Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 22

Gemälde aus der Werkstatt von Francesco Bassano Krippe zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts

1500s

15.600 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Öl auf Leinwand. Zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts. Das Gemälde stammt aus der historischen Familiensammlung des Grafen Castracane, wie die dem Werk beiliegende autographe Papierquittung von Francesco Bassano belegt Auf der Rückseite des Rahmens befinden sich außerdem oben eine Inventarkartusche und unten die Aufschrift "Castracane property". Der bereits erwähnte Graf Castracane gehört der Adelsfamilie Castracani degli Altelminelli aus Fano, die ursprünglich aus Lucca stammt. Francesco Dal Ponte da Bassano, bekannt als Il Giovane, arbeitete er viele Jahre in der bedeutenden Werkstatt seines Vaters Jacopo, bekannt als Bassano der Ältere, bevor er 1578 nach Venedig zog, wo er sein eigenes Atelier einrichtete, obwohl er weiterhin mit der Werkstatt von Bassano zusammenarbeitete, die in der Zwischenzeit nach dem Tod seines Vaters von seinem Bruder Leandro geleitet wurde; gegen Ende der 1580er Jahre manifestierte sich jedoch eine Krise in Francesco, die sich auch in seiner allegorischen Produktion widerspiegelte: in einer allmählichen Annäherung an den Geschmack seines Bruders Leandro wurden die Farben heller und verloren an Kraft, die Formen wurden erweitert und vereinfacht, und die Komposition wurde fragmentarisch. Die Produktion der Bassano-Familie zeichnete sich vor allem durch sakrale Themen aus, die jedoch in ländlicher Umgebung angesiedelt waren, was zu sie biblisch-pastoral nennen. Auch in diesem Gemälde steht die Heilige Familie nicht im Mittelpunkt der Szene, sondern ist einer der Hauptdarsteller zwei Gruppen von sehr menschlichen die Figuren auf der rechten Seite des Bildes, während links die Gruppe der Hirten mit den Tieren der Landschaft und den einfachen Gegenständen des täglichen Lebens zu sehen ist. Der ländliche Kontext ist auch durch die umgebenden Objekte gut definiert, obwohl das Geburtshaus durch eine architektonische Struktur mit Marmorsäulen ersetzt wurde, deren Farbe jedoch mit den anderen umgebenden Strukturen harmoniert. Die einzigen spirituellen Elemente sind der Engel - einsam! -, der den Hirten zur Verkündigung erscheint, hoch oben, klein und kaum wahrnehmbar; und der Heiligenschein, der das Haupt des Kindes umgibt Das Jesuskind ist im Übrigen friedlich schlafend dargestellt, ohne zu wissen, was um es herum geschieht und was es erwartet. Charakteristisch für die Produktion der Bassanesca-Werkstatt seines Vaters waren der Reichtum und die Lebendigkeit der Farben und die leuchtenden Kontraste, die jedoch bei Francesco verblassten und sich in einer gedämpften Farbwahl und vereinfachten Formen niederschlugen, die etwas von ihrer Kraft verloren. Das zeigt sich auch in diesem Werk, das in den letzten Lebensjahren des Künstlers spielt, insbesondere in der Kleidung der Figuren; beachten Sie insbesondere, dass das Gewand Marias nicht mehr wie üblich rot ist, eine Farbe, die stark symbolisch für Trauer steht sie ist menschlich, hat aber den gleichen rosigen Farbton wie die Tunika des Hirten in der Mitte, als wolle sie betonen, dass die Gottesmutter zu den einfachen und bescheidenen Menschen gehört. Außerdem hatte Francesco Bassano in seiner letzten Schaffensperiode aufgrund seines durch eine schwere Hypochondrie beeinträchtigten Gesundheitszustands (er starb 1592 durch Selbstmord) Aufträge für Werke, die nur teilweise von ihm selbst ausgeführt wurden, sondern zumindest teilweise an seine Assistenten delegiert wurden. Dies spricht dafür, dass es sich um ein Werk handelt, das in seinem Auftrag und in seiner Werkstatt entstanden ist, wie es in seiner autographen Erklärung heißt, aber wahrscheinlich nicht direkt vom Meister, sondern von einem seiner Mitarbeiter angefertigt wurde. Das Gemälde wurde restauriert und neu koloriert. Es wird in einem antiken Holzrahmen aus dem späten 18. und frühen 19. Jahrhundert präsentiert.
  • Entstehungsjahr:
    1500s
  • Maße:
    Höhe: 91 cm (35,83 in)Breite: 110 cm (43,31 in)Tiefe: 2 cm (0,79 in)
  • Medium:
  • Kreis von:
    Francesco Bassano (1549 - 1592, Italienisch)
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Milan, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU680316208032

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Anbetung der Hirten, um 1620.
Öl auf Leinwand. Venetische Schule des 17. Jahrhunderts. In Anlehnung an die von Jacopo Bassano verbreiteten Modelle stellt das Gemälde eine Szene dar, die reich an Figuren und Kontu...
Kategorie

17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Oil

Gemälde Heilige Familie mit Heiligen 17.-18. Jahrhundert
Öl auf Leinwand. Die Szene zeigt die Heilige Familie in Begleitung des heiligen Johannes und eines anderen Heiligen, die vor dem Jesuskind knien, das sich auf dem Schoß seiner Mutter...
Kategorie

Early 18th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Oil

Gemälde Heilige Familie mit Heiligen 17. Jahrhundert
Öl auf Leinwand. Venetische Schule des 17. Jahrhunderts. Die Figuren, die im Vordergrund in halber Länge dargestellt sind, zeigen in der Mitte Maria, die das Jesuskind in den Armen h...
Kategorie

17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Oil

Gemälde Unsere Liebe Frau vom Heiligen Hieronymus, 17.-18. Jahrhundert
Öl auf Leinwand. 17. bis 18. Jahrhundert Emilianische Schule. Es handelt sich um eine frühe Kopie des berühmten Tafelbildes von Correggio mit dem Titel La Madonna di San Girolamo ode...
Kategorie

18th Century and Earlier, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Oil

Religiöses Thema, Öl auf Leinwand, Italien, 16. Jahrhundert
Ölgemälde auf Leinwand. Lombardische Schule des siebzehnten Jahrhunderts. Die große Szene zeigt in der Mitte die sitzende Madonna, die dem Jesuskind ihre Brust anbietet, das sich sta...
Kategorie

17. Jahrhundert, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Religiöses Thema, Öl auf Leinwand, Italien XVII. Jahrhundert
Ölgemälde auf Leinwand. Venezianische Schule des siebzehnten Jahrhunderts. Ganz im Vordergrund diese Szene einer Gruppe heiliger Figuren, die die Gesichter von Maria und dem Jesuskin...
Kategorie

17. Jahrhundert, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Antikes italienisches Nativity-Gemälde
Antike Krippe Weihnachten Italienisch Ölgemälde auf Leinwand, aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Anonymer Maler (wie zu dieser Zeit üblich) und mit einem authentischen antik...
Kategorie

Antik, Anfang des 17. Jahrhunderts, Italienisch, Archaistisch, Gemälde

Materialien

Leinwand

17. Jahrhundert, Italienische Malerei Allegorie des Frühlings Follower of Jacopo Bassano
Von Jacopo Bassano
Anhänger von Jacopo Da Ponte, genannt Jacopo Bassano (Bassano del Grappa, um 1510 - Bassano del Grappa, 13. Februar 1592), 17. Allegorie des Frühlings Maße: Mit Rahmen: cm B 122,5 x ...
Kategorie

Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand

Francesco Bassano (Bassano, 1549 - Venedig, 1592), Herbst
Francesco Bassano (Bassano, 1549 - Venedig, 1592) Herbst Öl auf Leinwand, 119 x 72 cm Gerahmt, 94 x 139 cm Das Gemälde ist nicht signiert Die Leinwand gehört zur Sphäre der groß...
Kategorie

16th Century, Sonstige Kunststile, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Von Francesco del Brina, Nativity
Francesco Del Brina (Florenz, 1529 - 1586) Krippe Öl auf Platte, 70 x 47,5 cm Gerahmt, 80 x 58 cm Kritische Anmerkungen Prof. Alessandro Delpriori Das Werk ist nicht signiert Fr...
Kategorie

16th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Oil, Karton

Originales Ölgemälde auf Leinwand aus dem 17. Jahrhundert, Gemälde der Verzierung der Magie, Spanien
Originalgemälde der Anbetung der Heiligen Drei Könige mit Maria und dem Jesuskind in Öl auf Leinwand. Gerahmt über 5' breit x 4' hoch, keine Signatur/unbekannter Künstler. Die Leinwa...
Kategorie

Antik, Anfang des 17. Jahrhunderts, Spanisch, Gemälde

Materialien

Leinwand, Holz, Farbe

Venezianische Schule, Tobias und Sara in Nineveh, Öl auf Leinwand, 16
Venezianische Schule, zweite Hälfte 16 Tobija und Sarah werden vom Erzengel Asarja nach Ninive geführt Öl auf Leinwand, 48 x 56 cm - Gerahmt, 58 x 72 cm Die vorliegende Leinwand, ...
Kategorie

Antik, 16th Century, Gemälde

Materialien

Leinwand