Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 14

Carle van Loo
Perseus und Andromeda

um 1725

Angaben zum Objekt

Carle Vanloo (Nizza 1705 - Paris 1765) Perseus und Andromeda Öl auf Leinwand. H. 081; W. 065. Neben François Boucher (1703-1770) und Charles-Joseph Natoire (1700-1777) gilt Calle Vanloo (Nizza 1705 - Paris 1765) heute als einer der drei wichtigsten französischen Historienmaler der sogenannten "Generation 1700". Das Schaffen von Carle Vanloo ist seit seiner Aufnahme in die Königliche Akademie für Malerei und Bildhauerei im Jahr 1734 (Apollo Flaying Marsyas, Paris, École Nationale Supérieure des Beaux-arts) bis zu seiner Ernennung zum Direktor der Institution im Jahr 1765 gut dokumentiert. Daher wurden seine Werke immer leicht ihm zugeschrieben. Die frühen Jahre, in denen der Künstler zu malen begann, sind schwieriger zu identifizieren, und genau in diesen Zeitraum fällt unser Gemälde (Abb. 2). Da Carle Vanloo in Turin und anschließend in Rom bei seinem etwa zwanzig Jahre älteren Bruder Jean-Baptiste (1684-1745) studiert hatte, war es vorhersehbar, dass sich zwischen ihren jeweiligen Werken zahlreiche Verbindungen ergeben würden. Am deutlichsten wird dies zwischen der Rückkehr von Carle Vanloo nach Paris im Jahr 1723 und seiner erneuten Abreise nach Italien im Jahr 1727 (nachdem er den "Großen Preis" der Königlichen Akademie gewonnen hatte). Die Geschichte des Auftrags für die große Darstellung im Tempel, die 1725 für die Kirche Saint-Martin-des-Champs in Paris bestimmt war, illustriert dies perfekt. Die signierte und datierte Leinwand befindet sich heute im Primatial Saint-Jean in Lyon, aber die vorbereitende Skizze, die im Museum der Schönen Künste von Lyon aufbewahrt wird, wird Jean-Baptiste Vanloo zugeschrieben (und nicht Carle Vanloo, wie Daniel Ternois lange vermutete). Über diese Collaboration-Beziehungen hinaus zeigen die Stile der beiden Brüder in dieser Zeit starke Affinitäten. Ein gutes Beispiel ist Diana und Endymion, das unter dem Namen Jean-Baptiste Vanloo (Abb. 1) vor einigen Jahren auf dem Pariser Kunstmarkt angeboten wurde (Verkauf Paris, Hôtel Drouot, Me Couturier Nicolay, 10. Dezember 1999). Öl auf Leinwand. H. 081; W. 073). Das Rezeptionsstück des letzteren mit demselben Thema, das Endymion in einer ähnlichen Pose zeigt, war irreführend. Es handelt sich um ein Frühwerk von Carle Vanloo, das wahrscheinlich um 1726 entstanden ist: Die formale Vereinfachung und bestimmte Techniken, wie das Phänomen der Beleuchtung der Stirn Dianas, sind typisch für Carle Vanloo in dieser Phase seines Lebens. Carle Vanloo ist bekannt dafür, dass er um 1737 das Thema Perseus und Andromeda illustriert hat; es ist das berühmte Gemälde, das in der Eremitage in Sankt Petersburg aufbewahrt wird (Öl auf Leinwand). H. 072; W. 091; ГЭ 1230). Unser Gemälde scheint jedoch seine erste Vision des Themas zu sein, genauer gesagt um 1726, genau zur Zeit der eben erwähnten Diana und Endymion. Die gleiche Nüchternheit der Komposition ist zu beobachten: Im Vordergrund erscheint Andromeda an den Felsen gefesselt, während die Silhouette von Perseus aus der Luft auftaucht, um das Seeungeheuer zu töten. In der Ferne werden König Cepheus, der Vater von Andromeda, und die Äthiopier Zeugen des Wunders. Das bei Diana festgestellte Detail wird erneut beobachtet: Andromedas Stirn und der obere Teil ihres Kopfes sind so stark beleuchtet, dass sie optisch fast unscharf werden. Typisch für Carle Vanloos Schreiben dieser Zeit sind die Gesichter, die sich dem Blick des Betrachters entziehen. Das aus dem Jahr 1727 stammende Gemälde Aeneas auf der Flucht vor Troja (Louvre) veranschaulicht dies perfekt, da das Gesicht des trojanischen Helden kaum zu erkennen ist. Das Gleiche kann man auch hier sagen, wo das Gesicht von Perseus fast hinter seinem Helm verschwindet. Die Art und Weise, wie die Draperie behandelt wird, ist ein weiteres charakteristisches Element des Stils von Carle Vanloo in der Mitte der 1720er Jahre. Der Vorhang, der Andromeda bedeckt, hat ein vereinfachtes, fast rautenförmiges Muster. Diese seltsame Art der Darstellung von Faltenwürfen findet sich auch in anderen Gemälden der gleichen Zeit, angefangen bei den unten genannten. In der Tat stellt sich die Frage, ob unser Gemälde Teil eines Zyklus desselben Autors zum Thema "Die Liebe der Götter" ist. Ist es nur ein Zufall, dass Carle Vanloos Diana und Endymion, das wiederum Ovids Metamorphosen illustriert, aus der gleichen Zeit stammt und fast die gleichen Ausmaße hat wie Perseus und Andromeda? Die gleiche Frage stellt sich bei Mars und Venus, einem Gemälde von Carle Vanloo, das im Fine Arts Museum of Houston (TX, USA) aufbewahrt wird; Öl auf Leinwand. H. 081; W. 066; BF. 1978.24; Abb. 3). Das Museum datiert dieses Gemälde auf das Jahr 1726, und auch die Abmessungen sind ähnlich. Ein viertes Gemälde gehört sehr wahrscheinlich zu derselben Serie: Eros und Psyche von Carle Vanloo (Öl auf Leinwand. H. 081; W. 065; Abb. 4), derzeit zu sehen in der Galerie Marty de Cambiaire (Paris). Carle Vanloo kannte die berühmte mythologische Serie, die sein Rivale François Lemoyne (1688-1737) für seinen Mäzen François Berger malte (die Gemälde befinden sich im Museum der Schönen Künste von Tours, in der Wallace Collection in London und in anderen Museen). Lemoyne hatte gerade Perseus und Andromeda dargestellt (die Leinwand der Wallace Collection in London ist auf 1723 datiert). Der mythologische Zyklus von Carle Vanloo, der zweifellos für einen Privatsammler gemalt wurde, verdient unsere Aufmerksamkeit umso mehr, als dass er eine "Antwort" auf das Werk von François Lemoyne gewesen wäre. Es erscheint vor allem als der erste Versuch von Carle Vanloo, sich in der Pariser Kunstszene auf dem Gebiet der Mythologie zu etablieren. P. Marandet London, 8. Juli 2024.
  • Schöpfer*in:
    Carle van Loo (1705 - 1765, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    um 1725
  • Maße:
    Höhe: 81 cm (31,89 in)Breite: 65 cm (25,6 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
    1720–1729
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Paris, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2258215475662

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Nackte Frau, von hinten
Von Isaac Israëls
Isaac ISRAELS (1865-1934) zugeschrieben Nackte Frau, von hinten. CIRCA 1900 Öl auf Leinwand, 81 x 45 cm Provenienz Privatsammlung, Frankreich Die Zuschreibung dieses Gemäldes ist ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Aktgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Elegantes Musikgemälde in einem aristokratischen Interieur
Zuschreibung an Jean-François de Troy (Paris, 1679 - Rom, 1752) Elegantes Musikgemälde in einem aristokratischen Interieur Öl auf Leinwand 46 x 57 cm CIRCA 1710-1715 Diese raffinie...
Kategorie

Frühes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Interieurgemälde

Materialien

Öl

Französische Schule der Französischen Schule des 19. Jahrhunderts Variation des letzten Aktes von La Juive, (18)86
Französische Schule des 19. Jahrhunderts Variation über den letzten Akt von La Juive, (18)86 Öl auf Leinwand 32.5 x 46 cm Signiert und datiert unten rechts. Gewidmet "à l'ami Carno...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Art nouveau, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Junges Mädchen mit einem Obstkorb
Von Jean-Baptiste Greuze
Französische Schule, Ende des 18. Jahrhunderts, Kreis um Jean-Baptiste Greuze (1725-1805) Junges Mädchen mit einem Obstkorb Öl auf Leinwand, vorbereitende Arbeit, 39 x 31 cm Proven...
Kategorie

1790er, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Flusslandschaft von Moonlight
Von Aert Van Der Neer
Aert van der Neer (1603-1677) zugeschrieben Flusslandschaft von Moonlight Öl auf Platte, 20,5 x 19 cm Monogrammiert unten links: "AvN". Provenienz: Privatsammlung, Frankreich Aer...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Am Kamin
Edouard Bernard DEBAT-PONSAN (Toulouse 1847 - 1913 Paris) Am Kamin Tusche, Lavierung und Gouache auf Papier 15 3/8 x 15 3/4 Zoll 39 x 40 cm Monogrammiert unten rechts "DP" Proven...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Alte Meister, Interieurzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Tinte, Gouache

Das könnte Ihnen auch gefallen

FEINES 17. JAHRHUNDERT ITALIENISCHER ALTER MEISTER ÖL AUF LEINWAND - DAS BADEN DER BATHSHEBA
Artisten/Schule: Italienische Schule, 17. Jahrhundert Titel: Das Bad der Bathseba Medium: Ölgemälde, auf Leinwand Größe: Rahmen: 23 x 19 Zoll, Leinwand: 18 x 14 Zoll Prov...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Mitte des 19. Jahrhunderts „Susanna und die Älteren“ nach dem Alten Meister von Martinelli
Hervorragender Altmeister aus der Mitte des 19. Jahrhunderts "Susanna und die Ältesten" nach Martinelli Brillantes Altmeistergemälde von Susanna und den Ältesten. Original Öl auf L...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Alte Meister, Aktgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

17. Jahrhundert French Old Master Ölgemälde Classical Robed Semi Nude Figures
Französische Schule des 17. Jahrhunderts Kreis von Nicolas Poussin (Französisch 1594-1665) "Figuren in Arkadien" Öl auf Leinwand, ungerahmt Leinwand: 16 x 20 Zoll Provenienz: Privats...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Großer italienischer Altmeister-Wasserbrunnen mit klassischen Figuren, 1700
Italienische Schule, um 1700er Jahre Klassische Figuren in der Landschaft Öl auf Leinwand, gerahmt Gerahmt: 36 x 32 Zoll Leinwand: 30 x 25 Zoll Provenienz: Privatsammlung, Großbritan...
Kategorie

Frühes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Französisches Maestro Bacchanal-Ölgemälde auf Leinwand, 18. Jahrhundert
Französischer Maestro des 18. Jahrhunderts Titel: Bacchanal Medium: Öl auf Leinwand Maße: ohne Rahmen 24 x 30 cm - mit Rahmen 33,5 x 39 cm Antik geformter, senffarben lackierter Holz...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Huge Fontainebleau School, Alter Meister, Ölgemälde auf Tafel, Baby Moses, Fontainebleau, 16. Jahrhundert
Die Entdeckung des Mosebabys Schule von Fontainebleau, um 1580er Jahre Ölgemälde auf dicker Holzplatte (Nussbaumholz), gerahmt gerahmt: 32,5 x 27 Zoll Holz: 25 x 30 Zoll Provenienz: ...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen