Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

William Baziotes
„Ohne Titel“, „ William Baziotes, Schwarzer moderner abstrakter Expressionismus, Surrealismus

um 1935

Angaben zum Objekt

William Baziotes (1912 - 1963) Ohne Titel, ca. 1935-1940 Öl auf Karton 14 x 19 3/4 Zoll Unleserlich Inschrift auf der Rückseite vorhanden Provenienz: Zuvor aus dem Nachlass von Constance und Harry Baziotes Pennypacker-Andrews Auction Centre, Inc. 25. September 1995 Private Collection, New York EBTH, August 28, 2019 Private Collection, New York Dieses Werk wird in den kommenden William Baziotes Catalogue Raisonné aufgenommen, der derzeit von Michael Preble vorbereitet wird. Als Maler griff William Baziotes regelmäßig auf surrealistische und primitive Quellen zurück. Die poetische Qualität seines Werks beruht auf seiner Beherrschung der technischen Aspekte der Malerei, seiner Fähigkeit, die Kulturen der Vergangenheit zu ergründen, und vor allem auf seinem Talent, das Geistige mit dem Skurrilen zu verbinden. Die Schriften von Charles Baudelaire und den französischen Symbolisten inspirierten Baziotes, der sich auch danach sehnte, tief sitzende Emotionen und Gemütszustände auszudrücken. Baziotes übernahm die Fantasie der Surrealisten und das Prinzip des Automatismus als Ausgangspunkt für seine Kompositionen. 1942 begannen Baziotes, seine Frau Ethel, Robert Motherwell, Jackson Pollock und Lee Krasner, sich regelmäßig zu treffen, um gemeinsam surrealistische Spiele zu spielen und Gedichte zu schreiben. Dieser Geist der Offenheit und Kollaboration prägte Baziotes' künstlerische Sensibilität und beschleunigte die Aufnahme surrealistischer Elemente in sein Werk. Um die Spontaneität der automatischen Malerei auszugleichen, eignete sich Baziotes auch die Techniken des synthetischen Kubismus an; er war mit den Werken von Joan Miró und Pablo Picasso vertraut. Baziotes' Verständnis des Surrealismus war sehr persönlich - er ließ sich von unzähligen Quellen inspirieren und verwendete viele Schichten durchscheinender Glasur, um psychisch aufgeladene Gemälde zu schaffen, in denen die Erinnerung an ihre Entstehung mitschwingt. Obwohl die Werke von einer spirituellen Intensität durchdrungen sind, ist die meist biomorphe Ikonographie abstrahiert und beschwörend, nie explizit. Baziotes erklärte diese absichtliche Mehrdeutigkeit 1959: "Es ist das Geheimnisvolle, das ich an meiner Malerei liebe. Es ist die Stille und das Schweigen. Ich möchte, dass mein Bild sehr langsam wirkt, dass es besessen macht und verfolgt."(1) Seine Titel sind selten wörtlich zu nehmen, sondern geben Hinweise auf die Schichten symbolischer und persönlicher Bedeutung. Geboren und aufgewachsen in Pittsburgh, begann Baziotes seine formale Kunstausbildung 1933 an der National Academy of Design in New York City, wo er bis 1936 bei Charles Curran, Ivan Olinsky, Gifford Beal und Leon Kroll studierte. Nach drei Jahren an der Akademie begann Baziotes, realistische Landschaften und Stillleben zu malen. Als er in den späten 1930er Jahren für das WPA-Kunstprojekt tätig war, begann er, seine Werke stärker zu stilisieren und zeigte ein abnehmendes Interesse an der anatomisch korrekten Wiedergabe von Themen. Die 1940er Jahre brachten enge Beziehungen zu vielen Künstlern der aufkommenden Gruppe des Abstrakten Expressionismus. Obwohl Baziotes ihr Interesse an primitiver Kunst und Automatismus teilte, wies sein Werk durchweg stärkere Affinitäten zum europäischen Surrealismus auf. Baziotes lernte den in Chile geborenen Surrealisten Roberto Matta im Mai 1940 kennen, im selben Jahr, in dem er mit den Surrealisten in einer für die New School organisierten Gruppenausstellung ausstellte. 1941 experimentierte Baziotes aktiv mit der Abstraktion, und Matta machte ihn mit Robert Motherwell bekannt. Im folgenden Jahr stellte Baziotes in der Ausstellung "First Papers of Surrealism" aus, zusammen mit Künstlern wie Motherwell und David Hare. Baziotes wurde 1944 mit seiner ersten Einzelausstellung in New York in der Peggy Guggenheim's Art of This Century Gallery geehrt. Seine nächste Einzelausstellung fand 1946 in der Kootz Gallery statt, die Baziotes bis 1958 vertrat. 1962 war er einer der berühmten Künstler, die in Sydney Janis' bedeutender Ausstellung Ten American Painters vertreten waren. Baziotes, der griechischer Abstammung war, verwendete oft die Formen, die in den antiken Skulpturen, die er besaß, vorkamen, und in den 1950er Jahren studierte er griechische Skulpturen am Metropolitan Museum of Art. Bazioten ließen sich von einer Vielzahl von Quellen inspirieren, unter anderem von der Farbenpracht persischer Miniaturen und sogar von den grotesken Variationen, die man in naturwissenschaftlichen Exemplaren findet. In der zweiten Hälfte seiner Karriere unterrichtete Baziotes ausgiebig. Er wurde 1948 Gründungsmitglied der Schule in der Eighth Street und unterrichtete in den folgenden Jahren an der Brooklyn Museum Art School, dem People's Art Center, dem Museum of Modern Art und dem Hunter College in New York.

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
""Speedy Run #1"" Susan Tunick, langes abstraktes expressionistisches Gemälde
Susan Tunick (Amerikanerin, geb. 1946) Der schnelle Lauf Nr. 1 von 1983 Öl auf Leinwand, Öl 62 1/2 x 10 3/4 Zoll Auf der Rückseite signiert und datiert Susan Tunick, Künstlerin und ...
Kategorie

1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„Ohne Titel“ Steven Pace, Gemälde der zweiten Generation des abstrakten Expressionismus
Von Stephen Pace
Stephen Pace Ohne Titel, 58-06, 1958 Öl auf Leinwand 54 x 41 Zoll Stephen Pace wurde in Charleston, Missouri, geboren und wuchs in Indiana auf, wo seine Eltern einen Lebensmittella...
Kategorie

1950er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„Pompeian Perfumer“ Grace Hartigan, römisches Thema, Künstler des Abstrakten Expressionismus
Von Grace Hartigan
Grace Hartigan Pompejanischer Parfümeur, 1999 Signiert und datiert unten rechts; signiert, betitelt und datiert auf der Rückseite Öl auf Leinen 72 x 66 Zoll Grace Hartigans Karrier...
Kategorie

1990er, Abstrakter Expressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Leinen, Öl

„Thelo #1“ Diana Kurz, Abstrakt-expressionistische gestisches Lila und Blau
Von Diana Kurz
Diana Kurz Thelo #1 , 1961 Öl auf Leinwand 64 x 55 1/2 Zoll Diana Kurz (geboren 1936) ist eine in Österreich geborene feministische Malerin. 1938 floh die Familie von Diana Kurz au...
Kategorie

1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„Red Chair“ Diana Kurz, 1962, Figurative expressionistische Malerei, New York School des Expressionismus
Von Diana Kurz
Diana Kurz Roter Stuhl, 1962 Verso signiert, betitelt, datiert Öl auf Leinwand 53 x 41 1/2 Zoll Diana Kurz (geboren 1936) ist eine in Österreich geborene feministische Malerin. 193...
Kategorie

1960er, Abstrakter Expressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„Studio Interior“ Diana Kurz, 1964 Abstrakt-expressionistische Interieurkomposition
Von Diana Kurz
Diana Kurz Studio Interieur, 1964 Verso signiert, betitelt, datiert Öl auf Leinwand 52 x 72 Zoll Diana Kurz (geboren 1936) ist eine in Österreich geborene feministische Malerin. 19...
Kategorie

1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

„Faces I“ Öl auf Karton Abstraktes Gemälde 28" x 22" Zoll von Youssef Sida
Von Youssef Sida
"Gesichter I" Öl auf Karton abstrakte Malerei 28" x 22" Zoll von Youssef Sida Unterzeichnet und datiert 1990 Youssef Sida 1922-1994 Er wurde 1922 in Damietta geboren und machte 194...
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakter Expressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Pappe

Graues Stilleben #11
Von Fritz Bultman
Fritz Bultman unterschied sich von anderen abstrakten Expressionisten durch seine akribisch organisierten abstrakten Kompositionen, die Verwendung von Skulpturen und die Einführung d...
Kategorie

1940er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl, Pappe

Abstrakter Expressionismus – Rosa figuraler Stil
Von Daniel David Fuentes
Abstrakte Figur in Rosa von Daniel David Fuentes (Amerikaner, 1978-2016), (AKA, Xavier Lundt) (Amerikaner, 20. Jahrhundert) aus San Francisco, Kalifornien. Aus einer Sammlung seiner...
Kategorie

1990er, Abstrakter Expressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Leinwand, Pappe

Vintage Abstrakter Expressionismus – Die Welle
Von Daniel David Fuentes
Gemischtes abstraktes Werk des Künstlers Daniel David Fuentes (AKA, Xavier Lundt) aus San Jose, Kalifornien (Amerikaner, 20. Jahrhundert). Abstrakter Expressionist und Landschaftsmal...
Kategorie

Anfang der 2000er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl, Karton

Golden Gate Bridge
Von Mary Hahn
Abstraktes und modernistisches Gemälde der Golden Gate Bridge von Mary Hahn (Amerikanerin, 20. Jahrhundert). Signiert unten rechts. Präsentiert in original Bronze vergoldetem Rahmen...
Kategorie

1970er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl, Karton

„Reverie“ von Dan McCaw, Abstraktes, figurales Ölgemälde
Dan McCaws (USA) "Reverie" ist ein originales, handgefertigtes Ölgemälde, das eine abstrahierte Figur in einem Innenraum zeigt. Erklärung des Künstlers: Geboren: 1942 Die ausdruc...
Kategorie

2010er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl, Karton

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen