obere rechte Ecke mit kleinerem Farbausbruch, sonst in gutem Zustand. Galerieleiste mit leichten Gebrauchsspuren. - Der doppelte Ursprung der Malerei - zum Kunstwerk Im Bild sind schwarze, optisch dominante Formen zu sehen, die in ihrer rechtwinkeligen Anordnung zueinander einen proto-architektonischen Charakter aufweisen. Es handelt sich gleichsam um immer schon gegebene Urformen. Die Formen sind jedoch zugleich Farbflächen und damit echte Malerei. Um das Malerische des Bildes deutlich vor Augen zu stellen, hat Jürgen Möbius rottonale Striche aufgetragen, die den Pinselduktus konserviert haben. Es handelt sich um Spuren eines Malaktes. Die diagonalen roten Strichlagen gehen in den oberen weißen Bereich über, der zwischen Pinselduktus und homogener Flächigkeit oszilliert, wobei das mittige weiße Feld, in das ein schwarzer Flächenbalken hineinragt, einen dezidierten Flächencharakter aufweist. Der scharfe Kontrast zwischen den an Kasimir Malewitsch gemahnenden autonomen schwarzen Flächenformen und dem freien, an kein Motiv zurückgebundenen Pinselduktus erzeugt eine enorme Bildspannung, die zwar vom Weiß vermittelt wird, durch den dabei virulenten Schwarz-Weiß-Kontrast zugleich aber auch eine weitere Intensivierung erfährt. Neben dem spannungsvollen Kontrast der Form und der Farbe besteht zudem ein Kontrast zwischen der Dynamik des Pinselstrichs und der Statik der schwarzen Flächenformen, wobei durch die diagonale Ausrichtung dieser Formen auch das Statische eine Dynamik aufweist, während die übereinander geschichteten Pinselstriche zugleich etwas Statisches haben. Zu diesem Spannungsgefüge kommt hinzu, dass der Malgrund, die nicht präparierte Hartfaserplatte, deutlich als solche im Bild präsent ist. Auf diese Weise wird abermals sichtbar, dass es sich nicht um einen autonomen Form- und Farbkosmos handelt, wie dies im Suprematismus der Fall ist, sondern um ein von Künstlerhand geschaffenes Gemälde. Mit diesem spannungsvollen Werk lotet Jürgen Möbius den Möglichkeitsraum der Malerei aus und thematisiert die Malerei auf ihren zweifachen Ursprung hin, die Spur des geführten Pinsels und der malerisch hervorgebrachten Form, die gerade dadurch ihre Eigenständigkeit gewinnt, indem sie den Pinselduktus in sich absorbiert. für Künstler Von 1959 bis 1965 studierte Jürgen Möbius Malerei am Mainzer Hochschulinstitut für Kunst- und Werkerziehung. Zudem absolvierte er ein Studium der Philosophie und Kunstgeschichte an der Universität Mainz. Anschließend war er in Mainz als freischaffender Künstler tätig. Zunächst schuf Möbius Materialreliefs und Installationen, um sich dann, gegen 1974, verstärkt der Konzeptkunst zuzuwenden und filmische Mittel hinzuzuziehen. In dieser Phase verfasste er den manifestartigen Essay "Prinzipien der supranaturalen Landschaft" (1979). Ab 1981 konzentriert sich Möbius auf die Malerei und sucht nach künstlerischen Wegen, in der "Verschmelzung von gegenständlichen und abstrakten Bildelementen, die intellektuelle und sinnliche Wahrnehmung als gleichwertig [zu] behandeln" (Wolfgang Zemter). Inspirationen dazu gewinnt er auf seinen Studienreisen, die nach Thailand und Sri Lanka führen. "[Die reine Malerei von Jürgen Möbius] flutet als zeitloser Ausdruck von Erinnerung und Energie durch uns hindurch, pflügt unsere Wahrnehmung und bringt uns das Glück des Sehens in authentischer, unverrückbarer Form." - Philippe Büttner Auswahl an Einzelausstellungen 1969 Galerie Würzner, Düsseldorf / Galerie Gurlitt, Mainz 1972 Städtische Galerie, Mainz 1973 Galerie Schloss Ringenberg Rathaus, Kleve 1974 Röderhausmuseum, Wuppertal 1976 Galerie Glasing, Osnabrück / Städtische Galerie, Herne 1977, 1997, 2004 Märkisches Museum, Witten 1979 Studio M, Bamberg / Staatstheater, Darmstadt 1980 Galerie Stolànovà, Wiesbaden / Mittelrheinmuseum, Koblenz 1982 Galerie Dornhöfer, Mainz 1984 Galerie Neumühle, Schlangenbad 1985 Landesmuseum, Mainz / Kunstverein, Ludwigshafen / Nassauischer Kunstverein, Wiesbaden 1986 Museum, Bochum / Galerie der Stadt Iserlohn 1987, 1990 Galerie Klaus Kiefer, Essen 1987, 2000 Galerie Ulrike Buschlinger, Wiesbaden 1988 Kunsthalle Darmstadt 1988, 1992, 1996, 1999 Galerie Leonhard, Basel 1992, 2002 Galerie Zulauf, Freisheim 1994 Galerie Remy, Vallendar 1995 Sendezentrum des Zweiten Deutschen Fernsehens, Mainz 2001 Collegium oecumenicum, Bamberg / MVB Forum für Kultur und Wirtschaft, Mainz 2006 Adam Gallery, London Auswahl an Gruppenausstellungen 1969 "Internationale Grafik", Galerie Dalléas Bordeaux, Paris 1975 "Deutscher Künstler-Bund", Dortmund 1979 "Der Mensch und seine Bilder", Märkisches Museum Witten 1980 'Liebes-Denkmäler unserer Zeit', Kunsthalle Darmstadt und Kunstverein Hannover 1982 'Arbeit - Fortschritt - Position', Nassauischer Kunstverein Wiesbaden 1983 'Prinzip Hoffnung - Utopische Aspekte in Kunst und Kultur des 20. Jahrhunderts', Museum Bochum 1986 "Selbstporträts", Galerie Klaus Kiefer Essen 1987 "Das Sterben und der Tod", Galerie Klaus Kiefer Essen 1989 "Wo bist du, Revolution - Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit heute", Museum Bochum 1990 "Flucht - ein Problem im Gedächtnis des Menschen", Kunsthalle Darmstadt "Kunst und Krieg 1939 - 89", Haus der Kulturen Berlin 1991 "MATERIAL und FORM", Schloss Pillnitz Dresden und Pfalzgalerie Kaiserslautern 1995 20 Jahre Ausstellungen, Chrämerhuus Langenthal, Schweiz 1998 "Arbeiten auf Papier", Galerie Klaus Kiefer Essen 2000 "Neuerwerbungen 1900 - 2000", Mittelrhein-Museum Koblenz 2001 "Fremde Bilder", Galerie Klaus Kiefer, Essen 2002 '10 Jahre Buschlinger Gallery', Buschlinger Gallery Wiesbaden 2004 'Ewiger Raum - Bilder und Skulpturen', Dom zu Bamberg 2005 Kunstmesse Chicago, Adam Gallery, London Auswahlbibliographie Mittelrheinisches Landesmuseum (Hrsg.): Jürgen Möbius - Neue Bilder, Mainz 1985. Kunstverein Darmstadt (Hrsg.): Jürgen Möbius. Bilder 1985 - 1988. Kunsthalle Darmstadt, 26. Juni - 14. August 1988. Rot. Dorit Marhenke, Lyrik Marcus Schiltenwolf, Düsseldorf 1988. Gabriele Prusko (Hrsg.): Jürgen Möbius. Mit Texten von Philippe Büttner und Ralph Mieritz, Basel 1992. Wolfgang Zemter (Hrsg.): Jürgen Möbius - Aktuelle Arbeiten. Märkisches Museum der Stadt Witten, Bönen 1999. Wolfgang Zemter (Hrsg.): Jürgen Möbius. Flieger in meinem Zimmer und Beruhigte Zone, Bönen 2004. Dama Gallery (Hrsg.): Jürgen Möbius, London 2014.
  • Schöpfer*in:
    Jürgen Möbius (1939, Deutsch)
  • Entstehungsjahr:
    1981
  • Maße:
    Höhe: 50 cm (19,69 in)Breite: 60 cm (23,63 in)Tiefe: 3 cm (1,19 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Berlin, DE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2438212696202

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Tectonic Tension / - Archetypen der Malerei -
Jürgen Möbius (*1939 Großenhain), Tektonische Spannungen. Öl auf Hartfaserplatte, 47,5 x 60 cm, 49 x 61,5 cm (Rahmen), rechts unten signiert "Möbius" und datiert "[19]81". - Linke o...
Kategorie

1980er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

Eccentric Discharges of a Blue-red core / - Energetic traces -
Klaus Oldenburg (*1942 Berlin), Exzentrische Entladungen eines blau-roten Kerns, um 1975. Farbe und Gießharz auf Spanplatte, 39 x 59 cm (Innenmaß), 42 x 62 (Rahmen), auf der Rückseit...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Harz

Eccentric Discharges of a Turquoise-yellow core / - Energetic traces -
Klaus Oldenburg (*1942 Berlin), Exzentrische Entladungen eines türkisgelben Kerns, um 1975. Farbe und Gießharz auf Spanplatte, 39 x 59 cm (Innenmaß), 42 x 62 (Rahmen), unsigniert. -...
Kategorie

1970er, Abstrakte Gemälde

Materialien

Harz

Collage mit Metallauftrag / - Rhythmus und Reflektion -
Hermann Goepfert (1926 Bad Nauheim - 1982 Antwerpen), Collage mit Metallapplikation, 1965. Beitrag Nr. 14 aus der Anthologie "La lune en rodage II", herausgegeben von Editions Pander...
Kategorie

1990er, Abstrakt, Mixed Media

Materialien

Papier

Gradual Rotation / - Dynamische Tectonics -
Thomas Röthel (*1969 Ansbach), Gradual Rotation, around 2005. Steel with rust patina mounted on stone plate. Overall dimensions: 38 cm (height) x 34 cm (width) x 27 cm (depth), weigh...
Kategorie

Anfang der 2000er, Abstrakt, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Stahl

Landschaft verso Wald innen / - Landschaft als A Space der Imagination -
Herbert Seidel (1906 Berlin - 1974 Rüdersdorf), Landschaft verso Waldinneres, um 1950. Tusche auf gekörntem, gebleichtem Papier, 40,5 x 58 cm, auf der Vorderseite mit Bleistift signi...
Kategorie

1950er, Abstrakt, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier

Das könnte Ihnen auch gefallen

Florentine Nacht, abstraktes Ölgemälde von Edward Chavez in Lila und Blau, 1950er Jahre
"Florentine Night" ist ein lebhaftes abstraktes Ölgemälde von Edward (Eduardo) Arcenio Chavez (1917-1995), das um 1951 entstand. Dieses fesselnde Werk, das vom Künstler auf der Rücks...
Kategorie

1950er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

Parcheesi, halb-abstraktes Vintage-Ölgemälde von Edward Marecak, Board-Spielkunst, Vintage
Von Edward Marecak
"Parcheesi" ist ein fesselndes, halbabstraktes Ölgemälde auf Leinwand aus dem Jahr 1990 des berühmten Denver-Künstlers Edward Marecak (1919-1993). Dieses einzigartige Werk ist eine N...
Kategorie

1990er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

Signals, 1962 Abstraktes geometrisches Ölgemälde, Orange & Schwarz, Broadmoor Academy
"Signale, Orange/Schwarz" ist ein Originalgemälde in Öl auf Masonit von Bernard Arnest (1917-1986) aus dem Jahr 1962. Dieses auffällige Stück ist von Arnest unten in der Mitte signie...
Kategorie

1960er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

Landschaft mit orangefarbenem Himmel
James Earl Ray (1928-1998). Landschaft mit orangefarbenem Himmel. ca. 1975. Öl auf Masonitplatte misst 6,5 x 8,5 Zoll, 10,5 x 12,5 Zoll gerahmt. Sign...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Masonit, Öl

Geometrisches Gemälde von Martha Lloyd, Carrie Haddad Gallery, Provenienz
Martha Lloyd (Amerikanerin, 1927-2018) Tauwetter, 1997 Öl und Wachs (Enkaustik) auf Leinwand 20 x 20 in. Gerahmt: 21 1/4 x 21 1/4 x 1 3/4 Zoll. Verso beschriftet Provenienz: Carrie...
Kategorie

1990er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Enkaustisch, Öl

Expressionistische Figur des Mystery-Künstlers
Öl auf Leinwand 24 1/2 x 20 x 2 Zoll.
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen