Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

Francesco Zucco
Francesco Zucco (Bergamo, um 1570 - Bergamo, 3. Mai 1627), Kreuzigung

7.654,50 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Francesco Zucco (Bergamo, ca. 1570 - Bergamo, 3. Mai 1627) Kreuzigung mit Heiligen Öl auf Leinwand, 76 x 60 cm Mit Rahmen 95 x 79 cm Kritikerprofil Professor Giuseppe Sava Die hier beschriebene Kreuzigung gehört zur lombardischen Schule des 17. Jahrhunderts. Vor einem von kalten Tönen und einer dunklen, stürmischen Landschaft geprägten Hintergrund lassen sich die Gebäude einer Stadt erahnen, die mit Jerusalem identifiziert werden soll. Auf der rechten Seite verdeckt eine kahle Bergkulisse in Erdtönen den Rest der Stadtansicht und lenkt den Blick auf den Vordergrund, wo am Fuße des Kreuzes Magdalena und ein heiliger Krieger in Rüstung und Kleidung aus dem 17. Während das erste Bild Jesus weinend und klagend anschaut, zeigt das zweite Bild das ultimative Opfer mit seiner Hand und wendet seinen Blick dem Betrachter zu. Dieser hält die Märtyrerpalme in der Hand und trägt einen großen karmesinroten Umhang, der typisch für heilige Krieger ist. Er verrät seine Identität durch die Eisenkeule, die auf dem Felsen zu seiner Rechten ruht. Anhand der ikonografischen Details kann man den heiligen Verteidiger erkennen, einen römischen Soldaten, der im 3. Jahrhundert in Theben lebte und unter Kaiser Maximian den Märtyrertod erlitt. Der Name der kleinen Kreuzigung ist der von Francesco Zucco, einem Maler, über den der Graf Francesco Maria Tassi (1793) eine ganze Biographie schrieb. Geboren in Bergamo um 1570 (das genaue Jahr ist noch nicht urkundlich belegt), früh geneigt "zum Studium der Malerei", wurde er "von seinem Vater nach Cremona in die berühmte Schule von Campi geschickt". Die Urheberschaft des Werks lässt sich aus der Gewohnheit ableiten, auf einem Steinblock kniende Figuren zu verewigen, wie in diesem Fall und wie auf dem Altarbild in San Pancrazio in Carobbio degli Angeli von 1608, auf dem die Jungfrau und das Kind vom Heiligen Bernhard und der Heiligen Katharina von Siena verehrt werden. Die schnellen Lichtstöße treffen auch bestimmte Teile der Landschaft im Hintergrund und lassen die Umrisse der Gebäude besser erkennen. Die Berührungspunkte mit Giovan Battista Moroni und der bergamaskischen Schule sind deutlich erkennbar, auch wenn die naturalistische Interpretation einem fast heraldischen Malstil weicht, so dass die Figuren, die eher leblos und unlebendig sind, eine fast unwirkliche Konsistenz erreichen: Dies ist das Ergebnis der Verflechtung der nachtridentinischen Kultur des Bildes, geläutert und streng, mit den Instanzen der letzten Saison des Manierismus, dem Cremoneser Stil. In diesem Sinne sind die frühen Meister Zuccos zu nennen: die Brüder Campi, vor allem Giulio, in dessen Kreuzigung in Santa Maria della Passione die das Kreuz umarmende Magdalena und starke Hell-Dunkel-Kontraste zu sehen sind. Derselbe Francesco Zucco schuf eine größere Version für die Kirche San Lorenzo in Bergamo. Der gleiche Ansatz findet sich in dem Gemälde mit demselben Thema von Giovan Paolo Cavagna, das in der Pinacoteca Tosio Martinengo in Brescia aufbewahrt wird. Für die Periodisierung müssen wir das Werk zwischen dem zweiten und dritten Jahrzehnt des 17. Jahrhunderts ansiedeln, zum Zeitpunkt der vollen Reife des Künstlers aus Bergamo.
  • Schöpfer*in:
    Francesco Zucco (1570 - 1627, Italienisch)
  • Maße:
    Höhe: 76 cm (29,93 in)Breite: 60 cm (23,63 in)
  • Weitere Editionen und Größen:
    76x60Preis: 6.300 €
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Milan, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2639215496102

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Polidoro de' Renzi, genannt Polidoro da Lanciano, Mystische Hochzeit
Polidoro de' Renzi, genannt Polidoro da Lanciano (Lanciano, ca. 1515 - Venedig, 1565) Die mystische Ehe der heiligen Katharina Öl auf Platte, 47,5 x 34,5 cm Gerahmt, 71 x 58 cm D...
Kategorie

16th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

XVII secolo, scuola dei Carracci, San Giovanni Battista
Von Annibale Carracci
XVII secolo, scuola dei Carracci San Giovanni Battista che annuncia la venuta di Cristo Olio su rame, cm 24 x 19 Con cornice, cm 33 x 26 Il dipinto presenta in primo piano la mag...
Kategorie

17th Century, Sonstige Kunststile, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand

Polidoro de Renzi genannt Polidoro da Lanciano, Heilige Familie mit dem Heiligen Johannes
Polidoro de Renzi bekannt als Polidoro da Lanciano (Lanciano, 1515 - Venedig, 1565) (attr.) Heilige Familie mit dem heiligen Johannes Öl auf Leinwand, 76 x 93 cm Gerahmt, 88 x 104...
Kategorie

16th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Assunzione della Vergine Dipinto di Giovanni Coli und Filippo Gherardi
Giovanni Coli (San Quirico, 1636 - Lucca, 1681), Filippo Gherardi (Lucca, 1643- 1704) Assunzione della Vergine Öl auf Leinwand, cm 95 x 70 Con Gesims cm 111 x 85 Die Tafel in Esa...
Kategorie

17th Century, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Farbe, Oil

XVII secolo, Bottega di Giovanni Francesco Romanelli, L’idolatria di Salomone
XVII secolo, Scuola romana Bottega di Giovanni Francesco Romanelli, detto il Viterbese (Viterbo, 1610 c.a. –1662) L’idolatria di Salomone Olio su tela, cm 73,5 x 59,5 Il dipinto ...
Kategorie

17th Century, Sonstige Kunststile, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Paolo De Matteis (Piano Vetrale 1662 - Neapel 1728), attr., Traum von Joseph
Von Paolo de Matteis
Paolo De Matteis (Piano Vetrale 1662 - Neapel 1728), attr. Josephs Traum Öl auf Leinwand, 49 x 65 cm Antiker römischer Rahmen, bekannt als "Maratta", geschnitztes und vergoldetes ...
Kategorie

18th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Das könnte Ihnen auch gefallen

17. Jahrhundert von Scipione Compagno Kreuzigung Öl auf Leinwand
Scipione Compagno (tätig in Neapel im XVII. Jahrhundert) Titel: Kreuzigung Medium: Öl auf Leinwand Maße: ohne Rahmen 64 x 52,5 cm - mit Rahmen 80 x 67 cm Antiker hölzerner Kassetten...
Kategorie

Spätes 17. Jahrhundert, Italienische Schule, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Baumwoll-Canvas, Öl

Anbetung der Hirten, um 1620.
Öl auf Leinwand. Venetische Schule des 17. Jahrhunderts. In Anlehnung an die von Jacopo Bassano verbreiteten Modelle stellt das Gemälde eine Szene dar, die reich an Figuren und Kontu...
Kategorie

17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Oil

Anbetung der Hirten, um 1620.
3.600 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Dipinto religioso cristiano manierista Venezia del XVII secolo mit Gesims
Le misure senza la cornice in legno intagliata e dorata sono 97 x 72 cm. Der Gedanke an den toten Cristiano ist einer der am weitesten verbreiteten Themen der kirchlichen Kunst, den...
Kategorie

Anfang des 17. Jahrhunderts, Manierismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Venetischer Barock des 17. Jahrhunderts, religiöse figürliche Malerei
Dieses Gemälde (Öl auf Papier, aufgetragen auf eine Holztafel, 18 x 12,5 cm) ist ein wertvolles Beispiel für die im 17. Jahrhundert weit verbreitete Herstellung kleinformatiger Werke...
Kategorie

Mid-17th Century, Barock, Figurative Gemälde

Materialien

Papier, Oil, Holzverkleidung

Baroque Florentine painter - 17th century figure painting - Crucifixion
Toskanischer Meister (17. Jahrhundert) - Erhebung des Kreuzes. 52 x 45,5 cm ohne Rahmen, 69 x 62,5 cm mit Rahmen. Antikes Ölgemälde auf Holz, ohne Rahmen. Zustandsbericht: Guter Z...
Kategorie

Spätes 17. Jahrhundert, Barock, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Täfelung

Venezianische Maestro-Deposition des Christus, Ölgemälde auf Tafel, 16. Jahrhundert
Venezianischer Maestro des 16. Titel: Absetzung von Christus Medium: Öl auf Platte Maße: ohne Rahmen 40 x 25 cm Ehemals Collection'S Canesso, Paris. Messen: Die Internationale Anti...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung