Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Johannes Heisig
Mein Schatz, mein Heiligtum / - Ein gepeinigter Schatz -

1985

Angaben zum Objekt

Johannes Heisig (*1953 Leipzig), "Mein Schatz, mein Heiligtum" - Zum Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach. Lithographie auf kräftigem gelblichem Bütten mit Wasserzeichen, 53 x 39,5 cm (Blattgröße), rechts unten signiert und handschriftlich datiert "Joh[annes]Heisig [19]85", links unten handschriftlich bezeichnet "Mein Schatz, mein Hort - Zum Weihnachtsoratorium" und handschriftlich als "Vorzugsdruck". - leichte Knickspuren im unteren Bereich, sonst gutes Exemplar - Ein geplagter Schatz - Über das Kunstwerk Johannes Heisig stellt sich der künstlerischen Herausforderung, das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach bildhaft zu interpretieren. Die wohl berühmteste geistliche Komposition Bachs wurde 1734/1735 zur Weihnachtszeit in der Nikolaikirche und der Thomaskirche in Johannes Heisigs Heimatstadt Leipzig uraufgeführt. Heisig wählte die dritte Zeile aus der Arie des sechsten und letzten Teils des Oratoriums, die für die Epiphanie bestimmt ist: "Mein Schatz, mein Heiligtum ist hier bei mir". Nun, ihr arroganten Feinde, ihr könnt zittern; welche Art von Angst können Sie in mir wecken? Mein Schatz, mein Heiligtum ist hier bei mir. Du magst noch so furchtbar erscheinen, und drohen, mich ein für alle Mal zu besiegen, doch sehen! Mein Erlöser lebt hier. - Weihnachtsoratorium, 62. Strophe. Eine große, schreitende Figur mit ausgestrecktem Arm legt die Hand auf den Kopf einer anderen, nur zu erahnenden Figur, die regungslos mit den Beinen das Bild überlagert. Neben dem Kontrast zwischen Bewegung und Stillstand wird die Spannung des Bildes durch den Kontrast zwischen Hell und Dunkel verstärkt. Die dunkle, schreitende Gestalt scheint fast gewaltsam in die helle Gestalt hineinzutreten, hält sich mit der Hand die Augen zu und tritt mit dem Fuß gegen ihr Geschlecht, so dass die helle Gestalt ihren Mund öffnet und schreit. "Mein Schatz, mein Schatz" wird hier fast vergewaltigt, anstatt als solcher gewürdigt zu werden, womit Heisig die Passion, die Christus durch uns alle erleidet, in das Weihnachtsoratorium trägt. Über den Künstler Johannes Heisig ist der Sohn von Bernhard Heisig und der Enkel von Walter Heisig, die ebenfalls Künstler waren. Nach dem Studium der Malerei und Grafik an der Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB) in Leipzig von 1973 bis 1977 war Johannes Heisig von 1978 bis 1980 Meisterschüler von Gerhard Kettner an der Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK). Von 1979 bis 1980 war er zudem Stipendiat an der F+F Schule für Kunst und experimentelle Gestaltung in Zürich. Ab 1980 lehrte er an der Hochschule für Bildende Künste Dresden, wo er 1988 zum Professor ernannt wurde und von 1989 bis 1991 als Rektor amtierte. Im Jahr 1990 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern des Neuen Sächsischen Kunstvereins. Heisig zog im Jahr 2000 nach Berlin. Von 2003 bis 2004 war er Professor an der TU Dortmund. Im Jahr 2004 war Heisig als Gastkünstler in Eisennach. Im Jahr 2015 zog er nach Teetz in Kyritz. Auswahl der Ausstellungen 1988 Galerie der Stadt Esslingen am Neckar; Galerie der Universität Dortmund 1994 Kunstverein Wilhelmshaven, Kunsthalle 1995 Kunst- und Kunstgewerbeverein Pforzheim, Reuchlinhau 1996 Caput mortuum, Kunstverein Aschaffenburg, Jesuitenkirche 1997 Museum Kunstscheune Bergsdorf; COMPTOIR Kunstmagazin, Städtische Kunstgalerie, Sonneberg 1999 Galerie Rothamel, Erfurt, Friedrich-Ebert-Stiftung Bonn 2000 Kulturspeicher Oldenburg 2001 Kunstverein Bautzen 2003 Land in Sicht, Thüringer Museum im Marstall des Stadtschlosses Eisenach 2005 Ich geh und suche mit Verlangen, Präsentation der Arbeit als "Stadtgast" Eisenach, Thüringer Museum Eisenach 2006 Werkretrospektive: Städtische Galerie ADA, Meiningen und Kunststation Kleinsassen 2007 Sichtverhältnisse, Kunst-Kontor Sehmsdorf, Potsdam; Kunstverein Südsauerland, Olpe 2008 Es war einmal, Abgeordnetenhaus von Berlin 2009 3 Berliner, Deutsche Botschaft London 2011 Übergände, Ausstellungstriptychon im Willy-Brandt-Haus, Galerie son und SEZ, Berlin 2012 Johannes Heisig - augenscheinlich, Einzelausstellung im Kunstverein Coburg, Coburg 2015 Angesicht, Einzelausstellung mit Malerei und Zeichnungen Heisigs im Marburger Kunstverein 2015/2016 Monologe, Galerie Himmel, Dresden 2016 Mach Dir ein Bild!, Die Galerie, Frankfurt am Main 2017 ... parallel zur Natur, Galerie Himmel Dresden 2017 Land in Sicht, Galerie Berlin 2017 Klimawechsel, Kunsthalle Jesuitenkirche Aschaffenburg 2018 Klimawechsel, Kunst Freunde Pritzwalk e.V. Museumsfabrik Pritzwalk 2018 Tonlagen, Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst, Cottbus 2018 Selbstbefragungen, Grafikmuseum Stiftung Schreiner Bad Steben 2018 Und das Zentrum ist der Mensch, Galerie Z, Landau 2018 Beteiligung bei Zu Fontane 200, Landtag Brandenburg, Potsdam 2019 Klimawechsel, Osthaus Museum Hagen 2019 Beteiligungen bei Point of no return, MdBK Leipzig und Land schafft Kunst VII zu Fontane, Neuwerder 2019 Herbstfeuer, Die Galerie, Frankfurt am Main 2020 Paragon, mit Sylvia Hagen in der Galerie Himmel, Dresden 2020 weitere Einzelausstellungen im Schloss Ribbeck, im Kunstverein Schloss Wiligrad bei Schwerin sowie eine Beteiligung in der Galerie Berlin 2020/2021 Denn unschlagbar ist der Bronnen, Arbeiten zu Richard Wagner, Richard-Wagner-Stätten Graupa 2021 Beteiligung bei Hrdlicka. Grütze, Heisig - Die Sammlung Steinfeld, Galerie Himmel, Dresden Filme 2000 Filmporträt "Ende der großen Belehrung" arte/ ZDF 2002 Film "Dorfbild mit Aposteln" arte/ NDR 2008 DVD "Es war einmal" Ein Film von Ingo Steinbach, Musik Ulrich Gumpert, Text Jochen Berg Auszeichnungen 2020 Kunstpreis des Landes Brandenburg Ausgewählte Bibliographie Tatjna Frey (Hrsg.): Johannes Heisig. Malerei und Grafik, Dresden1990. Ulrike Damm (Hrsg.): Johannes Heisig, Berlin 1996. Hasso von Poser (Hrsg.): Das Gelliehäuser Altarbild von Johannes Heisig, Karlsruhe 2003. Stadtverwaltung Eisenach (Hrsg.): Ich geh und suche mit Verlangen, Eisenach 2005. Arnd Brummer (Hrsg.): Blaise Pascal. Gedanken, Leipzig 2007. Georg Trakl. Gedichte (= Die graphischen Bücher. Band 34), Leipzig 2008. Mihyun Son (Hrsg.): Johannes Heisig "es war einmal", Berlin 2008. Hermann Glaser (Autor), Johannes Heisig (Illustrator): Das Gespräch mit einer Forelle ist schon was wert, Halle 2012. Michael Hametner: Übermalen. 15 Gespräche - ein Porträt des Malers Johannes Heisig, Halle 2017. Elisabeth Dieterle (Hrsg.): Johannes Heisig - Klimawechsel, München - London - New York 2018. DEUTSCHE VERSION Johannes Heisig (*1953 Leipzig), "Mein Schatz, mein Hort"- Zum Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach. Lithographie auf starkem gelblichem Büttenpapier mit Wasserzeichen, 53 x 39,5 cm (Blattgröße), unten rechts mit "Joh[annes]Heisig [19]85" handsigniert und handdatiert, unten links mit "Mein Schatz, mein Hort - Zum Weihnachtsoratorium" handbezeichnet und handschriftlich als "Vorzugsdruck" ausgewiesen. - leichtere Knickspuren im unteren Bereich, sonst gutes Exemplar - Ein gequälter Schatz - zum Kunstwerk Johannes Heisig stellt sich der künstlerischen Herausforderung, das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach bildlich zu interpretieren. Die wohl berühmteste geistliche Komposition Bachs wurde erstmals zur Weihnachtszeit 1734/1735 parallel in der Nikolaikirche und der Thomaskirche in Johannes Heisigs Geburtsstadt Leipzig aufgeführt. Heisig wählt hier die dritte Zeile aus der Arie des für das Epiphaniasfest vorgesehenen sechsten und letzten Teils des Oratoriums: "Mein Schatz, mein Hort ist hier bei mir!". Nun mögt ihr stolzen Feinde schrecken; Was könnt ihr mir für Furcht einflößen? Mein Schatz, mein Hort ist hier bei mir! Ich mag euch noch so grimmig stellen, Droht nur, mich ganz und gar zu fällen, Doch seht! Mein Heiland wohnt hier. - Weihnachtsoratorium BWV 248, 62. Strophe Eine große ausschreitende Gestalt mit ausgestrecktem Arm legt seine Hand auf das Haupt einer weiteren nur zu erahnenden Gestalt, die bewegungslos dasteht und deren Beine das Bild überschneiden. Neben dem Gegensatz von Bewegung und Bewegungslosigkeit wird die Bildspannung durch einen Hell-Dunkel-Kontrast gesteigert. Die dunkle ausschreitende Gestalt scheint fast gewaltsam in die helle Gestalt hineinzuschreiten und sie dabei mit der Hand die Augen zuzuhalten und mit dem Fuß ins Geschlecht zu treten, so dass die helle Gestalt den Mund zum Schrei geöffnet hat. "Mein Schatz, mein Hort" wird hier beinahe vergewaltigt, anstatt ihn als solches zu würdigen, womit Heisig die Passion, die Christus durch uns alle erleidet, mit ins Weihnachtsoratorium hineinträgt. für Künstler Johannes Heisig ist der Sohn von Bernhard Heisig und Enkel von Walter Heisig, die ebenfalls Künstler waren. Im Anschluss an das von 1973 bis 1977 dauernde Studium der Malerei und Grafik an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (HGB) war Johannes Heisig von 1978 bis 1980 Meisterschüler bei Gerhard Kettner an der Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK). Von 1979 bis 1980 war er zudem als Stipendiat an der F+F Schule für Kunst und experimentelle Gestaltung in Zürich. 1980 begann seine Lehrtätigkeit an der Hochschule für Bildende Künste Dresden, wo er seit 1988 Professor war und der Heisig von 1989 bis 1991 als Rektor vorstand. 1990 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern des Neuen Sächsischen Kunstvereins. 2000 zog Heisig nach Berlin. Von 2003 bis 2004 hatte er eine Professur an der TU Dortmund inne. 2004 war Heisig als 'Stadtgast' Stipendiat in Eisennach. 2015 erfolgte die Übersiedlung nach Teetz in Kyritz. Auswahl an Ausstellungen 1988 Galerie der Stadt Esslingen am Neckar; Galerie der Universität Dortmund 1994 Kunstverein Wilhelmshaven, Kunsthalle 1995 Kunst- und Kunstgewerbeverein Pforzheim, Reuchlinhau 1996 Caput mortuum, Kunstverein Aschaffenburg, Jesuitenkirche 1997 Museum Kunstscheune Bergsdorf; COMPTOIR Kunstmagazin, Städtische Kunstgalerie, Sonneberg 1999 Galerie Rothamel, Erfurt, Friedrich-Ebert-Stiftung Bonn 2000 Kulturspeicher Oldenburg 2001 Kunstverein Bautzen 2003 Land in Sicht, Thüringer Museum im Marstall des Stadtschlosses Eisenach 2005 Ich geh und suche mit Verlangen, Präsentation der Arbeit als "Stadtgast" Eisenach, Thüringer Museum Eisenach 2006 Werkretrospektive: Städtische Galerie ADA, Meiningen und Kunststation Kleinsassen 2007 Sichtverhältnisse, Kunst-Kontor Sehmsdorf, Potsdam; Kunstverein Südsauerland, Olpe 2008 Es war einmal, Abgeordnetenhaus von Berlin 2009 3 Berliner, Deutsche Botschaft London 2011 Übergände, Ausstellungstriptychon im Willy-Brandt-Haus, Galerie son und SEZ, Berlin 2012 Johannes Heisig - augenscheinlich, Einzelausstellung im Kunstverein Coburg, Coburg 2015 Angesicht, Einzelausstellung mit Malerei und Zeichnungen Heisigs im Marburger Kunstverein 2015/2016 Monologe, Galerie Himmel, Dresden 2016 Mach Dir ein Bild!, Die Galerie, Frankfurt am Main 2017 ... parallel zur Natur, Galerie Himmel Dresden 2017 Land in Sicht, Galerie Berlin 2017 Klimawechsel, Kunsthalle Jesuitenkirche Aschaffenburg 2018 Klimawechsel, Kunst Freunde Pritzwalk e.V. Museumsfabrik Pritzwalk 2018 Tonlagen, Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst, Cottbus 2018 Selbstbefragungen, Grafikmuseum Stiftung Schreiner Bad Steben 2018 Und das Zentrum ist der Mensch, Galerie Z, Landau 2018 Beteiligung bei Zu Fontane 200, Landtag Brandenburg, Potsdam 2019 Klimawechsel, Osthaus Museum Hagen 2019 Beteiligungen bei Point of no return, MdBK Leipzig und Land schafft Kunst VII zu Fontane, Neuwerder 2019 Herbstfeuer, Die Galerie, Frankfurt am Main 2020 Paragon, mit Sylvia Hagen in der Galerie Himmel, Dresden 2020 weitere Einzelausstellungen im Schloss Ribbeck, im Kunstverein Schloss Wiligrad bei Schwerin sowie eine Beteiligung in der Galerie Berlin 2020/2021 Denn unschlagbar ist der Bronnen, Arbeiten zu Richard Wagner, Richard-Wagner-Stätten Graupa 2021 Beteiligung bei Hrdlicka. Grütze, Heisig - Die Sammlung Steinfeld, Galerie Himmel, Dresden Filme 2000 Filmporträt "Ende der großen Belehrung" arte/ ZDF 2002 Film "Dorfbild mit Aposteln" arte/ NDR 2008 DVD "Es war einmal" Ein Film von Ingo Steinbach, Musik Ulrich Gumpert, Text Jochen Berg Ehrungen 2020 Kunstpreis des Landes Brandenburg Auswahlbibliographie Tatjna Frey (Hrsg.): Johannes Heisig. Malerei und Grafik, Dresden1990. Ulrike Damm (Hrsg.): Johannes Heisig, Berlin 1996. Hasso von Poser (Hrsg.): Das Gelliehäuser Altarbild von Johannes Heisig, Karlsruhe 2003. Stadtverwaltung Eisenach (Hrsg.): Ich geh und suche mit Verlangen, Eisenach 2005. Arnd Brummer (Hrsg.): Blaise Pascal. Gedanken, Leipzig 2007. Georg Trakl. Gedichte (= Die graphischen Bücher. Band 34), Leipzig 2008. Mihyun Son (Hrsg.): Johannes Heisig "es war einmal", Berlin 2008. Hermann Glaser (Autor), Johannes Heisig (Illustrator): Das Gespräch mit einer Forelle ist schon was wert, Halle 2012. Michael Hametner: Übermalen. 15 Gespräche - ein Porträt des Malers Johannes Heisig, Halle 2017. Elisabeth Dieterle (Hrsg.): Johannes Heisig - Klimawechsel, München - London - New York 2018.
Mehr von diesem*dieser Anbieter*inAlle anzeigen
  • Drohend, mich ein für alle Mal zu besiegen / - Eine Weihnachts-Pietà -
    Johannes Heisig (*1953 Leipzig), "Drohend mich ein für allemal zu besiegen" - Zum Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach. Lithographie auf kräftigem gelblichem Bütten mit Wass...
    Kategorie

    1980er, Abstrakter Expressionismus, Figurative Drucke

    Materialien

    Lithografie

  • Erinnerung und Gegenwart – Der fließende Raum der Erinnerung –
    Karl Ludwig Mordstein (1937 Füssen - 2006 Wilszhofen), Erinnerung und Gegenwart, 1983. Farbradierung, Exemplar 41/50, 22,5 x 28 cm (Bild), 40 x 45 cm (Blatt), 43 x 48 cm (Rahmen), be...
    Kategorie

    1980er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

    Materialien

    Radierung

  • Aus dem Totenbuch einer Stadt (IV) - Die Präsenz des Untergetauchten
    Karl Ludwig Mordstein (1937 Füssen - 2006 Wilszhofen), Aus dem Totenbuch einer Stadt (IV), 1983. Farbradierung, Exemplar 16/60, 15,5 x 18,5 cm (Bild), 30 x 35 cm (Blatt), 33,5 x 38,5...
    Kategorie

    1980er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

    Materialien

    Radierung

  • Field research – Feldforschung
    Karl Ludwig Mordstein (1937 Füssen - 2006 Wilszhofen), Feld 1983. Farbradierung, Exemplar 13/65, 22,5 x 28 cm (Bild), 40 x 45 cm (Blatt), 43 x 48 cm (Rahmen), betitelt, nummeriert, m...
    Kategorie

    1980er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

    Materialien

    Radierung

  • Undeutlich Klar - Schwankende Ambivalenz -
    Karl Ludwig Mordstein (1937 Füssen - 2006 Wilszhofen), Undeutlicher deutlich, 1982. Farbradierung, u.a. (Epreuve d'artiste) 4/9, 22,5 x 28 cm (Bild), 40 x 45 cm (Blatt), 43 x 48 cm (...
    Kategorie

    1980er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

    Materialien

    Radierung

  • Rudolf v. Rittner als Florian Geyer – letzter stehender Mann –
    Von Lovis Corinth
    Lovis Corinth (1858 Tapiau - 1925 Zandvoort), Rudolf von Rittner als Florian Geyer, 1924 (Müller 854), Kaltnadelradierung mit Bleistift signiert. 20,4 × 14,2 (Plattengröße), 37,7 × 30,6 cm (Blattgröße). Herausgegeben von Karl Nierendorf, Berlin. Eingerahmt in ein Passepartout. - Starker, präziser Eindruck. Rahmen etwas berieben und mit zwei kleinen Beschädigungen. Über das Kunstwerk Der Ritter ist ein Leitmotiv im Werk von Lovis Corinth, das in seinem Self-Portrait in Rüstung von 1914 seinen Höhepunkt findet. Von allen Gemälden zu diesem Thema stellt Corinth am häufigsten Florian Geyer dar. Er stammte aus einem fränkischen Adelsgeschlecht und kämpfte während der Bauernkriege der Reformation zunächst diplomatisch und dann militärisch für die Freiheit der Bauern, indem er den legendären Schwarzen Haufen anführte. Der Name leitet sich von den schwarzen Uniformen ab, mit denen Geyer die kampfbereiten Bauern einkleidete. Während der napoleonischen Besatzung wurde der Freiheitskämpfer Florian Geyer von den Romantikern besungen, und das 1813 von Major von Lützow gegründete Freikorps Die Schwarze Schaar trat die Nachfolge des Schwarzen Haufens an. Vor diesem historischen Hintergrund schrieb Gerhard Hauptmann das Revolutionsdrama Florian Geyer, das 1896 am Deutschen Theater in Berlin uraufgeführt wurde. Während der Schauspieler Rudolf Rittner, der später in den Filmen von Fritz Lang auftrat, zunächst die Rolle des Schäferhans spielte, übernahm er 1904 die Hauptrolle in der Neuinszenierung am Berliner Lessing-Theater, wiederum unter der Regie von Emil Lessing...
    Kategorie

    1920er, Expressionismus, Figurative Drucke

    Materialien

    Radierung

Das könnte Ihnen auch gefallen
  • Bacon, Porträt Isabel Rawsthorne, 2003 (nach)
    Von Francis Bacon
    Künstler: Francis Bacon (1909-1992) Titel: Porträt Isabel Rawsthorne Jahr: 2003 Medium: Offsetlithographie auf hochwertigem Papier Größe: 39,25 x 27,5 Zoll Zustand: Ausgezeichnet Anm...
    Kategorie

    Anfang der 2000er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

    Materialien

    Lithografie, Versatz

  • Bacon, Ohne Titel, 1987 (nachdem)
    Von Francis Bacon
    Künstler: Francis Bacon (1909-1992) Titel: Unbenannt Jahr: 1987 Medium: Offsetlithographie auf hochwertigem Papier Größe: 26,25 x 19,75 Zoll Zustand: Ausgezeichnet Anmerkungen: Herau...
    Kategorie

    1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

    Materialien

    Lithografie, Versatz

  • Bacon, Le Boeuf, 1986
    Von Francis Bacon
    Künstler: Nach Francis Bacon (1909-1992) Titel: Le Boeuf, Ausstellungsplakat Jahr: 1986 Medium: Offsetlithographie auf hochwertigem Papier Größe: 30,75 x 18 Zoll Zustand: Ausgezeichn...
    Kategorie

    1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

    Materialien

    Lithografie, Versatz

  • Bacon, Personnage-Couche 1966
    Von Francis Bacon
    Künstler: Nach Francis Bacon (1909-1992) Titel: Personnage Couche, Ausstellungsplakat Jahr: 1966 Medium: Offsetlithographie auf Velinpapier Größe: 28 x 17,75 Zoll Zustand: Ausgezeich...
    Kategorie

    1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

    Materialien

    Lithografie, Versatz

  • Gershwin Brothers, nach Larry Rivers
    Von Larry Rivers
    Künstler: Nach Larry Rivers (1923-2002) Titel: Gershwin Brothers, Ausstellungsplakat Jahr: 1966 Medium: Lithographie auf Velinpapier Größe: 37 x 26 Zoll Zustand: Ausgezeichnet Anmerkungen: Herausgegeben vom Museum of the City of New York LARRY RIVERS (1923-2002) Als bedeutender Vertreter des Abstrakten Expressionismus gilt Rivers auch als Begründer der Pop Art. Andy Warhol beschrieb Rivers' Werk als "einzigartig - es war weder abstrakter Expressionismus noch Pop, es fiel in die Zeit dazwischen". Rivers gilt als einer der bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts, seine Werke waren Gegenstand unzähliger Retrospektivausstellungen und befinden sich im Besitz fast aller Kunstsammlungen...
    Kategorie

    1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

    Materialien

    Lithografie, Versatz

  • Abstrakter Expressionist, Art Brut-Lithographie, „Ein Tag heraus“.
    Abstrakte expressionistische Lithographie auf BFK Rives Papier eines Werkes der französischen Künstlerin Eliane Larus aus dem späten 20. Eine lebendige und farbenfrohe Lithographie ...
    Kategorie

    Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

    Materialien

    Lithografie

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen